Telavancin, Dalbavancin, Teicoplanin, und Oritavancin sind Lipoglycopeptide, die halbsynthetische antibakterielle Mittel und verwandt mit Glycopeptiden (z. B. Vancomycin) sind.
Lipoglycopeptide haben eine bakterizide Wirkung ausschließlich gegen grampositive Bakterien. Diese Antibiotika hemmen die bakterielle Zellwandsynthese und stören die Integrität der Zellmembran.
Pharmakokinetik von Lipoglycopeptiden
Lipoglycopeptide werden nicht oral aufgenommen und sind nur als IV-Formulierungen erhältlich. Lipoglycopeptide dringen gut in die pulmonale epitheliale Auskleidungsflüssigkeit und Hautblasen ein.
Telavancin hat eine Halbwertszeit von 7 bis 9 Stunden und eine postantibiotische Wirkung von etwa 4 Stunden. Es wird einmal täglich verabreicht. Telavancin wird durch die Nieren ausgeschieden, sodass seine Dosis bei Patienten mit Niereninsuffizienz angepasst werden muss.
Dalbavancin hat eine verlängerte Halbwertszeit von 204 bis 346 Stunden und Oritavancin eine verlängerte Halbwertszeit von 245 bis 393 Stunden. Daher sind Einzeldosis- oder einmal wöchentliche Behandlungsschemata mit diesen Medikamenten möglich.
Indikationen für Lipoglycopeptide
Lipoglycopeptide sind breit gegen grampositive Bakterien aktiv, einschließlich
E. faecium
Staphylococcus aureus, einschließlich S. aureus, der Methicillin-resistent oder Vancomycin-intermediate-resistent ist
Oritavancin ist gegen Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) -Stämme aktiv, die das vanA Gen beherbergen; Dalbavancin und Telavancin sind es nicht. Dalbavancin, Oritavancin und Telavancin haben Aktivitäten gegen vanB VRE. Alle drei Lipoglycopeptide sind gegen Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis wirksam, unabhängig von ihrer Empfindlichkeit gegenüber Methicillin. Nur Oritavancin ist gegen Vancomycin-resistente S. aureus wirksam.
Telavancin wirdfür komplizierte Haut- und Hautstrukturinfektionen sowie für im Krankenhaus oder durch Ventilation erworbene bakterielle Pneumonie, die durch empfindliche Isolate von S. aureus verursacht ist, verwendet.
Die langwirksamen Lipoglycopeptide Dalbavancin und Oritavancin werden zur Behandlung akuter bakterieller Haut- und Hautstrukturinfektionen verwendet, werden jedoch immer noch zur Behandlung von invasiveren Infektionen untersucht.
Kontraindikationen für Lipoglycopeptide
Lipoglycopeptide sind bei Patienten, die gegen sie allergisch sind, kontraindiziert. Sie sollten mit Vorsicht bei Patienten eingesetzt werden, die gegen Vancomycin oder andere Glykopeptide allergisch sind, da Kreuzreaktionen möglich sind.
Verwendung von Lipoglycopeptiden während der Schwangerschaft und Stillzeit
Lipoglycopeptide hatten einige negative Auswirkungen auf die fetale Entwicklung bei Tieren; die Sicherheitsdaten bei schwangeren Frauen sind begrenzt. Lipoglycopeptide sollten nur dann während der Schwangerschaft verwendet werden, wenn der potenzielle Nutzen für den Patienten das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Zur Ausscheidung in die Muttermilch beim Menschen liegen keine Daten vor, es ist jedoch bekannt, dass Lipoglycopeptide in die Muttermilch von Ratten ausgeschieden werden.
Unerwünschte Wirkungen von Lipoglycopeptiden
Gängige Nebenwirkungen von Lipoglycopeptiden umfassen
Übelkeit und Erbrechen
Geschmacksstörungen
Schaumiger Urin
Telavancin und Oritavancin können die Werte bei Gerinnungstests (Prothrombinzeit, partielle Thromboplastinzeit) über einen bestimmten Zeitraum falsch erhöhen. Daher sollte Blut für diese Tests entnommen werden, bevor diese Antibiotika verabreicht werden. Dalbavancin verlängert PT und PTT nicht künstlich. Telavancin stört die Urin-Protein-Assays.
Zu den signifikanten Nebenwirkungen gehören
Erhöhte Sterblichkeit bei Patienten mit vorbestehender mäßiger/schwerer Nierenfunktionseinschränkung (Kreatinin-Clearance ≤ 50 ml/Minute), die mit Telavancin bei im Krankenhaus erworbener bakterieller Pneumonie/ventilatorassoziierter bakterieller Pneumonie im Vergleich zu Vancomycin behandelt wurden
Ein histaminvermittelter Pruritus und Rötung von Gesicht, Hals und Schultern, ähnlich Vancomycin-Infusionsreaktion.
Nephrotoxizität, die bei Telavancin häufiger auftreten kann als bei Vancomycin, aber nicht mit Dalbavancin oder Oranitavancin assoziiert ist.
Mit Telavancin QTc-Verlängerung
Nephrotoxizität mit Telavancin ist wahrscheinlicher bei Patienten mit bekannter Nierenfunktionsstörung, Erkrankungen, die zu einer Nierenfunktionsstörung prädisponieren (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz), oder der Verwendung von potenziell nephrotoxischen Arzneimitteln. Die Nierenfunktion sollte vor Beginn der Behandlung mit Telavancin beurteilt und mindestens alle 48 bis 72 Stunden überwacht werden.
Pruritus und Gesichtsrötung assoziiert mit einer schnellen Infusion von Lipoglycopeptiden können durch eine langsamere Infusion verhindert werden, wenn der Patient diese Anzeichen entwickelt.
Eine QTc-Verlängerung trat bei gesunden Probanden in klinischen Studien mit Telavancin auf; daher sollte Telavancin mit Vorsicht verwendet werden oder nicht bei Patienten, die Medikamente einnehmen, die das QT-Intervall verlängern. Telavancin sollte nicht bei Patienten mit kongenitalem langem QT-Syndrom, bekannter QTc-Verlängerung, unkompensierter Herzinsuffizienz oder schwerer linksventrikulärer Hypertrophie verwendet werden (Patienten mit diesen Erkrankungen wurden von den klinischen Studien ausgeschlossen).
Dosierungsüberlegungen für Lipoglycopeptide
Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 30 mL/Minute sollte die Dalbavancin-Dosis reduziert werden. Für Patienten, die regelmäßig Hämodialyse erhalten, wird keine Dosisanpassung empfohlen.
Oritavancin scheint keine Anpassung der Nierendosis zu erfordern, jedoch wurden keine ausreichenden Studien zur Unterstützung einer Empfehlung für Patienten mit Nierenversagen durchgeführt.
Die Telavancin-Dosierung basiert auf der Kreatinin-Clearance, und die Dosis sollte bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 50 ml/Minute reduziert werden.