Fieber

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University
Überprüft/überarbeitet Juli 2024
Aussicht hier klicken.

Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur, die auftritt, wenn das Körperthermostat (im Hypothalamus) sich auf eine höhere Temperatur einstellt, hauptsächlich als Reaktion auf eine Infektion. Erhöhte Körpertemperatur, die nicht von einem Rücksetzen des Sollwerts verursacht wird, wird als Hyperthermie bezeichnet.

Die normale Körpertemperatur variiert um

  • Ort der Messung

  • Tageszeit

Die häufigsten Stellen, an denen die Temperatur gemessen wird, sind die Mundhöhle und das Rektum. Andere Stellen sind das Trommelfell, die Haut der Stirn und, weit weniger bevorzugt, die Haut der Achselhöhle. Rektal- und Trommelfelltemperaturen sind etwa 0,6° C höher als orale Temperaturen, während Hauttemperaturen etwa 0,6° C niedriger sind. Die orale und rektale Temperatur wird heute in der Regel mit einem elektronischen Thermometer gemessen; ältere Quecksilberthermometer brauchen länger, um sich auszugleichen, und sind schwieriger abzulesen. Die Stirn- und Trommelfelltemperatur wird in der Regel mit einem Infrarotscanner gemessen.

Während einer 24-h-Periode variiert die Temperatur vom niedrigsten Wert am frühen Morgen bis zum höchsten am späten Nachmittag, Maximale Schwankung beträgt ca. 0,6° C.

Orale Temperaturen gelten als erhöht, wenn sie

  • ≥ 37,2° C in den frühen Morgenstunden ODER

  • ≥ 37,8° C jederzeit nach dem frühen Morgen ODER

  • höher als der bekannte normale Tageswert einer Person.

Diese Grenzwerte werden wie oben beschrieben angepasst, wenn die Temperatur an anderen Orten gemessen wird.

Viele Patienten benutzen den Ausdruck "Fieber" sehr locker und meinen damit häufig, dass sie sich zu warm, zu kalt, oder verschwitzt fühlen, aber sie haben nicht wirklich ihre Temperatur gemessen.

Symptome treten vor allem aufgrund der Ursachen auf, die das Fieber hervorrufen, obwohl Fieber alleine auch Schüttelfrost, Schwitzen und Unwohlsein verursachen kann und die Patienten sich dadurch errötet und erhitzt fühlen.

Pathophysiology of Fever

Die Körpertemperatur bestimmt sich durch ein Gleichgewicht zwischen der Wärmeproduktion des Gewebes, insbesondere der Leber und der Muskeln, sowie dem Wärmeverlust in der Körperperipherie. Im gesunden Zustand hält das Thermoregulationszentrum normalerweise eine Körpertemperatur der inneren Organe zwischen 37° und 38° C aufrecht. Fieber tritt auf, wenn etwas den Hypothalamus- Sollwert ansteigen lässt und so Vasokonstriktion und Rangieren von Blut aus der Peripherie auslöst, um den Wärmeverlust zu verringern. Manchmal wird Zittern, das die Wärmeproduktion erhöht, induziert. Diese Prozesse halten so lange an, bis die Temperatur des Blutes, das den Hypothalamus umgibt, den neuen Sollwert erreicht. Eine Veränderung des hypothalamischen Sollwerts (z. B. durch antipyretische Substanzen) führt zu einem Wärmeverlust durch Schwitzen und Gefäßerweiterung.

Die Fähigkeit, Fieber zu erzeugen, ist bei bestimmten Menschen eingeschränkt (z. B. bei sehr alten oder sehr jungen Menschen oder bei Menschen mit einer Alkoholkrankheit).

Pyrogene sind fieberverursachende Substanzen. Exogene Pyrogene sind in der Regel Mikroorganismen oder deren Produkte. Am besten untersucht sind die Lipopolysaccharide gramnegativer Bakterien (sog. Endotoxin) und das Toxin von Staphylococcus aureus, das das toxische Schocksyndrom hervorruft. Fieber ist das Ergebnis von exogenen Pyrogenen, die die Freisetzung von endogenen Pyrogenen, wie Interleukin-1, Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (Tumornekrosefaktor-Alpha), Interleukin-6 und anderen Zytokinen induzieren, die dann Zytokin-Rezeptoren auslösen oder von exogenen Pyrogenen, die direkt "Toll-like-Rezeptoren" in den verschiedenen intestinalen Epithellinien auslösen.

Die Synthese von Prostaglandin E2 scheint hierbei eine wichtige Rolle zu spielen.

Folgen des Fiebers

Obwohl sich viele Patienten sorgen, dass Fieber alleine bereits Schaden anrichten kann, werden die durch die meisten akuten Infektionen ausgelösten geringen Temperatursteigerungen (d. h. 38° bis 40° C) von gesunden Erwachsenen gut toleriert. Die angeborene Fieberreaktion des Körpers auf eine Infektion mildert und löst die Infektion, verbessert das Überleben durch Stimulierung verschiedener immunologischer Mechanismen und hemmt das Wachstum einiger Mikroorganismen.

Allerdings kann eine extreme Temperaturerhöhung (typischerweise > 41° C) schädlich sein. Eine solche Erhöhung ist eher typisch für schwere "environmental" Hyperthermie, aber resultiert manchmal auch aus der Einwirkung von illegalen Drogen (z. B. Kokain, Phencyclidin), Anästhetika oder Antipsychotika (siehe Malignes neuroleptisches Syndrom). Bei dieser Temperatur treten Protein-Denaturierung auf und inflammatorische Zytokine, die die entzündliche Kaskade aktivieren, werden freigesetzt. Als Ergebnis treten zelluläre Funktionsstörungen auf, die zu Fehlfunktionen und letztlich zum Ausfall der meisten Organen führen; die Gerinnungskaskade wird auch aktiviert, was zu einer verbreiteten intravaskulären Gerinnung (DIC) führt.

Weil Fieber den Grundumsatz um ca. 10 bis 12% für jedes 1° C Anstieg über 37° C erhöhen kann, kann es insbesondere bei Erwachsenen mit bereits bestehenden kardialen oder pulmonalen Insuffizienzen problematisch sein. Fieber kann auch den mentalen Status dementer Patienten verschlechtern.

Fieber kann bei gesunden Kindern Fieberkrämpfen hervorrufen.

Ätiologie des Fiebers

Viele Krankheiten können Fieber auslösen Sie werden allgemein kategorisiert als

  • Infektionskrankheiten (am häufigsten)

  • Neoplastische

  • Entzündliche (einschließlich rheumatischen, nichtrheumatischen und drogenabhängigen)

Die Ursache eines akuten (d. h., Dauer 4 Tage) Fiebers bei Erwachsenen ist sehr wahrscheinlich ansteckend. Bei Patienten mit Fieber aufgrund einer nichtinfektiösen Ursache, ist dieses fast immer chronisch oder wiederkehrend. Auch ist es sehr wahrscheinlich, dass ein isoliertes, akutes Fieber bei Patienten mit einer bekannten entzündlichen oder neoplastischen Erkrankung ansteckend ist. Bei gesunden Menschen ist ein akutes Fieber wahrscheinlich nicht die Erstmanifestation einer chronischen Krankheit.

Infektiöse Ursachen

Praktisch alle Infektionskrankheiten können Fieber verursachen Aber insgesamt sind die wahrscheinlichsten Ursachen

  • Infekte des oberen und unteren Respirationstraktes

  • Gastrointestinale Infektionen

  • Harnwegsinfekte

  • Infektionen der Haut

Die meisten akuten Atemwegs- und gastrointestinalen Infektionen sind viral.

Patientenspezifische und externe Faktoren haben ebenfalls einen Einfluss darauf, welche Ursachen am wahrscheinlichsten sind.

Patientenspezifische Faktoren beinhalten Gesundheitszustand, Alter, Beruf und Risikofaktoren (z. B. Krankenhausaufenthalt, kürzlich durchgeführte invasive Verfahren, Vorhandensein von IV- oder Blasenkatheter, Einsatz künstlicher Beatmung).

Externe Faktoren sind diejenigen, die Patienten bestimmten Krankheiten aussetzen - z. B. der Kontakt mit infizierten Personen, lokale Ausbrüche, Krankheitsvektoren (z. B. Stechmücken, Zecken), einer gemeinsame Nutzungen (z. B Nahrung, Wasser) oder geographische Lage (z. B Wohnsitz in oder letzte Reise zu einem endemischen Gebiet).

Einige Ursachen scheinen auf der Grundlage dieser Faktoren zu überwiegen (siehe Tabelle: Einige Ursachen von akutem Fieber).

Tabelle
Tabelle

Abklärung von Fieber

Zwei allgemeine Fragen sind in der ersten Auswertung bei akutem Fieber wichtig:

  • Erkennen von lokalen Symptome (z. B. Kopfschmerzen, Husten): Diese Symptome helfen den Bereich der möglichen Ursachen eunzuengen Die Lokalisierung Symptom kann ein Teil der Patienten Hauptbeschwerde oder identifiziert nur durch spezifische Befragung sein.

  • Die Feststellung, ob der Patient schwer oder chronisch krank ist (vor allem, wenn diese Krankheit nicht erkannt ist): Viele Ursachen von Fieber bei gesunden Menschen sind selbstlimitierend, und viele der möglichen viralen Infektionen sind schwer spezifisch zudiagnostizieren. Die Untersuchung auf schwere oder chronische Krankheiten zu beschränken, kann helfen viele teure, unnötige und oft ergebnislose Verfahren zu vermeiden.

Anamnese

Die Anamneseder jetzigen Krankheit sollte Höhe und Dauer des Fiebers und die Methoden zur Fiebermessung beinhalten Offensichtliche Belastungen (heftiger, zitternder mit Zähne klappernder Schüttelfrost-nicht einfach nur Kältegefühl) deuten darauf hin, dass das Fieber durch eine Infektion ausgelöst wurde, sind aber ansonsten nicht spezifisch. Schmerz ist ein wichtiger Hinweis auf die mögliche Quelle; der Patient sollte nach Schmerzen in den Ohren, Kopf, Hals, Zähne, Hals, Brust, Bauch, Flanke, Rektum, Muskeln und Gelenke gefragt werden.

Andere lokale Symptome sind verstopfte Nase und/oder Schnupfen, Husten, Diarrhö und Beschwerden beim Wasserlassen (vermehrtes Wasserlassen, Harndrang, Dysurie). Vorhandensein von Hautausschlag (einschließlich Beschaffenheit, Stelle und Zeitpunkt des Auftretens in Bezug auf andere Symptome) und Lymphadenopathie kann helfen.

Infizierte Kontakte und ihre Diagnose sollten identifiziert werden.

Die Überprüfung der Systeme sollte Symptome der chronischen Krankheit erkennen, einschließlich wiederholt auftretendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust.

Anamnese sollten insbesondere die folgenden Punkte beinhalten:

Angaben zur letzten Reise sollten beinhalten Ort, Zeit seit Rückkehr, Aufenthaltsgebiet (z. B. im Hinterland, nur in Städten), durchgeführte Impfungen vor der Reise und jegliche Verwendung von prophylaktischen Medikamenten gegen Malaria (falls erforderlich).

Alle Patienten sollten nach möglichen Expositionen gefragt werden. Beispiele hierfür sind unsichere Lebensmittel (z. B. nicht pasteurisierte Milch und Milchprodukte, rohes oder nicht ausreichend gegartes Fleisch, Fisch, Schalentiere) oder Wasser, Insekten-, Zecken- oder andere Arthropodenbisse, Tierkontakt, ungeschützter Geschlechtsverkehr sowie berufliche oder freizeitbedingte Expositionen (z. B. Jagen, Wandern, Wassersport).

Durchgeführte Impfungen, insbesondere gegen Hepatitis A und B sowie gegen Organismen, die Meningitis, Grippe oder Pneumokokken-Infektion verursachen, sollten beachtet werden.

Die Anamnese zur Medikamenteneinnahme sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Medikamente, die bekanntermaßen Fieber verursachen (siehe Tabelle Einige Ursachen für akutes Fieber)

  • Medikamente, die ein erhöhtes Infektionsrisiko begünstigen. (z. B. Kortikosteroide, Anti-Tumornekrosefaktor-Medikamente, Chemotherapeutika und antirejection Arzneimittel, anderenImmunsuppressiva)

  • Unerlaubten Verwendung der Injektion von Medikamenten (die folgendes begünstigen: Endokarditis, Hepatitis, septischen Lungenembolien, sowie Haut- und Weichteilinfektionen)

Körperliche Untersuchung

Die Körperliche Untersuchung beginnt mit der Feststellung von Fieber. Fieber wird am genauesten durch Messung der Rektaltemperatur bestimmt. Orale Temperaturen sind in der Regel etwa 0,6° C niedriger und können aus vielen Gründen, wie letzten Einnahme von einem kalten Getränk, Mundatmung, Hyperventilation und unzureichende Messzeit (bis zu mehreren Minuten sind mit Quecksilberthermometer erforderlich) fälschlicherweise sogar noch niedriger sein. Die Messung der Trommelfelltemperatur mit einem Infrarotsensor ist weniger genau als die rektale Temperatur, aber immer noch akzeptabel. Die Überwachung der Hauttemperatur mit Hilfe von temperatursensitiven Kristallen, die in Plastikstreifen auf der Stirn eingearbeitet sind, oder durch Anbringen eines Standardthermometers in der Achselhöhle ist unempfindlich für die Feststellung von Erhöhungen der Kerntemperatur und wird nicht empfohlen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist die Verwendung von Infrarotgeräten zur Messung der Hauttemperatur (z. B. an der Stirn) zur Überprüfung von Personen auf Fieber vor dem Betreten öffentlicher Einrichtungen trotz mangelnder Sensitivität üblich geworden; die Hauttemperatur schwankt in Abhängigkeit von Gefäßverengung, Schwitzen und anderen Faktoren erheblich und gilt nicht als genaue Messung der Kerntemperatur. Eine erhöhte Hauttemperatur ist jedoch recht spezifisch.

Andere Vitalfunktionen werden auf das Vorhandensein von Tachypnoe, Tachykardie oder Hypotonie überprüft.

Für Patienten mit lokalen Symptomen, wird die Überprüfung an anderer Stelle im MSD-Manual fortgesetzt. Für Patienten mit Fieber ohne lokale Symptome, ist eine vollständige Prüfung erforderlich, weil s Hinweise auf die Diagnose in einem anderen Organsystem geben kann.

Das allgemeine Erscheinungsbild des Patienten einschließlich jeglicher Schwäche, Lethargie, Verwirrtheit, Kachexie, und Sorgen, ist zu beachten.

Die gesamte Haut sollte auf Ausschlag untersucht werden, insbesondere auf petechialen oder hämorrhagischen Hautausschlag und auf jegliche Läsionen (z. B. Schorf) oder Bereiche von Erythema oder Blasenbildung, die auf Haut- oder Weichteil-Infektionen hindeuten. Nacken, Achselhöhlen und epitrochleare und inguinale Bereiche sollten auf Adenopathie untersucht werden.

Bei hospitalisierten Patienten sollte das Vorhandensein von IVs, Magensonden, Blasenkatheter, und alle anderen Schläuche oder Leitungen, die in den Körper eingeführt wurden, beachtet werden. Wenn Patienten sich kürzlich Operation unterzogen haben, sollten Inzisionsstellen gründlich inspiziert werden.

Für die Kopf-Hals-Untersuchung, sollte Folgendes durchgeführt werden:

  • Trommelfell: Untersuchung auf Infektion

  • Nebenhöhlen (Stirn- und Kieferhöhlen): Abklopfen

  • Temporalarterien: Abtasten auf Empfindlichkeit

  • Nase: Untersuchen auf Verstopfung und Sekret (klar oder eitrig)

  • Augen: Untersuchen auf Konjunktivitis oder Gelbsucht

  • Fundi: Untersuchen auf Roth Spots (was auf eine Endokarditis hindeutet)

  • Oropharynx und Zahnfleisch: Untersuchen auf Entzündungen oder Geschwüre (einschließlich aller Läsionen von Candidiasis, die auf Immunschwächehinweist)

  • Hals: Beugen, um Beschwerden, Steifheit oder beides zu erkennen, was auf Meningismus hinweist und auf Adenopathie abtasten

Die Lungen sind knistert oder Anzeichen für eine Konsolidierung untersucht, und das Herz wird für murmelt abgehört (Eingabe mögliche Endokarditis).

Der Bauch ist auf Hepatosplenomegalie und Empfindlichkeit abzutasten (was auf eine Infektion hindeutet).

Die Flanken werden über den Nieren auf Empfindlichkeit abgetastet (was auf, Pyelonephritis hindeutet).

Eine gynäkologische Untersuchung ist bei Frauen durchzuführen, um die cervical motion oder Gebärmutterempfindlichkeit zu überprüfen; eine genitale Untersuchung wird bei Männern durchgeführt, um Ausfluss aus der Harnröhre und lokalen Druckschmerz zu überprüfen.

Das Rektum wird auf Empfindlichkeit und Schwellungen hin untersucht, was auf perirektale Abszesse hindeuten kann (die bei immunsupprimierten Patienten okkulten werden).

Alle wichtigen Gelenke sind auf Schwellungen, Rötungen und Empfindlichkeit zu untersuchen (was auf eine Gelenksinfektion oder rheumatologischen Erkrankung hinweist). Die Hände und Füße sind auf Anzeichen einer Endokarditis, darunter Splitterblutungen unter den Nägeln, schmerzhaft gerötete subkutane Knötchen an den Finger- und Zehenkuppen (Osler-Knötchen), und nicht schmerzhafte hämorrhagische Flecken auf den Handflächen oder Fußsohlen (Janeway-Läsionen)zu untersuchen.

Die Wirbelsäule wird auf fokale Empfindlichkeit abgeklopft.

Eine neurologische Untersuchung wird durchgeführt, um fokale Defizite aufzudecken.

Rote Fahnen

Die folgenden Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung:

  • Bewusstseinstrübung

  • Kopfschmerzen, steifer Nacken, oder beides

  • Petechialer Ausschlag

  • Unterdruck

  • Dyspnoe

  • Signifikante Tachykardie oder Tachypnoe

  • Körpertemperatur > 40° C oder < 35° C

  • Kürzliche Reisen in ein Gebiet, indem schwere Krankheiten (z. B. Malaria) endemisch sind

  • Letzte Verwendung von Immunsuppressiva

Interpretation der Befunde

Das Ausmaß der Erhöhung der Körpertemperatur sagt üblicherweise nichts über die Wahrscheinlichkeit einer infektiösen Ursache aus. Das Fiebermuster, das früher als signifikant galt, ist selten hilfreich, mit der möglichen Ausnahme von tertiärer und quartärer Malaria und und rezidivierenden Episoden (z. B. Brucellose).

Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankungist festgestellt. Wenn eine schwere Krankheit vermutet wird, sind sofortige und aggressive Untersuchungen und häufig Krankenhauseinweisung erforderlich.

Rote Fahne Ergebnisse deuten stark auf eine ernsthafte Erkrankung. Wie in den Folgenden:

  • Kopfschmerzen, steifer Nacken und petechialer oder Purpura-Ausschlag weisen auf eine Meningitis hin.

  • Tachykardie (über einen geringen Anstieg hinaus normalerweise mit Fieber verbunden) und Tachypnoe, mit oder ohne Hypotonie oder Veränderungen des psychischen Zustandes, deuten auf eine Sepsis hin.

  • Malaria und andere durch Arthropodenvektoren übertragene Infektionen sollten bei Patienten vermutet werden, die kürzlich in ein endemisches Gebiet gereist sind.

Immunschwäche, ob durch eine bekannte Störung oder Einsatz von Immunsuppressiva verursacht oder angenommen aufgrund von Untersuchungsbefunden (z. B. Gewichtsverlust, orale Candidiasis), ist auch von Belang, sowie andere bekannte chronische Krankheiten, Drogenkonsum und Herzgeräusch.

Ältere Erwachsene, insbesondere solche in Pflegeheimen, sind einem besonderen Risiko einer schweren bakteriellen oder viralen (z. B. COVID-19) Infektion ausgesetzt (siehe Grundlagen der Geriatrie: Fieber).

Lokale Befunde festgestellt durch die Anamnese oder körperliche Untersuchung werden ausgewertet und interpretiert (siehe an anderer Stelle im MSD-Manual). Andere vorgeschlagene Befunde beinhalten allgemeine Lymphadenopathie und Hautausschlag.

Allgemeine Lymphadenopathie kann bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen, die unter akuter Mononukleose leiden, auftreten; diese wird in der Regel durch eine schwere Pharyngitis, Unwohlsein und Hepatosplenomegalie begleitet. Primäre HIV-Infektion oder sekundäre Syphilis sollte bei Patienten mit generalisierter Lymphadenopathie vermutet werden, manchmal durch Gelenkschmerzen, Hautausschlag, oder beiden begleitet. Eine HIV-Infektion entwickelt sich 2 bis 6 Wochen nach der Exposition (obwohl Patienten nicht immer von ungeschützten sexuellen Kontakt oder andere Risikofaktoren berichten). Sekundäre Syphilis ist in der Regel durch einen Schanker vorausgegangen, mit systemischen Symptomen, die sich 4 bis 10 Wo. später entwickeln. Jedoch kann es sein, dass Patienten einen Schanker nicht bemerken, weil er schmerzlos ist und sich außerhalb der Sichtweite im Rektum, der Vagina oder der Mundhöhle befinden kann.

Fieber und Ausschlag haben viele Infektiöse und medikamentöse Ursachen. Petechialer oder Purpura-Ausschlag ist von besonderem Interesse; er weist möglicherweise auf Meningokokkenerkrankung, Rocky-Mountain-Fleckfieber (insbesondere, wenn die Handflächen oder Fußsohlen betroffen sind) oder, weniger häufig, auf einige virale Infektionen (z. B, Dengue-Fieber, hämorrhagische Fieber) hin. Andere suggestive Hautveränderungen sind die klassischer Erythema-migrans-Ausschlag der Lyme-Krankheit, Zielläsionen von Stevens-Johnson-Syndrom und die schmerzhafte, empfindliche Erythema von Cellulitis und anderen bakteriellen Weichteilinfektionen. Die Möglichkeit der verzögerten Arzneimittelüberempfindlichkeit (auch nach längerem Gebrauch) sollte im Auge behalten werden.

Wenn keine lokalen Befunde vorliegen, haben gesunden Menschen mit akutem Fieber und nur unspezifische Befunden (z. B. Unwohlsein, generalisierte Schmerzen) wahrscheinlich eine selbstlimitierte virale Erkrankung, es sei denn, es liegt in der Vergangenheit eine Exposition mit infizierten Kontakten vor (einschließlich neuen, ungeschützten sexuellen Kontakten), mit Krankheitsüberträgern, oder in einem endemischen Gebiet (einschließlich der jüngsten Reise).

Patienten mit zugrunde liegenden signifikanten Störungen haben das höhere Risiko einer okkulten bakteriellen oder parasitären Infektion. Menschen, die illegale Drogen injizieren, und Patienten mit einer Herzklappenprothese oder intrakardialem Fremdkörper (z. B. Herzschrittmacher) können an Endokarditis erkranken. Bei Patienten mit intravaskulärem Fremdmaterial (z. B. Gefäßtransplantat) kann eine infektiöse Endarteritis auftreten. Patienten, die immungeschwächt sind, sind anfällig für Infektionen, die durch bestimmte Mikroorganismen verursacht werden (siehe Tabelle Einige Ursachen von akutem Fieber).

Drug-Fieber (mit oder ohne Ausschlag) ist eine Ausschlussdiagnose, die häufig erfordert, das Medikament abzusetzen. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass, wenn Antibiotika die Ursache sind, die Krankheit, die behandelt wird, auch Fieber verursachen kann. Manchmal ist ein Indiz, dass Fieber und Hautausschlag nach der klinischen Verbesserung der Erstinfektion und ohne Verschlechterung oder Wiederauftreten der ursprünglichen Symptome (z. B. bei einem Patienten, der wegen einer Lungenentzündung behandelt wird, Fieber erneut auftritt, aber ohne Husten, Dyspnoe oder Hypoxie) beginnen.

Tests

Tests hängen davon ab, ob lokale Befunde vorhanden sind.

Wenn lokale Befunde vorliegen, werden Tests durch klinischen Verdacht und klinische Erkenntnisse bestimmt (siehe auch an anderer Stelle im MSD-Manual), wie für die folgenden:

  • Mononukleose oder HIV-Infektion: serologische Tests

  • Rocky-Mountain-Fleckfieber: Biopsie der Hautläsionen, um die Diagnose zu bestätigen (akute serologische Tests sind nicht hilfreich)

  • Bakterielle- oder Pilzinfektion: Blutkulturen, um mögliche Infektionen der Blutbahn zu erkennen

  • Meningitis: Sofortige Lumbalpunktion und IV Dexamethason und Antibiotika (Kopf CT sollte vor Lumbalpunktion durchgeführt werden, wenn bei Patienten ein Risiko von Gehirnprolaps vorliegt; IV Dexamethason und Antibiotika müssen sofort nach der Gabe von Blutkulturen und vor dem Kopf CT verabreicht werden)

  • Spezielle Erkrankungen, die durch Exposition hervorgerufen sind (z. B. durch Kontakt, Träger oder endemische Gebiete): Tests für diese Erkrankungen, insbesondere Blutausstrichevaluation für Malaria

  • Infektion der Atemwege: molekulare Schnelltests (Nukleinsäure-basierte Identifizierung) für häufige virale und bakterielle ambulant erworbene Infektionen des Respirationstrakts und die Messung des Procalcitonin-Blutspiegels können helfen, zwischen einer bakteriellen und viralen Ätiologie zu unterscheiden; Urin-Antigentest für die Legionärskrankheit

Wenn keine lokalen Befunde vorliegenkönnen ansonsten gesunde Patienten und wenn keine schwere Krankheit vermutet wird, in der Regel zu Hause ohneTests beobachtet werden. In den meisten Fällen können die Symptome schnell beseitigt werden; die wenigen, die Anlass zur Sorge geben oder lokale Symptome entwickeln, sollten auf Grundlage der neuen Erkenntnisse neu bewertet und getestet werden

Wenn eine schwere Krankheit bei Patienten vermutet wird, die keine lokalen Befunde haben, ist eine Prüfung erforderlich. Bei Patienten mit "Red Flag"-Befunden, die auf eine Sepsis hindeuten, sind Kulturen (Urin und Blut), ein Röntgenthorax und eine Untersuchung auf Stoffwechselanomalien mit Messung von Serumelektrolyten, Glukose, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, Laktat und Leberenzymen erforderlich. Ein Blutstatus wird in der Regel erhoben, aber Sensitivität und Spezifität zur Diagnose schwerer bakterieller Infektionen sind gering. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ist jedoch wichtig für die Prognose von Patienten, die möglicherweise immunsupprimiert sind (d. h. eine niedrige Leukozytenzahl kann mit einer schlechten Prognose verbunden sein), und ein hoher Prozentsatz von Leukozyten-Bandformen deutet auf eine bakterielle Infektion hin. Die Erhöhung des C-reaktiven Proteins ist ein sensitiver, aber unspezifischer Indikator für eine Sepsis. Ein erhöhter Procalcitoninspiegel deutet auf einen bakteriellen Prozess hin, ist aber nicht sensitiv genug, um eine routinemäßige Anwendung zu rechtfertigen.

Patienten mit bestimmten zugrunde liegenden Krankheiten sollten sich Tests unterziehen, selbst wenn sie keine lokalen Befunde haben und nicht schwer krank zu sein scheinen. Aufgrund des Risikos und der verheerenden Folgen einer Endokarditis werden fiebernde Patienten, die illegale Drogen injizieren, in der Regel zur Anlage von Blutkulturen und häufig auch zur Echokardiographie ins Krankenhaus eingewiesen. Patienten, die Immunsuppressiva benutzen, benötigen einen Blutstatus; wenn eine Neutropenie vorliegt, werden Tests eingeleitet und Röntgenthorax erfolgt, ebenso wie Kulturen von Blut, Sputum, Urin, Stuhl, und allen verdächtigen Hautläsionen. Da Bakteriämie und Sepsis häufige Ursachen für Fieber bei Patienten mit schwerer Neutropenie sind, sollten unverzüglich empirische intravenöse Breitbandantibiotika verabreicht werden, ohne auf die Ergebnisse der Kultur zu warten.

Bei fiebrigen älteren Patienten sind häufig Tests erforderlich (siehe Grundlagen der Geriatrie: Fieber).

Behandlung von Fieber

Spezifische Fieberursachen werden mit einer Antiinfektionstherapie behandelt. Eine empirische antiinfektiöse Therapie, die sich an der wahrscheinlichsten anatomischen Stelle und den beteiligten Erregern orientiert, ist erforderlich, wenn der Verdacht auf eine schwere Infektion besteht, wobei das potenzielle Risiko zu berücksichtigen ist, dass die Infektion einen multiresistenten bakteriellen Erreger beinhaltet.

Ob Fieber aufgrund einer Infektion sollte mit Antipyretika behandelt werden, ist umstritten. Experimentelle Beobachtungen, jedoch nicht klinische Studien, weisen darauf hin, dass die Wirtsabwehrmechanismen durch Fieber stimuliert werden. Studien haben jedoch nicht gezeigt, ob eine fiebersenkende Therapie bei Patienten, bei denen eine Sepsis diagnostiziert wurde, von Nutzen ist (1).

Fieber sollte bei bestimmten Patienten, die besonders gefährdet sind, auch Erwachsene mit Herz-oder Lungen-Insuffizienz oder mit Demenz, behandelt werden.

Medikamente, die die Cyclooxygenase des Gehirns hemmen, reduzieren Fieber effektiv:

  • Paracetamol

  • Aspirin und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)

  • Kortikosteroide

Die tägliche Dosis von Paracetamol sollte nicht 4 g überschreiten, um Toxizität zu vermeiden; Patienten sollten davor gewarnt werden, gleichzeitig nichtverschreibungspflichtige Erkältungs- oder Grippemittel, die Paracetamol enthalten, einzunehmen. Andere nichtsteroidale Antiphlogistika (z. B. Aspirin, Naproxen) sind ebenfalls wirksam Antipyretika. Salicylate sollten nicht verwendet werden, um Fieber bei Kindern mit viralen Erkrankungen zu behandeln, weil die Verwendung mit dem Reye-Syndrom in Verbindung gebracht wird. Kortikosteroide unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, die Transkription von pyogenen Zytokinen zu blockieren, werden aber im Allgemeinen nicht zur Behandlung von Fieber eingesetzt.

Wenn die Temperatur 41° C beträgt, sollten weiteren Kühlmaßnahmen (z. B. evaporative Kühlung mit lauwarmem Wasserdampf, kühlende Decken) herangezogen werden.

Literatur zur Therapie

  1. 1. Russell JA. Control of fever in septic shock: should we care or intervene?. Am J Respir Crit Care Med. 2012;185(10):1040-1041. doi:10.1164/rccm.201202-0346ED

Grundlagen der Geriatrie: Fieber

Bei gebrechlichen älteren Menschen, ist es unwahrscheinlicher, dass die Infektion zu Fieber führt, und selbst wenn die Temperatur durch die Infektion erhöht ist, kann diese niedriger sein als die Standard-Definition von Fieber. Ähnlich anderen entzündlichen Symptome, wie fokale Schmerzen, sind wohl weniger bekannt Häufig kann eine Veränderung des mentalen Status oder ein Rückgang der alltäglichen Körperfunktionen die einzige andere anfänglichen Manifestationen einer Lungenentzündung oder Harnwegsinfektion sein. Es ist jedoch wichtig, eine aktive Infektion klinisch von einer bakteriellen Besiedlung (z. B. asymptomatische Bakteriurie) zu unterscheiden, um den Einsatz einer ungerechtfertigten antimikrobiellen Therapie und die potenziell schädlichen Folgen, die mit einer solchen Praxis verbunden sein können, zu vermeiden (1).

Trotz ihrer weniger schweren Manifestationen der Krankheit, sind diefiebrigen ältere Menschen signifikant häufiger von einer schweren bakteriellen Erkrankung betroffen als fiebrige jüngere Erwachsene. Bei jüngeren Erwachsenen, ist die Ursache häufig eine Infektion der Atemwege oder ein Harnwegsinfekt, aber bei Älteren gehören, Haut- und Weichteil-Infektionen zu den häufigsten Ursachen. Bei älteren Erwachsenen mit respiratorischen Virusinfektionen wie Influenza, COVID-19, oder respiratoischen Synzytialviren (RSV) ist die Wahrscheinlichkeit schwerer Krankheitsverläufe ebenfalls höher.

Fokalbefunde werden bei jüngere Patienten ausgewertet. Aber ältere Erwachsene benötigen wahrscheinlich auch eine Urinanalyse, eine Urinkultur und einen Röntgenthorax. Blutkulturen sollten durchgeführt werden, um eine Bakteriämie auszuschließen, wenn eine Bakteriämie vermutet wird oder die Vitalfunktionen abnormal sind, sollten die Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Hinweis

  1. 1. Nicolle LE, Gupta K, Bradley SF, et al. Clinical Practice Guideline for the Management of Asymptomatic Bacteriuria: 2019 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2019;68(10):e83-e110. doi:10.1093/cid/ciy1121

Wichtige Punkte

  • Die meisten Fieber bei gesunden Menschen entstehen durch virale Atemwegs- oder Gastrointestinale Infektionen.

  • Leitfadenauswertung der lokalen Symptome

  • Wenn keine Lokalisierungssymptome vorliegen, kann die Einschränkung der Untersuchung auf Patienten, die ernsthaft oder chronisch krank erscheinen, dazu beitragen, viele unnötige Beurteilungen zu vermeiden.

  • Betrachten der zugrunde liegenden chronischen Erkrankungen, insbesondere solche, die das Immunsystem beeinträchtigen.