- Gram-Färbung
- Färbung auf säurefeste Stäbchen und modifiziert säurefeste Stäbchen
- Fluoreszenzfärbungen
- Nativpräparate
- Tuschepräparat (kolloidaler Kohlenstoff):
- Warthin-Starry-Färbung und Dieterle-Färbung
- May-Grünwald-Färbung und Giemsa-Färbung
- Trichrom-Färbung (Gomori-Wheatley-Färbung) und Eisen-Hämatoxylin-Färbung
- Serotypen
- Risikofaktoren für Pneumokokkeninfektionen
- Pneumokokken-Bakteriämie
- Pneumokokken-Pneumonie
- Pneumokokken akute Otitis media
- Nasennebenhöhlenentzündung durch Pneumokokken
- Pneumokokken-Meningitis
- Pneumokokken-Endokarditis
- Pneumokokken-septische Arthritis
- Spontan bakterielle Pneumokokkenperitonitis
- Literatur zu Krankheiten, die durch Pneumokokken verursacht werden
- Wichtige Punkte
- Weitere Informationen
- Risikofaktoren für Staphylokokkeninfektionen
- Staphylokokken-Bakteriämie
- Staphylokokkeninfektionen der Haut
- Neonatale Staphylokokkeninfektionen
- Staphylokokkenpneumonie
- Staphylokokken-Endokarditis
- Staphylokokken-Osteomyelitis
- Infektiöse Arthritis durch Staphylokokken
- Staphylokokkenbedingtes toxisches Schocksyndrom
- Staphylococcal Scalded Skin Syndrome
- Staphylokokken-Lebensmittelintoxikationen
- Wichtige Punkte
- Miliartuberkulose
- Urogenitaltuberkulose
- Meningeale Tuberkulose (TB-Meningitis)
- Peritoneale Tuberkulose (TB-Peritonitis)
- Perikardtuberkulose (TB-Perikarditis)
- Tuberkulöse Lymphadenitis
- Kutane Tuberkulose
- Tuberkulose der Knochen und Gelenke
- Gastrointestinale Tuberkulose
- Tuberkulose der Leber
- Andere Lokalisationen der TB-Infektion
- Diagnose
- Therapie
- Wichtige Punkte