- AugenkrankheitenEndokrine und metabolische KrankheitenErkrankungen der HautErkrankungen der Leber, der Gallenblase und der GallenwegeErkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des BewegungsapparatsErnährungsbedingte StörungenGastrointestinale ErkrankungenGeriatrieGynäkologie und GeburtshilfeHals-Nasen-Ohren-KrankheitenHerz-Kreislauf-KrankheitenHämatologie und OnkologieImmunologie, AllergienInfektionskrankheitenIntensivmedizinKlinische PharmakologieLungenkrankheitenNeurologische KrankheitenPsychiatrische ErkrankungenPädiatrieSpezielle FachgebieteUrogenitaltraktVerletzungen; VergiftungenZahn-, Mund-, Kieferkrankheiten
- Differenzierungsmerkmale der akuten Konjunktivitis
- Differenzierungsmerkmale der akuten Konjunktivitis
- Differenzierungsmerkmale der akuten Konjunktivitis
- Differenzierungsmerkmale der akuten Konjunktivitis
- Einige Ursachen der Lidschwellung
- Einige Ursachen des Tränenflusses
- Einige Ursachen eines roten Auges
- Einige Ursachen für binokulare Diplopie
- Einige Ursachen von Augenschmerzen
- Einige Ursachen von Mouches volantes
- Einige Ursachen von Proptosis
- Engwinkelglaukom: Klassifikation anhand der Mechanismen der Abflussobstruktion*
- Entwicklungsanomalien des Kammerwinkels, die Glaukome verursachen: Klassifikation basierend auf Mechanismen der Abflussobstruktion*
- Gesichtsfelddefekte
- Häufige Ursachen der Anisokorie
- Häufige Ursachen für Verschwommensehen
- Infektiöse Ursachen einer Uveitis
- Interpretation einiger ernstzunehmender Augenbefunde
- Interpretation retinaler Ergebnisse
- Medikamente zur Behandlung von Glaukomen
- Offenwinkelglaukom: Klassifikation basierend auf Mechanismen der Abflussobstruktion*
- Ursachen von Hornhautulzera
- Wichtige Ursachen eines akuten Sehverlustes
- Abgrenzung eines generalisierten Panhypopituitarismus von anderen ausgewählten Krankheiten
- Allgemeine Merkmale von Diabetes mellitus Typ 1 und 2
- Behandlung der thyreotoxischen Krise
- Bestätigende Serumuntersuchngen für Sekundäre Nebenniereninsuffizienz
- Bestätigende Serumuntersuchungen bei Morbus Addison
- Cholesterinspiegel und kardiovaskuläres Risiko
- Diagnostische Kriterien für Diabetes mellitus und gestörtem Glukosestoffwechsel*
- Diagnostische Tests beim Cushing-Syndrom
- Die wichtigsten Merkmale der beiden häufigsten Porphyrien
- Dosen von Beta-Carotin bei erythropoetischer Protoporphyrie und X-chromosomaler Protoporphyrie
- Eigenschaften injizierbarer nicht-Insulin antihyperglykämischer Medikamente
- Eigenschaften oraler Antihyperglykämika
- Einige weniger häufige Porphyrien
- Endokrine Pankreastumoren
- Ergebnisse des Dursttests
- Ergebnisse von Schilddrüsenfunktionstests in verschiedenen klinischen Situationen
- Erkrankungen, die mit dem Syndrom der inadäquaten antidiuretischen Hormonausschüttung assoziiert sind
- Genetische (primäre) Dyslipidämien
- Hauptapoproteine und Enzyme, die für den Lipidstoffwechsel wichtig sind
- Hypothalamische Neurohormone
- Häufige Ursachen der Polyurie
- Häufige Ursachen von Volumenmangel
- Klinische Folgen von Säure-Basen-Störungen
- Labor- und klinische Befunde bei Erkrankungen, die eine Hyperkalzämie verursachen
- Lipoproteinmuster (Phänotypisierung nach Fredrickson)
- Merkmale der polyglandulären Insuffizienzsyndrome
- Mit multiplen endokrinen Neoplasie-Syndromen assoziierte Erkrankungen
- Natriumgehalt von Getränken (geschätzt)
- Nichtstatinhaltige lipidsenkende Medikamente*
- Primäre Veränderungen und Kompensationen bei einfachen Säure-Basen-Störungen
- Screening bei Porphyrien
- Statine zur ASCVD-Prävention
- Substrate und Enzyme der Häm-Biosynthese und die mit deren Mangel assoziierten Krankheiten
- Testergebnisse, die auf Morbus Addison hindeuten
- Typische Laborbefunde bei Erkrankungen, die ein Hypokalzämie verursachen
- Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Aldosteronismus
- Ursachen der metabolischen Alkalose
- Ursachen der metabolischen Azidose
- Ursachen einer Hyperkaliämie
- Ursachen einer Hyperprolaktinämie
- Ursachen einer Hypomagnesiämie
- Ursachen von Hypopituitarismus
- Wichtige Ursachen einer Hyperkalzämie
- Wichtige Ursachen einer Hypernatriämie
- Wichtige Ursachen einer Hyponatriämie
- Wirkungseintritt, Maximalwert und Wirkdauer von Humaninsulinpräparaten*
- Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten
- Arten von Arzneimittelwirkungen und typische Erreger
- Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen*
- Behandlungsoptionen bei Skabies
- Diagnostische klinische Merkmale beim atopischen Ekzem*
- Die Norton-Skala für Vorhersage des Dekubitusrisikos*
- Einige Medikamente oder Substanzen, die eine kutane Lichtempfindlichkeit verursachen
- Einige Merkmale der wichtigsten Epidermolysis-bullosa-Typen
- Einige Therapieansätze zu Juckreiz
- Einige Ursachen der Alopezie
- Einige Ursachen der Urtikaria
- Einige Ursachen für generalisiertes Schwitzen
- Einige Ursachen von Hirsutismus
- Erstbehandlungsoptionen bei Läusen
- Fitzpatrick-Hauttypklassifizierung
- Hyperpigmentierung Wirkungen einiger Medikamente und Schwermetalle
- Häufige Allergene bei Patch-Tests
- Interpretation der Befunde zum Hirsutismus
- Interpretation von körperlichen Befunden bei Alopezie
- Klassifikation des Schweregrads der Akne
- Klassifizierung von Nävi
- Klinische und genetische Merkmale einiger ererbter Ichthyosen
- Medikamente zur Behandlung von Akne
- Merkmale dysplastischer vs. typischer Nävi
- Optionen für Druckverletzungsverbände
- Relative Wirkstärke von ausgewählten topischen Kortikosteroiden
- Severity-of-Illness-Wert für Epidermolysis acuta toxica (SCORTEN)
- Staging bei lokasierten Melanomen basierend auf Dicke und Ulzeration
- Störungen und Medikamente, die mit akuter febriler neutrophiler Dermatose assoziiert sind
- Typen und Phänotypen des okulokutanen Albinismus (OCA)
- Unterscheidung zwischen bullösem Pemphigoid und Pemphigus vulgaris
- Unterscheidung zwischen Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) und Epidermolysis acuta toxica (TEN)
- Unterscheidung zwischen Zellulitis und tiefer Venenthrombose
- Untertypen der Psoriasis
- Ursachen für allergische Kontaktekzeme
- Ursachen für Juckreiz
- Ursachen von Hypertrichose
- Verschiedene Auflageflächen
- Warzen-Varianten und andere HPV-Läsionen
- Ausgewählte Infektionen mit Beteiligung der Leber
- Befunde, die auf eine Ursache für Gelbsucht hindeuten
- Child-Turcotte-Pugh-Klassifikation
- DAA-Kombinationstherapien für die Behandlung von HCV
- Die häufigsten Ursachen der portalen Hypertonie
- Direkt wirkende antivirale Medikamente (DAA) zur Behandlung von HCV
- Eigenschaften von Hepatitisviren
- Einige Mechanismen und Ursachen der Gelbsucht bei Erwachsenen
- Einige Medikamente und Toxine, die Gelbsucht verursachen können
- Einige Risikofaktoren für Hepatitis
- Erkrankungen und Medikamente/Substanzen, die eine hepatische Fibrose verursachen können
- Gängige Muster von Labortestanomalien
- Hepatitis-A-Serologie
- Hepatitis-B-Serologie*
- Hepatitis-B-Serologie*
- Hepatitis-C-Serologie
- Häufige Symptome und Beschwerden aufgrund von Komplikationen der Zirrhose
- Häufige Ursachen von Pfortaderthrombose
- Indikationen zur Leberbiopsie*
- Interpretation der Child-Turcotte-Pugh-Klassifikation
- Interpretation einiger klinischer Befunde
- Klassifizierung von Leberversagen*
- Klinische Stadien der portosystemischen Enzephalopathie
- MELD-Score und Mortalität
- Potenzielle hepatotoxische Präparate
- Risikofaktoren für Lebererkrankungen
- Stadieneinteilung Leberzellkarzinom*
- Ursachen für Granulome der Leber
- Ursachen von Gallengangverschluss
- Autoantikörper bei Autoimmun-Myositis
- Bildgebende Verfahren bei Takayasu- Arteriitis
- Differenzialdiagnose anhand der Klassifikation der Synovialflüssigkeit*†
- Differenzierung zwischen Osteoporose und Osteomalazie
- Einstufungskriterien für rheumatoide Arthritis
- EULAR/ACR-Kriterien für die Klassifikation des primären Sjögren-Syndroms
- EULAR/ACR-Kriterien für die Klassifikation des systemischen Lupus erythematodes [a]
- Fußmanifestationen von Systemerkrankungen
- Histologische Hinweise zur Diagnose von Vaskulitiden
- Häufige Erkrankungen von Fuß und Sprunggelenk entsprechend ihrer anatomischen Lokalisation
- I.v. Cyclophosphamid-Protokolle bei systemischem Lupus erythematodes
- Interpretation von ernstzunehmenden Befunden bei Patienten mit Rückenschmerzen
- Klassifikation der Gelenkergüsse
- Klassifikation von Vaskulitiden
- Medikamente zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
- Mikroorganismen, die häufig eine akute infektiöse Arthritis verursachen
- Mikroskopische Untersuchung von Kristallen in Gelenken
- Mit Fersenschmerzen assoziierte Erkrankungen nach Lokalisation
- Nichtsteroidale Antirheumatika (= nonsteroidal anti-inflammatory drugs, NSAID)
- Risikofaktoren für infektiöse Arthritis
- Sekundäre Osteoporose
- Symptome häufiger Radikulopathien nach Dermatomebene
- Unterscheidungsmerkmale der Hand bei rheumatoider Arthritis und Arthrose
- Unterscheidungsmerkmale von entzündlichen und nichtentzündlichen Gelenkkrankheiten
- Ursachen von Schmerzen in und an einem einzelnen Gelenk
- Ursachen von Schmerzen in ≤ 4 Gelenken
- Ursachen von Schmerzen in ≥ 5 Gelenken*
- Verdächtige Befunde bei polyartikulären Gelenkschmerzen
- Zugrunde liegende Erkrankungen bei neuropathischen Arthropathie
- Allgemeine empfohlene Zufuhrmengea für 40-Jährige mit moderater körperlicher Aktivitätb
- Auswirkungen einiger Arzneimittel auf Appetit, Nahrungsaufnahme und Stoffwechsel
- Body-Mass-Index (BMI)
- Empfohlene tägliche Vitaminzufuhr
- Geschätzter täglicher Proteinbedarf eines Erwachsenen
- Glykämischer Index einiger Lebensmittel
- Gründe für Folatmangel
- Häufig verwendete Werte zur Bestimmung der Schwere einer Protein-Energie-Unterernährung
- Komplikationen bei der enteralen Ernährung
- Makromineralien
- Muskelmasse des mittleren Oberarms bei Erwachsenen
- Mögliche Auswirkungen von Medikamenten auf den Mineralstoffwechsel
- Mögliche Effekte von Arzneimitteln auf die Resorption oder die Verstoffwechselung von Vitaminen
- Potenzielle Wechselwirkungen zwischen Vitaminen und Wirkstoffen
- Quellen, Funktionen und Wirkungen von Vitaminen
- Referenzwerte für die Zufuhr* von einigen Makronährstoffen, "Food and Nutrition Board, Institute of Medicine of the National Academies"
- Richtlinien für die tägliche Zufuhr von Spurenelementen
- Singnalwege bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme
- Spurenelemente
- Symptome und Anzeichen von Mangelerscheinungen
- Symptome und Anzeichen von Mangelerscheinungen
- Täglicher Grundbedarf für Erwachsene bei parenteraler Ernährung
- Ursachen des Vitamin-B12 Mangels
- Veränderungen der Adipositasprävalenz nach NHANES
- Wirkungen von Vitamin D und seinen Metaboliten
- Wirkungen von Vitamin D und seinen Metaboliten
- Übliche Kriterien zur Diagnose des metabolischen Syndroms*
- Anamnese bei Patienten mit akuten Bauchschmerzen
- Ausgewählte orale Antibiotika bei infektiöser Gastroenteritis*
- Diätfaktoren, die eine Diarrhö verschlimmern können
- Einige hilfreiche Befunde in Bezug auf Dysphagie
- Einige Medikamente gegen Erbrechen
- Einige orale Arzneimittel gegen Dyspepsie
- Einige Ursachen des Pruritus ani
- Einige Ursachen für Durchfall*
- Einige Ursachen für eine Perforation des Gastrointestinaltrakts
- Einige Ursachen für gasbedingte Symptome
- Einige Ursachen für hartnäckigen Schluckauf
- Einige Ursachen für oropharyngeale Dysphagie
- Einige Ursachen für ösophageale Dysphagie
- Einige Ursachen von Übelkeit und Erbrechen
- Extraabdominelle Ursachen von Bauchschmerzen
- Histologie der Dünndarmmukosa bei bestimmten Malabsorptionskrankheiten
- Häufige Ursachen für gastrointestinale Blutungen
- Intraabdominelle Abszesse
- Klassifizierung der inneren Hämorrhoiden
- Leitlinien zur Darmkrebsvorsorge des American College of Gastroenterology (ACG) und der U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF)
- Modifizierter Marshall-Score für Organversagen
- Nahrungsmittel, die häufig die Gastrointestinalfunktion beeinflussen
- Physiologische Ursachen für chronische Bauchschmerzen
- Protonenpumpeninhibitoren
- Stadieneinteilung beim kolorektalen Karzinom*
- Staging-Ösophagus-Adenokarzinom *
- Symptome der Malabsorption
- Unterscheidung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Ursachen der akuten Pankreatitis
- Ursachen der Chronischen Pankreatitis
- Ursachen der Dyspepsie
- Ursachen der Malabsorption
- Ursachen der Opstipation
- Ursachen für eine akute mesenteriale Ischämie
- Ursachen von Darmverschlüssen
- Wirkstoffe zur Behandlung von Verstopfungen
- Arzneimittel, die mit Vorsicht bei älteren Erwachsene anzuwenden sind (nach American Geriatrics Society 2019 Beers Criteria® Update)
- Aufgaben der Apotheker
- Ausgewählte altersassoziierte physiologische Veränderungen
- Ausgewählte Empfehlungen zum Screening bei älteren Patienten
- Auswirkungen des Alterns auf die Arzneimittelreaktion
- Auswirkungen des Alterns auf Metabolismus* und Elimination mancher Arzneimitteln
- Bedenkliche Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Erkrankungen bei Älteren (nach American Geriatrics Society 2019 Beers Criteria® Update)
- Behandlung von Gangstörungen
- Checkliste für häusliche Gefahren, die das Sturzrisiko erhöhen
- Chemoprophylaxe und Impfungen für ältere Patienten
- Einige bei älteren Erwachsenen häufigere Erkrankungen
- ELDERSS: Wichtige Fragen zu Älteren im Krankenhaus
- Empfehlungen zum Tumorscreening* bei älteren Patienten
- Erkrankungen, die zum Sturzrisiko beitragen
- Ernährungsempfehlungen zur Prävention von Gebrechlichkeit
- Geriatric Depression Scale (Kurzform)
- Hinweise auf Störungen bei älteren Patienten
- Instrument für das geriatrische Assessment
- Lawton-Skala der instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens
- Leistungen, die in der häuslichen Pflege erbracht werden können
- Leistungsorientierte Bewertung der Mobilität
- Lifestyle-Maßnahmen, die helfen, häufige chronische Krankheiten zu verhindern*
- Medikamente, die zum Sturzrisiko beitragen
- Modifizierte Katz-Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) -Skala
- Pflegeheime auf einen Blick
- Potenziell unangemessene Arzneimittel bei älteren Erwachsenen (nach American Geriatrics Society 2019 Beers Criteria® Update)
- Risikofaktoren für den Missbrauch älterer Menschen
- Strategien zur Vermeidung von Heimunterbringung
- Ursachen von Gangstörungen
- Vermeidbare Ursachen von arzneimittelassoziierten Problemen
- Zeichen von Missbrauch älterer Menschen
- Anamnese oder Befunde, die auf Ursachen der Amenorrhö hindeuten
- Anatomische Stadieneinteilung von Brustkrebs*
- Antibiotika-Therapien zur Behandlung von intraamniotischen Infektionen
- Auf Präeklampsie hinweisende Befunde
- Behandlung nach Art des Brustkrebs
- Bethesda-Klassifikation zervikaler Zytologie*
- Bevorzugte adjuvante systemische Therapie beim Mammakarzinom*
- Charakteristische Merkmale häufiger Anämieformen
- Charakteristische Symptome und Befunde des Spontanaborts
- Definitionen für die Überwachung der fetalen Herzfrequenz
- Einige Ursachen für Störungen des Eisprungs
- Einige Ursachen für Uterusblutungen bei nicht schwangeren erwachsenen Frauen
- Einige Ursachen für vulvovaginalen Pruritus oder vaginalen Ausfluss
- Einige Ursachen für vulvovaginalen Pruritus und vaginalen Ausfluss bei Kindern
- Einige Ursachen von Amenorrhö aufgrund von Fehlbildungen des Reproduktionstraktes
- Einige Wirkstoffe gegen Candida-Vaginitis
- Ejakulatanalyse
- Empfehlungen für Brustkrebs-Screening-Mammographie bei Frauen mit durchschnittlichem Risiko
- Empfohlene Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen in der Frühschwangerschaft
- FIGO anatomisches Staging von gestationsbedingten Trophoblasttumoren
- FIGO chirurgische Inszenierung von Eierstock, Eileiter und Peritonealkarzinom
- FIGO Chirurgische Stadieneinteilung des Uterus-Sarkoms: Adenosarkom
- FIGO Chirurgisches Staging des Uterussarkoms: Leiomyosarkom und endometriales Stromasarkom
- FIGO Stadieneinteilung des Zervixkarzinoms
- FIGO Vaginalkarzinom nach Stadium
- FIGO-Staging von Uteruskarzinomen und Karzinosarkomen
- Gebärmutterhalskrebs-Screening
- Glukoseschwellenwerte für Gestationsdiabetes unter Verwendung eines 3-stündigen oralen Glukosetoleranztests*
- Grenzwerte für die Diagnose eines manifesten Diabetes in der Schwangerschaft
- Gynäkologische Ursachen für pelvinen Schmerz
- Hinweise der Diagnose von pelvinen Schmerzen
- Häufige Ursachen einer primären Ovarialinsuffizienz
- Häufige Vaginitisarten
- Indikationen für diagnostische genetische Untersuchungen des Feten
- Inhalte der Sexualanamnese bei der Abklärung der weiblichen sexuellen Dysfunktion
- Kinder, die Zeugen häuslicher Gewalt sind
- Klassifizierung der Aborte
- Kontrolle des Gestationsdiabetes während der Schwangerschaft
- Kontrolle des Typ-1-Diabetes mellitus während der Schwangerschaft*
- Kontrolle des Typ-2-Diabetes mellitus während der Schwangerschaft*
- Leitlinien für die Behandlung von Membranrissen vor der Geburt auf der Grundlage der ACOG-Empfehlungen
- Mütterliches Alter und Risiko für ein Kind mit einer Chromosomenanomalie*
- Müttersterblichkeit in ausgewählten Ländern, 2020
- Normale Menstruationsparameter*
- Normale Veränderungen nach der Geburt
- Ovarialkarzinomtypen
- Physische Ursachen der weiblichen sexuellen Dysfunktion
- Plan für routinemäßige pränatale Untersuchungen
- Postoperative Behandlung des Ovarialkarzinoms nach Stadium und Typ
- Präkonzeptionelle oder pränatale Gentests bei potenziellen Eltern
- Relevante körperliche Untersuchungsbefunde bei einer schwangeren Patientin mit Erbrechen
- Richtlinien für die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft*
- Risiko, die Diagnose eines invasivem Mammakarzinoms zu erhalten
- Risikofaktoren für Hauptursachen von Blutungen in der Spätschwangerschaft
- Schemata zur Behandlung von Pelvic Inflammatory Disease*
- Schweregradeinteilung der Endometriose
- Sedlis-Kriterien für die externe Beckenstrahlung nach radikaler Hysterektomie*
- Sicherheit von ausgewählten Medikamenten in der Schwangerschaft
- Stadien der Menopause
- Typische Untersuchung bei mutmaßlichem sexuellen Übergriff
- Ursachen der Mamillensekretion
- Ursachen einer vaginalen Blutung in der Spätschwangerschaft
- Ursachen für vaginale Blutungen bei Kindern
- Ursachen für vaginale Blutungen in der Frühschwangerschaft
- Ursachen für vaginale Blutungen in der Frühschwangerschaft
- Ursachen gestörter Spermatogenese
- Ursachen und Risikofaktoren für Totgeburten
- Ursachen von Unterbauchschmerzen in der Frühschwangerschaft
- Ursachen von Unterbauchschmerzen in der Frühschwangerschaft
- Ursachen von Ödemen der unteren Extremität in der Spätschwangerschaft
- Ursachen von Übelkeit und Erbrechen in der Frühschwangerschaft
- Vergleich der auf Fertilitätswahrnehmung basierenden Methoden der Empfängnisverhütung
- Vergleich gängiger Verhütungsmethoden
- Vergleich von Intrauterinpessaren
- Vulvakarzinom nach Stadium
- WHO-Scoring-System bei metastasierenden gestationsbedingten Trophoblasttumoren*
- Antibiotika bei Otitis media
- Die professionelle Stimme
- Differenzialdiagnose Epiglottitis oder Kruppe
- Einige infektiöse Ursachen und Merkmale von Halsschmerzen
- Pathologisches Staging eines HPV-assoziierten Oropharynx-Karzinoms *
- Pathologisches Staging von nicht-HPV-assoziiertem Oropharynxkarzinom *
- Richtlinien zum Antibiotikaeinsatz bei Kindern mit Akuter Otitis media*
- Stadieneinteilung bei Lippen- und Mundhöhlenkrebs
- Stadieneinteilung von Nasopharynxkarzinomen
- Tonhöhen
- Unterscheidung von Stimmlippenpolypen, -knötchen und -granulomen
- Unterschiede zwischen sensorischem und neuralem Hörverlust
- Ursachen einer erworbenen Schwerhörigkeit
- Ursachen für Anosmie
- Ursachen für eine kongenitalen Schwerhörigkeit*
- Ursachen für eine verstopfte und laufende Nase
- Ursachen für einen plötzlichen Hörverlust
- Ursachen für Nasenbluten
- Ursachen für Otorrhö
- Ursachen für Raumforderungen am Hals
- Ursachen von Benommenheit und Schwindel
- Ursachen von Ohrenschmerzen
- Ursachen von Tinnitus
- Abdominelle Aortenaneurysmen Größe und Rupturrisiko*
- Adrenerge Substanzen bei Hypertonie
- Andeutende anamnestische Befunde bei Patienten mit Palpitationen
- Anfängliche Wahl der antihypertensiven Arzneimittelgruppe
- Antiarrhythmika (Vaughan-Williams-Klassifikation)
- Antihypertensiva für Patienten mit Komorbiditäten
- Arten von Herztumoren
- Beispiele für Schrittmachercodes*
- Bewertung der Mitralklappeninsuffizienz
- CHA(2)DS(2)-VASc Score
- Definitionen der infektiösen Endokarditis gemäß den Kriterien der Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Disease von 2023
- Diagnose und Behandlung von Kardiomyopathien
- Direkte orale Antikoagulanzien zur Behandlung von venösen Thromboembolien
- Direkte Vasodilatatoren gegen Hypertonie
- Einige Antibiotikatherapien bei Endokarditis in den USA*
- Einige Behandlungen für Arrhythmien
- Einige infektiöse Ursachen und Merkmale von Halsschmerzen
- Einige Medikamente, die Synkopen verursachen
- Einige Ursachen der Lymphadenopathie
- Einige Ursachen der restriktiven Kardiomyopathie
- Einige Ursachen des plötzlichen Herz-Kreislauf-Todes bei jungen Athleten
- Einige Ursachen für Synkopen
- Einige Ursachen nichttraumatischer Gliederschmerzen
- Einige Ursachen von Thoraxschmerzen
- Einige Ursachen von Ödemen
- Erster Ansatz zur Behandlung von Bluthochdruck
- Faktoren, die zur Aortendissektion beitragen
- Fibrinolysetherapie für STEMI
- Formen schwerer Aortenstenose
- Funktionelle Beurteilung nach Myokardinfarkt
- Funktionelle Beurteilung nach Myokardinfarkt
- HAS-BLED-Score für die Vorhersage des Risikos von Blutungen bei Patienten mit Vorhofflimmern
- Herzgeräusch-Intensität
- Herzzeitvolumengleichungen
- Indikation für implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren bei ventrikulärer Tachykardie und Kammerflimmern
- Indikationen für permanente Schrittmacher
- Interpretation anomaler EKGs
- Intravenöse Fibrinolytische Therapien
- Karotispuls-Amplitude und assoziierte Störungen
- Killip-Klassifizierung des akuten Myokardinfarkts*
- Klassifikation des Blutdrucks bei Erwachsenen*
- Klassifikationssystem der Canadian Cardiovascular Society für Angina pectoris
- Klinische Klassifizierung der chronischen Veneninsuffizienz
- Klinische Kriterien für infektiöse Endokarditis gemäß der Duke-International Society for Cardiovascular Infectious Disease von 2023
- Kontraindikationen zur fibrinolytischen Therapie
- Kriterien für die EKG-Diagnose einer linksventrikulären Hypertrophie
- Lokalisierung der Herzgeräusche und assoziierter Störungen
- Manöver, die bei der Diagnose von Herzgeräuschen helfen
- Medikamente gegen koronare Herzkrankheiten*
- Mortalitätssrisiko in 30 Tagen bei STEMI
- New York Heart Association (NYHA) Klassifikation der Herzinsuffizienz
- Normwerte des Herzindex und damit verbundene Messungen
- Orale Angiotensin-konvertierendes Enzym-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten gegen Hypertonie
- Orale Betablocker gegen Hypertonie
- Orale Diuretika bei Hypertonie
- Orale Kalziumkanalblocker bei Hypertonie
- Parenterale Medikamente in hypertensiven Notfällen
- Prozeduren, die eine Endokarditisprophylaxe bei Hochrisikopatienten erforderlich machen
- Risiko einer tiefen Venenthrombose und Lungenembolie bei chirurgischen Patienten
- Risiko für unerwünschte Ereignisse* nach 14 Tagen bei instabiler Angina pectoris oder NSTEMI
- Risikofaktoren für Atherosklerose
- Schwartz-Score für das lange QT-Syndrom (LQTS)*
- Technetium-99m (Tc-99) Myokarddurchblutungs-Marker
- Tests zur Beurteilung der kardialen Anatomie und Funktion
- Typische echokardiographische Befunde bei verschiedenen Arten von Mitralklappeninsuffizienz
- Unterscheidung der Geräusche von Trikuspidalklappenstenose und Mitralklappenstenose
- Unterscheidungsmerkmale zwischen Sportlerherz und Kardiomyopathie
- Ursachen der akuten Perikarditis
- Ursachen der dilatativen Kardiomyopathie
- Ursachen der Herzinsuffizienz
- Ursachen der orthostatischen Hypotonie
- Ursachen des Cor pulmonale
- Ursachen des sekundären Raynaud-Syndroms
- Ursachen für erhöhte Troponin-Werte
- Ursachen für Myokarditis
- Wahrscheinlichkeite einer tiefen Venenthrombose basierend auf klinischen Faktoren
- Ätiologie von Herzgeräuschen anhand ihres zeitlichen Auftretens
- 5-Jahres-Überlebensrate für ausgewählte Krebsarten
- Arzneimittel, die eine durch Wärmeantikörper verursachte hämolytische Anämie hervorrufen können
- Befunde im Blutbild bei thrombozytären Krankheiten
- Befunde zum Zeitpunkt der Diagnose bei den häufigsten Leukämieformen
- Charakteristische Merkmale häufiger Anämieformen
- Definierte Therapieantworten in der Onkologie
- Differenzialdiagnose mikrozytärer Anämien durch verminderte Erythropoese
- Empfohlene Vorsorgeuntersuchungen bei asymptomatischen Patienten mit normalem Tumorrisiko* der American Cancer Society, der US Preventive Services Task Force (USPSTF) und des American College of Physicians (ACP)†
- Ergebnisse der Aggregationstests bei erblichen Thrombozytenfunktionsstörungen
- Erworbene Ursachen für Thromboembolien
- Faktoren der Blutgerinnungskaskade
- Gemeinsame Merkmale der hereditären Hämochromatosen
- Histiozytäre Erkrankungen
- Histopathologische Subtypen des Hodgkin-Lymphoms (WHO-Klassifikation)
- Hämolytische Anämien
- Häufige chemische Karzinogene
- Häufige Ursachen einer Splenomegalie
- Häufige zytogenetische Anomalien bei akuter myeloischer Leukämie
- Häufige zytogenetische Anomalien bei der ALL
- Indikationen zur Splenektomie oder Milzbestrahlung bei Hypersplenismus
- Klassifikation der Anämien nach Ursachen
- Klassifikation der Neutropenien
- Klassifikation der Thrombozytopenien
- Klassifikation myeloproliferativer Neoplasien
- Klassifikation von Plasmazellkrankheiten
- Klinische Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen Leukämie*
- Klonale hypereosinophile Syndrome
- Laboruntersuchungen zur Blutgerinnung nach Gerinnungsphase
- Lugano-Staging von Hodgkin-Lymphomen und Non-Hodgkin-Lymphomen
- Mit Myelofibrose assoziierte Krankheiten
- Nachsorgeuntersuchungen beim Hodgkin-Lymphom
- Prognose der akuten myeloischen Leukämie aufgrund einiger häufiger zytogenetischer Anomalien
- Screening von Laboruntersuchungsergebnissen und Behandlung von erblichen Blutgerinnungsstörungen
- Thrombozytenzahl und Blutungsrisiko
- Typische normale Serumwerte für Eisen, Eisenbindungskapazität, Ferritin und Transferrinsättigung
- Untersuchung auf infektiöse Krankheiten
- Ursachen für exzessive Blutungen
- Ursachen für Lymphozytopenien
- Vergleich zwischen Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom
- Verschiedene Formen des multiplen Myeloms
- Veränderungen bei Patienten mit hypereosinophilem Syndrom
- Veränderungen der Erythrozytenmorphologie bei hämolytischen Anämien
- Virusassoziierte Tumorerkrankungen
- Vorübergehende oder dauerhafte Ausschlusskriterien für eine Blutspende*
- Wichtige Störungen und Behandlungen bei Eosinophilie
- Überarbeitetes internationales Staging-System für das multiple Myelom
- Charakteristische klinische Befunde bei einigen primären Immundefekten
- Defekte des Komplementsystems
- Einige Erkrankungen, die eine sekundäre Immunschwäche verursachen
- Einige Hinweise in der Anamnese, um den Immundefekt zu bestimmen
- Einige humanes Leukozytenantigen-basierte Risikofaktoren für Arzneimittelüberempfindlichkeit
- Einige Immuntherapeutika in der klinischen Anwendung
- Einige Medikamente, die Immunsuppression verursachen
- Funktionen von T-Zellen
- Humorale Immunschwächestörungen
- Immunsuppressiva zur Behandlung einer Transplantatabstoßung
- Intranasale Kortikosteroide
- Intranasale Mastzellstabilisatoren
- Kombinierte Humorale und Zelluläre Immunschwächestörungen
- Latexallergie
- Makrophagensubtypen
- Manifestationen der Dünndarmtransplantatabstoßung nach Kategorie
- Manifestationen der Herztransplantatabstoßung nach Kategorie*
- Manifestationen der Lebertransplantatabstoßung nach Kategorie
- Manifestationen der Lungentransplantatabstoßung nach Kategorie
- Manifestationen der Nierenransplantatabstoßung nach Kategorie
- Manifestationen der Pankreastransplantatabstoßung nach Kategorie
- Manifestationen der Transplantatabstoßung nach Kategorie
- Oral H1 Blocker
- Phagozytäre Zelldefekte
- Spezifische und erweiterte Labortests bei Immunodefizienz*
- Ursprüngliche und zusätzliche Labortests auf Immunodefizienz
- Zelluläre Immunschwächestörungen
- Zulässige Lebensmittel in repräsentativen Eliminationsdiäten*
- Abgrenzung der häufigen sexuell übertragbaren Genitalläsionen
- AIDS-definierende Erkrankungen
- Aminoglykoside
- Antibiotikabehandlung von Staphylokokkeninfektionen bei Erwachsenen
- Arten von Tularämie
- Behandlung von Malaria in den Vereinigten Staaten
- Bestimmte Gesundheitszustände, die mit Clostridieninfektionen assoziert sind
- Cephalosporine
- Diagnostische Merkmale zur Differenzierung von Plasmodium-Spezies im Blutausstrich
- Diagnostische Tests auf einige bakterielle Pathogene
- Diagnostische Tests auf mykobakterielle Pathogene
- Diagnostische Tests für einige Pilzpathogene
- Diagnostische Tests für einige protozoische und parasitäre Pathogene
- Diagnostische Tests für einige virale Pathogene
- Dosierung oraler Tuberkulose-Medikamente erster Wahl*
- Einige exanthematöse Viren
- Einige Indikationen für TMP/SMX
- Einige klinische Anwendung von Metronidazol
- Einige klinische Anwendungen der 3. und 4. Generationen Cephalosporine
- Einige klinische Anwendungen der Makrolide
- Einige klinische Anwendungen der Polypeptide
- Einige neurologische Viren
- Einige respiratorische Viren
- Einige Ursachen für Fieber unbekannter Ursache (FUU)
- Einige Ursachen von akutem Fieber
- Einige Viren, die hämorrhagische Fieber verursachen
- Einige Viren, die multisystemische Krankheiten verursachen
- Einige Viren, die unspezifische akute fieberhafte Erkrankungen verursachen
- Einige Viren, die wiederkehrende oder chronische Haut- oder Schleimhautläsionen verursachen
- Enteroviren hervorgerufene Syndrome
- Erkrankungen durch Rickettsia, Orientia, Ehrlichia, Anaplasma, und Coxiella-Spezies
- Fluorochinolone
- Gemeinsame Mechanismen der Antibiotikaresistenz
- Herpesviren, die Menschen infizieren
- Hinweise zu Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung und Versand von Proben für die mikroskopische Diagnose von parasitären Infektionen
- HTLV-Infektionen
- Häufige Manifestationen im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion nach Organsystem
- In den USA verfügbare Immunglobuline und Antitoxine*
- In den Vereinigten Staaten verfügbare Impfstoffe
- Infektionen durch Bartonella
- Interpretation der serologischen Tests von Toxoplasma*
- Klassifikation der häufigen pathogenen Bakterien
- Klassifizierung der Syphilis
- Klinische Anwendungen der Fluorchinolone
- Krankheiten, die durch Arboviren, Arenaviren und Filoviren verursacht werden
- Lancefield-Klassifizierung*
- Makrolide
- Medikamente für systemische Pilzinfektionen
- Medikamente zur Behandlung von Herpesvirusinfektionen
- Medikamente zur Prävention von Malaria
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Medikamente gegen Malaria
- Penicilline
- Richtlinien für die antibiotische Behandlung der Lyme-Krankheit bei Erwachsenen*
- Richtlinien zur Impfstoffverabreichung bei Erwachsenen
- Risikofaktoren für Acinetobacter-Infektion
- Selektive Medien zur Isolierung des Gemeinsamen Bakterien
- Serologische und molekulare Tests für parasitären Infektionen
- Störungen, die oft von verschiedenen* anaeroben Organismen verursacht werden
- Tetanusprophylaxe bei Routinewundbehandlung
- Ursachen der üblichen viralen repiratorischen Syndrome
- Virale Hepatitis
- Zeckenstichprävention
- Übertragungsrisiko von HIV bei unterschiedlichen sexuellen Praktiken
- Berliner Definition des ARDS
- Confusion Assessment Method (CAM) zur Diagnose von Delirium*
- CPR-Techniken bei Kindern und Säuglingen für Gesundheitsfachkräfte
- CPR-Techniken für Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Das APACHE-II-Scoring-System*
- Die Ramsay-Sedierungsskala
- Einige Ursachen für den Abfall der Sauerstoffsättigung
- Einstellung des Beatmungsgeräts bei ARDS
- Hypovolämischer Shock durch Flüssigkeitsverluste (nicht-hämorrhagisch)
- Inotropika und vasoaktive Katecholamine
- Komplikationen im Zusammenhang mit zentralvenösen Kathetern
- Leitfaden für die pädiatrische Flüssigkeitsersatztherapie: mechanische Maßnahmen
- Medikamente für die Flüssigkeitsersatztherapie bei Säuglingen und Kindern*
- Medikamente für die Flüssigkeitsersatztherapie*
- Mögliche Indikationen für Pulmonalarterienkatheterisierung
- Normale Drücke intrakardial und in den großen Gefäßen
- Normwerte des Herzindex und damit verbundene Messungen
- Pathomechanismen des kardiogenen und obstruktiven Schocks
- Pädiatrische Skala zerebraler Funktionen*
- Richmond Agitation-Sedation-Skala
- Riker-SAS (Riker Sedation-Agitation Scale)
- Sedativa und Analgetika zur Einleitung der Intubation
- Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Score
- Situationen, die eine Sicherung der Atemwege erforderlich machen
- Skala der zerebralen Leistungsfähigkeit (Erwachsener)*
- Ursachen für eine Oligurie
- Ursachen für Unruhe oder Verwirrtheit bei Intensivpatienten
- Beispiele für pharmakogenetische Schwankungen
- Bekannte Substanzen, die mit dem Cytochrom-P-450-Enzymsystem in Wechselwirkung treten
- Einige Arten von physiologischen und Arzneimittel-Rezeptor-Proteinen
- Einige Arzneimittel mit möglicherweise schwerwiegenden Arzneimittel-Arzneimittel-Wechselwirkungen*
- Formeln definieren die grundlegenden pharmakokinetischen Parameter
- Gründe für fehlende Compliance
- Klassifikation von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW)
- Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen
- Atemleistungsmessung mit dem modifizierten Fragebogen des British Medical Research Council (mMRC)
- Behandlung und Prognose von idiopathischen interstitiellen Pneumonien*
- Beispiele für Hypersensitivitätspneumonitis
- Diagnostische Kriterien für allergische bronchopulmonale Aspergillose
- Differenzialdiagnose der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung
- Differenzialdiagnose der Sarkoidose
- Einige Ursachen für mediastinale Raumforderungen bei Kinder
- Einige Ursachen von Pleuraergüssen*
- Einige zielgerichtete Therapeutika bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
- Funktionsstatus bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie
- Gleichungen zur Berechnung des alveolären Sauerstoffdrucks und des alveolären zu arteriellen Sauerstoffgradienten
- Hauptkennzeichen von idiopathischen Interstitiellen Pneumonien*
- Hämodynamische Profile der pulmonalen Hypertonie
- Indikationen für die flexible fiberoptische Bronchoskopie
- Indikationen für eine Langzeit-Sauerstofftherapie bei chronischer obstruktiver Lungenerkrankung
- Infektiöse Ursachen von kavitären Lungenläsionen
- International Staging System für Lungenkrebs
- Klassifikation benigner Lungentumore
- Klassifikation der Asthma-Schweregrads*
- Klassifikation der pulmonalen Hypertonie
- Klassifikation primärer maligner Lungentumore
- Klassifizierung der Asthmakontrolle*,†
- Kriterien zur Ermittlung exsudativer Pleuraergüsse
- Medikamentöse Behandlung von Asthma*
- Medikamentöse Behandlung von Asthma-Exazerbationen*, †
- Merkmale von Lungenkrebs
- Mit pulmonalen Erkrankungen assoziierte charakteristische physiologische Veränderungen
- Orale Antikoagulanzien
- Pharmakotherapie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Phänotypen bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Pneumonie bei immunsupprimierten Patienten
- Prophylaxe basierend auf dem Caprini-Score
- Prädisponierende Faktoren für Bronchiektasie
- Risikobewertung für Thrombose
- Risikofaktoren für tiefe Venenthrombose und Lungenembolie
- Risikostratifizierung ambulant erworbener Pneumonie (Pneumonia Severity Index)
- Röntgenthorax zur Stadieneinteilung bei Sarkoidose
- Schritte der Asthmabehandlung*
- Schweregrad der Lungenbeeinträchtigung
- Stadien der allergische bronchopulmonale Aspergillose*
- Substanzen mit toxischen pulmonalen Effekten
- Systemische Beteiligung an Sarkoidose
- Ursachen der akuten Dyspnoe*
- Ursachen der Subakuten* Dyspnoe
- Ursachen des pulmorenalen Syndrom
- Ursachen für chronische* Dyspnoe
- Ursachen sekundärer Spontanpneumothorax
- Ursachen solitärer Lungenrundherde
- Ursachen von Giemen
- Ursachen von Husten
- Ursachen von Hämoptyse
- Ursachen von interstitiellen Lungenerkrankungen
- Ursachen von Stridor
- Aphasietypen
- Arbovirus-Enzephalitiden
- Arzneimittel für Alzheimer-Demenz
- Ausgewählte Schlaganfallsyndrome
- Ausgewählte Schlaganfallsyndrome
- Ausgewählte Schlaganfallsyndrome
- Ausschlusskriterien für die Anwendung von Tissue-Plasminogen-Aktivator bei Schlaganfall
- Auswirkungen einer Einklemmung von Hirngewebe
- Befunde nach Lokalisation*
- Beispiele für mit fehlerhafter Neurotransmission assoziierte Störungen
- Deutung von Pupillenreaktion und Augenbewegungen
- Drogen-/arzneimittelbedingte Tremorursachen, geordnet nach der Art des Tremors
- Einige Medikamente, Erkrankungen und andere Zustände, die mit Muskelkrämpfen assoziiert sind
- Einige Ursachen für Störungen des peripheren Nervensystems
- Erkrankungen, die eine Demyelinisierung des zentralen Nervensystems verursachen können
- Erkrankungen, die mit einem Papillenödem assoziiert sind und einer idiopathischen intrakraniellen Hypertonie ähneln
- Erkrankungen, die sekundären Kopfschmerz verursachen
- Gentests auf die Huntington-Krankheit
- Glasgow Coma Scale*
- Gliederung des autonomen Nervensystems
- Hirnnerven
- Hyperkinetische Störungen
- Häufig verwendete orale Antiparkinson-Medikamente
- Häufig verwendete orale Hypnotika
- Häufige Anomalien der Pupillen
- Häufige Gehirntumore nach Alter
- Häufige Lokalisation von primären Hirntumoren
- Häufige Störungen der Augenmotilität
- Häufige Ursachen viraler Meningitis
- Häufige Ursachen von Koma oder gestörtem Bewusstsein
- Infektiöse Hauptursachen subakuter oder chronischer Meningitis
- Initiale Antibiotika bei akuter bakterieller Meningitis
- Klassifizierung von Demenzerkrankungen
- Klinische Hinweise auf die Ursachen symptomatischer Krampfanfälle
- Klinische Hinweise auf Ursachen von Störungen des peripheren Nervensystems*
- Liquoranomalien bei verschiedenen Erkrankungen
- Liquorbefunde bei Meningitis
- Manifestationen von fokal beginnenden Anfällen nach Lokalisation
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Medikamente gegen neuropathische Schmerzen
- Merkmale der Hauptursachen von Gedächtnisschwäche
- Merkmale von Kopfschmerzerkrankungen nach Ursache
- Merkmale zur Differenzierung von M. Parkinson und essenziellem Tremor
- Motorische und reflektorische Effekte der Rückenmarkstörung auf Segmentebene
- National Institutes of Health Stroke Skala*
- Nichtopioidanalgetika
- Opioidanalgetika
- Prüfung des mentalen Status
- Richtlinien für den Einsatz von Hypnotika
- Richtlinien für die Feststellung des Hirntodes/Todes nach neurologischen Kriterien bei Patienten ≥ 37 Wochen*†
- Rückenmarkssyndrome
- Schlafhygiene
- Schwächebezogene Befunde, die für eine spezifische Erkrankung sprechen
- Spezifische Anti-Epileptika
- Spezifische Antibiotika bei akuter bakterieller Meningitis
- STOP-BANG-Risiko-Score für obstruktive Schlafapnoe
- STOP-BANG-Risiko-Score* für obstruktive Schlafapnoe
- Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen bei Schlaganfall
- Symptome der Meningeome nach Lokalisation
- Symptome häufiger Radikulopathien, nach der Höhe des Rückensegments
- Tollwut-Postexpositionsprophylaxe
- Toxische Ursachen von Polyneuropathien
- Unterscheidung der Ursache von Muskelschwäche: Dysfunktion des unteren Motoneurons vs. Myopathie*
- Unterscheidung von Läsionen durch MND des oberen bzw. unteren Motoneurons
- Unterschiede zwischen Alzheimer-Demenz und Demenz mit Lewy-Körperchen
- Unterschiede zwischen Delir und Demenz*
- Unterschiede zwischen vaskulärer kognitiver Beeinträchtigung und Demenz und Alzheimer-Krankheit
- Ursachen bakterieller Meningitis nach Eintrittsweg
- Ursachen bakterieller Meningitis nach Patientenalter
- Ursachen der Myoklonie
- Ursachen eines Delirs
- Ursachen für sekundären und atypischen Parkinsonismus
- Ursachen nichtinfektiöser Meningitis
- Ursachen von Insomnie und exzessiver Tagesschläfrigkeit
- Ursachen von Krampfanfällen
- Ursachen von Muskelschwäche
- Ursachen von Taubheitsgefühlen
- Ursachen von Tremores
- Wahl der Medikamente zur Behandlung von Anfällen
- Zeichen zerebellärer Störungen
- Äquianalgetische Dosen von Opioidanalgetika*,†
- Äquianalgetische Dosen von Opioidanalgetika*,†
- Übereinstimmung von Befunden mit Warnzeichen und Kopfschmerzursachen
- Übliche IV-Dosierungen von Antibiotika bei akuter bakterieller Meningitis*
- Abnormal Involuntary Movement Scale
- Antidepressiva
- Antipsychotika der 2. Generation*
- Ausgewählte psychiatrische Symptome aufgrund allgemeiner medizinischer Störungen
- Behandlung der akuten unerwünschten Wirkungen von Antipsychotika
- Behandlung der akuten unerwünschten Wirkungen von Antipsychotika
- Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
- Benzodiazepinen
- Depot-Antipsychotika
- Einige Beispiele kontrollierter Substanzen
- Häufigkeit psychischer Störungen bei Suizid*
- Konventionelle Antipsychotika
- Medikamente für agitierte oder gewalttätige Patienten
- Psychiatrische Erstbeurteilung
- Risikofaktoren und Warnzeichen für einen Suizid
- Somatische Symptomskala 8*
- Symptome einer Panikattacke
- Ursachen für Symptome von Depression und Manie*
- Allgemeinspezifische Lernstörungen
- Altersabhängige Werte für Hämoglobin und Hämatokrit
- Andere Fettstoffwechselstörungen
- Andere Lipidosen
- Andere Lysosomale Erkrankungen
- Andere Ursachen für die Vergrößerung der Ohrspeicheldrüse und anderer Speicheldrüsen als Mumps
- Antiretrovirale Dosierung für Neugeborene mit perinataler HIV-Exposition
- Apgar-Zahl
- Arten des osteochondrodysplastischen Kleinwuchses
- Arten von Tics
- Ausgewählte antiretrovirale (ARV) Therapieschemata zur initialen Therapie der HIV-Infektion bei Kindern*
- Ausgewählte Medikamente für die bipolare Störung*
- Behandlung von Obstipation bei Kindern
- Behandlung von Verstopfung
- Beispiele von Mikrodeletionssyndromen
- Beta-Aminosäure- und Gamma-Aminosäure-Störungen
- Blutdruck (BP)-Perzentilwerte für Jungen nach Alter und Größe (gemessen und Perzentil)
- Blutdruck (BP)-Perzentilwerte für Mädchen nach Alter und Größe (gemessen und Perzentile)
- Diagnostik für Neugeborenen-Cholestase
- Diagnostische Kriterien für Diabetes mellitus und gestörtem Glukosestoffwechsel
- Eine medikamentöse Behandlung für Opioid-Entzug bei
- Einige chromosomale und genetische Ursachen mentaler Retardierung*
- Einige Faktoren, die zur Enuresis beitragen
- Einige genetische Ursachen des Hörverlusts
- Einige häufige Ursachen von Fieber bei Kindern
- Einige Komplikationen des Down-Syndroms*
- Einige Medikamente mit unterschiedlicher Toxizität bei Kindern
- Einige Medikamente, die für stillende Mütter kontraindiziert sind
- Einige organische Ursachen von Tagesinkontinenz
- Einige Sphingolipidosen
- Einige Unterschiede zwischen dem Bartter-Syndrom und dem Gitelman-Syndrom
- Einige Ursachen für organische Gedeihstörung
- Einige Ursachen von Durchfall
- Einige Ursachen von Erbrechen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Einige Ursachen von Hautausschlag bei Säuglingen und Kindern
- Einige Ursachen von Weinen
- Empfohlene Dosierung ausgewählter oraler Antibiotika für Neugeborene*
- Empfohlene Dosierungen ausgewählter Aminoglykoside für Neugeborene
- Empfohlene Dosierungen ausgewählter pareneraler Antibiotika für Neugeborene
- Empfohlene Schwellenwerte* für den Beginn einer Phototherapie oder Austauschtransfusion bei Säuglingen
- Endotracheale Intubation bei Neugeborenen
- Entwicklungsmeilensteine*
- Fluorid-Ergänzung basierend auf Fluorid-Gehalt in Trinkwasser
- Gamma-Glutamyl-Zyklusstörungen
- Geschätzte Elektrolytdefizite nach der Ursache
- Glycin-Stoffwechselstörungen
- Glykogenspeicherkrankheiten und Störungen der Glukoneogenese
- Grundlangen der Historie für Gedeihstörung
- Hinweise zur Dosierung von Indomethacin*
- Histidine Stoffwechselstörungen
- Hohe Risikofaktoren für Hörstörungen bei Neugeborenen
- Holliday-Segar-Formel für Flüssigkeitsbedarfe nach Gewicht
- Hypophosphatämische Rachitis*
- Häufige Ursachen von Herzinsuffizienz bei Kindern
- Immunologische Kategorien (HIV-Infektionsstadien) für Kinder 13 Jahre mit HIV-Infektion basierend auf altersspezifischer CD4+ T-Zellzahl oder Prozentsatz
- International Tuberous Sclerosis Complex (TSC) Diagnostic Criteria
- Intravenöse Medikamente für Kinder mit schwerer Hypertonie und Symptomen oder Anzeichen einer Zielorganschädigung
- Kalorienbedarf verschiedener Altersstufen*
- Ketone Stoffwechselstörungen
- Klassifikation angeborener Herzfehler*
- Klassifikation des Blutdrucks (BP) bei Kindern
- Klinische Korrelationen von Dehydration
- Klinische Manifestationen der Parvovirus-B19-Infektion
- Kriterien des National Institute of Child Health and Human Development für die Diagnose von bronchopulmonale Dysplasie*
- Kriterien für die Diagnose von Kawasaki-Krankheit
- Körperliche Befunde bei Neugeborenengelbsucht
- Lysine-Stoffwechselstörungen
- Lysosomale Transportmängel
- Medikamente für die Langzeitbehandlung von Angst und verwandten Störungen*
- Medikamente für hyperzyanotische Zaubersprüche
- Medikamente zur Langzeitbehandlung von Depressionen, Angstzuständen und verwandten Störungen
- Methionin und Schwefelstoffwechselstörungen
- Modifizierte Jones-Kriterien für die erste Episode von akutem rheumatischen Fieber (ARF)*
- Mukolipidose (ML)
- Mukopolysaccharidose (MPS)
- Neonatale antiretrovirale Behandlung entsprechend dem Risiko einer HIV-Infektion
- Neonatale Sauerstoffsättigungsziele
- Neurofibromatose
- Neurologische Entwicklungsstörungen bei extrem Frühgeborenen
- NIAAA Alkohol-Screening-Fragen für Kinder und Jugendliche
- Normales Hören bei sehr jungen Kindern*
- Oligosaccharidose und Verwandte Erkrankungen
- Oral Adrenergic Agents for Hypertension in Children
- Orale ACE-Hemmer gegen Hypertonie bei Kindern
- Orale Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs) für Hypertonie bei Kindern
- Orale Digoxin-Dosierung bei Kindern*
- Orale Kalziumkanalblocker (CCB) für Hypertonie bei Kindern
- Orale Medikamente für Inkontinenz bei Kindern*
- Orale Medikamente für Kinder mit asymptomatischer schwerer Hypertonie
- Orale Thiaziddiuretika für Hypertonie bei Kindern
- Orale Vasodilatatoren für Hypertonie bei Kindern
- Organische Ursachen der Verstopfung bei Säuglingen und Kindern
- Peroxisomen-Biogenese und Störungen im Stoffwechsel sehr langkettiger Fettsäuren
- Probleme beim Neugeborenen, die eine Reanimation bei der Geburt erfordern können
- Prolin- und Hydroxyprolin- Stoffwechselstörungen
- Risikofaktoren für den plötzlichen unerwarteten Kindstod
- Risikofaktoren für suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Schweregrade des vesikoureteralen Reflux*
- Schweregrade des vesikoureteralen Reflux*
- Screening auf Frühgeborenen-Retinopathie
- Screening bei Kindern auf Komplikationen des Diabetes und assoziierte Störungen
- Screening von Blutdruckwerten bei Kindern, die eine zusätzliche Abklärung erfordern*
- Spezifische Therapie für bakterielle Meningitis bei Säuglingen im Alter von mehr als 3 Monaten nachdem Identifizierung und Empfindlichkeitsergebnisse bekannt sind.
- Stoffwechselstörungen von Phenylalanin und Tyrosin
- Stoffwechselstörungen von verzweigtkettigen Aminosäuren*
- Störungen des Fettsäuretransports und der mitochondrialen Oxidation
- Störungen des Glyzerinstoffwechsels
- Störungen des Harnstoffzyklus und Verwandte Erkrankungen
- Störungen des Purinstoffwechsels
- Störungen des Pyrimidinstoffwechsels
- Subtypen des Bartter-Syndroms
- Tel HaShomer-Kriterien für die Diagnose von familiärem Mittelmeerfieber *
- Tests auf einige Ursachen von mentaler Retardierung
- Tests für Hochrisiko-Säuglinge mit BRUE
- Time-Out-Technik
- Transfusionsschwellenwerte für Säuglinge
- Typ-1-Diabetes-Stadien
- Untersuchung des febrilen Kindes
- Ursachen der neonatalen Hyperbilirubinämie
- Ursachen von Atemnotsyndrom bei Neugeborenen und Säuglingen
- Ursachen von Husten bei Kindern
- Vancomycin-Dosierung für Neugeborene
- Verschiedene Störungen des Stoffwechsels von Aminosäuren und organischen Säuren
- Veränderungen in der Prävalenz von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 19 Jahren in den Vereinigten Staaten
- Zeiten des Zahndurchbruchs
- Überlegungen zum Einsatz von Lebend-Impfstoffen bei Kindern mit HIV-Infektion
- Überwachungsprotokoll für Trisomie 18
- Antibiotika-Abdeckung für bestimmte chirurgische Verfahren
- Arten von Gefahren am Arbeitsplatz
- Aufteilung der hypothetischen Testergebnisse
- Ausdauertraining und die metabolischen Voraussetzungen
- Auswirkungen einer Änderung des Grenzwerts für die Leukozytenzahl bei Patienten mit Verdacht auf Appendizitis
- Beispiele für Generkrankungen in der Mendelschen Vererbung
- Berechnung eines Marginalkosten-Nutzen-Verhältnisses
- Definition der Komplementär-, Alternativ- und Integrativmedizin
- Diagnostische Kriterien für das chronische Erschöpfungssyndrom*
- Einige Faktoren, Die Häufig Zu Einer Länger Anhaltenden Oder Chronischen Fatigue Beitragen
- Einige Mitochondriale Erkrankungen
- Einige mögliche Wechselwirkungen von Nahrungsmittelergänzugen*
- Einige Ursachen für ein bestehendes Symptom von unfreiwilligem Gewichtsverlust
- Gehhilfen
- Grade der Muskelkraft
- Hilfsgeräte
- Hypothetische Differenzialdiagnose und Prä-Test- und Post-Test-Wahrscheinlichkeiten bei Brustschmerzen bei einem 50-Jährigen mit Hypertonie und Diabetes, der Zigaretten raucht
- Häufige arbeitsbedingte Nerveneinklemmungssyndrome
- Häufige arbeitsbedingte Tendinitiden
- Häufige arbeitsbezogene Bursitiden
- Impfstoffe für internationale Reisen*,†
- Indikationen für nichtpharmakologische Schmerzbehandlungen
- Interpretation eines hypothetischen Leukozytenesterase (LE)- Testergebnisses in einer Kohorte von 1000 Frauen mit einer Prävalenz von 30% für Harnwegsinfektion (Prä-Test-Wahrscheinlichkeit), einer Sensitivität von 71% und einer Spezifität von 85%*
- Interpretation von ausgesuchten Befunden bei unfreiwilligem Gewichtsverlust
- Interpretation von ausgewählten Befunden bei der Untersuchung von Fatigue
- Kalorienverbrauch bei sportlicher Betätigung*
- Kontraindikationen und Komplikationen
- Kosten-Nutzen-Vergleich von Managmentstrategien A und B
- Kurzinterventionen bei Alkoholproblemen
- Medikamente und Nikotinersatzprodukte zur Raucherentwöhnung
- Medikamente und pflanzliche Produkte, die zu Gewichtsverlust führen können
- Nebenwirkungen von Anabolika
- Nützliche Kontakte für Menschen auf Reisen im Ausland
- Screeningstufen bei Alkohol-Problemen
- Typische Strahlendosen*
- Unterschiede zwischen konventioneller und integrativer Medizin
- Verteilung der Testergebnisse eines hypothetischen Leukozytenesterasetests in einer Kohorte von 1000 Frauen mit einer angenommenen Prävalenz von 5% für eine Harnwegsinfektion
- Verteilung der Testergebnisse eines hypothetischen Leukozytenesterasetests in einer Kohorte von 1000 Patientinnen mit einer angenommenen Prävalenz von 30% für eine Harnwegsinfektion
- Verwendung einer Gruppierung von Leukozytenzahlen zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsrate einer Bakteriämie bei fieberhaften Kindern*
- "NIH Consensus Classification System" für Prostatitis
- AJCC/TNM Staging* von Blasenkrebs
- AJCC/TNM Staging* von Hodenkrebs
- AJCC/TNM* Staging von Nierenzellkarzinomen
- AJCC/TNM* Staging von Prostatakrebs*
- American Urological Association Symptom Score für benigne Prostatahyperplasie
- Autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung: Gene-basierte Klassifizierung
- Bildgebende Verfahren zur Diagnose von Nierenarterienstenose oder Nierenarterienverschluss
- Einige Merkmale der verschiedenen Formen von renal tubulärer Azidose*
- Glomeruläre Erkrankungen nach Alter und Erscheinungsformen
- Harnzylinder
- Hauptgruppen der Zystischen Nephropathien
- Hauptursachen der akuten Nierenschädigung
- Hauptursachen der chronischen Nierenkrankheit
- Häufig verwendete Medikamente, die eine erektile Dysfunktion verursachen können
- Häufige medikamentöse Ursachen der Gynäkomastie*
- Häufige spezifischen Ursachen der Hämaturie
- Häufige Typen von Urinkristallen
- Indikationen und Kontraindikationen des allgemeinen Nierenersatztherapien
- Interpretation von einigen Gynäkomastiebefunden
- Klassifizierung der Lupus-Nephritis
- Klassifizierung der rasch progredienten Glomerulonephritis anhand der Immunfluoreszenzmikroskopie
- Komplikationen der Nierenersatztherapie
- Komplikationen des nephrotischen Syndroms
- Laborbefunde zur Unterscheidung einer akuten tubulären Nekrose von prärenaler Azotämie
- Medikamente zur Behandlung von Inkontinenz
- Medikamente, die eine Kristallbildung verursachen
- Oral applizierte Phosphodiesterase-5-Hemmer für Erektile Dysfunktion
- Serumkomplementprofile bei membranoproliferativer Glomerulonephritis
- Stadieneinteilung für akute Nierenschäden (KDIGO 2012)*
- TNM Definitionen für Blasenkrebs*
- TNM Definitionen für Prostatakrebs*
- TNM und Serummarker-Definitionen für Hodenkrebs*
- TNM-Definitionen für Nierenzellkarzinom*
- Unterscheidungen von akuter Nierenschädigung und chronischer Nierenkrankheit
- Urologische Diagnostische Indizes bei Prärenaler Akuter Nierenverletzung und Akuter Tubulärer Schädigung
- Ursachen der akuten Nierenschädigung aufgrund von Laborergebnissen
- Ursachen der akuten tubulointerstitiellen Nephritis
- Ursachen der chronischen tubulointerstitiellen Nephritis
- Ursachen der Glomerulonephritis
- Ursachen der Gynäkomastie
- Ursachen der Nierenrindennekrose
- Ursachen der obstruktiven Uropathie
- Ursachen der Penisentzündung
- Ursachen der permanenten Inkontinenz
- Ursachen der Proteinurie
- Ursachen der vorübergehenden Inkontinenz
- Ursachen des Nephrotischen Syndroms
- Ursachen für eine schmerzlose Skrotale Raumforderung
- Ursachen für Harndrang
- Ursachen für Hypogonadismus*
- Ursachen für Polyurie
- Ursachen für Priapismus
- Ursachen skrotaler Schmerzen
- Ursachen von Dysurie
- Ursachen von Farbveränderungen des Urins
- Ursachen von Penishautkrankheiten
- Zusammensetzung von Harnsteinen
- "ASBESTOS"*: Sekundäre Bewertung von Massenanfall von Verletzten aufgrund chemischer oder radiologischer Waffen
- "Wet Bulb Globe Temperature" und empfohlener Aktivitätslevel
- Antimikrobielle Medikamente bei Bisswunden
- Auswirkungen durch äußere Ganzkörperbestrahlung oder innerliche Absorption
- Auswirkungen von Rückenmarksverletzungen nach Lokalisation
- Bedeutende Giftschlangen nach Region
- Behandlung des akuten Strahlensyndroms (ARS)
- Behandlung eines Schädel-Hirn-Traumas je nach Schweregrad der Verletzung
- Beispiele für niedriggradige und hochgradige Sprengstoffe
- Beurteilung der Sehschärfe
- Beziehung zwischen absoluter Lymphozytenzahl beim Erwachsenen nach 48 Stunden, Strahlendosis*,† und Prognose
- CDC: Hochprioritäre biologische Agenzien und Toxine*
- Durchschnittliche jährliche Strahlenexposition in den USA*
- Einige Unterschiede zwischen klassischem und Belastungs-Hitzschlag
- Faktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen
- Fokale Strahlenschäden*
- Glasgow Coma Scale
- Glasgow-Koma-Skala*
- Grade von Leberschäden
- Gängige spezifische Gegenmittel
- Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO)*
- Häufige Arten des Schädel-Hirn-Traumas
- Häufige Faktoren, die zu Hitzekrankheiten beitragen
- Häufige toxische Syndrome
- Mechanismen der Explosionsverletzungen
- Medikamente, die das Serotoninsyndrom verursachen können
- Medikamente, die malignes neuroleptisches Syndrom verursachen können
- Modifizierte Glasgow-Koma-Skala für Säuglinge und Kinder
- Mäßig giftige Pflanzen
- Nahtmaterial
- Phasen der Eisenvergiftung
- Richtlinien für die Chelat-Therapie
- Rückenmarkverletzungs-Skala (ASIA-Skala)*
- Schweregrad der Grubenottervergiftung
- Schweregrade der Milzverletzung
- Spezielle medizinische Kontraindikationen für das Tauchen
- Stadien der akuten Paracetamol-Vergiftung
- Störungen, die mit Spinnenbisse verwechselt werden können
- Substanzen, die bei Verschlucken normalerweise nicht gefährlich sind*†
- Symptome und Behandlung von spezifischen Giften
- Triage-Klassifizierung
- Untersuchung auf einige häufig übersehene Frakturen
- Untersuchung auf einige häufig übersehene Luxationen und Muskel-Skelett-Verletzungen der oberen Extremität
- Untersuchung auf einige häufig übersehene Weichteilverletzungen
- Vergleich der Gasembolie mit der Dekompressionskrankheit
- Vertreter von Typ 1, Typ 2 und Chemikalien mit gemischten Effekten mit akuten lokalen Auswirkungen auf die Atemwege
- Einige Beschwerden im oralen Bereich nach dem Ort des Auftretens
- Einige Beschwerden, die temporomandibulären Dysfunktionen ähneln
- Einige orale Symptome und mögliche Ursachen
- Einige Ursachen der Stomatitis
- Einige Ursachen der Xerostomie
- Einige Ursachen von Mundgeruch
- Einige Ursachen von Zahnschmerzen
- Orale Befunde bei systemischen Erkrankungen
- Schmerzcharakter des Zahnschmerzes
- Zahnaufhellende Verfahren