- Überblick der Bakterien
- Überblick über die antibakterielle Substanzen
- Aminoglykoside
- Überblick über Beta-Lactame
- Penicilline
- Cephalosporine
- Monobactame
- Carbapeneme
- Chloramphenicol
- Daptomycin
- Fluorchinolone
- Fosfomycin
- Lefamulin
- Lincosamide, Oxazolidinone und Streptogramine
- Clindamycin
- Linezolid und Tedizolid
- Quinupristin und Dalfopristin
- Lipoglycopeptide
- Makrolide
- Metronidazol und Tinidazol
- Mupirocin
- Nitrofurantoin
- Polypeptid-Antibiotika: Bacitracin, Colistin, Polymyxin B
- Rifamycine
- Spectinomycin
- Sulfonamide
- Tetrazykline
- Tigezyklin
- Trimethoprim und Sulfamethoxazol
- Vancomycin
Quinupristin und Dalfopristin sind Streptogramin- Antibiotika, welche, wie Makrolide und Linosamide, die Synthese von Bakterienproteinen hemmen.
Dalfopristin/Quinupristin (D/Q) wird zusammen in einer festen 70/30-Kombination verabreicht; diese Kombination hat eine synergistische bakterizide Wirkung gegen Erreger:
Streptokokken und Staphylokokken, inklusive Stämmen, die gegen andere Antibiotikaklassen resistent sind.
Einige gramnegative anaerobe Bazillen
Peptostreptococcus-Spezies
Atypische Erreger von Atemwegsinfektionen (Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae, Legionella pneumophila)
D/Q inhibiert Enterococcus faecium, inklusive Vancomycin-resistenter Stämme. Enterococcus faecalis ist resistent.
D/Q wird intravenös über einen zentralnervösen Katheter gegeben, da es bei periphervenöser Applikation von D/Q häufig zu Phlebitis kommt. Bis zu 30% der Patienten entwickeln eine signifikante Myalgie. D/Q kann Hyperbilirubinämie verursachen.
Eine Dosisreduktion ist bei schwerer Leberinsuffizienz, nicht aber bei Niereninsuffizienz erforderlich.
Sicherheitswarnung für Quinupristin und Dalfopristin
D/Q kann den Metabolismus von Substanzen inhibieren, die durch das Cytochrom P-450 (CYP450) 3A4 Isoenzymsystem metabolisiert werden.