Metatarsophalangealer Gelenkschmerz

VonJames C. Connors, DPM, Kent State University College of Podiatric Medicine
Überprüft/überarbeitet Nov. 2023
Aussicht hier klicken.

Diese Art von Schmerz entsteht oft durch Gewebeveränderungen auf der Basis einer abnormen Biomechanik des Fußes. Die Symptomatik besteht aus Schmerzen beim Gehen und Druckschmerzen. Die Diagnose wird klinisch gestellt, jedoch sollten mögliche Differenzialdiagnosen wie Infektion oder Systemerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis) durch entsprechende Untersuchungen ausgeschlossen werden. Zur Behandlung zählt eine Versorgung mit Orthesen, häufiger Injektion von Lokalanästhetika und gelegentlich eine chirurgische Intervention.

(Siehe auch Übersicht zu Erkrankungen der Füße und Sprunggelenke.)

Metatarsophalangealer Gelenkschmerz ist eine häufige Ursache von Metatarsalgie. Diese Schmerzen resultieren am häufigsten durch Fehlausrichtung der Gelenkflächen aufgrund veränderter Biomechanik des Fußes, wodurch eine Subluxation der Gelenke, flexor plate tears, ein Impingement der Kapsel und eine Destruktion des Gelenkknorpels (Arthrose) entstehen können. Eine Fehlausrichtung der Gelenkflächen kann ein synoviales Impingement mit minimaler oder gar keiner Erwärmung und Schwellung verursachen (osteoarthritische Synovitis).

Üblicherweise ist das 2. Metatarsophalangealgelenk betroffen. Durch starre Hammerzehendeformitäten kommt es zu einer Laxität der Seitenbänder, die eine Subluxation und Ausrenkung der Zehe aus dem Gelenk ermöglicht. Wenn die unzusammenhängende Zehe versucht, beim Gehen auf den Boden zu stoßen, verursacht sie eine retrograde Knickkraft auf den Mittelfußknochen, was zu Schmerzen und abnormalem Druck auf der Plantarseite des Vorfußes führt. Eine unzureichende Funktion des ersten Strahls (des ersten Keilbeins und des ersten Mittelfußknochens) ist in der Regel die Folge einer übermäßigen Pronation (der Fuß rollt nach innen und der Rückfuß dreht sich nach außen oder wird nach außen gestülpt), die häufig zu Kapselentzündungen, Verletzungen der Fußsohlenplatte und Hammerzehdeformationen führt. Eine Überaktivität der anterioren Schienbeinmuskeln bei Patienten mit Hohlfuß (hoher Bogen) und Spitzfuß (verkürzte Achillessehne, die die Dorsalflexion des Gelenks einschränkt) verursacht tendenziell Subluxationen des dorsalen Gelenks mit eingezogenen Zehen (Krallenfrosch) und retrograder, erhöhter Druck und Schmerz des Submetatarsalköpfchens.

Eine ähnliche Subluxation kann auch infolge einer chronischen Arthritis, insbesondere rheumatoider Arthritis, auftreten. Schmerzen in den Metatarsophalangealgelenken im Zusammenhang mit Gewichtsbelastung und ein Gefühl der Steifigkeit am Morgen können signifikante frühe Anzeichen einer frühen rheumatoiden Arthritis sein. Entzündliche Synovitis und interossäre Muskelatrophie bei rheumatoider Arthritis führen auch zu Subluxationen der kleinen Zehengrundgelenke und damit zu Hammerzehdeformitäten. Folglich bewegt sich das Mittelfußfettpolster, das in der Regel die Spannung zwischen dem Mittelfußknochen und den interdigitalen Nerven während des Gehens abfängt, distal unter den Zehen; Interdigital (Morton) Neurom können die Folge sein. Als Kompensation des Verlustes der Abpolsterung können sich akzessorische Schleimbeutel bilden. Koexistierende Rheumaknoten neben oder nahe der Plantarflexion der Metatarsalköpfchen können die Schmerzen verstärken.

Das erste Metatarsophalangealgelenk ist die häufigste Lokalisation von Osteoarthritis in den Fuß. Der Gelenkknorpel ist durch ein Trauma, eine Deformität (z. B. Ballenzeh) oder systemische Arthritiden (z. B. Gicht, rheumatoide Arthritis) geschädigt und führt zu einer verminderten Dorsalflexion des Hallux. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verhindert der Verlust der Dorsalflexion, dass der Fuß in der Abdruckphase des Gehens richtig funktioniert. Die in der Sehne des Flexor hallucis brevis befindlichen Sesamoide fibrinieren und verlieren den ihnen innewohnenden mechanischen Vorteil für den Vortrieb der Großzehe vom Boden. Dies führt dazu, dass das zweite Zehengrundgelenk ungewollt benutzt wird, um den fehlenden Bewegungsumfang des ersten Zehengrundgelenks zu kompensieren, was zu Schmerzen und Laxheit im zweiten Zehengrundgelenk führt.

Schmerzen im MTP-Gelenk können auch von einem funktionalen Hallux limitus herrühren, der die passive und aktive Beweglichkeit des Gelenks am 1. MTP-Gelenk einschränkt. Die Patienten weisen in der Regel eine Pronation des Fußes auf, die zu einer Anhebung des 1. Strahls mit Absenken des medialen Längsgewölbes bei Belastung führt. Als Ergebnis der Anhebung des 1. Strahls kann die Phalanx der großen Zehe sich nicht frei bis zum Metatarsalköpfchen I erstrecken. Hieraus resultiert eine Störung des dorsalen Gelenks, was zu arthrotischen Veränderungen und dem Verlust der Gelenkbeweglichkeit führt. Im Laufe der Zeit entwickeln sich Schmerzen. Wenn sich der Gelenkspalt aufgrund einer Arthritis verengt, kann ein Hallux rigidus auftreten.

Als Folge systemischer Arthritiden wie Gicht, rheumatoider Arthritis und Spondylarthropathie kann eine akute Arthritis auftreten.

Fußknochen

Symptome und Anzeichen von metatarsophalangealen Gelenkschmerzen

Die Symptome der metatarsophalangealen Gelenkschmerzen sind Schmerzen beim Gehen. sowie dorsale und plantare Druckschmerzen der Gelenke, außerdem Schmerzen bei passiven Bewegungen. Eine leichte Schwellung mit minimaler Erwärmung kann zunächst bei Arthrose auftreten. Eine ausgeprägte Überwärmung, Schwellung oder Rötung lässt eine entzündliche Arthropathie oder Infektion vermuten.

Diagnose von metatarsophalangealen Gelenkschmerzen

  • Hauptsächlich klinische Abklärung

  • Ausschluss einer Infektion oder Arthropathie bei Anzeichen einer Entzündung

Ein metatarsophalangealer Gelenkschmerz kann vom interdigitalen Neurom normalerweise durch das Fehlen von brennenden kribbelnden Schmerzen und Taubheit im Zehenzwischenraum unterschieden werden, aber diese Symptome können auch aufgrund einer Gelenkentzündung auftreten; in diesem Fall kann eine Palpation zur Unterscheidung beitragen.

Monartikuläre Wärme, Erythem und Schwellung deuten bis zum Beweis des Gegenteils auf eine Infektion hin, obwohl Gicht wahrscheinlicher ist. Wenn Wärme, Rötung und Schwellung mehrere Gelenke betreffen, ist eine Untersuchung auf eine systemische Ursache der Gelenkentzündung (z. B. Gicht, rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, viral-assoziierte Arthritis, enteropathische Arthritis), einschließlich Labortests für systemische rheumatische Erkrankungen (z. B. antizyklische citrullinierte Peptid [Anti-CCP]-Antikörper, Rheumafaktor [RF], Erythrozytensedimentationsrate, C-reaktives Protein), indiziert. Die Bildgebung des Fußes mit Farbdoppler-Ultraschall kann hilfreich sein, um Synovialproliferationen, Entzündungen und mögliche frühe Erosionen oder Befunde, die auf eine Ablagerung von Mononatriumurat hindeuten, zu erkennen ("Doppelkontrastzeichen").

Behandlung der metatarsophalangealen Gelenkschmerzen

  • Orthesen

  • Wenn vorhanden, Behandlung der zugrunde liegenden systemischen rheumatischen Erkrankung

Durch die Verwendung von Fußorthesen mit Mittelfußpolster können die nichtentzündeten Gelenke vom Druck entlastet werden. Bei exzessiver subtalarer Auswärtsdrehung oder Hohlfußstellung sollten Einlagen verordnet werden, die abnorme Fehlstellungen verhindern. Schuhe mit Abrollsohle können ebenfalls helfen. Bei Hallux limitus oder rigidus können Anpassungen der Orthese zusätzlich dazu beitragen, die Plantarflexion des 1. Strahls zu gewährleisten, um die Beweglichkeit des metatarsophalangealen Gelenks zu verbessern und die Schmerzen zu lindern. Wenn sich die Erhöhung des 1. Strahls auf diese Weise nicht reduzieren lässt, kann eine größere Einlage für den 1. Strahl hilfreich sein. Bei stärkerer Einschränkung der Beweglichkeit des MTP-Gelenks I oder Schmerzen kann die Verwendung von starren Orthesen, Kohlefaserplatten oder external shoe bars oder Abrollsohlen erforderlich sein, um die Bewegung des Gelenks zu reduzieren.

Liegt eine Entzündung (Synovitis) vor, sind Medikamente zur Behandlung der zugrunde liegenden entzündlichen Erkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis) indiziert. Eine Injektion einer lokalen Kortikosteroid-Anästhetikum-Kombination kann zur sofortigen Schmerzlinderung hilfreich sein (siehe Überlegungen zum Einsatz von Kortikosteroidinjektionen).

Auch hier ist bei Versagen konserativer Therapiemaßnahmen an eine chirurgische Intervention zu denken.

Wichtige Punkte

  • Schmerzen im MTP-Gelenk resultieren am häufigsten durch Fehlausrichtung der Gelenkflächen, was ein synoviales Impingement mit nur minimaler Überwärmung und Schwellung verursacht, können aber die Erstmanifestation von rheumatoider Arthritis sein.

  • Die Patienten zeigen dorsale und plantare Druckschmerzen der Gelenke mit in der Regel minimalen Anzeichen einer akuten Entzündung.

  • Diagnostisch für Schmerzen im MTP-Gelenk sind das Fehlen von brennenden kribbelnden Schmerzen und Taubheit im Zehenzwischenraum (verdächtig auf interdigitale Nervenschmerzen); die Diagnose erfolgt durch Palpation.

  • Mit Orthesen wird die Biomechanik des Fußes korrigiert.

  • Behandeln Sie die zugrundeliegende systemische rheumatische Erkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis), falls vorhanden.