honeypot link
skip to main content
Fachkreise
Patient
Consumer edition active
Deutsch
Msd Manual
Ausgabe für Patienten
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
GESUND LEBEN
SYMPTOME
NOTFÄLLE
RESSOURCEN
KOMMENTAR
ÜBER
HEIM
MEDIZINISCHE THEMEN
GESUND LEBEN
SYMPTOME
NOTFÄLLE
RESSOURCEN
KOMMENTAR
Heim
/
Medikamente
/
Medikamente
Alles anzeigen
Alles ausblenden
Arzneimittel im Überblick
Arzneimittel im Überblick
Verschreibungspflichtige Arzneimittel oder rezeptfreie Arzneimittel
Arzneimittelbezeichnungen
Arzneimittelgruppen
Weitere Informationen
Arzneimittelforschung und -entwicklung
Stadien der Entwicklung eines Arzneimittels
Frühe Entwicklung
Klinische Studien
Zulassung
Phase IV (Postmarketing)
Weitere Informationen
Placebos
Weitere Informationen
Wirksamkeit und Sicherheit
Optimale Ergebnisse aus der Arzneimittelbehandlung ziehen
Weitere Informationen
Arzneimittelfehler
Anwendung von Tabletten-Organizer
Rezepte verstehen
Verschreibung von Arzneimitteln
Ausgabe und Verabreichung von Arzneimitteln
Angemessene Aufbewahrung der Arzneimittel
Anwendung abgelaufener Arzneimittel
Weitere Informationen
Verabreichung und Kinetik von Arzneimitteln
Einleitung zum Thema Verabreichung und Kinetik von Arzneimitteln
Arzneimittelverabreichung
Orale Anwendung
Verabreichungswege von Injektionen
Sublinguale und bukkale Anwendung
Rektale Anwendung
Vaginale Anwendung
Okulare Anwendung
Anwendung im Ohr
Nasale Anwendung
Inhalative Anwendung
Anwendung durch Verneblung
Kutane Anwendung
Transdermale Anwendung
Aufnahme des Arzneimittels
Tabletten
Kapseln
Enterische Überzüge
Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung
Gründe für niedrige Bioverfügbarkeit
Verteilung von Arzneistoffen im Körper
Verstoffwechselung von Arzneimitteln (Metabolisierung)
Ausscheidung des Arzneimittels
Ausscheidung des Arzneimittels über den Urin
Ausscheidung des Arzneimittels über die Galle
Andere Formen der Ausscheidung des Arzneimittels
Nanomedizin
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Übersicht über Nebenwirkungen
Verbreitung von Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
Erkennung und Meldung von Nebenwirkungen
Weitere Informationen
Arten von Nebenwirkungen
Weitere Informationen
Schweregrad von Nebenwirkungen
Leichte Nebenwirkungen
Mittelstarke Nebenwirkungen
Schwere Nebenwirkungen
Tödliche Nebenwirkungen
Weitere Informationen
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Medikamenten
Risikofaktoren für Nebenwirkungen
Mehrfachmedikation
Alter
Schwangerschaft und Stillzeit
Weitere Informationen
Allergien auf Medikamente
Weitere Informationen
Überdosierung
Weitere Informationen
Markenbezeichnung und Generika
Übersicht über Generika und Arzneimittelbezeichnungen
Patentschutz für Arzneimittel
Freiverkäufliche Generika
Weitere Informationen
Bioäquivalenz und Austauschbarkeit von Generika
Bioäquivalenz
Bewertungs- und Zulassungsverfahren
Austauschbarkeit und Substitution
Weitere Informationen
Generische Biologika
Pharmakodynamik
Definition von Pharmakodynamik
Wirkungsweise
Reversibilität
Affinität und intrinsische Aktivität
Wirkstärke, Wirksamkeit und Effektivität
örtliche Selektivität
Rezeptoren an Zellen
Agonisten und Antagonisten
Enzyme
Chemische Wechselwirkungen
Einflussfaktoren für das Ansprechen auf Arzneimittel
Überblick über das Ansprechen auf Arzneimittel
Einfluss des Alters auf das Ansprechen auf Arzneimittel
Therapietreue bei der Behandlung mit Arzneimitteln
Folgen der Nichteinhaltung der Behandlung
Kinder und Therapietreue
Ältere Menschen und Therapietreue
Verbesserung der Therapietreue
Arzneimittel-Wechselwirkungen
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
Dopplung
Aufhebung der Wirkung (Antagonismus)
Veränderung der Wirkung
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nährstoffen
Nahrungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel
Alkohol
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Erkrankungen
Genetische Veranlagung und Ansprechen auf Arzneimittel
Toleranz und Resistenz gegen Arzneimittel
Toleranz
Resistenz
Vorbeugung und Behandlung
Rezeptfreie Arzneimittel
Übersicht über rezeptfreie Arzneimittel
Historischer Hintergrund
Sicherheitserwägungen
Reklassifizierung als rezeptfreie Arzneimittel
Auswahl und Verwendung rezeptfreier Arzneimittel
Lesen der Etiketten der rezeptfreien Arzneimittel
Weitere Informationen
Rezeptfreie Arzneimittel und damit verbundene Vorsichtsmaßnahmen
Kinder
Ältere Menschen
Schwangere und stillende Frauen
Menschen mit chronischen Erkrankungen
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
Überlappung von Substanzen
Weitere Informationen