Professional edition active

Torsade-de-pointes-Tachykardie

VonL. Brent Mitchell, MD, Libin Cardiovascular Institute, University of Calgary
Überprüft/überarbeitet Sept. 2024
Aussicht hier klicken.

Eine Torsade de pointes ventrikuläre Tachykardie ist eine spezifische Form der polymorphen ventrikulären Tachykardien bei Patienten mit einem verlängerten QT-Intervall. Charakteristisch sind schnelle, unregelmäßige QRS-Komplexe, die wellenförmig um die Grundlinie des Elektrokardiogramms (EKG) verlaufen. Diese Arrhythmieform kann spontan enden oder in ein Kammerflimmern degenerieren. Eine Torsade-de-Pointes-Tachykardie verursacht signifikante hämodynamische Störungen und verläuft oft tödlich. Die Diagnose ergibt sich aus dem EKG. Die Therapie besteht aus der Gabe von Magnesium IV, Maßnahmen zur Verkürzung des QT-Intervalls und einer Gleichstromkardioversion, wenn die VT in ein Kammerflimmern übergegangen ist.

Quellen zum Thema

Das lange QT-Intervall, das für die ventrikuläre Torsades de pointes-Tachykardie (TdeP VT) verantwortlich ist, kann erworben, angeboren oder eine Kombination davon sein.

Eine Verlängerung des QT-Intervalls führt zu frühen Nachdepolarisationen und einer räumlichen Streuung der ventrikulären Refraktärität, was zu Arrhythmien führen kann. (Zur Diskussion angeborener Ursachen siehe Lange QT-Intervall-Syndrome, und siehe auch Übersicht über Arrhythmien).

Pathophysiologie der ventrikulären Torsade-de-Pointes-Tachykardie

Die TdeP-VT ist das Ergebnis einer Störung der kardialen Ionenkanalfunktion oder -regulation, die die Dauer des Aktionspotenzials der Kammermyozyten verlängert, was sich in einer Verlängerung des frequenzkorrigierten QT-Intervalls im EKG (QTc, in der Regel nach der Bazett-Formel berechnet) zeigt. Das Risiko einer TdeP-VT hängt vom Grad der QTc-Verlängerung ab, insbesondere wenn sie > 0,50 Sekunden beträgt.

TdeP VT kann entstehen durch

  • Funktionsverlust der repolarisierenden Kaliumstromkanäle ODER

  • Funktionsgewinn von depolarisierenden Natrium- oder depolarisierenden Kalziumstromkanälen

Jeder dieser Faktoren prädisponiert für eine TdeP-VT, indem er die Repolarisation verlängert, was frühe Nachdepolarisationen (sekundäre Depolarisationsereignisse während des Plateaus des Aktionspotenzials) und eine räumliche Streuung der ventrikulären Refraktärzeit zur Folge hat. Die Dispersion der Refraktärität ermöglicht die Ausbreitung der frühen Nachdepolarisationen und die Auslösung der Torsade-de-pointes-Kammertachykardie.

Prädisponierende Faktoren

Der häufigste prädisponierende Faktor bei erworbener TdeP VT ist

  • die Verabreichung von QT-Intervall-verlängernden Medikamenten, insbesondere von Antiarrhythmika der Klasse Ia, Ic oder Klasse III

die Verabreichung anderer Medikamente, die eine Torsades de Pointes ventrikuläre Tachykardie (TdeP VT) auslösen können, wie z. B. trizyklische Antidepressiva, Phenothiazine sowie bestimmte Antivirale und Antimykotika (für aktuelle Informationen, siehe CredibleMeds).

In den meisten Fällen gibt es mehrere prädisponierende Ursachen, zu denen gehören können (1):

Hinweis zur Pathophysiologie

  1. 1.  El-Sherif N, Turitto G, Boutjdir M: Acquired Long QT Syndrome and Electrophysiology of Torsade de Pointes. Arrhythm Electrophysiol Rev 8(2):122–130, 2019. doi: 10.15420/aer.2019.8.3

Symptome und Beschwerden der ventrikulären Torsade-de-Pointes-Tachykardie

Die Torsade des pointes ventrikuläre Tachykardie (TdP-VT) verursacht häufig Synkopen, da die zugrunde liegende Frequenz (200 bis 250 Schläge/Minute) nicht perfundierend ist. Palpitationen sind häufig bei Patienten, die bei Bewusstsein sind.

Da sich das QT-Intervall mit steigender Herzfrequenz verkürzt, ist die TdeP-VT häufig selbstterminierend. Stattdessen kann es jedoch in Kammerflimmern ausarten und zum plötzlichen Tod führen. In einigen Fällen wird das lange QT-Intervall erst nach einer Reanimation entdeckt.

Diagnose der Torsade-de-Pointes-Tachykardie

  • Elektrokardiographie (EKG)

Die Diagnose ergibt sich aus dem EKG. Hier zeigt sich eine wellenförmige QRS-Achse. Die Polarität der Komplexe rotiert um die EKG-Grundlinie (siehe Abbildung Torsade-de-pointes-Tachykardie). Das EKG-Bild zeigt zwischen den Episoden ein langes QT-Intervall nach Frequenzkorrektur (QTc). Normale QTc-Werte liegen bei Männern bei < 0,43 Sekunden und bei Frauen bei < 0,45 Sekunden. Werte gelten als verlängert, wenn sie bei Männern > 0,45 Sekunden oder bei Frauen > 0,47 Sekunden betragen (1). Die Familienanamnese kann auf ein kongenitales Syndrom hindeuten.

Zu den EKG-Warnzeichen einer drohenden TdeP-VT gehören neben der Verlängerung des QT-Intervalls

  • T-Wellen- und U-Wellen-Fusion (manchmal mit riesigen TU-Wellen)

  • Postextrasystolische Veränderungen im Repolarisationsmuster

  • Makroskopische T-Wellen-Alternans (sichtbarer Wechsel von zwei unterschiedlich erscheinenden T-Wellen)

  • Häufige polymorphe ventrikuläre vorzeitige Schläge, die einzelne TdeP-Schläge darstellen (oft bei Bigeminie)

  • Wiederholte kurze Anfälle von polymorpher ventrikulärer Tachykardie

Eine TdP-VT wird durch die Erkennung einer schnellen, polymorphen VT vermutet, die sich oft von selbst beendet. Der Beginn folgt typischerweise einer Initiationssequenz mit kurzem-langem-kurzem RR-Intervall (obwohl diese Sequenz nicht spezifisch für TdeP VT ist): Das erste kurze RR-Intervall liegt zwischen einem Basisschlag (normalerweise ein normaler Schlag) und einem vorzeitigen Schlag (normalerweise ein vorzeitiger ventrikulärer Schlag). Das lange RR-Intervall ist die postextrasystolische Pause und endet mit einem Grundschlag (normalerweise ein normaler Schlag). Durch die Pause wird das QT-Intervall dieses Grundschlags weiter verlängert und es folgt ein kurzes RR-Intervall, wenn die TdeP-VT beginnt. Obwohl die Patienten zu anderen Zeiten einen normalen QTc-Wert haben können, ist der QTc-Wert zum Zeitpunkt der TdeP VT in der Regel erheblich verlängert, und das QT-Intervall des letzten QRS-Komplexes vor der TdeP VT muss lang sein (oft mit einer riesigen TU-Welle).

Tipps und Risiken

  • Eine ventrikuläre Torsade-de-pointe-Tachykardie folgt typischerweise einer Initialisierungssequenz aus einem kurz-lang-kurzen-RR-Intervall, und das QT-Intervall des letzten QRS-Komplexes vor der TdeP-VT muss lang sein.

Torsade-de-pointes-Tachykardie

Diagnosehinweis

  1. 1. Goldenberg I, Moss AJ, Zareba W:  QT interval: how to measure it and what is "normal". J Cardiovasc Electrophysiol 17(3):333–336, 2006. doi: 10.1111/j.1540-8167.2006.00408.x

Behandlung der ventrikulären Torsade-de-Pointes-Tachykardie

  • Unsynchronisierte Gleichstrom-Kardioversion bei Herzkammerflimmern

  • Korrektur von Elektrolytstörungen, insbesondere Hypokaliämie

  • Magnesiumsulfat (MgSO4) IV

  • Behandlungen zur Erhöhung der basalen Herzfrequenz, einschließlich Stimulation oder i.v. Isoproterenol

  • Behandlung der Ursache

Eine akute Episode, die lange genug andauert, um eine hämodynamische Beeinträchtigung zu verursachen, wird mit einer unsynchronisierten Kardioversion behandelt, beginnend mit einer biphasischen Kardioversion von 120 bis 200 Joule (oder einer monophasischen Kardioversion von 360 Joule). In der Regel tritt die Torsade-de-Pointes-Tachykardie jedoch kurz danach erneut auf.

Elektrolytanomalien (z. B. Hypokaliämie), die das Risiko von ventrikulären Arrhythmien erhöhen können, sollten korrigiert werden. Patienten sprechen häufig auf Magnesium, meist Magnesiumsulfat 2 g IV über 1 bis 2 Minuten an. Zeigt sich hierbei keine Wirkung, wird 5–10 Minuten später ein zweiter Bolus gegeben. Bei Patienten ohne Niereninsuffizienz kann eine Magnesiuminfusion mit 3–20 mg/Minute hilfreich sein (1). Lidocain (ein Klasse Ib Antiarrhythmikum) verkürzt das QT-Intervall und ist möglicherweise speziell bei einer medikamenteninduzierten Torsade-de-Pointes-Tachykardie wirksam (2). Antiarrhythmika der Klassen Ia, Ic und III sollten vermieden werden.

Wenn ein Medikament die Ursache ist, wird es abgesetzt, aber bis as Medikament vollständig abgebaut ist, benötigen Patienten mit häufigen oder langen Episoden von TdeP VT eine Behandlung, um das QT-Intervall zu verkürzen. Da eine Erhöhung der Herzfrequenz das QT-Intervall verkürzt, eignet sich eine temporäre Stimulation, Isoproterenol IV oder eine Kombination aus beidem. Eine Erhöhung der Herzfrequenz verkürzt auch die "langen" in den "kurz-lang-kurz"-Initiationssequenzen der TdeP-VT (1).

Eine Langzeitbehandlung besteht in der Vermeidung von Zuständen, die das QT-Intervall verlängern. Einige Patienten mit einem erworbenen Syndrom des langen QT-Intervalls haben ein zugrunde liegendes subklinisches kongenitales Syndrom des langen QT-Intervalls, das durch eine anhaltende Verlängerung des QTc-Intervalls nach Beseitigung exogener QTc-verlängernder Einflüsse angezeigt wird (2).

Literatur zur Behandlung

  1. 1.  Al-Khatib SM, Stevenson WG, Ackerman MJ, et al: 2017 AHA/ACC/HRS guideline for management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society. J Am Coll Cardiol 72:e91–e220, 2018. doi: 10.1016/j.jacc.2017.10.054

  2. 2. Davies RA, Ladouceur VB, Green MS, et al: The 2023 Canadian Cardiovascular Society Clinical Practice Update on Management of the Patient With a Prolonged QT Interval. Can J Cardiol 39(10):1285–1301, 2023. doi: 10.1016/j.cjca.2023.06.011

Wichtige Punkte

  • Das für eine ventrikuläre Torsade-de-pointes-Tachykardie verantwortliche lange QT-Intervall kann kongenital oder erworben sein.

  • Die Torsade-de-pointes-Tachykardie ist in der Regel selbstlimitierend, tritt aber häufig wieder auf.

  • Unsynchronisierte Defibrillation ist erforderlich, wenn eine Torsade de Pointes-Episode Kammerflimmern induziert.

  • Der Torsade-Rhythmus wird mit Magnesiumsulfat 2 g i.v. über 1–2 Minuten, Korrektur der Hypokaliämie, Stimulation oder Isoproterenol zur Erhöhung der Herzfrequenz und Behebung der Ursache behandelt.