Professional edition active

Acinetobacter-Infektionen

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University;
Maria T. Vazquez-Pertejo, MD, FACP, Wellington Regional Medical Center
Überprüft/überarbeitet Juli 2024
Aussicht hier klicken.

Acinetobacter Spezies sind gram-negative Organismen, die eitrige Infektionen in jedem Organsystem hervorrufen können; diese Bakterien stellen oft opportunistische Erreger bei hospitalisierten Patienten dar. Die Behandlung erfolgt mit Multi-Drug-Therapien auf der Grundlage von Suszeptibilitätstests.

Quellen zum Thema

Acinetobacter sind gramnegative aerobe Stäbchen, die zur Familie Moraxellaceae gehören. Sie sind ubiquitär vorkommend und können auf trockenem Untergrund für bis zu einem Monat überleben und werden häufig auf der Haut von Angestellten im Gesundheitswesen getragen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Patienten kolonisiert und medizinische Geräte kontaminiert werden.

Es gibt viele Arten von Acinetobacter. Alle können Krankheit beim Menschen hervorrufen, aber Acinetobacter baumannii haben einen Anteil von etwa 80% der Infektionen (1). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) stufen Carbapenem-resistente A. baumannii-Spezies (CRAB) auf ihrer Liste der Bedrohungen durch Antibiotikaresistenzen als Pathogene mit hoher Priorität ein (2).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Wong D, Nielsen TB, Bonomo RA, et al. Clinical and pathophysiological overview of Acinetobacter infections: A century of challenges. Clin Microbiol Rev. 2017;30(1):409–447. doi:10.1128/CMR.00058-16

  2. 2. De Oliveira DMP, Forde BM, Kidd TJ, et al. Antimicrobial Resistance in ESKAPE Pathogens. Clin Microbiol Rev. 2020;33(3):e00181-19. Published 2020 May 13. doi:10.1128/CMR.00181-19

Von Acinetobacter verursachte Krankheiten

Die häufigsten Erscheinungsformen von Acinetobacter-Krankheiten sind

  • Atemwegsinfektionen

A. baumannii (AB)-Infektionen treten in der Regel bei schwerkranken Menschen auf, die im Krankenhaus liegen. Ambulant erworbene Infektionen (hauptsächlich Pneumonie) sind in tropischen Klimazonen häufiger. Die Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit AB-Infektionen kann bis zu 70% betragen, wenn die Infektionen auf antimikrobiell resistente Stämme zurückzuführen sind (1).

Acinetobacter kann eine ambulant erworbene Bronchiolitis und Tracheobronchitis bei gesunden Kindern und eine Tracheobronchitis bei immungeschwächten Erwachsenen verursachen. Acinetobacter kolonisieren leicht Tracheostomiestellen. Nosokomiale Acinetobacter-Pneumonien sind häufig multilobär und gehen mit Komplikationen einher. Eine sekundäre Bakteriämie und ein septischer Schock sind mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Acinetobacter Spezies kann auch zu Wundinfektionen und eitrigen Infektionen (z. B. Abszesse) in jedem Organ führen, einschließlich der Lunge, der Harnwege, der Haut und Weichteile; eine Bakteriämie kann auftreten.

Selten verursachten diese Erreger Meningitis (insbesondere nach neurochirurgischen Eingriffen), Zellulitis oder Phlebitis bei Patienten mit Venenverweilkathetern, okuläre Infektionen, native und Kunstklappenendokarditiden, Osteomyelitis, septische Arthritis oder Pankreas und Leberabszesse.

Die klinische Bedeutung von Acinetobacter-Isolaten aus klinischen Materialien, wie respiratorische Sekrete von intubierten Patienten oder Proben von offenen Wunden, ist oft schwierig zu beurteilen, da diese häufig nur Ausdruck einer Kolonisation sind.

Risikofaktoren

Die Risikofaktoren für eine Acinetobacter- Infektion hängen von der Art der Infektion ab (im Krankenhaus erworbene, ambulant erworbene, multiresistenten-sehen abhängen—siehe Tabelle Risikofaktoren für Acinetobacter-Infektion).

Tabelle
Tabelle

Arzneimittelresistenz bei Acinetobacter

Multiresistente A. baumannii (MDR-AB) und insbesondere Carbapenem-resistente AB (CRAB)-Arten sind vor allem auf Intensivstationen bei immunsupprimierten Patienten, Patienten mit schweren Grunderkrankungen und Patienten, die nach einem invasiven Eingriff mit Breitbandantibiotika behandelt wurden, aufgetreten. Die Ausbreitung auf Intensivstationen wurde in Verbindung gebracht mit kolonisiertem medizinischem Personal, kontaminierten gemeinsam genutzten Gegenständen und kontaminierten Ernährungslösungen.

In der Vergangenheit wurden Acinetobacter-Infektionen mit den Kriegen in Vietnam und Korea in Verbindung gebracht, in jüngerer Zeit jedoch mit den Kriegen im Irak und in Afghanistan, bei denen ein großer Prozentsatz antibiotikaresistenter Stämme auftrat.

Literatur zu durch Acinetobacter verursachten Krankheiten

  1. 1. Wong D, Nielsen TB, Bonomo RA, et al. Clinical and pathophysiological overview of Acinetobacter infections: A century of challenges. Clin Microbiol Rev. 2017;30(1):409–447. doi:10.1128/CMR.00058-16

Behandlung von Acinetobacter-Infektionen

  • Antibiotikatherapie auf der Grundlage von Suszeptibilitätstests

Bei Patienten mit lokalisierter Zellulitis oder Phlebitis aufgrund eines Fremdkörpers (z. B. IV Katheter, Nahtmaterial) reichen meist die Entfernung des Fremdkörpers plus eine lokale Hautversorgung aus. Eine Tracheobronchitis nach endotrachealer Intubation kann sich allein durch Lungenhygenie zurückbilden. Patienten mit ausgedehnteren Infektionen sollten bei Bedarf mit Antibiotika und mit Débridement behandelt werden.

Leichte Infektionen mit Nicht-MDR-Erregern sprechen in der Regel auf eine Monotherapie an.

Mittelschwere bis schwere A. baumannii (AB)-Infektionen mit Nicht-MDR-Erregern werden in der Regel mit einer Kombinationstherapie behandelt, bis ein klinisches Ansprechen zu verzeichnen ist. Eine typische Kombination umfasst ein Carbapenem (Imipenem oder Meropenem) oder Ampicillin/Sulbactam plus ein Fluorchinolon oder ein Aminoglykosid. Je nach Suszeptibilität der Antibiotika müssen möglicherweise weitere Kombinationen in Betracht gezogen werden.

AB weist seit langem eine intrinsische Resistenz gegen viele antimikrobielle Mittel auf; daher sollte bei der empirischen Therapie die Wahrscheinlichkeit einer Resistenz berücksichtigt werden, einschließlich lokaler Antibiogramme. MDR-AB werden als Stämme definiert, die gegen 3 Klassen von antimikrobiellen Mitteln resistent sind; einige Isolate, darunter viele CRAB-Spezies, sind gegen fast alle resistent. Zu den potenziell wirksamen antimikrobiellen Mitteln, die üblicherweise für die empirische Therapie verwendet werden, gehören ausgewählte Betalaktame (insbesondere Ampicillin/Sulbactam, Cefepim, Piperacillin/Tazobactam, Ceftazidim und ein neues antimikrobielles Mittel, Sulbactam/Durlobactam), Carbapeneme (Meropenem und Imipenem) und Fluorchinolone. Zu den zusätzlichen antimikrobiellen Mitteln, die zur Behandlung leichter Infektionen, die gegen diese Antibiotika resistent sind, oder in Kombination mit ihnen eingesetzt werden können, gehören ausgewählte Tetracyclinderivate (Tigecyclin und Minocyclin), Polymyxine (Polymyxin B wird gegenüber Colistin bevorzugt), Cefiderocol und manchmal Aminoglykoside (1).

Schwere CRAB-Infektionen werden nach wie vor in der Regel mit Ampicillin/Sulbactam zusammen mit einem zusätzlichen Antimikrobiotikum behandelt (2). Sulbactam/Durlobactam ist eine Alternative.

Um eine Ausbreitung zu verhindern, sollten Berufstätige im Gesundheitswesen Vorsichtsmaßnahmen einhalten (Händewaschen, Barrierevorsichtsmaßnahmen) sowie die Beatmungsgeräte von Patienten, die mit infizierter MDR-AB besiedelt sind angemessen pflegen und reinigen.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Abdul-Mutakabbir JC, Griffith NC, Shields RK, Tverdek FP, Escobar ZK. Contemporary Perspective on the Treatment of Acinetobacter baumannii Infections: Insights from the Society of Infectious Diseases Pharmacists. Infect Dis Ther. 2021 Dec;10(4):2177-2202. doi:10.1007/s40121-021-00541-4

  2. 2. Tamma PD, Aitken SL, Bonomo RA, Mathers AJ, van Duin D, Clancy CJ. Infectious Diseases Society of America 2023 Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negative Infections. Clin Infect Dis. Published online July 18, 2023. doi:10.1093/cid/ciad428

Wichtige Punkte

  • A. baumannii (AB) ist für etwa 80 % der Acinetobacter-Infektionen verantwortlich und tritt in der Regel bei schwerkranken Patienten auf, die im Krankenhaus liegen.

  • Die häufigste Infektionsstelle sind die Atemwege, aber Acinetobacter Spezies kann auch suppurative Infektionen in jeglichem Organsystem verursachen.

  • Die Infektion mit dem multiresistenten Acinetobacter baumannii (AB) ist zu einem Problem geworden; eine auf der Grundlage von Empfindlichkeitstests ausgewählte multiresistente Behandlung kann erforderlich sein.