honeypot link
skip to main content
Fachkreise
Patient
Professional edition active
Deutsch
Msd Manual
Ausgabe für medizinische Fachkreise
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
RESSOURCEN
KOMMENTAR
VERFAHREN U. UNTERSUCHUNGEN
QUIZFRAGEN
ÜBER
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
RESSOURCEN
KOMMENTAR
VERFAHREN U. UNTERSUCHUNGEN
QUIZFRAGEN
profi
/
Endokrine und metabolische Krankheiten
/
Endokrine und metabolische Krankheiten
Alles anzeigen
Alles ausblenden
Grundlagen der Endokrinologie
Übersicht über das endokrine System
Beziehung zwischen Hypothalamus und Hypophyse
Hypothalamische Kontrolle
Funktionen des Hypophysenvorderlappens
Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)
Luteinisierendes Hormon (LH) und Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)
Wachstumshormon (Growth Hormone, GH)
Prolaktin
Andere Hormone
Funktion des Hypophysenhinterlappens
Vasopressin (antidiuretisches Hormon, ADH)
Oxytocin
Endokrine Störungen im Überblick
Endokrine Überfunktion
Endokrine Unterfunktion
Labortests auf Endokrine Erkrankungen
Messsungen der Hormone im Blut
Bluthormonschätzungen
Dynamische Tests
Therapie
Altern und Endokrinologie
Spezifisches altersbedingtes Hormon sinkt
Spezifische Hormone, die während des Alterns unverändert bleiben
Spezifisches altersbedingtes Hormon erhöht sich
Säure-Basen-Regulation und -Störungen
Säure-Basen-Regulation
Säure-Basen-Physiologie
Säure-Basen-Gleichgewicht
Chemische Pufferung
Pulmonale pH-Regulation
Renale pH-Regulation
Säure-Basen-Störungen
Klassifikation
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Berechnung der Anionenlücke
Wichtige Punkte
Laktatazidose
Laktatazidose Typ A
Laktatazidose Typ B
D-Laktatazidose
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Metabolische Azidose
Ätiologie
Azidosen mit großer Anionenlücke
Azidosen mit normaler Anionenlücke
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Metabolische Alkalose
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Respiratorische Azidose
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Respiratorische Alkalose
Ätiologie
Pathophysiologie
Pseudorespiratorische Alkalose
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Störungen der Nebenniere
Darstellung der Nebennierenfunktion
Nebennierenrinde
Nebennierenmark
Klinische Syndrome
Morbus Addison
Allgemeine Literatur
Ätiologie
Hinweis zur Ätiologie
Pathophysiologie
Mineralokortikoidmangel
Glukokortikoidmangel
Symptome und Beschwerden
Adrenerge Krise (Addison Krise)
Diagnose
Differenzialdiagnosen
Tests
Provozierende Tests
Untersuchung zur Ätiologie
Behandlung
Behandlung der adrenalen Krise
Behandlung von Komplikationen
Wichtige Punkte
Sekundäre Nebenniereninsuffizienz
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Adrenaler Virilismus
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Cushing-Syndrom
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Messuung von freiem Kortisol im Urin
Dexamethason-Suppressionstest
Cortisolmessungen um Mitternacht
Plasma-ACTH-Messung
Bildgebende Verfahren
Therapie
ACTH-sezernierende Hypophysentumoren
Kortikosteroid sezernierende adrenokortikale Tumoren
Ektopische ACTH-produzierende Tumoren
Nelson-Syndrom
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Inaktive Nebennierentumoren
Hinweis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Weitere Informationen
Phäochromozytom
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Blutuntersuchungen
Urinuntersuchungen
Andere Funktionsprüfungen
Therapie
Wichtige Punkte
Primärer Hyperaldosteronismus
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Sekundärer Hyperaldosteronismus
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Amyloidosen
Amyloidosen
Ätiologie
AL Amyloidose (primäre Amyloidose)
AF-Amyloidose (familiäre Amyloidose)
ATTRwt-Amyloidose (senile systemische Amyloidose)
AA Amyloidose (sekundäre Amyloidose)
Lokalisierte Amyloidose
Literatur zur Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Biopsie
Amyloidtypisierung
Organbeteiligung
Literatur zur Diagnose
Therapie
Unterstützende Behandlung
AL-Amyloidose
ATTR-Amyloidose
ATTRwt-Amyloidose
AA-Amyloidose
Literatur zur Behandlung
Prognose
Wichtige Punkte
Gastrointestinale und pankreatische neuroendokrine Tumoren (NET)
Übersicht über gastrointestinale und pankreatische neuroendokrine Tumoren (NET)
Allgemeine Literatur
Behandlung
Literatur zur Behandlung
Gastrinom
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Behandlung
Hemmung der Säuresekretion
Operative Eingriffe
Chemotherapie
Literatur zur Behandlung
Prognose
Hinweis zur Prognose
Wichtige Punkte
Glukagonom
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Literatur zur Therapie
Insulinom
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Behandlung
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
VIPom
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Diagnosehinweis
Behandlung
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Gastrointestinale Neuroendokrine Tumoren und Karzinoidsyndrom
Ätiologie
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Lokalisation des Tumors
Ausschluss anderer Ursachen für Flushing
Therapie
Literatur zur Behandlung
Prognose
Wichtige Punkte
Diabetes mellitus und andere Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Diabetes mellitus (DM)
Komplikationen
Ätiologie
Diabetes-Typ-1
Diabetes Typ 2
Verschiedene andere Typen von Diabetes
Literatur zur Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Überwachung auf Komplikationen bei Diabetes
Literatur zur Diagnose
Behandlung
Übersicht über die Pharmakotherapie
Patientenschulungen
Ernährung
Körperliche Betätigung
Gewichtsverlust
Fusspflege
Impfungen
Pankreastransplantation
Literatur zur Behandlung
Überwachung der Diabetesbehandlung
Fingerkuppen-Blutzuckermessung
Kontinuierliche Glukoseüberwachung
Hämoglobin A1C
Fruktosamine
Urin-Glukose
Literatur zur Überwachung
Spezielle Untergruppen und Umstände
Patienten mit Schwierigkeiten, den angestrebten Blutzuckerspiegel zu halten
Kinder
Jugendliche
Krankenhausaufenthalt
Chirurgie
Vorsorge
Diabetes-Typ-1
Diabetes Typ 2
Literatur zum Screening
Vorbeugung
Diabetes-Typ-1
Diabetes Typ 2
Komplikationen
Literatur zur Prävention
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Komplikationen von Diabetes Mellitus
Diabetische Retinopathie
Diabetische Nephropathie
Literatur zur diabetischen Nephropathie
Diabetische Neuropathie
Makrovaskuläre Krankheit
Hinweise auf makrovaskuläre Erkrankungen
Kardiomyopathie
Infektion
Literatur zu Infektionen
Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD)
Literatur zu MASLD
Andere Komplikationen
Weitere Informationen
Medikamente zur Behandlung von Diabetes mellitus
Insulin
Insulinpräparate
Insulinpumpen
Komplikationen der Insulinbehandlung
Insulintherapiepläne bei Diabetes-Typ-1
Insulintherapiepläne bei Diabetes-Typ-2
Literatur zu Insulin
Orale Antihyperglykämika
Sulfonylharnstoffe
Kurz wirkende Insulin-Sekretagoga
Biguanide
Thiazolidindione
Alpha-Glucosidase-Inhibitoren
Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren
Natrium-Glukose-Co-Transporter 2-Hemmer
Dopamin-Agonisten
Orale antihyperglykämische Medikamente Referenz
Injizierbare antihyperglykämische Medikamente
Glukagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1) Rezeptor-Agonisten
Duale Inkretin-Agonisten (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid (GIP)/Glucagon-ähnliche Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten)
Amylinanalogon
Disease-Modifying Medications for Diabetes
Hinweise auf krankheitsmodifizierende Medikamente
Begleitmedikamente für Diabetes
Literatur zu Begleitmedikamenten
Weitere Informationen
Diabetische Ketoazidose (DKA)
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Literatur zur Diagnose
Behandlung
Volumensättigung
Korrektur von Hyperglykämie und Azidose
Hypokaliämie-Prävention
Weitere Maßnahmen
Literatur zur Therapie
Prognose
Literatur zur Prognose
Wichtige Punkte
Hyperosmolarer hyperglykämischer Zustand (HHS)
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Alkoholische Ketoazidose
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Hypoglykämie
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Literatur zu Symptomen und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Behandlung von Patienten, die Antihyperglykämika einnehmen
Behandlung bei Patienten, die keine Antihyperglykämika einnehmen
Wichtige Punkte
Elektrolytstörungen
Hypernatriämie
Ätiologie
Hypovolämische Hypernaträmie
Normovolämische Hypernaträmie
Hypervolämische Hypernaträmie
Hypernatriämie bei älteren Menschen
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Hyponatriämie
Ätiologie
Hypovolämische Hyponaträmie
Normovolämische Hyponaträmie
Hypervolämische Hyponaträmie
Syndrom der inadäquaten ADH (antidiuretic hormone)-Freisetzung
Hyponaträmie bei AIDS
Zerebraler Salzverlust
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Ausschluss von verlagerter Hyponatriämie und Pseudohyponatremiie
Identifizierung der Ursache
Behandlung
Leichte bis mäßig schwere Hyponatriämie
Schwere Hyponaträmie
Schnell einsetzende Hyponatriämie
Hypertone Kochsalzlösung
Selektive Vasopressin-Rezeptorantagonisten
Chronische Hyponatriämie
Osmotisches Demyelinisierungssyndrom
Wichtige Punkte
Übersicht zu Störungen der Kaliumkonzentration
Kaliumverschiebungen
Kalium-Stoffwechsel
Pseudohypokalämie und Pseudohyperkalämie
Hyperkaliämie
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
EKG
Diagnostik der Ursachen
Behandlung
Geringgradige Hyperkalämie
Mittel- bis hochgradige Hyperkalämie
Wichtige Punkte
Hypokaliämie
Ätiologie
Verluste über den Gastrointestinaltrakt
Intrazelluläre Verschiebung
Renale Kaliumverluste
Medikamente
Symptome und Beschwerden
Diagnose
EKG
Diagnostik der Ursachen
Behandlung
Vorbeugung
Wichtige Punkte
Übersicht zu Störungen der Kalziumkonzentration
Regulation des Kalziummetabolismus
Parathormon
Calcitonin
Hyperkalzämie
Ätiologie
Pathophysiologie
Primärer Hyperparathyreoidismus
Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Tertiärer Hyperparathyreoidismus
Krebs
Vitamin-D-Vergiftung
Granulomatöse Erkrankungen
Immobilisation
Idiopathische infantile Hyperkalzämie
Milch-Alkali-Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Erstuntersuchung
Hyperparathyreoidismus
Malignome
Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH)
Milch-Alkali-Syndrom
Andere Gründe
Behandlung
Geringgradige Hyperkalzämie
Mittelgradige Hyperkalzämie
Schwere Hyperkalzämie
Hyperkalzämie bei Malignität
Hyperparathyreoidismus
Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Hypokalzämie
Ätiologie
Hypoparathyreoidismus
Pseudohypoparathyreoidismus
Vitamin-D-Mangel und -Abhängigkeit
Nierenerkrankungen
Andere Gründe
Symptome und Beschwerden
Neurologische Manifestationen
Andere Manifestationen
Diagnose
Abschätzung der Konzentration an ionisiertem Kalzium
Behandlung
Tetanie
Vorübergehender Hypoparathyreoidismus
Chronische Hypokalzämie
Wichtige Punkte
Übersicht zu Störungen der Magnesiumkonzentration
Hypermagnesiämie
Diagnose
Behandlung
Hypomagnesiämie
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Übersicht zu Störungen der Phosphatkonzentration
Hyperphosphatämie
Ätiologie
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Wichtige Punkte
Hypophosphatämie
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Behandlung
Orale Behandlung
Parenterale Behandlung
Wichtige Punkte
Syndrom der inadäquaten ADH-Freisetzung (SIADH)
Pathophysiologie
Ätiologie
Medikamente und SIADH
Hinweis zur Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Flüssigkeitsstoffwechsel
Wasser- und Natriumgleichgewicht
Osmotische Kräfte
Wasseraufnahme und -ausscheidung
Übersicht zu Störungen des Wasserhaushalts
Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse
Andere natriuretische Faktoren
Natriummangel und -überschuss
Volumenmangel
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Volumenüberladung
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Fettstoffwechselstörungen
Überblick über den Fettstoffwechsel
Physiologie
Exogener (nahrungsabhängiger) Lipidmetabolismus
Endogener Lipidstoffwechsel
Dyslipidämie
Klassifikation
Ätiologie
Primäre Ursachen
Sekundäre Ursachen
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Lipidprofilmessung
Andere Funktionsprüfungen
Sekundäre Ursachen
Diagnosehinweis
Vorsorge
Screening von Kindern
Screening bei Erwachsenen
Literatur zum Screening
Behandlung
Generelle Prinzipien
Behandlung von erhöhtem LDL-Cholesterin
Erhöhtes LDL-Cholesterin bei Kindern
Erhöhte Triglyceride
Niedriges HDL-C
Erhöhtes Lp (a)
Behandlung bei Patienten mit Begleiterkrankungen
Therapieüberwachung
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Erhöhte High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C)-Spiegel
Hypolipidämie
Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom)
Chylomikronenretentionskrankheit (Morbus Anderson)
Hypobetalipoproteinämie
Multiple Endokrine Neoplasien (MEN)
Übersicht über Multiple endokrine Neoplasien (MEN)
Multiple Endokrine Neoplasie, Typ I (MEN 1)
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Nebenschilddrüse
Pankreas
Hypophyse
Andere Manifestationen
Literatur zur Symptomatik
Diagnose
Genetisches Screening
Literatur zur Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Multiple Endokrine Neoplasie, Typ 2A (MEN 2A)
Symptome und Beschwerden
Schilddrüse
Nebenniere
Nebenschilddrüse
Andere Manifestationen
Diagnose
Genetisches Screening
Literatur zur Diagnose
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Multiple Endokrine Neoplasie Typ 2B (MEN 2B)
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Multiple Endokrine Neoplasie, Typ 4 (MEN 4)
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Nebenschilddrüsenerkrankungen
Übersicht über die Funktion der Nebenschilddrüse
Hyperparathyreoidismus
Ätiologie
Pathophysiologie
Primärer Hyperparathyreoidismus
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Tertiärer Hyperparathyreoidismus
Symptome und Beschwerden
Komplikationen
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Medizinisches Management
Operative Eingriffe
Hyperparathyreoidismus bei Nierenversagen
Behandlung von schwerem Hyperparathyreoidismus
Behandlung des tertiären Hyperparathyreoidismus
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Hypoparathyreoidismus
Ätiologie
Postoperativer Hypoparathyreoidismus
Idiopathischer Hypoparathyreoidismus
Pseudohypoparathyreoidismus
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Tumoren der Nebenschilddrüse
Nebenschilddrüsenadenom
Parathormon
Hinweis
Wichtige Punkte
Erkrankungen der Hypophyse
Einführung zu Erkrankungen der Hypophyse
Arginin
-
Vasopressin
-Mangel (zentraler Diabetes insipidus)
Pathophysiologie
Ätiologie
Primärer Arginin-Vasopressin- Mangel
Sekundärer Arginin-Vasopressin- Mangel
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Primäre Polydipsie
Therapie
Hormonelle Medikamente
Nichthormonelle Medikamente
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Prolaktinom
Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Mikroadenome
Makroadenome
Behandlung von schwangeren Patientinnen
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Generalisierter Hypopituitarismus
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Bildgebende Verfahren
Technische Untersuchungen
Therapie
Gigantismus und Akromegalie
Symptome und Beschwerden
Hypophysärer Gigantismus
Akromegalie
Diagnose
Therapie
Chirurgische Therapie
Medikamentöse Behandlung
Strahlentherapie
Wichtige Punkte
Läsionen der Hypophyse
Syndrom der leeren Sella
Läsionen des Vorderlappens
Läsionen des Hypophysenhinterlappens
Mangelerscheinungen einzelner Hormone der Hypophyse
Polyglanduläres Insuffizienzsyndrom
Polyglanduläres Insuffizienzsyndrom
Ätiologie
Pathophysiologie
Klassifikation
Polyglandulärer Mangel Typ 1
Polyglandulärer Mangel Typ 2
Polyglandulärer Mangel Typ 3
Hinweis zur Klassifizierung
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Diagnosehinweis
Therapie
Literatur zur Behandlung
Wichtige Punkte
Arzneimittelinduzierte Autoimmunität
Literatur
IPEX-Syndrom
Allgemeine Literatur
Therapie
Literatur zur Behandlung
POEMS-Syndrom
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Porphyrie
Übersicht über Porphyrien
Ätiologie
Pathophysiologie
Diagnose
Sekundäre Porphyrinurie
Literatur zur sekundären Porphyrinurie
Akute Porphyrien
auslösende Faktoren
Symptome und Beschwerden
Der akute Porphyrieanfall
Subakute und chronische Symptome
Hautsymptome bei Variegata-Porphyrie und erblicher Koproporphyrie
Spätkomplikationen bei akuten Porphyrien
Literatur zu Symptomen und Beschwerden
Diagnose
Akuter Anfall
Bestimmung des akuten Porphyrietyps
Familienuntersuchungen bei akuten Porphyrien
Prognose
Therapie
Wiederkehrende Anfälle
Literatur zur Behandlung
Vorbeugung
Rezidivierende oder vorhersehbare Angriffe
Literatur zur Prävention
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Übersicht über kutane Porphyrien
Porphyria cutanea tarda
Pathophysiologie
Pseudoporphyrie
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Literatur zur Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Vorbeugung
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Erythropoetische Protoporphyrie und X-linked Protoporphyrie
Ätiologie
Literatur zur Ätiologie
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Therapie
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Weitere Informationen
Schilddrüsenerkrankungen
Darstellung der Schilddrüsenfunktion
Synthese und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen
Laboruntersuchungen der Schilddrüsenfunktion
Messung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH)
Thyroxin (T4)-Messung
Messung von Trijodthyronin (T3)
Thyroxin-bindendes Globulin
Autoantikörper gegen Thyreoperoxidase
Thyroglobulin
Untersuchung auf Schilddrüsenfunktionsstörung
Literatur zum Screening
Radioaktive Jodaufnahme und Bildgebung
Hyperthyreose
Allgemeine Literatur
Ätiologie
Pathophysiologie
Symptome und Beschwerden
Augenzeichen
Infiltrative Dermopathie
Thyreotoxische Krise
Diagnose
Subklinische Hyperthyreose
Therapie
Radioaktives Natriumjodid (Jodid-131, Radiojod)
Methimazol und Propylthiouracil
Betablocker
Jod
Chirurgie
Behandlung der thyreotoxischen Krise
Behandlung der infiltrativen Dermatopathie
Behandlung der infiltrativen Ophthalmopathie
Behandlung der subklinischen Hyperthyreose
Literatur zur Therapie
Wichtige Punkte
Subakute Thyreoiditis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Prognose
Wichtige Punkte
Latente lymphozytäre Thyreoiditis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Hypothyreose
Primäre Hypothyreose
Sekundäre Hypothyreose
Subklinische Hypothyreose
Allgemeine Literatur
Symptome und Beschwerden
Myxödemkoma
Diagnose
Vorsorge
Therapie
Myxödemkoma
Literatur zur Therapie
Grundlagen der Geriatrie: Hypothyreose
Wichtige Punkte
Hashimoto-Thyreoiditis
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Euthyroid-Sick-Syndrom
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Schilddrüsenknoten
Allgemeine Literatur
Ätiologie
Abklärung
Anamnese
Körperliche Untersuchung
Technische Untersuchungen
Schilddrüsen-Bildgebung
Feinnadelaspirationsbiopsie
Literatur zur Evaluierung
Therapie
Literatur zur Therapie
Einfache Nichttoxische Struma
Symptome und Beschwerden
Hinweise auf Symptome und Zeichen
Diagnose
Therapie
Wichtige Punkte
Bösartige Tumoren der Schilddrüse
Allgemeine Literatur
Papilläre Schilddrüsenkarzinome
Papilläres Schilddrüsenkarzinom Referenzen
Follikuläres Schilddrüsenkarzinom
Onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (früher Hurthle-Zellkarzinom)
Literatur zum onkotischen Schilddrüsenkarzinom
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Referenzen
Medulläre Schilddrüsenkarzinome
Literatur zum medullären Schilddrüsenkarzinom
Strahleninduzierter Schilddrüsenkrebs
Literatur zu strahleninduziertem Schilddrüsenkrebs