Consumer edition active

Im Krankenhaus erworbene Infektionen bei Neugeborenen

VonAnnabelle de St. Maurice, MD, MPH, UCLA, David Geffen School of Medicine
Überprüft vonBrenda L. Tesini, MD, University of Rochester School of Medicine and Dentistry
Überprüft/überarbeitet Geändert Apr. 2025
v40477510_de
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Im Krankenhaus erworbene Infektionen bei Neugeborenen sind Infektionen, die entstehen, nachdem das Neugeborene in die Säuglingsstation eingewiesen wurde. Diese Infektionen werden nicht von der Mutter an das Baby im Mutterleib übertragen und die Ansteckung erfolgt nicht während der Entbindung.

  • Diese Infektionen können durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden.

  • Es kann zu unterschiedlichen Symptomen kommen, möglich sind aber Erbrechen, Fieber und ein Ausschlag.

  • Die Diagnose stützt sich in der Regel auf eine körperliche Untersuchung.

  • Infektionen werden je nach Ursache behandelt.

  • Verschiedene Maßnahmen, wie Händewaschen, können helfen, die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.

(Siehe auch Überblick über Infektionen bei Neugeborenen.)

Manche Neugeborenen infizieren sich erst nach der Einweisung in die Säuglingsstation und stecken sich nicht bereits im Mutterleib (in utero) oder während der Entbindung bei der Mutter an. Manchmal ist nicht klar, ob die Infektion von der Mutter oder im Krankenhaus erworben wurde.

Infektionen, die im Krankenhaus erworben werden, sind hauptsächlich für Neugeborene problematisch, die lange Zeit im Krankenhaus bleiben müssen, z. B. für Frühgeborene und voll ausgetragene Neugeborene mit schweren Erkrankungen.

Die im Krankenhaus am häufigsten auftretenden Infektionen sind Lungenentzündung (Pneumonie) und Blutinfektionen (Bakteriämie) durch Katheter, die in eine Vene geschoben werden, um das Neugeborene mit Flüssigkeit oder Medikamenten zu versorgen (auch Infusion genannt).

Bei voll ausgetragenen Neugeborenen ist die am häufigsten im Krankenhaus erworbene Infektion eine Infektion der Haut durch die Bakterien Staphylococcus aureus. Häufig werden diese Infektionen erst bemerkt, wenn Neugeborene bereits zu Hause sind.

Bei Säuglingen mit sehr geringem Geburtsgewicht werden die meisten im Krankenhaus erworbenen Infektionen ebenfalls durch Staphylokokken verursacht. Aber auch bestimmte andere Bakterien und Pilze sind eine Ursache. Je niedriger das Geburtsgewicht, umso höher ist das Infektionsrisiko, besonders bei Neugeborenen, die über einen längeren Zeitraum künstlich beatmet werden müssen oder lange an einem Infusionstropf hängen. Je länger Neugeborene in besonderen Säuglingseinrichtungen oder Neugeborenen-Intensivstationen bleiben und je mehr Eingriffe durchgeführt werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.

Symptome von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bei Neugeborenen

Die Symptome einer Infektion bei Neugeborenen sind eher unspezifisch. Neugeborene können zum Beispiel an Erbrechen oder Appetitlosigkeit, erhöhter Schläfrigkeit oder Teilnahmslosigkeit, Fieber oder niedriger Temperatur, schneller Atmung, Ausschlägen, Durchfall oder einem aufgetriebenen Bauch leiden.

Diagnose von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bei Neugeborenen

  • Verschiedene Tests

Basierend auf den Symptomen des Neugeborenen und den Untersuchungsergebnissen kann eine im Krankenhaus erworbene Infektion vermutet werden.

Ärzte können dann Blut-, Urin- und Rückenmarkflüssigkeitsproben testen, um festzustellen, wo sich die Infektion befindet und durch welche Erreger sie verursacht wird.

Behandlung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bei Neugeborenen

  • Abhängig vom Erreger

Die Behandlung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen hängt vom jeweiligen Erreger ab, der die Infektion verursacht.

Prävention von im Krankenhaus erworbenen Infektionen bei Neugeborenen

Im Allgemeinen dienen folgende Maßnahmen des Klinikpersonals der Verhinderung von nosokomialen Infektionen:

  • Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Staphylococcus aureus

  • Vorbeugung vor einer Ausbreitung und Infektion in Säuglingseinrichtungen, wie den Neugeborenen-Intensivstationen

  • Sorgfältiges Händewaschen

  • Überwachung auf eine Infektion im Krankenhaus

  • Mitunter Antibiotika

  • Impfungen

Um die Ausbreitung der Infektion in Säuglingseinrichtungen wie den Neugeborenen-Intensivstationen zu reduzieren, sorgt das Krankenhauspersonal dafür, dass die Neugeborenen, die sich in Inkubatoren oder unter Wärmestrahlern befinden, mit ausreichend Abstand zueinander liegen. Sie achten auch darauf, die Instrumente sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren oder zu sterilisieren und intravenöse Katheter (IVs) und Beatmungsgeräte so kurz wie möglich zu verwenden.

Das Krankenhauspersonal, die Eltern und die Betreuer können dabei helfen, die Ausbreitung der im Krankenhaus erworbenen Infektionen zu verhindern, indem sie sich die Hände gründlich mit Seife und Wasser oder mit antibakterieller Handdesinfektionslösung waschen.

Im Krankenhaus werden Neugeborene sorgfältig auf Anzeichen einer Infektion überwacht.

Wenn die Ärzte feststellen, dass sich in der Säuglingsstation eine Infektion ausbreitet, können sie den betroffenen Neugeborenen bestimmte Antibiotika verabreichen, falls sie noch nicht infiziert sind. Diese vorbeugende Maßnahme wird Prophylaxe genannt.

Das Krankenhauspersonal verabreicht jedem Säugling, der sich zu diesem Zeitpunkt in einem Krankenhaus aufhält, Impfstoffe gemäß dem Impfplan. Manche Impfungen werden erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus verabreicht.