Die meisten Wirbelkörperkompressionsfrakturen sind eine Folge von Osteoporose, sind asymptomatisch oder minimal symptomatisch und treten mit keinem oder minimalem Trauma auf.
(Siehe auch Überblick über Frakturen.)
Wirbelkompressionsfrakturen aufgrund von Osteoporose sind in der Brustwirbelsäule (meist unterhalb von T6) und der Lendenwirbelsäule, insbesondere in der Nähe der T12-L1-Verbindung, häufig. Es scheint kein vorausgehendes Trauma oder nur ein minimales Trauma zu geben (z. B. ein kleiner Sturz, plötzliche Biegung, Heben, Husten). Patienten, die eine osteoporotische Wirbelfraktur hatten, besitzen ein höheres Risiko für andere Wirbel- und nicht-vertebrale Frakturen.
Gelegentlich resultieren Kompression oder andere Wirbelfrakturen aus bedeutender Krafteinwirkung (beispielsweise ein Kraftfahrzeug-Crash, ein Sturz aus der Höhe, eine Schusswunde). In solchen Fällen ist oft auch eine Rückenmarksverletzung vorhanden, und die Wirbelsäule kann an > 1 Stelle gebrochen sein. Wenn die Ursache ein Sturz oder Sprung aus der Höhe war, können auch ein oder beide Fersen gebrochen sein; 10% aller Patienten mit einer Kalkaneusfraktur haben auch eine thoracolumbare Fraktur (aufgrund der Axialkraft auf das Skelett bei der Landung auf der Ferse).
Symptome und Beschwerden von Wirbelkompressionsfrakturen
Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen sind asymptomatisch oder verursachen nur Höhenverlust oder Kyphose bei etwa zwei Drittel der Patienten. Bei anderen Patienten kann sich der Schmerz sofort oder später entwickeln. Der Schmerz kann auch in den Bauch ausstrahlen. Radikuläre Schmerzen, Schwäche und Reflex- oder Schließmuskelanomalien sind selten. Der Schmerz nimmt in der Regel nach etwa 4 Wochen ab und löst sich nach ca. 12 Wochen auf.
Nicht-osteoporotische Wirbelkörperkompressionsfrakturen verursachen akute Schmerzen, Empfindlichkeit der Knochen an der Bruchstelle, und in der Regel Muskelkrämpfe.
Diagnose von Wirbelkompressionsfrakturen
Röntgenaufnahmen
Osteoporotische Frakturen werden normalerweise durch Röntgen diagnostiziert. Ergebnisse sind in der Regel
Verlust der Wirbelhöhe (insbesondere > 6 cm oder mehr als die halbe Höhe des Wirbelkörpers)
Verringerte Röntgendichte
Verlust der trabekulären Struktur
Anteriore Verkeilung
Osteoporotische Wirbelfrakturen werden häufig als Zufallsbefunde diagnostiziert. Wenn Patienten keine Risikofaktoren für Osteoporose (z. B. höheres Alter) aufweisen, sind diese Frakturen unwahrscheinlich.
Solitäre Frakturen oberhalb von BWK 4 sollten eher an eine Krebserkrankung denken lassen als an eine Osteoporose. Wenn bei Patienten nicht bekannt ist, dass sie Osteoporose haben, sollte eine Dualenergie-Röntgenabsorptionsmessung (DXA) durchgeführt werden. Wenn Osteoporose neu diagnostiziert wird, sollten Patienten auf die Ursachen einer sekundären Osteoporose untersucht werden.
Wenn ein signifikantes Trauma aufgetreten ist, wird eine CT durchgeführt, um die gesamte Wirbelsäule zu bewerten und es wird, wenn neurologische Defizite oder Symptome vorhanden sind, ein MRT des entsprechenden Abschnitts des Rückenmarks durchgeführt.
Diese Kompressionsfraktur des 2. Lendenwirbels ist sowohl in der anteroposterioren als auch in der lateralen Ansicht als Höhenverlust der Wirbelkörper sichtbar.
Scott Camazine/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Diese Kompressionsfraktur des 1. Lendenwirbels ist in der anteroposterioren Ansicht als starker Höhenverlust und erhöhte Radiodichte sichtbar.
ZEPHYR/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Diese seitliche Röntgenaufnahme der Wirbelsäule zeigt einen Höhenverlust und eine anteriore Verkeilung aufgrund einer Wirbelkompressionsfraktur.
Image courtesy of Danielle Campagne, MD.
Diese CT-Aufnahme (sagittale Ansicht) zeigt eine ausgeprägte Kompressionsfraktur von T12 mit einer leichten degenerativen Erkrankung (z. B. Osteophyten im vorderen Wirbelkörper) an anderer Stelle.
© Springer Science+Business Media
Wenn die Ursache ein Sturz oder Sprung aus der Höhe war, sollten Ärzte auf Kalkaneusfrakturen und auf weitere Wirbelkörperfrakturen überprüfen. Wenn Suizidgedanken vermutet oder zum Ausdruck gebracht werden, sollte ein Psychiater konsultiert werden.
Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen
Analgetika
Eine frühe Mobilisation und physikalische Therapie
Die Behandlung von Wirbelbrüchen konzentriert sich auf Schmerzlinderung und frühzeitige Mobilisierung. Es werden Analgetika gegeben. Baldige Wiederaufnahme der normalen Aktivität hilft, weiteren Knochenverlust und Invalidität zu begrenzen.
Physiotherapeuten können durch das Erlernen korrekter Hebetechniken und der Verschreibung von Übungen, um paravertebralen Muskeln zu stärken, helfen, aber die Therapie muss möglicherweise hinausgeschoben werden, bis die Schmerzen unter Kontrolle sind.
Osteoporose, falls vorhanden, sollte behandelt werden (beispielsweise mit einem Bisphosphonat). Calcitonin kann auch verwendet werden und bei der Schmerzlinderung hilfreich sein sowie die Knochendichte erhöhen.
Verbände werden häufig verschrieben, aber ihre Wirksamkeit ist unklar.
In einigen Fällen kann Vertebroplastie, manchmal mit vorausgegangener Kyphoplastik, helfen, starke Schmerzen zu lindern. Bei der Vertebroplastie wird Methylmethacrylat in den Wirbelkörper injiziert. Bei der Kyphoplastie wird der Wirbelkörper mit einem Ballon gedehnt.
Diese Verfahren können Deformitäten im behandelten Wirbelkörper reduzieren, verringern aber nicht das Frakturrisiko für benachbarte Wirbelkörper, sondern erhöhen es sogar. Andere Risiken umfassen Rippenbrüche, Zementleckage und Lungenödem oder Myokardinfarkt.
Wenn Frakturen aufgrund eines erheblichen Traumas entstanden sind, wird die Wirbelsäule unmittelbar ruhiggestellt und CT oder MRT durchgeführt, um die Stabilität der Frakturen zu bewerten. Rückenmarksverletzungen, falls vorhanden, werden sofort behandelt, und unterstützende Behandlung (z. B. Analgetika, frühe Mobilisation) ist vorgesehen.
Wichtige Punkte
Die meisten Wirbelfrakturen entstehen durch Osteoporose
Etwa zwei Drittel der osteoporotischen Wirbelfrakturen sind asymptomatisch oder verursachen nur Höhenverlust oder Kyphose.
Ziehen Sie Krebs in Betracht, wenn die Patienten eine einzelnen Bruch über T4 haben.
Wenn nicht bekannt ist, dass Patienten Osteoporose haben, sollte eine Röntgendichtemessung durchgeführt werden.
Regen Sie zu früher Mobilisation an.