Ursachen für sekundären und atypischen Parkinsonismus

Grund

Kommentare

Neurodegenerative Erkrankungen

Amyotrophe Lateralsklerose–Guam-Parkinson-Demenz-Komplex

Spricht schlecht auf Anti-Parkinson-Medikamente an

Degeneration der kortikobasalen Ganglien

Beginnt asymmetrisch, üblicherweise nach dem 60. Lebensjahr

Verursacht kortikale und Basalganglien-Zeichen, oft mit Apraxie, Dystonie, Myoklonie und Alien-Limb-Syndrom (Bewegung einer Extremität, die unabhängig von der bewussten Kontrolle des Patienten zu sein scheint)

Verursacht Immobilität nach etwa 5 Jahren und Tod nach etwa 7–10 Jahren je nach Ursache

Spricht schlecht auf Anti-Parkinson-Medikamente an

Demenz (z. B. Alzheimer-Demenz, Chromosom- 17-assoziierte frontotemporale Demenzen, diffuse Demenz mit Lewy-Körperchen)

Parkinsonismus geht oft eine Demenz voraus, typischerweise mit

Multisystematrophie

Kann eine ausgeprägte autonome Dysfunktion (orthostatische Benommenheit, Harn- oder Stuhlinkontinenz) beinhalten

Kann auch prominente Kleinhirn-Dysfunktion einschließen

Kann schwere Parkinson-Merkmale einschließen, in der Regel mit schlechtem Ansprechen auf Levodopa

Kann pyramidenförmige Zeichen enthalten

Verursacht oft frühe Stürze und Gleichgewichtsstörungen

Spricht schlecht auf Anti-Parkinson-Medikamente an

Progressive supranukleäre Blickparese

Erste Manifestationen mit Gang- und Gleichgewichtsstörungen

Verursacht in der klassischen Form eine progrediente Augenlähmung, die mit einer Beeinträchtigung des Abblicks beginnt

Spricht schlecht auf Anti-Parkinson-Medikamente an

Spinozerebelläre Ataxien (in der Regel Typ 1, Typ 2 oder Typ 3)

In der Regel manifestieren sich die ersten Symptome mit Gleichgewichtsstörungen und Koordinationsschwierigkeiten, zusätzlich können aber auch klassische Symptome auftreten (z. B. Pyramidenbahnzeichen bei Typ 1, langsame Sakkaden und Polyneuropathie bei Typ 2, Parkinsonismus und Dystonie bei Typ 3)

Spricht schlecht auf Anti-Parkinson-Medikamente an

Andere Krankheiten

Zerebrovaskuläre Krankheit

Manifestiert sich mit Rigor und Bradykinesie oder Akinesie (akinetisch-rigides Syndrom), die sich überwiegend auf die unteren Extremitäten erstrecken, mit prominenten Gangstörungen und symmetrischen Symptomen

Spricht selten auf Parkinson-Medikamente an, und wenn doch, kann eine hohe Levodopa-Dosis erforderlich sein (mindestens 1000 mg pro Tag)

Hirntumoren in der Nähe der Basalganglien

Manifestiert sich mit Hemiparkinsonismus (d. h. beschränkt auf die der Läsion gegenüberliegende Körperseite)

Chronische traumatische Enzephalopathie (aufgrund eines wiederholten Schädel-Hirn-Traumas)

Gekennzeichnet durch progressiven Parkinsonismus, Demenz und affektive Störungen, einschließlich Suizidgedanken

Früher als Demenz bekannt, die bei Boxern festgestellt wurde, heute aber auch bei Teilnehmern an verschiedenen Kontaktsportarten und bei Soldaten mit Explosionsverletzungen

Normaldruckhydrozephalus

In der Regel durch einen normalen Liquordruck gekennzeichnet und durch verschiedene Mechanismen bedingt (z. B. erhöhte Liquorpulsatilität, verminderter Liquorabfluss [1])

Hypoparathyreoidismus

Verursacht eine Verkalkung der Basalganglien

Kann Parkinsonismus, Chorea und Athetose verursachen

Virale Enzephalitis (z. B. West-Nil-)Enzephalitis, infektiös oder postinfektiös autoimmun

Kann während der akuten Phase vorübergehend Parkinsonismus verursachen oder, selten, auch auf Dauer (z. B. postenzephalitischer Parkinsonismus nach der Enzephalitis-lethargica-Epidemie 1915–1926)

Bei postenzephalitischem Parkinsonismus bestehen erzwungene, anhaltende Abweichungen des Kopfes und der Augen (okulogyre Krise), andere Dystonien, autonome Instabilität, Depression und Persönlichkeitsveränderungen.

Medikamente

Antipsychotika

Kann reversiblen † Parkinsonismus verursachen (arzneimittelinduzierter oder pharmakologischer Parkinsonismus)

Meperidin-Analogon (N-MPTP)‡

Kann aufgrund einer Verunreinigung in der illegalen Meperidin-Zubereitung plötzlichen, irreversiblen Parkinsonismus verursachen

Tritt bei Menschen auf, die intravenös Drogen konsumieren

Metoclopramid

Prochlorperazin

Reserpin (in den Vereinigten Staaten nicht verfügbar)

Lithium, Langzeitanwendung

Können reversiblen† Parkinsonismus verursachen

Kann dosisabhängig sein oder im Zusammenhang mit Suszeptibilität stehen (Risikofaktoren sind höheres Alter und weibliches Geschlecht)

Führt bei Lithium manchmal zu einer zerebellären Dysfunktion; kann bei Patienten mit serotonergem Syndrom auftreten

Toxine

Kohlenmonoxid

Kann irreversiblen Parkinsonismus aufgrund einer beidseitigen Nekrose des Globus pallidus internus verursachen

Methanol

Kann als "contaminated moonshine" (verunreinigter illegaler Whiskey) zu hämorrhagischen Nekrosen der Basalganglien führen

Mangan

Kann Parkinsonismus mit Dystonie und kognitiven Veränderungen verursachen, wenn die Toxizität chronisch ist; Cock-Gang-Gang § ist charakteristisch, ebenso wie T1-gewichtete Hyperintensität im Lentikularkern

In der Regel berufsbedingt (z. B. bei Bergleuten oder Industriearbeitern), kann aber auch durch den Missbrauch von Methcathinon (einem Ephedrin-Metaboliten) verursacht werden, der eine Form der vermuteten Manganvergiftung hervorruft, über die bei Personen berichtet wurde, die intravenös Drogen konsumieren und selbst zubereitetes Methcathinon injizieren

* Bei der Sprachstörung kann es sich um eine expressive (nicht fließende, primär progrediente) Aphasie oder eine rezeptive, primär progrediente semantische Aphasie handeln.

† Nach Absetzen der Medikamente gehen die Symptome in der Regel innerhalb von wenigen Wochen zurück, sie können allerdings auch monatelang anhalten.

‡ N-MPTP entsteht bei erfolglosen Versuchen, Meperidin für den illegalen Gebrauch zu herzustellen.

§ Zu den Merkmalen des dystonen Gangs gehören der Zehengang, gebeugte Ellbogen und eine aufrechte Wirbelsäule.

N-MPTP = N-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin.