Cystoisosporiasis

VonChelsea Marie, PhD, University of Virginia;
William A. Petri, Jr, MD, PhD, University of Virginia School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Mai 2024
Aussicht hier klicken.

Cystoisosporiasis ist eine Infektion mit dem Protozoon Cystoisospora belli (früher bekannt als Isospora belli). Die Beschwerden bestehen vor allem aus einer wässrigen Diarrhö mit gastrointestinalen und systemischen Beschwerden. Die Diagnose wird durch den Nachweis charakteristischer Oozysten in Stuhl- oder intestinalen Biopsieproben gestellt. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol (TMP/SMX).

(Siehe auch Übersicht über Darmprotozoen- und Mikrosporidien-Infektionen.)

Cystoisosporiasis wird durch obligate intrazelluläre protozoen verursacht, die Darmepithelzellen infizieren. Die Übertragung erfolgt auf dem fäkal-oralen Weg über Lebensmittel oder Wasser, die mit Fäkalien von einer infizierten Person verunreinigt sind. Die Zystoisosporiasis tritt weltweit auf und ist am häufigsten in tropischen und subtropischen Klimazonen zu finden. Einwohner und Reisende in endemische Gebiete sind gefährdet.

Der Lebenszyklus von C. belli ähnelt denen von Cryptosporidium, mit der Ausnahme, dass Oozysten im Stuhl nicht sporuliert werden. Daher sind die Oozysten, wenn sie frisch im Stuhl sind, nicht infektiös, und eine direkte fäkal-orale Übertragung kann nicht auftreten. Die Oozysten benötigen Tage bis Wochen in der Umgebung, um zu sporulieren, und daher ist eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch unwahrscheinlich. Die sporulierten Oozysten werden in kontaminierten Nahrungsmitteln oder Wasser und im Gastrointestinaltrakt unter Freisetzung von Sporozoiten aufgenommen. Die Sporozoiten dringen in die Epithelzellen des Dünndarms ein, vermehren sich und reifen zu Oozysten heran, die im Stuhl ausgeschieden werden.

Symptome und Anzeichen von Cystoisosporiasis

Das Hauptsymptom der Zystoisosporiasis ist ein plötzlicher, nicht-blutiger, wässriger Durchfall mit Fieber, Bauchkrämpfen, Übelkeit, Anorexie und Unwohlsein. Bei immunkompetenten Patienten verläuft die Krankheit meist selbstlimitierend, kann aber über Wochen anhalten.

Bei Wirten mit eingeschränkter zellvermittelter Immunität, wie sie im Endstadium von HIV auftritt, kann Cystoisosporiasis eine langanhaltende Erkrankung mit schwerem, unaufhörlichem, voluminösem Durchfall und Gewichtsverlust verursachen, der dem von Kryptosporidiose ähnelt.

Diagnose von Cystoisosporiasis

  • Die mikroskopische Untersuchung des Stuhls

Die Diagnose von Cystoisosporiasis erfolgt durch den Nachweis von Oozysten mittels mikroskopischer Untersuchung des Stuhls. Eine modifizierte Ziehl-Neelsen- oder Kinyoun-Säure-Färbungstechnik kann helfen, Cystoisospora-Oozysten zu identifizieren. Oozysten von Cystoisospora sind autofluoreszent. Cystoisospora-Oozysten sind größer als Cyclospora und Cryptosporidium-Oozysten und sind ellipsoid.

Mehrere (≥ 3) Stuhlproben können erforderlich sein, weil die Zystesekretion intermittierend sein kann.

Die Diagnose wird manchmal erst gestellt, nachdem intrazelluläre Parasitenstadien in Biopsien intestinalen Gewebes nachgewiesen wurden.

Bei einer Cystoisosporiasis kann der Stuhl Charcot-Leyden-Kristalle (hexagonale, doppelt zugespitzte und oft nadelartige Kristalle) enthalten, die von Eosinophilen stammen.

Eine Cystoisosporiasis kann zu einer Eosinophilie im peripheren Blut führen.

Behandlung von Cystoisosporiasis

  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol (TMP/SMX)

Die Behandlung der Wahl bei Cystoisosporiasis ist eine 7- bis 10-tägige Behandlung mit TMP/SMX in doppelter Dosierung (siehe Centers for Disease Control and Prevention: Treatment for Cyclosporiasis).

Bei Patienten mit HIV im Endstadium können höhere Dosen und eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein. Auf die Behandlung einer akuten Infektion folgt in der Regel eine langfristige Suppressionstherapie (dreimal wöchentlich eine doppelte 160 mg/800 mg TMP/SMX-Tablette), um ein Rezidiv zu verhindern. Die Einrichtung oder Optimierung der antiretroviralen Therapie (ART) ist wichtig.

Bei Cystoisosporiasis können Patienten, die allergisch (oder intolerant) auf TMP/SMX reagieren, 3 bis 4 Wochen lang mit Pyrimethamin behandelt werden. Um die Unterdrückung des Knochenmarks zu verhindern, erhalten Patienten, die mit Pyrimethamin behandelt werden, Leucovorin, auch bekannt als Folinsäure. Die Tagesdosis für Erwachsene beträgt 10 bis 25 mg p.o.

Ciprofloxacin wird seit 7 bis 10 Tagen zur Behandlung von Cystoisosporiasis eingesetzt, ist aber weniger wirksam als TMP/SMX.

Prävention von Cystoisosporiasis

Die Prävention erfolgt durch Händewaschen und Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Lebensmittel und Wasser.

In endemischen Regionen sollte das Trinkwasser abgekocht oder gechlort werden, ungeschältes Obst sollte vermieden und Gemüse gründlich gekocht werden. Detaillierte Empfehlungen für internationale Reisende finden Sie im Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Yellow Book: Food & Water Precautions.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Yellow Book: Food & Water Precautions

  2. CDC: Parasites: Cystoisosporiasis: Resources for Health Professionals