Hüftfrakturen

(Femurhalsfrakturen; Femurkopffrakturen; subkapitale Frakturen; intertrochantäre Frakturen; subtrochantäre Frakturen)

VonDanielle Campagne, MD, University of California, San Francisco
Überprüft/überarbeitet Dez. 2022
Aussicht hier klicken.

Hüftfrakturen können in Kopf, Hals oder dem Areal zwischen oder unter den Trochanterspitzen (Protuberanzen) des Oberschenkelknochens auftreten. Diese Frakturen treten häufig bei älteren Patienten auf, besonders bei Osteoporosepatienten und resultieren meistens von Stürzen am Boden. Die Diagnose wird durch Röntgenaufnahmen und, wenn notwendig, eine MRT gestellt. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit offener Reposition mit interner Fixation oder manchmal Hemiarthroplastik oder Hüftendoprothetik.

(Siehe auch Überblick über Frakturen.)

Die meisten Hüftfrakturen entstehen durch Stürze, aber bei älteren Menschen reichen, so scheint es, auch minimale Einwirkungen aus (z. B. sich im Bett drehen, sich von einem Stuhl erheben, beim Laufen), um eine Fraktur zu verursachen. Der Grund dafür ist in der Regel, dass eine Osteoporose die Knochen geschwächt hat.

Bruchstellen sind

  • Hüftkopf

  • Schenkelhals (subkapital)

  • Intertrochantär

  • Subtrochantär

Subkapitale intertrochantäre Frakturen gehören zu den häufigsten Formen.

Zu den Komplikationen von Hüftfrakturen gehören

Komplikationen sind häufiger bei älteren Patienten mit einer verschobenen Schenkelhalsfraktur.

Bei Patienten mit Schenkelhalsfrakturen ist das Risiko einer Osteonekrose erhöht, da die Fraktur häufig die Blutversorgung des Hüftkopfes unterbricht.

Symptome und Anzeichen von Hüftfrakturen

Hüftfrakturen führen am häufigsten in der Leistengegend zu Schmerzen und Unfähigkeit zu gehen. Manchmal strahlt der Schmerz in die Knie aus und wird daher als Knieproblem fehlinterpretiert. Genauso können Frakturen des Ramus pubicus Hüftschmerzen oder Schmerzen im Genitalbereich verursachen.

Patienten mit dislozierten Frakturen können nicht gehen und haben erhebliche Schmerzen; das betroffene Bein kann verkürzt und nach außen rotiert erscheinen. Im Gegensatz dazu können Patienten mit eingestauchten Frakturen in der Lage sein zu gehen und haben nur geringe Schmerzen und keine sichtliche Fehlbildung. Diese Patienten sind jedoch in der Regel nicht in der Lage, die gesamte untere Extremität bei gestrecktem Knie gegen Widerstand zu beugen.

Die passive Hüftrotation bei gebeugtem Knie führt zur Schmerzzunahme; dies kann zur Differenzierung zwischen einer Hüftfraktur und einem extraartikulären Prozess, wie z. B. einer Bursitis trochanterica, herangezogen werden.

Diagnose von Hüftfrakturen

  • Röntgenaufnahmen

  • Selten MRT oder CT

Die Diagnose einer vermuteten Hüftfraktur beginnt mit einer anteroposterioren Beckenröntgenaufnahme und einer Kreuztisch-Seitenansicht. Wenn ein Bruch erkannt wird, sollten Röntgenaufnahmen von der gesamten Femur durchgeführt werden. Der subtile Nachweis eines Bruches (z. B. wie wenn Frakturen minimal verschoben bzw. beeinflusst sind) kann Unregelmäßigkeiten in der trabekulären Dichte des Schenkelhalses und der Knochenrinde enthalten. Jedoch sind Röntgenaufnahmen gelegentlich unauffällig, insbesondere bei Patienten mit subkapitalen Brüchen oder schwerer Osteoporose.

Wenn ein Bruch nicht auf Röntgenbildern sichtbar ist, aber immer noch klinisch vermutet wird, wird eine MRT durchgeführt, weil diese eine fast 100%ige Sensitivität und Spezifität für okkulte Frakturen hat. CT ist eine weniger sensitive Alternative.

Tipps und Risiken

  • Wenn Röntgenbilder keine Hüftfraktur zeigen, dieser aber klinisch vermutet wird, führen Sie eine MRT durch.

Behandlung von Hüftfrakturen

  • In der Regel offene Reposition mit interner Fixierung (ORIF).

  • Manchmal Schenkelhalsprothese oder totaler Hüftgelenkersatz.

Die überwiegende Mehrheit der Hüftfrakturen wird chirurgisch behandelt, um die Dauer der Schmerzen zu minimieren und eine Verlängerung zu vermeiden Bettruhe, die nach einer nicht-chirurgischen Behandlung erforderlich ist und das Risiko schwerer Komplikationen (z. B. tiefe Venenthrombose, Druckgeschwüre, Dekonditionierung, Lungenentzündung, Tod), insbesondere bei älteren Menschen, erhöht.

Mit der Rehabilitation wird so schnell wie möglich nach der Behandlung einer Hüftfraktur gestartet.

Prophylaktische Antikoagulation kann eine Verringerung der Inzidenz einer Venenthrombose in Folge einer Hüftfraktur bewirken.

In der Notaufnahme können ältere Patienten mit Hüftfrakturen Schmerzen haben, während sie auf eine Herzoperation für eine Hüftoperation warten. In zunehmendem Maße werden femorale Nervenblockaden und Faszien-Iliaca-Fachblöcke eingesetzt, um Schmerzen bei älteren Patienten mit isolierten Hüftfrakturen zu kontrollieren. Die Schmerzen können bis zu 6 bis 8 Stunden lang kontrolliert werden, und die Patienten benötigen keine Opioide, die systemische Nebenwirkungen haben (z. B. Atemdepression). Kontraindikationen für regionale Nervenblockaden sind Blutungsstörungen und Koagulopathien (1).

Oberschenkelhalsfrakturen

Nicht-verschobene und beeinträchtigte Schenkelhalsfrakturen bei älteren Menschen und alle Schenkelhalsfrakturen bei jüngeren Patienten werden in der Regel mit ORIF behandelt.

Dislozierte Schenkelhalsfrakturen bei älteren Menschen werden in der Regel mit der Hüftendoprothetik (Ersatz) behandelt, um frühe unbeschränkte Belastung zu ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit, dass eine weitere Operation erforderlich wird, zu minimieren. Ältere Patienten, die sehr wenig laufen und so das Hüftgelenk nur wenig belasten, werden in der Regel mit Hemiarthroplastik behandelt (nur die proximalen Femur wird ersetzt); aktivere ältere Patienten werden zunehmend mit der Hüftendoprothetik behandelt (die proximale Femur wird ersetzt, und die Gelenkpfanne wird wieder an die Oberfläche gebracht). Eine Hüftendoprothetik-Operation ist umfangreicher und birgt ein höheres Risiko, aber führt zu einer besseren Funktion.

Intertrochantäre Frakturen

Intertrochantäre Frakturen werden üblicherweise mit ORIF behandelt (siehe Abbildung Offene Reposition mit interner Fixierung [ORIF]).

Offene Reposition mit interner Fixierung (ORIF)

Literatur zur Therapie

  1. 1. Haines L, Dickman E, Ayvazyan S, et al: Ultrasound-guided fascia iliaca compartment block for hip fractures in the emergency department. J Emerg Med 43 (4):692–697, 2012. doi: 10.1016/j.jemermed.2012.01.050

Wichtige Punkte

  • Hüft- (insbesondere subkapitale und intertrochantäre) Frakturen sind bei älteren Patienten mit Osteoporose häufig.

  • Osteonekrose des Hüftkopfes, Fraktur mit Pseudarthrose und Osteoarthritis sind häufige Komplikationen.

  • Wenn die Umstände eine Hüftfraktur nahelegen und die Patienten nicht die gesamte untere Extremität gegen Widerstand mit gestrecktem Knie beugen können, vermuten Sie eine impaktierte Fraktur, selbst wenn die Patienten nur leichte Schmerzen haben und gehen können.

  • Drehen Sie bei allen Patienten mit ungeklärten Hüft- oder Knieschmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen aufgrund von Schmerzen deren Hüfte mit gebeugtem Knie; wenn dieses Manöver die Schmerzen verschlimmert, ist eine Hüftfraktur möglich.

  • Wenn ein Bruch auf der Grundlage klinischer Befunde vermutet wird, aber nicht auf dem Röntgenbild zu sehen ist, führen Sie eine MRT durch.

  • Behandeln Sie die meisten Frakturen operativ (ORIF oder Hüftgelenksersatz), sodass die Patienten so schnell wie möglich wieder gehen können.

  • Bei Kurzzeit-Schmerzkontrolle, insbesondere bei älteren Patienten mit isolierten Hüftfrakturen, sollten anstelle von Opioiden Schenkelblockaden und Faszien-Iliaca-Fachblöcke eingesetzt werden.