honeypot link
skip to main content
Fachkreise
Patient
Professional edition active
Deutsch
Msd Manual
Ausgabe für medizinische Fachkreise
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
RESSOURCEN
KOMMENTAR
VERFAHREN U. UNTERSUCHUNGEN
QUIZFRAGEN
ÜBER
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
RESSOURCEN
KOMMENTAR
VERFAHREN U. UNTERSUCHUNGEN
QUIZFRAGEN
profi
/
Immunologie, Allergien
/
Immunologie, Allergien
Alles anzeigen
Alles ausblenden
Biologie des Immunsystems
Überblick über das Immunsystem
Angeborene Immunität
Die erworbene Immunität
Immunantwort
Aktivierung
Regulierung
Rückbildung
Grundlagen der Geriatrie
Zelluläre Komponenten des Immunsystems
Antigenpräsentierende Zellen
Lymphozyten
B-Zellen
T-Zellen
Mastzellen
Natürliche Killerzellen (NK)
Polymorphkernige Leukozyten
Neutrophile
Eosinophile
Basophile
Molekulare Komponenten des Immunsystems
Akute-Phase-Proteine
Antikörper
Antikörperstruktur
Antikörperklassen
Literatur zu Antikörpern
Zytokine
Chemokine
Koloniestimulierende Faktoren
Interferone (IFN)
Interleukine (IL)
Transformierende Wachstumsfaktoren (TGF)
Tumor-Nekrose-Faktoren (TNFs)
Literatur zu Zytokinen
Humanes Leukozyten-Antigen-System (HLA)
Komplementsystem
Komplementaktivierung
Komplementärmängel und Defekte
Biologische Aktivitäten der Ergänzung
Immuntherapeutika
Monoklonale Antikörper
Fusionsproteine
Lösliche Zytokinrezeptoren
Rekombinante Zytokine
Kleinmolekulare Mimetika
Zelltherapien
Allergien, Autoimmunerkrankungen und andere Überempfindlichkeitsstörungen
Übersicht der Allergischen und Atopischen Erkrankungen
Klassifizierung von Überempfindlichkeitsreaktionen
Typ I-Überempfindlichkeitsreaktion
Typ II-Überempfindlichkeitsreaktion
Typ III-Überempfindlichkeitsreaktion
Typ IV-Überempfindlichkeitsreaktion
Ätiologie
Allergene
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Unspezifische Tests
Spezifische Tests
Diagnosehinweis
Therapie
Notfallbehandlung
Kontrolle der Umgebung
Antihistaminika
Mastzellstabilisatoren
Entzündungshemmende Medikamente
Andere Medikamente
Immuntherapie
Allergiebehandlung während Schwangerschaft und Stillzeit
Literatur zur Behandlung
Vorbeugung
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Allergische Rhinitis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Vorbeugung
Vermeidung von Auslösern
Desensibilisierung
Wichtige Punkte
Anaphylaxie
Allgemeiner Hinweis
Ätiologie
Pathophysiologie
Anaphylaxieähnliche Reaktionen
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Epinephrin
Weitere therapeutische Maßnahmen
Literatur zur Therapie
Vorbeugung
Wichtige Punkte
Angioödem
Akutes Angioödem
Chronisches Angioödem
Erbliches und erworbenes Angioödem
Literatur
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Hereditärer und erworbener C1-Inhibitor-Mangel
Hereditäres Angioödem
Erworbener C1-Inhibitor-Mangel
Auslöser
Allgemeiner Hinweis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Literatur zur Therapie
Vorbeugung
Langfristige Prophylaxe
Kurzfristige Prophylaxe
Hinweis zur Prävention
Wichtige Punkte
Autoimmunerkrankungen
Mechanismen
Genetische Faktoren
Abwehrmechanismen
Hinweis
Arzneimittelüberempfindlichkeit
Pathophysiologie
Literatur zur Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Hauttest
Weitere Testverfahren
Literatur zur Diagnose
Therapie
Desensibilisierung
Literatur zur Therapie
Prognose
Hinweis zur Prognose
Wichtige Punkte
Nahrungsmittelallergien
Allgemeine Literatur
Ätiologie
Orales Allergiesyndrom (Pollen-Nahrungsmittel-Allergiesyndrom)
Eosinophile Gastroenteropathie
Alpha-Gal-Syndrom
Literatur zur Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Immuntherapie zur Desensibilisierung
Monoklonale Antikörper
Literatur zur Therapie
Vorbeugung
Hinweise zur Prävention
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Mastozytose und Mastzellaktivierungssyndrom
Klassifikation
Kutane Mastozytose
Systemische Mastozytose
Mastzellaktivierungssyndrom
Hinweis zur Klassifizierung
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Systemische Mastozytose
Mastzellaktivierungssyndrom
Literatur zur Diagnose
Therapie
Kutane Mastozytose
Systemische Mastozytose
Mastzellaktivierungssyndrom
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Immunschwächeerkrankungen
Überblick über Immunschwächeerkrankungen
Primäre Immundefekte
Humorale Immunschwächestörungen
Zelluläre Immunschwächestörungen
Kombinierte humorale und zelluläre Immunschwächestörungen
Phagozytäre Zelldefekte
Defekte des Komplementsystems
Literatur zur primären Immunschwäche
Sekundäre Immundefekte
Grundlagen der Geriatrie
Wichtige Punkte
Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf einen Immundefekt
Manifestationen der Immunschwäche
Abklärung
Anamnese
Ärztliche Untersuchung
Erste Tests
Zusätzliche Laboruntersuchungen
Pränatale und neonatale Diagnostik
Literatur zur Evaluierung
Therapie
Infektionsprävention
Die Behandlung einer akuten Infektion
Ersatz von fehlenden Immunkomponenten
Therapie in der Erprobung
Literatur zur Behandlung
Prognose
Wichtige Punkte
Ataxia teleangiectatica
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Literatur zur Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Chédiak-Higashi Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Chronische Granulomatose (CGD)
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Chronische mukokutane Candidiasis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Variable Immunodefekte (CVID)
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Di-George-Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Hyper-IgE-Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Hyper-IgM-Syndrom
X-chromosomal vererbtes Hyper-IgM-Syndrom
Autosomal-rezessives Hyper-IgM-Syndrom
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Selektiver IgA-Mangel
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Prognose
Wichtige Punkte
Leukozytenadhäsionsdefekt
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Selektiver Antikörpermangel mit normalen Immunglobulinen (SADNI)
Allgemeine Literatur
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Transiente Hypogammaglobulinämie bei Kindern
Wiskott-Aldrich-Syndrom
Allgemeiner Hinweis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
X-chromosomal vererbte Agammaglobulinämie
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
X-chromosomal vererbtes lymphoproliferatives Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
ZAP-70-Mangel
Diagnose
Therapie
Transplantation
Übersicht Transplantation
Transplantatabstoßung und Graft-versus-Host-Krankheit
Organzuteilung
Pretransplantations-Screening
Gewebeverträglichkeit
Ansteckung
Kontraindikationen des Empfängers für die Transplantation
Immunsuppression nach Transplantation
Kortikosteroide
Calcineurininhibitoren
Purinmetabolismusinhibitoren
Rapamycine
Immunsuppressive Immunglobuline
Monoklonale Antikörper
Weitere Medikamente
Bestrahlung
Zukünftige Therapieansätze
Posttransplantationskomplikationen
Abstoßung
Ansteckung
Nierenerkrankungen
Krebs
Andere Komplikationen
Weitere Informationen
Herztransplantation
Bridging- und Destination-Herzunterstützungssysteme
Vorgehensweise
Komplikationen
Abstoßung
Herztransplantat-Vaskulopathie
Prognose
Transplantation hämatopoetischer Stammzellen
Vorgehensweise
"Conditioning Regimens"
der Transplantation
Komplikationen
Frühkomplikationen
Spätkomplikationen
Prognose
Nierentransplantation
Nierenspender
Vorgehensweise
Komplikationen
Abstoßung
Chronische Allotransplantat-Uratnephropathie
Krebs
Prognose
Lebertransplantation
Leber-Spender
Organverteilung
Vorgehensweise
Komplikationen
Abstoßung
Hepatitis-Rezidiv nach Transplantation
Andere Komplikationen
Prognose
Lungen- und Herztransplantation
Lungenspender
Herzspender
Zeitpunkt für eine Transplantationsempfehlung
Vorgehensweise
Einzelne Lungentransplantation
Doppelte Lungentransplantation
Herz-Lungentransplantation
Immunsuppression
Komplikationen
Abstoßung
Chirurgische Komplikationen
Prognose
Pankreastransplantation
Pankreas-Spender
Vorgehensweise
Komplikationen
Abstoßung
Andere Komplikationen
Prognose
Transplantation von Inselzellen der Bauchspeicheldrüse
Vorgehen
Komplikationen
Prognose
Dünndarmtransplantation
Vorgehensweise
Komplikationen
Abstoßung
Andere Komplikationen
Prognose
Gewebetransplantation
Composite Transplantation (Hand, Extremitäten, Gesicht)
Hauttransplantationen
Hauttransplantate
Hautallotransplantate
Knorpeltransplantation
Knochentransplantation
Adrenales Eigengewebe
Thymusimplantate
Uterustransplantationen