Professional edition active

Zervikale Spinalkanalstenose

VonPeter J. Moley, MD, Hospital for Special Surgery
Reviewed ByBrian F. Mandell, MD, PhD, Cleveland Clinic Lerner College of Medicine at Case Western Reserve University
Überprüft/überarbeitet Geändert Nov. 2024
v73498687_de
Aussicht hier klicken.
Bei der zervikalen Spinalstenose handelt es sich um eine Verengung des zervikalen Wirbelkanals, die eine Kompression der Nervenwurzeln vor ihrem Austritt aus den Foramina verursacht. Sie kann positionelle Nackenschmerzen, Symptome einer Nervenwurzelkompression in den Foramina und Schmerzen in den oberen Extremitäten verursachen.

(Siehe auch Abklärung von Nacken- und Rückenschmerzen.)

Die Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule kann angeboren oder erworben sein. Die häufigsten Ursachen sind Arthrose, degenerative Bandscheibenschäden, Spondylose und Spondylolisthesis mit Kompression des Rückenmarks. Andere Ursachen sind Morbus Paget des Knochens und die Spondylitis ankylosans.

Symptome und Anzeichen einer Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule

Die zervikale Spinalstenose kann asymptomatisch sein oder mit Nackenschmerzen, eingeschränktem Bewegungsumfang und Anzeichen und Symptomen einer Rückenmarkskompression (Myelopathie) mit Gleichgewichtsverlust sowie Schwäche und Spastizität in den unteren Extremitäten präsentieren.

Wenn gleichzeitig ein Impingement der zervikalen Wurzeln vorliegt, können die Patienten Parästhesien und Schwäche in der betroffenen Nervenwurzelverteilung auf der Höhe der Stenose verspüren. Zervikale Radikulopathien sind häufig mit einer zentralen Stenose auf der Ebene der Stenose assoziiert (C5-C6-Stenose mit ein- oder beidseitiger C6-Radikulopathie). Der Halswirbelkanal ist bei Flexion breiter und bei Extension schmaler; daher können sich radikuläre Symptome bei Extension verschlimmern.

Diagnose der Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule

  • Klinische Untersuchung

  • Gelegentlich MRT, elektrodiagnostische Untersuchungen oder beides

Der Verdacht auf eine zervikale Spinalstenose ergibt sich aus den charakteristischen Symptomen. Es können Schwierigkeiten mit der Feinmotorik in den oberen Extremitäten sowie Schwäche, Ataxie und Spastik in den unteren Extremitäten auftreten. Die tiefen Sehnenreflexe sind in den unteren Extremitäten hyperaktiv, können aber in den oberen Extremitäten hypoaktiv sein, mit Parästhesien und Schwäche in den oberen Extremitäten, wenn gleichzeitig ein Nervenwurzel-Impingement besteht.

Die MRT wird durchgeführt, um den Grad der Stenose und die Ursache zu bestimmen. Elektrodiagnostische Untersuchungen helfen, die zervikale Spinalstenose von anderen neurologischen Erkrankungen zu unterscheiden.

Behandlung der Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule

  • Aktivität wie toleriert

  • Analgetika

  • Physiotherapie

  • Operation in schweren Fällen

Bei Patienten mit zervikaler Spinalstenose sind konservative Maßnahmen die Behandlung der ersten Wahl. Dazu gehören Analgetika und Aktivität je nach Verträglichkeit. Physiotherapie kann dazu beitragen, Schmerzen und Muskelverspannungen zu lindern und den Bewegungsumfang zu verbessern.

Bei fortgeschrittener Spinalkanalstenose umfasst die Operation eine Dekompression der Bandscheibe und eine knöcherne Kompression des Rückenmarks, entweder über einen anterioren oder posterioren Zugang in Verbindung mit einer Versteifung der betroffenen Ebenen. Ein chirurgischer Eingriff kann weitere Symptome verhindern, aber die myelopathischen Defizite nicht immer rückgängig machen (1, 2).

Literatur zur Therapie

  1. 1. Wilson JR, Barry S, Fischer DJ, et al. Frequency, timing, and predictors of neurological dysfunction in the nonmyelopathic patient with cervical spinal cord compression, canal stenosis, and/or ossification of the posterior longitudinal ligament. Spine (Phila Pa 1976). 2013, 38(22 Suppl 1):S37-S54. doi:10.1097/BRS.0b013e3182a7f2e7

  2. 2. Badhiwala JH, Wilson JR. The natural history of degenerative cervical myelopathy. Neurosurg Clin N Am. 29(1):21-32, 2018. doi:10.1016/j.nec.2017.09.002

Wichtige Punkte

  • Die zervikale Spinalstenose ist eine Verengung des zervikalen Spinalkanals, die eine Kompression der Strukturen der Halswirbelsäule verursacht. In schweren Fällen kann das Rückenmark komprimiert werden und Symptome in den oberen und unteren Gliedmaßen verursachen.

  • Sie kann asymptomatisch sein oder mit Nackenschmerzen, eingeschränktem Bewegungsumfang und Anzeichen und Symptomen einer Rückenmarkkompression (Myelopathie) mit Gleichgewichtsverlust sowie Schwäche und Spastik in den oberen und unteren Extremitäten einhergehen.

  • Die Patienten können Parästhesien und Schwäche in der betroffenen Nervenwurzelverteilung auf der Höhe der Stenose verspüren, wenn gleichzeitig eine Einklemmung der zervikalen Wurzeln beim Austritt aus dem Halswirbelkanal vorliegt.

  • Die Diagnose basiert auf charakteristischen Symptomen zusammen mit MRT, elektrodiagnostischen Untersuchungen oder beidem.

  • Empfehlen Sie Analgetika, leichte körperliche Betätigung nach Verträglichkeit und physikalische Therapie; jedoch bei starken oder sich verschlechternden Schmerzen oder Defiziten ziehen Sie chirurgische Eingriffe in Betracht.