- AugenkrankheitenEndokrine und metabolische KrankheitenErkrankungen der HautErkrankungen der Leber, der Gallenblase und der GallenwegeErkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des BewegungsapparatsErnährungsbedingte StörungenGastrointestinale ErkrankungenGeriatrieGynäkologie und GeburtshilfeHals-Nasen-Ohren-KrankheitenHerz-Kreislauf-KrankheitenHämatologie und OnkologieImmunologie, AllergienInfektionskrankheitenIntensivmedizinKlinische PharmakologieLungenkrankheitenNeurologische KrankheitenPsychiatrische ErkrankungenPädiatrieSpezielle FachgebieteUrogenitaltraktVerletzungen; VergiftungenZahn-, Mund-, Kieferkrankheiten
- Anisokorie
- Augenschmerzen
- Chalazion oder Hordeolum (Gerstenkorn)
- Cogan-Syndrom
- Diplopie
- Glaskörpertrübungen
- Hornhautulkus
- Hypertensive Retinopathie
- Infektiöse Uveitis
- Ischämische Optikusneuropathie
- Optikusneuritis
- Periorbitalphlegmone und Orbitalphlegmone
- Refraktive Operation
- Retinitis pigmentosa
- Rote Augen
- Sinus-cavernosus-Thrombose
- Tumoren der Orbita
- Verschwommenes Sehen
- Wie man einen Fremdkörper aus dem Auge entfernt
- Überblick über Uveitis
- Übersicht über Refraktionsfehler
- Addison-Krankheit
- Adrenaler Virilismus
- Diabetes mellitus (DM)
- Dyslipidämie
- Einfache nicht toxische Struma
- Endokrine Störungen
- Generalisierter Hypopituitarismus
- Hyperkaliämie
- Hypernatriämie
- Hypokaliämie
- Hyponatriämie
- Inaktive Nebennierentumoren
- Komplikationen von Diabetes mellitus
- Mangelerscheinungen einzelner Hormone der Hypophyse
- Metabolische Alkalose
- Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1 (MEN 1)
- POEMS-Syndrom
- Respiratorische Alkalose
- Riesenwuchs und Akromegalie
- Schilddrüsenkrebs
- Sekundäre Nebenniereninsuffizienz
- Störungen des Wasserhaushalts
- Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
- Säure-Basen-Störungen
- Zentraler Diabetes insipidus
- Überblick über das Endokrinsystem
- Atopische Dermatitis (Ekzem)
- Basalzellkarzinom
- Beschreibung von Hautläsionen
- Bullöses Pemphigoid
- Dermatitis herpetiformis
- Diagnostische Untersuchungen für Hautstörungen
- Hautabszess
- Hidradenitis suppurativa
- Hirsutismus
- Hyperhidrosis
- Hyperpigmentierung
- Infantile Hämangiome
- Nagelerkrankungen und Dystrophien
- Nävi
- Pemphigus vulgaris
- Pityriasis rosea
- Plattenepithelkarzinom
- Pyogene Granulome
- Rosazea
- Schwielen und Hühneraugen
- Staphylococcal scalded skin syndrome
- Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)
- Zellulitis
- AIDS-Cholangiopathie
- Akalkulöse biliäre Schmerzen
- Akutes Leberversagen
- Aszites
- Bildgebende Untersuchungen der Leber und Gallenblase
- Cholelithiasis
- Chronische Hepatitis
- Der asymptomatische Patient mit auffälligen Lebertestergebnissen
- Gelbsucht
- Gutartige Lebertumoren
- Hepatitis B, akute
- Hepatitis E
- Leberfibrose
- Leberzysten
- Metastasierter Leberkrebs
- Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
- Pfortaderthrombose
- Postcholezystektomiesyndrom
- Postoperative Leberfunktionsstörung
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Sinusoidales Obstruktionssyndrom
- Tumoren der Gallenblase und des Gallengangssystems
- Akute infektiöse Arthritis
- Ballenzehe
- Bursitis
- Einklemmung des Nucleus pulposus
- Fibromyalgie
- Idiopathische entzündliche Myopathien
- IgG4-assoziierte Erkrankungen
- Infektiöse Arthritis bei Gelenkprothesen
- Interdigitales Neurom
- Ischiassyndrom
- Karpaltunnelsyndrom
- Kutane Vaskulitis
- Lumbale Spinalkanalstenose
- Metastatische Knochentumoren
- Osteomyelitis
- Plantarfasziitis
- Polyarteriitis nodosa (PAN)
- Polymyalgia rheumatica
- Riesenzellarteriitis
- Schmerz in mehreren Gelenken
- Übersicht und Abklärung von Erkrankungen der Hand
- Übersicht zu Knochen- und Gelenktumoren
- Adipositas
- Ernährungsmaßnahmen für sterbende oder schwer demente Patienten
- Kupfer
- Mangel essenzieller Fettsäuren
- Morbus Wilson
- Nährstoffbedarf
- Protein-Energie-Mangelernährung
- Thiaminmangel
- Totale Parenterale Ernährung (TPN)
- Vitamin-A-Mangel
- Vitamin-D-Intoxikation
- Zink
- Überblick über Vitamine
- Übersicht über Ernährungsunterstützung
- Übersicht über Unterernährung
- Akute Pankreatitis
- Blinddarmentzündung
- Chronische Pankreatitis
- Chronische und wiederkehrende Abdominalschmerzen
- Distaler Ösophagusspasmus
- Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB)
- Eosinophile Ösophagitis
- Fremdkörper in Magen und Darm
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- Helicobacter pylori-Infektion
- Kloß im Hals
- Kurzdarmsyndrom
- Magenkarzinom
- Morbus Whipple
- Obstipation
- Reisediarrhö
- Untersuchung von Patienten mit gastrointestinalen Beschwerden
- Zöliakie
- Übelkeit und Erbrechen
- Übersicht über GI Blutung
- Allein lebende ältere Erwachsene
- Apotheker und ältere Menschen
- Arzneimittelbedingte Probleme bei älteren Personen
- Auswirkungen von Lebensübergängen auf ältere Erwachsene
- Einführung in die Geriatrie
- Erhebung der Anamnese bei älteren Erwachsenen
- Intimität und ältere Erwachsene
- Krankheitsprävention bei älteren Personen
- Lebensqualität bei älteren Menschen
- Medizinische Beurteilung des älteren Fahrers
- Pharmakokinetik bei Erwachsenen
- Prävention von Gebrechlichkeit
- Prävention von iatrogenen Komplikationen bei älteren Menschen
- Prävention von Verletzungen bei älteren Erwachsenen
- Selbstvernachlässigung bei älteren Erwachsenen
- Stürze bei älteren Menschen
- Untersuchung des älteren Patienten
- Versorgung in Pflegeinrichtungen
- Übersicht zum älteren Autofahrer
- Übersicht zur Prävention bei Älteren
- Bakterielle Vaginose
- Beckenentzündung
- Häusliche Gewalt
- Induzierter Abort
- Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
- Intrauterinpessar (IUD)
- Medikamente und Drogen während der Schwangerschaft
- Notfallkontrazeption
- Ovarialkarzinome
- Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
- Postpartale Depression
- Prämenstruelles Syndrom
- Pränatale genetische Beratung
- Raumforderung im Becken
- Raumforderungen (Knoten) in der Brust
- Sterilisation
- Uterus- und Apikalprolaps
- Vaginale Blutung
- Vaginaler Juckreiz und Ausfluss
- Vaginalkarzinom
- Vorgehen bei einer normalen Entbindung
- Vulvakarzinom
- Zervizitis
- Abklärung von Ohrerkrankungen
- Anosmie
- Außenohrentzündung (akut)
- Kopf-Hals-Tumoren im Überblick
- Maligne Otitis externa
- Morbus Menière
- Nasopharyngealkarzinom
- Ohrenschmerz
- Oropharyngeales Plattenepithelkarzinom
- Peritonsillarabszesse und Peritonsillitis
- Retropharyngealabszess
- Sialadenitis
- Sinusitis
- Speicheldrüsentumoren
- Speichelsteine
- Stimmbandpolypen, -knötchen und -granulome
- Tinnitus
- Traumatische Trommelfellperforation
- Verlegungen des äußeren Gehörgangs
- Verstopfte und laufende Nase
- Vestibularis-Schwannom
- Zoster oticus
- Angina pectoris
- Cor pulmonale
- Dilatative Kardiomyopathie
- Elektrokardiographie
- Herzkatheteruntersuchung
- Instabile Angina pectoris
- Kardiale Auskultation
- Koronararterien-Bypass-Operation (CABG)
- Lymphadenopathie
- Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck
- Myokarditis
- Orthostatische Hypotonie
- Periphere Arterienerkrankung
- Raynaud-Syndrom
- Stresstests
- Synkope
- Thrombangiitis obliterans
- Varikosis
- Ödem
- Überblick über Herzklappenerkrankungen
- Anämie bei Myelophthise
- Anämie durch chronische Krankheiten
- Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
- Eisenmangelanämie
- Eosinophilie
- Essentielle Thrombozythämie
- Evaluierung der Anämie
- Gerinnungsstörungen im Überblick
- Komplikationen bei Transfusionen
- Lymphozytopenie
- Multiples Myelom
- Neutropenie
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Sekundäre Eisenüberladung
- Splenomegalie
- Strahlentherapie bei Krebs
- Tumormetastasen bei unbekanntem Primärtumor
- Überblick über thrombotische Erkrankungen
- Übermäßige Blutungen
- Angioödem
- Ataxie-Telangiektasie
- Chronische Granulomatose (CGD)
- Chédiak-Higashi-Syndrom
- DiGeorge-Syndrom
- Gewebetransplantation
- IgA-Mangel
- Immuntherapeutika
- Komplementsystem
- Leukozytenadhäsionsdefekt
- Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation
- Nahrungsmittelallergie
- Nierentransplantation
- Pankreas-Transplantation
- Schwere kombinierte Immundefizienz
- Transplantation im Überblick
- Variables Immundefektsyndrom (CVID)
- ZAP-70-Mangel
- Überblick über allergische und atopische Erkrankungen
- Überblick über das Immunsystem
- Überblick über Immundefekte
- Abwehrmechanismen des Wirts als Infektionsschutz
- Acinetobacter-Infektionen
- Antimykotika
- Botulismus
- Chlamydien
- COVID-19
- Erkältung
- Genitalwarzen
- Herpes Zoster
- Listeriose
- Madenwurmbefall
- Pertussis
- Pocken
- Rattenbissfieber
- Staphylokokken-Infektionen
- Syphilis
- Tetanus
- Trimethoprim und Sulfamethoxazol
- Typen von Viruserkrankungen
- Windpocken
- Übersicht über Antibiotika
- Angst, Verwirrung und neuromuskuläre Blockade
- Anlegen einer Larynxmaske
- Befreiung von der mechanischen Beatmung
- Behandlung von erstickenden Kleinkindern, die bei Bewusstsein sind
- Durchführen des Heimlich-Handgriffs bei Erwachsenen oder Kindern, die bei Bewusstsein sind
- Durchführung einer diagnostischen Peritoneallavage (DPL)
- Durchführung einer E-FAST-Untersuchung
- Durchführung einer Sonographie
- Einführen eines Nasopharyngealtubus
- Kardiopulmonale Reanimation bei Säuglingen und Kindern
- Mechanische Beatmung im Überblick
- Oligurie
- Sepsis und septischer Schock
- Ventilatorische Insuffizienz
- Wie beim Überstrecken des Kopfes, dem Anheben des Kinns und dem Vorschieben des Unterkiefers vorzugehen ist
- Wie die Beatmung mit Beutel-Ventil-Masken (BVM) durchgeführt wird
- Wie eine ultraschallgesteuerte Kanülierung der Arteria femoralis durchgeführt wird
- Wie wird eine venöse Blutentnahme durchgeführt?
- Überblick zum Atemstillstand
- Überwachung und Untersuchung von Intensivpatienten
- Asbestose
- Atelektase
- Belastungstests
- Bronchoskopie
- Brustwandtumoren
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Durchführung einer Pleurapunktion
- Dyspnoe
- Goodpasture-Syndrom
- Husten bei Erwachsenen
- Idiopathische Lungenfibrose
- Luftstrom, Lungenvolumen und Fluss-Volumen-Kurve
- Mediastinale Raumforderungen
- Obstruktive Schlafapnoe
- Pfeifatmung
- Pleuraerguss
- Pulmorenales Syndrom
- Sarkoidose
- Silikose
- Stridor
- Therapie einer stabilen COPD
- Thoraxaufnahmen
- Andere neurologische Bildgebungsstudien
- Cauda-Equina-Syndrom
- Cluster-Kopfschmerz
- COVID-bedingte neuropsychiatrische Manifestationen
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)
- Demenz
- Dystonien
- Epiduralabszess in der Wirbelsäule
- Erkrankungen der Nervenwurzeln
- Gedächtnisverlust
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom
- Medikamentöse Behandlung von Anfällen
- Migräne
- Narkolepsie
- Parasomnien
- Rückenmarkkompression
- Taubheitsgefühl
- Tollwut
- Trigeminusneuralgie
- Übersicht über die Gehirntätigkeit
- Übersicht über Meningitis
- Übersicht über Schmerzen
- Abhängige Persönlichkeitsstörung
- Akute Belastungsstörung
- Anorexia nervosa
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Dissoziative Amnesie
- Dysmorphophobie
- Generalisierte Angststörung
- Histrionische Persönlichkeitsstörung (HPD)
- Konversionsstörung
- Medikamentöse Behandlung von bipolaren Störungen
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Panikattacken und Panikanfälle
- Paranoide Persönlichkeitsstörung (PPD)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychiatrische Routinebeurteilung
- Somatische Belastungsstörung
- Störung im Zusammenhang mit Depersonalisierung/Derealisierung
- Vermeidend-restriktive Ernährungsstörung (ARFID)
- Vorgetäuschte Störung (sich selbst auferlegt)
- Zwangsstörung
- Zyklothomia
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS)
- Adipositas im Jugendalter
- Anti-Impf-Bewegung
- Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Harninkontinenz bei Kindern
- Invagination
- Juvenile idiopathische Arthritis
- Kindliche Entwicklung
- Kongenitale Extremitätenanomalien
- Malrotation des Darms
- Morbus Hirschsprung
- Mumps
- Schwerhörigkeit bei Kindern
- Strabismus
- Verstopfung bei Kindern
- Verzögerte Pubertät
- Vorgehen bei einem Patienten mit Verdacht auf eine erbliche Stoffwechselstörung
- Wachstumshormonmangel bei Kindern
- Weinen
- Wilms-Tumor
- Zerebralparese-Syndrome
- Zystische Fibrose
- Übersicht über angeborene Herzfehler
- Anabole Steroide
- Bodypacking und Bodystuffing
- Chiropraktik
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Computertomographie (CT)
- Ergotherapie
- Flugreisen
- Hautpflege für den Stumpf
- Kapazität (Kompetenz) und Unfähigkeit
- Körperliche Ertüchtigung bei älteren Personen
- Optionen für Arm- und Beinprothesen
- Patientenverfügungen
- Physiotherapie
- Postoperative Nachsorge
- Risiken ionisierender Strahlung
- Traditionelle chinesische Medizin
- Training im Überblick
- Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel
- Akute Nierenschädigung
- Akute Tubulusnekrose
- Bakterielle Harnwegsinfektionen
- Bewertung des urologischen Patienten
- Chronische Niereninsuffizienz
- De-Toni-Debré-Fanconi-Syndrom
- Durchführung der transurethralen Katheterisierung beim Mann
- Dysurie
- Epididymitis
- Erektile Dysfunktion
- Harninkontinenz bei Erwachsenen
- Hodentorsion
- Hämospermatismus
- Kutane Penisläsionen
- Metabolische Nephropathien
- Männlicher Hypogonadismus
- Neurogene Blase
- Nierenvenenthrombose
- Nierenzellkarzinom
- Postinfektiöse Glomerulonephritis (PIGN)
- Prostatitis
- Tubulointerstitielle Nephritis
- Achillessehnenrisse
- Augenverbrennungen
- Biologische Wirkstoffe als Waffen
- Dekompressionskrankheit
- Ertrinken
- Frakturen des Kiefers und angrenzender Strukturen
- Genitaltrauma
- Hitzschlag
- Höhenkrankheit
- Kohlenwasserstoff-Vergiftungen
- Leberschädigung
- Milzverletzung
- Paracetamol-Vergiftung
- Reisekrankheit
- Rückenmarksverletzung bei Kindern
- Schlangenbisse
- Strahlenexposition und Kontamination
- Stressfrakturen
- Toxine als Massenvernichtungswaffen
- Verletzungen durch Blitzschlag
- Wie man eine Wunde mit Kleber verschließt
- Ankylose des Temporomandibulargelenks (TMG)
- Beurteilung des Zahnpatienten
- Bissanomalie
- Einführung in die Behandlung von Dentalpatienten
- Geschwollene Lippen
- Halitosis
- Karies
- Kondyläre Hyperplasie des Unterkiefers
- Luxation des Unterkiefers
- Reposition einer Unterkieferluxation
- Rezidivierende Stomatitis aphthosa
- Stomatitis
- Vorgehensweise bei einer Notfall-Zahnextraktion
- Wunde Stellen und Entzündungen an den Lippen
- Xerostomie
- Zahnschmerzen und Zahninfektion
- Zungenbeschwerden
- Zungenverletzungen
- Überblick über temporomandibuläre Dysfunktionen
- Überblick über zahnärztliche Notfälle