- Überblick über Infektionen bei Neugeborenen
- Sepsis bei Neugeborenen
- Im Krankenhaus erworbene Infektionen bei Neugeborenen
- Lungenentzündung (Pneumonie) bei Neugeborenen
- Bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Neugeborenen
- Listeriose bei Neugeborenen
- Bindehautentzündung bei Neugeborenen
- Herpes-simplex-Virus-Infektion (HSV) bei Neugeborenen
- Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) bei Neugeborenen
- Zytomegalievirus-(CMV)-Infektion bei Neugeborenen
- Röteln bei Neugeborenen
- Syphilis bei Neugeborenen
- Toxoplasmose bei Neugeborenen
- Tuberkulose (TB) bei Neugeborenen
Infektionen treten in allen Altersgruppen auf, bereiten aber besonders bei Neugeborenen große Sorgen, da diese, insbesondere Frühgeburten, ein unterentwickeltes Immunsystem haben und anfälliger für Infektionen sind. Es gehen zwar bestimmte schützende Antikörper über die Plazenta (das Organ, das den Fötus ernährt) von einer Mutter auf den Fötus über. Aber die Antikörperspiegel im Blut des Fötus sind möglicherweise nicht hoch genug, um eine Infektion zu bekämpfen.
Föten und Neugeborene können sich auf folgende Weise infizieren:
Im Mutterleib
Während der Geburt
Nach der Geburt
Im Mutterleib erworbene Infektion (Infektion in utero)
Eine Infektion des Fötus, die während der Schwangerschaft auftritt, ist die Folge einer Infektion der Mutter. Die Infektion einer Mutter wird über die Plazenta auf den Fötus übertragen. Eine Infektion kann bei der Mutter Symptome verursachen, muss aber nicht. Manchmal wird eine Infektion während der Schwangerschaft diagnostiziert, manchmal jedoch nicht.
Häufige Infektionen, die durch die Plazenta übertragen werden, sind: Röteln, Toxoplasmose, Zytomegalievirus, Zika-Virusinfektion und Syphilis. Infektionen mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) und Hepatitis-B-Virusinfektionen sind seltenere Infektionen, die manchmal auch über die Plazenta übertragen werden können. Es gibt auch außerdem noch viel seltenere Infektionen, mit denen der Fötus vor der Geburt infiziert werden kann.
Die Auswirkungen auf den Fötus hängen davon ab, welcher Erreger die Infektion verursacht, und wann die Infektion der Mutter während der Schwangerschaft aufgetreten ist. Zu den Problemen, die auftreten können, zählen Fehlgeburt, Wachstumsverzögerungen in der Gebärmutter, Frühgeburt, Totgeburt und Geburtsfehler.
Während der Geburt erworbene Infektion (intrapartale Infektion)
Es gibt 2 Hauptformen, wie eine Infektion während der Wehen und der Entbindung übertragen werden kann:
Wenn eine Infektion von der Scheide der Mutter in die Gebärmutter übergeht, bevor das Baby geboren wird, aber nachdem die Fruchtblase geplatzt ist (mit Flüssigkeit gefüllte Membranen, die den Fötus umgeben, sind gerissen), insbesondere, wenn eine längere Zeit zwischen dem Platzen der Fruchtblase und der Entbindung verstreicht
Wenn das Baby während der Wehen oder der Entbindung mit infiziertem Blut oder Scheidenflüssigkeit der Mutter in Kontakt kommt
Infektionen, die während der Geburt auftreten können, sind: HIV-Infektion, Herpes-simplex-Virusinfektionen, Hepatitis-B-Virusinfektion, Streptokokken-Infektionen sowie Infektionen mit Escherichia coli (E. coli), Listeriose, Gonokokken und Chlamydien.
Nach der Geburt erworbene Infektion (postpartale Infektion)
Eine nach der Geburt erworbene Infektion tritt auf, wenn ein Neugeborenes beim Stillen in direkten Kontakt mit infiziertem Gewebe oder Körperflüssigkeiten der Mutter kommt, oder Umgang mit infizierten medizinischen Fachkräften, Familienmitgliedern oder Besuchern im Krankenhaus (siehe Im Krankenhaus erworbene Infektionen bei Neugeborenen) oder zu Hause hat.
Arten von Infektionen bei Neugeborenen
Infektionen bei Neugeborenen werden in der Regel durch Bakterien oder Viren verursacht, seltener durch Pilze oder Parasiten.
Zu Bakterien, die häufig Infektionen bei Neugeborenen verursachen, gehören Streptokokken der Gruppe B, E. coli, Listeria monocytogenes, Gonokokken und Chlamydien.
Zu den Viren zählen Herpes-simplex-Viren (HSV), humanes Immunschwächevirus (HIV), Zytomegalievirus (CMV) und Hepatitis-B-Virus (HBV).
Einige Infektionen, die sich Menschen jeden Alters zuziehen können, sind für einen Fötus oder ein Neugeborenes besonders gefährlich. Einige der schwerwiegenderen Infektionen bei Neugeborenen sind:
Zytomegalievirus (CMV)
Hepatitis-B-Virus (HBV)
Herpes-simplex-Virus (HSV)
Siehe Candidose (Hefepilzinfektion) für Infektionen, die durch den Pilz Candida verursacht werden.
Diagnose von Infektionen bei Neugeborenen
Ärztliche Untersuchung
Bluttests oder Untersuchung verschiedener Körperflüssigkeiten
Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund von Symptomen oder Anomalien (z. B. Geburtsfehler) beim Neugeborenen und anhand der Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung.
Sie testen außerdem Proben vom Blut, der Rückenmarksflüssigkeit, dem Urin, dem Speichel oder dem Gewebe des Neugeborenen, um festzustellen, ob eine Infektion vorliegt und welcher Erreger die Infektion verursacht. Auch die Mutter kann getestet werden.
Behandlung von Infektionen bei Neugeborenen
Antibiotika oder antivirale Medikamente
Diese Infektionen werden entsprechend behandelt, je nachdem, welcher Erreger die Infektion verursacht.
Einige bakterielle Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden.
Manche Virusinfektionen können mit antiviralen Medikamenten behandelt werden.