Das Di-George-Syndrom ist durch Fehlen oder Hypoplasie des Thymus und der Nebenschilddrüsen charakterisiert, was zu einem T-Zell-Immundefekt und Nebenschilddrüseninsuffizienz führt. Die betroffenen Säuglinge mit mit DiGeorge-Syndrom haben tief angesetzte Ohrmuscheln, mediane Gesichtsspalten, ein kleines, fliehendes Kinn, Hypertelorismus, ein verkürztes Philtrum, Entwicklungsverzögerung und angeborene Herzerkrankungen. Die Diagnose stützt sich auf klinische Befunde und umfasst die Beurteilung der Immun- und Nebenschilddrüsenfunktion sowie eine Chromosomenanalyse. Die Behandlung umfasst unterstützende Maßnahmen und in schweren Fällen eine Thymus- oder Stammzellentransplantation.
(Siehe auch Übersicht über Immunschwächestörungen und Annäherung an den Patienten mit einer Immunschwächestörung.)
DiGeorge-Syndrom ist eine primäre Immunschwächekrankheit dazu gehören T-Zell-Defekte. Es resultiert aus Gendeletionen in der Di-George-Chromosomenregion 22q11, Mutationen in Genen des Chromosoms 10p13 und in weiteren unbekannten Genen, wodurch es in der 8. Schwangerschaftswoche zu embryonalen Fehlbildungen der Schlundtaschen kommt. Die meisten Fälle sind sporadisch und beide Geschlechter in gleicher Weise betroffen. Der Erbgang ist autosomal-dominant.
Di-George-Syndrom kann sein
Teilweise: Es gibt eine T-Zell-Funktion
Vollständig: Es gibt keine T-Zell-Funktion
Patienten können angeborene Herzerkrankungen haben (z. B. unterbrochener Aortenbogen, Truncus arteriosus, Fallot-Tetralogie, Septumdefekte des Atriums oder des Ventrikels). Durch Fehlen oder Hypoplasie des Thymus und der Nebenschilddrüsen kann es es zu einem T-Zell-Defekt und Hypoparathyreoidismus kommen.
Symptome und Beschwerden des DiGeorge-Syndroms
Säuglinge mit DiGeorge-Syndrom haben tief angesetzte Ohren, Gesichtsspalten in der Mittellinie, einen kleinen, zurückspringenden Unterkiefer, Hypertelorismus, ein verkürztes Philtrum, Entwicklungsverzögerungen und Manifestationen angeborener Herzerkrankungen (z. B. Herzgeräusche, Tachykardie, Tachypnoe, Dyspnoe beim Füttern). Hypoparathyreoidismus kann eine symptomatische Hypokalzämie verursachen; eine hypokalzämische Tetanie tritt innerhalb von 24–48 Stunden nach der Geburt auf.
Rezidivierende Infektionen treten bald nach der Geburt auf, aber die Schwere des Immundefekts variiert beträchtlich, sodass es zu einer spontanen Besserung der T-Zell-Funktion kommen kann.
Die Prognose wird oft vom Schweregrad der Herzerkrankung bestimmt.
Diagnose des DiGeorge-Syndroms
Immunfunktionsbeurteilung mit Immunglobulin (Ig-)Spiegeln, Impfstofftitern und Untergruppenzählungen von Lymphozyten
Chromosomenanalyse
Die Diagnose des DiGeorge-Syndrom erfolgt aufgrund von klinischen Kriterien.
Es wird eine absolute Lymphozytenzahl durchgeführt, gefolgt von B- und T-Zellzahlen und der Auswertung von Lymphozytenuntergruppen bei Leukopenie. Es werden Bluttests zur Beurteilung der T-Zellen- und Nebenschilddrüsenfunktion durchgeführt. Ig-Spiegel und Impfstofftiter werden gemessen. Wenn ein vollständiges Di-George-Syndrom vermutet wird, sollte der T-Zell-Rezeptor-Exzisionskreis-(TREC)-Test ebenfalls durchgeführt werden.
Die Funktion der Nebenschilddrüse wird durch Messung des Kalziumspiegels und des Parathormons beurteilt. Eine niedrige oder sogar niedrig-normale PTH-Konzentration bei Patienten mit Hypokalzämie ist unangemessen und deutet auf Hypoparathyreoidismus hin.
Eine seitliche Röntgenaufnahme des Thorax kann der Bewertung eines Thymus-Schattens dienen.
Mithilfe von Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)-Tests können chromosomale Deletionen in der Region 22q11 gezeigt werden; Standard-Chromosomen-Tests zur Diagnose anderer Anomalien können ebenfalls durchgeführt werden.
Bei Verdacht auf das DiGeorge-Syndrom oder bei Patienten mit Anzeichen für angeborene Herzfehler wird eine Echokardiographie durchgeführt. Eine kardiale Katheterisierung kann notwendig sein, wenn sich die Patienten mit Zyanose vorstellen.
Da die meisten Fälle sporadisch sind, ist das Screening von Verwandten nicht erforderlich.
Behandlung des DiGeorge-Syndroms
Partielles Syndrom: Kalzium und Vitamin-D-Ergänzung
Komplettes Syndrom: Transplantation kultivierten Thymusgewebes oder hämatopoetischer Stammzellen
Beim partiellen Di-George-Syndrom wird die Nebenschilddrüseninsuffizienz mit einer Kalzium- und Vitamin-D-Substitution therapiert; die Langzeitüberlebensrate ist davon unbeeinflusst.
Die Behandlung des kompletten Di-George-Syndroms besteht in der Transplantation von Thymusgewebekulturen oder in der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen. Ohne Behandlung führt diese Krankheit zum Tod. Eine durchgeführte Studie zur Thymustransplantation hat relativ gute Ergebnisse mit T-Zell-Rekonstitution nach 5 bis 6 Monaten gezeigt (1).
Literatur zur Therapie
1. Davies EG, Cheung M, Gilmour K, et al: Thymus transplantation for complete DiGeorge syndrome: European experience. J Allergy Clin Immunol140: 1660–1670.e16, 2017.