Arterielle Gasembolie

(Luftembolie)

VonRichard E. Moon, MD, Duke University Medical Center
Überprüft/überarbeitet Apr. 2023
Aussicht hier klicken.

Eine arterielle Gasembolie ist ein Vorfall mit potenziell katastrophalen Folgen, der dann vorkommt, wenn Luftblasen in das arterielle Gefäßsystem eindringen oder sich dort bilden und den Blutfluss verstopfen, wodurch sie Organischämien verursachen. Eine arterielle Gasembolie kann eine Ischämie des Zentralnervensystems (ZNS) mit raschem Bewusstseinsverlust, andere ZNS-Manifestationen oder beides verursachen; sie kann auch andere Organe betreffen. Die Diagnose wird klinisch gestellt und erfordert keine Bestätigung durch bildgebende Verfahren. Die Behandlung besteht aus 100% Sauerstoff und hyperbarer Sauerstofftherapie so schnell wie möglich.

(Siehe auch Tauchverletzungen im Überblick.)

Eine Gasembolie kann in die arterielle Zirkulation auf einem der folgenden Wege eindringen:

  • Durch gerissene Alveolen nach pulmonalem Barotrauma

  • Durch den arteriellen Kreislauf selbst bei einer schweren Dekompressionskrankheit

  • Durch Migration aus dem venösen Kreislauf (venöse Gasembolie) entweder über einen Rechts-Links-Shunt (Patent Foramen ovale, Vorhofseptumdefekt) oder durch die überwältigende Filterleistung der Lunge

Sogar eine anderweitige asymptomatische venöse Gasembolie kann schwerwiegende Befunde (z. B. Infarkt) bei Vorliegen eines Rechts-Links-Shunts nach sich ziehen. Eine venöse Gasembolie, die nicht in den arteriellen Kreislauf gelangt, ist weniger schwerwiegend, obwohl hohe Mengen an venöser Gasembolie ein Lungenödem verursachen können würgt.

Obwohl eine zerebrale Embolie als die schlimmste Manifestation angesehen wird, kann eine arterielle Gasembolie schwere Ischämien in anderen Organen (z. B. Rückenmark, Herz, Haut, Nieren, Milz, Gastrointestinaltrakt) verursachen.

Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie können die Immobilisierung durch eine Luftembolie komplizieren.

Symptome und Anzeichen der arteriellen Gasembolie

Die Symptome zeigen sich innerhalb von wenigen Minuten nach dem Auftauchen und können eine veränderte Bewusstseinslage, eine Hemiparese, fokale motorische oder sensorische Defizite, Krampfanfälle, Bewusstseinsverlust, Atemstillstand und Schock umfassen; sie können den Tod zur Folge haben. Anzeichen eines Lungenbarotraumas oder einer Dekompressionskrankheit vom Typ II können ebenso vorliegen.

Weitere Symptome einer arteriellen Gasembolie können in diesen Bereichen vorliegen:

Tipps und Risiken

  • Ein Taucher, der kurz nach dem Auftauchen das Bewusstsein verliert, hat höchstwahrscheinlich eine arterielle Gasembolie und sollte so schnell wie möglich mit hyperbarem Sauerstoff behandelt werden.

Diagnose der arteriellen Gasembolie

  • Klinische Abklärung

  • Selten, Bestätigung durch bildgebende Verfahren

Die Diagnose wird primär klinisch gestellt. Es ist in jedem Fall alarmierend, wenn Taucher während des Auftauchens oder unmittelbar danach das Bewusstsein verlieren. Es ist schwierig, die Diagnose zu bestätigen, da die Luft in der betroffenen Arterie vor einer Untersuchung häufig bereits reabsorbiert wird. Auch sollte die Bildgebung nur dann eingesetzt werden, wenn die Diagnose nicht eindeutig ist, da die Bildgebung die Behandlung verzögern kann. Zu den bildgebenden Verfahren, die die Diagnose unterstützen können (jeweils mit begrenzter Sensitivität, weshalb sie nicht zum Ausschluss der Diagnose verwendet werden sollten), gehören:

  • Echokardiographie: kann die Luft in den Herzkammern dargestellen

  • CT des Thorax: kann lokale Lungenverletzungen oder Blutungen nachweisen

  • Schädel-CT (zeigt intravaskuläres Gas und diffuses Ödem), obwohl sichtbares arterielles Gas uneinheitlich vorhanden ist und dessen Fehlen eine arterielle Gasembolie nicht ausschließt

  • Abdomen-CT (zeigt Gas in den Mesenterialgefäßen oder der Pfortader)

Bei der Untersuchung sollte auch nach anderen möglichen Ursachen für den Bewusstseinsverlust gesucht werden, z. B. nach einer Kohlenmonoxidvergiftung aufgrund von kontaminiertem Atemgas. Manchmal kann die Dekompressionskrankheit ähnliche Symptome und Anzeichen verursachen (für einen Vergleich der Merkmale siehe Tabelle Vergleich von Gasembolie und Dekompressionskrankheit).

Da die Dekompressionskrankheit oder die arterielle Gasembolie durch tiefe Venenthrombosen und pulmonale Thromboembolien kompliziert werden kann, sollte eine regelmäßige Ultraschalluntersuchung der Beinvenen in Betracht gezogen werden.

Tabelle
Tabelle

Behandlung der arteriellen Gasembolie

  • Sofort 100%iger Sauerstoff

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

Taucher, bei denen der Verdacht auf eine arterielle Gasembolie besteht, sollten so schnell wie möglich rekomprimiert werden (1, 2). Der Transport zu einer Druckkammer hat Vorrang gegenüber nicht lebensnotwendigen Maßnahmen.

Vor dem Transport wird die Stickstoffauswaschung durch 100%igen Sauerstoff mit hohem Durchfluss verstärkt, indem der Stickstoffdruckgradient zwischen der Lunge und dem Kreislauf vergrößert wird, wodurch die Reabsorption der stickstoffhaltigen embolischen Gasblasen beschleunigt wird. Hämodynamisch instabile Patienten sollten in Rückenlage bleiben, um die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutdrucks und eines stabilen Herzzeitvolumens zu erleichtern.

Ein Lufttransport kann gerechtfertigt sein, wenn die gewonnene Zeit beträchtlich ist. Zuvor war empfohlen worden, die Exposition gegenüber vermindertem Druck in der Höhe zu minimieren, da sich das Blasenvolumen ausdehnen kann. Wenn der Patient jedoch bereits Sauerstoff mit hohem Durchfluss eingeatmet hat, wird der Lufttransport in der Regel gut toleriert. Darüber hinaus können auch Ambulanzflugzeuge zur Verfügung stehen, die den Kabinendruck auf Meereshöhe halten können.

Bewusstlose Patienten mit beeinträchtigten Atemwegsreflexen sollten in Seitenlage gehalten werden, um eine Aspiration zu verhindern, wenn eine tracheale Intubation nicht möglich ist. Mechanische Ventilation, Vasopressoren und Volumentherapie werden nach Bedarf eingesetzt.

Die routinemäßige Platzierung aller Patienten in der linken seitlichen Dekubitusposition (Durants Manöver) oder Trendelenburg-Lagerung, von der früher angenommen wurde, dass sie die Migration von Blasen zum Hirn verhindert, ist nicht wirksam und wird nicht mehr empfohlen.

Tipps und Risiken

  • Bewusstlose Patienten mit gestörten Atemwegreflexen in Seitenlage bringen, bis die Atemwege mit einem Endotrachealtubus geschützt werden können, wonach der Patient zur Erleichterung der Pflege in Rückenlage gelegt werden kann. Linksseitenlage (Durant-Manöver) oder Trendelenburg-Lagerung werden nicht mehr routinemäßig empfohlen.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Moon RE: Hyperbaric treatment of air or gas embolism: Current recommendations. Undersea Hyperb Med 46(5):673-683, 2019. PMID: 31683367.

  2. 2. Mitchell SJ, Bennett MH, Moon RE: Decompression sickness and arterial gas embolism. N Engl J Med 386(13):1254-1264, 2022. doi: 10.1056/NEJMra2116554

Wichtige Punkte

  • Eine arterielle Gasembolie sollte in Erwägung gezogen werden, wenn Patienten neurologische Symptome innerhalb von Minuten nach dem Auftauchen oder Manifestationen einer Ischämie in einem anderen Organ haben.

  • Eine arterielle Gasembolie darf nicht wegen negativer bildgebender Ergebnisse ausgeschlossen werden.

  • Eine routinemäßige Bildgebung zur Suche nach intravaskulärer Luft ist nicht indiziert.

  • Es sollte sofort mit 100%iger Sauerstoffbeatmung mit hohem Flow begonnen werden. Anschließend sollte der Transport in eine Druckkammer erfolgen, wenn eine Gasembolie vermutet wird.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Divers Alert Network: 24-hour emergency hotline, 919-684-9111

  2. Duke Dive Medicine: Physician-to-physician consultation, 919-684-8111

  3. Undersea and Hyperbaric Medical Society: Wissenschaftliche und medizinische Informationen zur Unterwasser- und Überdruckmedizin durch die zweimonatlich erscheinende, von Experten begutachtete Zeitschrift Undersea and Hyperbaric Medicine und andere Quellen