honeypot link
skip to main content
Fachkreise
Patient
Consumer edition active
Deutsch
Msd Manual
Ausgabe für Patienten
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
GESUND LEBEN
SYMPTOME
NOTFÄLLE
RESSOURCEN
KOMMENTAR
ÜBER
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
GESUND LEBEN
SYMPTOME
NOTFÄLLE
RESSOURCEN
KOMMENTAR
Heim
/
Grundlagen
/
Grundlagen
Alles anzeigen
Alles ausblenden
Der Körper des Menschen
Einführung in den Körper des Menschen
Zellen
Aufbau von Zellen
Funktion von Zellen
Gewebe und Organe
Organsysteme
Zusammenarbeit der Organsysteme
Äußere und innere Barrieren
Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist
Anatomie und Krankheit
Tod und Sterben
Einführung in Tod und Sterben
Weitere Informationen
Der Prozess des Sterbens
Mit einem sterbenden Menschen reden
Entscheidungen, die vor dem Tod zu treffen sind
Wahl eines Gesundheitsversorgungsteams für die Versorgung am Lebensende
Organspende nach dem Tod
Behandlungsoptionen am Lebensende
Sondenernährung
Wiederbelebung
Standort
Entscheidungsmitteilung
Hospizpflege und palliative Versorgung
Hospizpflege
Palliative Versorgung
Weitere Informationen
Symptome bei tödlich verlaufenden Krankheiten
Schmerzen
Kurzatmigkeit
Probleme mit dem Verdauungstrakt
Mundtrockenheit
Übelkeit und Erbrechen
Verstopfung
Schwierigkeiten beim Schlucken
Appetitlosigkeit
Inkontinenz
Druckgeschwüre
Erschöpfung
Depressionen und Angstzustände
Verwirrtheit und Bewusstlosigkeit
Stress
Gebrechlichkeit, Demenz und neuromuskuläre Erkrankungen
Finanzielle Probleme am Lebensende
Rechtliche und ethische Fragen am Lebensende
Vorausverfügungen
Selbstmord
Weitere Informationen
Tod und Sterben annehmen
Wenn der Tod naht
Wenn der Tod eintritt
Sport und Fitness
Überblick über sportliche Betätigung
Trainingsprogramme
Weitere Informationen
Der Nutzen sportlicher Betätigung
Weitere Gründe, um Sport zu treiben
Beginn eines Trainingsprogramms
Untersuchung vor der Teilnahme an Sportprogrammen
Sportarten
Aerobes Training (Ausdauertraining)
Übungen zum Muskelaufbau
Dehnen und Gelenkigkeit
Gleichgewichtsübungen
Training und Abwechslung
Sicher trainieren
Aufwärmen
Abkühlen
Flüssigkeitszufuhr
Die geeignete Sportart wählen
Gehen
Schwimmen
Fahrradfahren
Aerobictanz
Step-Aerobic
Wasser-Aerobic
Skilanglauf
Rudern
Übungen zum Muskelaufbau
Pilates
Tai Chi
Yoga
Crosstrainer
Andere Aktivitäten
Sport im Alter
Trainingsprogramm
Genetik
Gene und Chromosomen
Gene
DNS
Proteinsynthese
Verschlüsselung
Transkription und Translation
Steuerung der Genexpression
Replikation
Mutation
Chromosomen
Paarung
Geschlechtschromosomen
Chromosomenanomalien
Mitochondriale Chromosomen
Eigenschaften
Genetische Erkrankungen
Vererbung monogener Störungen
Penetranz und Expressivität
Vererbungsmuster
Nicht X-gebundene (autosomale) Vererbung
X-gebundene Vererbung
Geschlechtsbegrenzte Vererbung
Abnorme mitochondriale Gene
Gendiagnostische Technologien
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Gensonden
DNA-Mikroarrays (DNA-Chips)
Vergleichende genomische Hybridisierung mit Array-Technology (aCGH)
Techniken zur Next-Generation-Sequenzierung
Der Nutzen der Genetik
Kenntnis von Störungen
Diagnose von Störungen
Diagnose genetischer Störungen vor der Geburt
Ansprechen auf Medikamente
Behandlung von Störungen
Weitere Informationen
Gentherapie
Virale Transfektion
Liposome
Antisense-Technologie
Chemische Modifikation
Transplantationstherapie
CRISPR-CAS9
Ethische Kontroversen in der Genetik
Klonen
Genomchirurgie
Rechtliche und ethische Fragen
Überblick über rechtliche und ethische Fragen in der medizinischen Versorgung
Fähigkeit, Entscheidungen über die medizinische Versorgung zu treffen
Rechtsunfähigkeit (oder Unzurechnungsfähigkeit)
Einwilligungsunfähigkeit
Weitere Informationen
Einwilligungserklärung
Ablehnung von medizinischer Versorgung
Vorausverfügungen
Patientenverfügung
Formulierungsbeispiele
Beschränkungen
Vollmacht für medizinische Angelegenheiten
Entscheidungsfindung durch einen vorgegebenen Stellvertreter
Erwachsene
Kinder
Gesetzliche Standards bei medizinischen Entscheidungen
Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung (VaW)
Übertragbare medizinische Anweisungen
Schweigepflicht und HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act)
Ärztlicher Kunstfehler
Medizinische Versorgung maximal ausschöpfen
Einführung in die optimale medizinische Versorgung
Der Hausarzt
Weitere Informationen
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Routinebesuche
Arztbesuche aufgrund eines Problems
Aufsuchen der Notaufnahme
Optimaler Ablauf bei einem Arzttermin
Erster Besuch
Folgebesuche
Nutzung von Telemedizin
Optimale Nutzung von Telemedizin
Eine zweite Meinung einholen
Umgang mit Krankenakten
Recherchieren einer Krankheit
Weitere Informationen
Vorbeugung
Überblick über die medizinische Vorsorge
Weitere Informationen
Präventionsmaßnahmen
Gesunde Lebensweise
Impfungen
Vorsorgeuntersuchungen
Medikamentöse Prophylaxe
Prävention bei älteren Menschen
Lebensstil
Medikamente und Impfungen
Vorbeugung von Verletzungen
Fahren
Rehabilitation
Überblick über die medizinische Rehabilitation
Einrichtung
Ziele
Ergotherapie (OT)
Hilfsgeräte
Weitere Informationen
Physiotherapie (PT)
Übungen zur Vergrößerung des Bewegungsumfangs
Übungen zur Kräftigung der Muskulatur
Koordinations- und Gleichgewichtsübungen
Gehübungen
Allgemeine Konditionsübungen
Transfertraining
Kipptisch
Weitere Informationen
Behandlung von Schmerzen und Entzündungen
Wärmetherapie
Low-Level-Lasertherapie (Kaltaser)
Kältetherapie (Kryotherapie)
Elektrostimulation
Extension
Massage
Akupunktur
Rehabilitation bei Blindheit
Weitere Informationen
Rehabilitation nach einer Hirnverletzung
Weitere Informationen
Rehabilitation bei Herzkrankheiten
Weitere Informationen
Rehabilitation nach einer Hüftfraktur
Rehabilitation nach Amputation einer Gliedmaße
Armamputation (Amputation der oberen Gliedmaßen)
Beinamputation (Amputation der unteren Gliedmaßen)
Pflege der Stumpfes
Schmerzen
Weitere Informationen
Rehabilitation bei Sprachstörungen
Aphasie
Dysarthrie
Sprechapraxie
Rehabilitation nach einer Rückenmarkverletzung
Weitere Informationen
Rehabilitation bei anderen Erkrankungen
Chronische Schmerzen
Arthritis
Fallfuß
Rehabilitation bei Nervenschäden nach einer schweren Erkrankung