Bei einer Blockade des N. alveolaris inferior, der häufigsten zahnärztlichen Nervenblockade, werden der ipsilaterale Unterkiefer (einschließlich der Zähne und des Knochens) sowie die laterale (bukkale) Schleimhaut über den unteren Schneidezähnen, dem Eckzahn und dem ersten Prämolaren und kutan auch die ipsilaterale Unterlippe und das Kinn betäubt.
Der N. lingualis liegt in der Nähe und wird in der Regel zufällig blockiert, wodurch der ipsilaterale Mundboden, die mediale (linguale) Gingiva und die vorderen zwei Drittel der Zunge betäubt werden.
Eine bukkale Blockade (des langen Bukkalnervs) wird häufig als Teil des Verfahrens zur Blockade des N. alveolaris inferior durchgeführt, wenn eine Anästhesie der lateralen (bukkalen) Gingiva und Schleimhaut der unteren Molaren und des zweiten Prämolaren erforderlich ist.
Indikationen
Eine schmerzhafte Unterkiefererkrankung oder deren Behandlung, wie z. B.
Fraktur (von Unterkieferknochen, Alveolarkamm, Zähnen)
Zahnabszess (nur wenn der Abszess von der Nervenblockade entfernt ist)
Verletzung (Schleimhaut, Unterlippe, Kinnhaut)*
* Eine Nervenblockade kann der Infiltration mit einem Lokalanästhetikum vorgezogen werden, wenn eine genaue Annäherung an die Wundränder wichtig ist (z. B. bei Haut- oder Lippenreparaturen), da eine Nervenblockade das Gewebe nicht so deformiert wie eine lokale Infiltration.
Gegenanzeigen
Absolute Kontraindikationen
Allergie gegen das Anästhetikum oder das Verabreichungsmedium (in der Regel kann ein anderes Anästhetikum gewählt werden)
Fehlen anatomischer Orientierungspunkte, die zum Einführen der Nadel benötigt werden (z. B. aufgrund eines Traumas)
Relative Kontraindikationen
Infektion im Bereich des Nadeleinstichs: Verwenden Sie beim Eingriff eine Sedierung oder eine andere Anästhesie.
Koagulopathie*: Wenn möglich, vor dem Eingriff korrigieren.
Schwangerschaft: Vermeiden Sie eine Behandlung im 1. Trimester, wenn sie warten kann.
* Eine therapeutische Antikoagulation (z. B. bei Lungenembolie) erhöht das Risiko von Blutungen bei Nervenblockaden, aber dies muss gegen das erhöhte Thromboserisiko (z. B. Schlaganfall) abgewogen werden, wenn die Antikoagulation beendet wird. Besprechen Sie jede beabsichtigte Umstellung mit dem Arzt, der die Antikoagulation des Patienten durchführt, und anschließend mit dem Patienten.
Komplikationen
Allergische Reaktion auf das Anästhetikum
Toxizität aufgrund einer Überdosierung von Anästhetika (z. B. Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen)
Intravaskuläre Injektion von Anästhetikum/Adrenalin
Hämatom
Neuropathie
Ausbreitung der Infektion, indem die Nadel durch einen infizierten Bereich geführt wird
Betäubung von Ästen des N. facialis (Hirnnerv VII) aufgrund einer zu weit hinten platzierten Nadel
Versagen der Anästhesie
Nadelbruch und Verlust der Nadel im Weichteilgewebe
Die meisten Komplikationen sind auf eine ungenaue Platzierung der Nadel zurückzuführen.
Ausrüstung
Zahnarztstuhl, gerader Stuhl mit Kopfstütze oder Trage
Lichtquelle für intraorale Beleuchtung
Nicht sterile Handschuhe
Maske und Schutzbrille oder Gesichtsschutz
Mulltupfer
Wattestäbchen
Zahnspiegel oder Zungenspatel
Absaugung
Ausrüstung für die Lokalanästhesie:
Topische Anästhesiesalbe* (z. B. Lidocain 5%, Benzocain 20%)
Injizierbares Lokalanästhetikum wie Lidocain 2% mit Adrenalin† 1:100.000, oder bei längerer Anästhesie Bupivacain 0,5% mit Adrenalin† 1:200.000
Zahnärztliche Ansaugspritze (mit engem Zylinder und maßgeschneiderten Injektionspatronen für Anästhetika) oder andere Spritze mit engem Zylinder (z. B. 3 ml) und Verriegelungsnabe
25- oder 27-Gauge-Nadel: 3 cm lang für Nervenblockaden
* CAVE: Alle topischen Anästhesiepräparate werden von den Schleimhäuten absorbiert, und bei Überschreitung der Dosisgrenzen kann es zu Toxizität kommen. Salben sind leichter zu kontrollieren als weniger konzentrierte topische Flüssigkeiten und Gele. Ein Überschuss an Benzocain kann selten eine Methämoglobinämie verursachen.
† Maximale Dosis von Lokalanästhetika: Lidocain ohne Epinephrin, 5 mg/kg; Lidocain mit Adrenalin, 7 mg/kg; Bupivacain, 1,5 mg/kg. MERKE: Eine 1%ige Lösung (einer Substanz) entspricht 10 mg/ml (1 g/100 ml). Adrenalin bewirkt eine Vasokonstriktion, die die anästhetische Wirkung verlängert; dies ist bei gut vaskularisiertem Gewebe wie der Mundschleimhaut nützlich. Patienten mit einer Herzerkrankung sollten nur begrenzte Mengen an Epinephrin erhalten (maximal 3,5 ml einer Lösung mit einem Epinephrin-Gehalt von 1:100.000); alternativ kann ein Lokalanästhetikum ohne Epinephrin verwendet werden.
Weitere Überlegungen
Dokumentieren Sie vor der Durchführung einer Nervenblockade ein eventuell vorhandenes Nervendefizit.
Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, bei dem Verfahren zu kooperieren, kann eine Sedierung erforderlich sein.
Die Nervenblockade kann fehlschlagen, wenn das Anästhetikum nicht nahe genug am Nerv platziert ist.
Verwenden Sie bei jedem Versuch eine neue Nadel (die vorherige Nadel könnte durch Gewebe oder Blut verstopft sein, was eine unbeabsichtigte intravaskuläre Platzierung erschweren würde).
Beenden Sie die Nervenblockade und verwenden Sie eine andere Anästhesiemethode, wenn Sie nicht sicher sind, wo sich die Nadel befindet oder wenn der Patient nicht kooperativ ist.
Relevante Anatomie
Der N. alveolaris inferior ist ein Ast des N. mandibularis, der der 3. Ast des N. trigeminus ist.
Der N. alveolaris inferior verläuft inferior und anterior auf der medialen Seite des Ramus mandibularis. Der Nerv tritt zusammen mit der A. alveolaris inferior und der V. alveolaris in das Foramen mandibulae in der Nähe des mittleren Teils des Ramus ein. Ein Endast, der N. mentalis, tritt durch das Foramen mentale in der Prämolarenregion wieder aus und innerviert die Unterlippe und das Kinn sowie die seitliche Schleimhaut/Gingiva, die über den unteren Schneidezähnen, dem Eckzahn und dem ersten Prämolaren liegt. Nach dieser Verzweigung setzt sich der N. alveolaris inferior anterior als N. incisivus fort, um die restlichen Zähne und den Knochen anterior des Foramen mentale bis zur Mittellinie zu innervieren.
Die Lingula ist der knöcherne Vorsprung am vorderen Rand des Foramen mandibulae.
Die Koronoidkerbe (Fossa retromolaris) ist die Einbuchtung am vorderen Rand des Ramus, die sich hinter den Backenzähnen befindet.
Das pterygomandibuläre Dreieck ist ein fetthaltiger Raum, der seitlich von der Koronoidkerbe und medial von der Raphe pterygomandibularis begrenzt wird.
Die Raphe pterygomandibularis ist ein dünnes vertikales Band (eine sichtbare Sehnenlinie, an der der Buccinator und der M. constrictor superior pharyngeus zusammentreffen), das das pterygomandibuläre Dreieck medial begrenzt.
Die Nadel wird posterolateral in das pterygomandibuläre Dreieck eingeführt, parallel zu und etwa 1 cm oberhalb der mandibulären Okklusionsebene. Beim Durchdringen von Muskeln und Bindegewebe stößt die Nadel auf Widerstand.
Das Anästhetikum wird idealerweise superior und posterior neben der Lingula (d. h. direkt über dem Foramen mandibulae) platziert.
Der N. lingualis (ebenfalls ein Ast des N. mandibularis) verläuft in der Nähe der Injektionszone und wird in der Regel im Rahmen der Blockade des N. alveolaris inferior betäubt.
Positionierung
Lagern Sie den Patienten leicht geneigt (halb liegende Sitzposition), mit gestütztem Hinterkopf und weit geöffnetem Mund, sodass die Injektionsstelle (mediale Seite des Ramus) zugänglich ist.
Rechtshänder sollten auf der rechten Seite des Patienten stehen, Linkshänder auf der linken Seite des Patienten.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Verfahren
Vorbereitung
Tragen Sie nicht sterile Handschuhe, eine Maske und Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Gaze, um das pterygomandibuläre Dreieck gründlich zu trocknen. Saugen Sie die Stelle bei Bedarf ab, um sie trocken zu halten.
Tragen Sie eine kleine Menge eines Lokalanästhetikums mit einem Wattestäbchen auf und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis die Anästhesie eintritt.
Injizieren Sie das Lokalanästhetikum
Weisen Sie den Patienten an, den Mund angenehm weit zu öffnen.
Legen Sie die Spitze Ihres Daumens oder Zeigefingers in die Koronoidkerbe, um die vertikale Höhe zu visualisieren, in der die Nadel eindringen wird, und ziehen Sie die Wange zurück, um das pterygomandibuläre Dreieck freizulegen.
Platzieren Sie den Zylinder der Spritze über den kontralateralen unteren 1. und 2. Prämolaren und halten Sie ihn dort.
Halten Sie die Nadel parallel zu - und etwa 1 cm über - der mandibulären Okklusionsebene, in der vertikalen Ebene der Koronoidkerbe.
Um den korrekten Annäherungswinkel und Eintrittspunkt zu bestimmen, legen Sie die Nadelspitze seitlich an den seitlichen Rand der Raphe pterygomandibularis an, sodass die Spitze nun in das pterygomandibuläre Dreieck zielt, wobei die Abschrägung zum Ramus zeigt. Behalten Sie diesen Einstichwinkel bei, während Sie die Nadel vorschieben.
Führen Sie die Nadelspitze leicht in die Schleimhaut vor. Aspirieren Sie, um eine intravaskuläre Platzierung auszuschließen, und injizieren Sie ein paar Tropfen Anästhetikum, um die Schmerzen beim Einführen der Nadel selbst zu lindern. Wiederholen Sie diese kleinen Injektionen nach schrittweisen Vorstößen von etwas < 1 cm.
Wenn der Patient eine plötzliche, scharfe Parästhesie erfährt, beruhigen Sie den Patienten, dass dies bedeutet, dass die Nadel an der richtigen Stelle sitzt. Ein leichtes Zurückziehen und anschließendes Umlenken der Nadel kann dieses Gefühl lindern, wobei die Richtung zum Ramus medialis und zum Foramen mandibulae beizubehalten ist.
Schieben Sie die Nadel vor, bis sie vom Ramus gestoppt wird (in der Regel nach etwa 2 bis 2,5 cm vom Einstich) und ziehen Sie die Nadel 1 mm vom Knochen zurück.
Wenn die Nadel den Unterkieferknochen nicht trifft, liegt sie möglicherweise zu weit posterior (z. B. in der Ohrspeicheldrüse). Ziehen Sie die Nadel zurück und richten Sie sie neu aus (mehr nach anterior/lateral).
Sobald der Ramus berührt wird, ziehen Sie die Nadel 1 mm vom Knochen weg.
Aspirieren Sie, um eine intravaskuläre Platzierung auszuschließen.
Wenn die Aspiration eine intravaskuläre Platzierung erkennen lässt, ziehen Sie die Nadel 2 bis 3 mm zurück und aspirieren Sie dann vor der Injektion erneut.
Injizieren Sie langsam etwa 2 bis 4 ml Anästhetikum, lassen Sie jedoch etwa 0,5 ml in der Spritze, um den Wangennerv zu blockieren.
Blockieren Sie den Bukkalnerv
Ziehen Sie die Spritze heraus und setzen Sie sie knapp anterior und lateral der Ramusvorderkante auf Höhe der Okklusionsfläche des hintersten Molaren wieder ein. Schieben Sie die Nadel ca. 3–5 mm nach hinten vor. Aspirieren Sie, um eine intravaskuläre Platzierung auszuschließen, und injizieren Sie etwa 0,25 ml Anästhetikum.
Massieren Sie die Injektionsstellen, um das Einsetzen der Anästhesie zu beschleunigen.
Nachsorge
Lassen Sie den Patienten mit entspanntem Mund ruhen, während Sie den Beginn der Anästhesie abwarten (5 bis 10 Minuten).
Warnungen und häufige Fehler
Um das Risiko eines Nadelbruchs zu minimieren, biegen Sie die Nadel vor dem Einführen nicht, führen Sie die Nadel nicht bis zur vollen Tiefe ein (d. h. bis zum Ansatz) und weisen Sie den Patienten an, still zu halten, den Mund weit zu öffnen und nicht nach Ihrer Hand zu greifen.
4%iges Articaine mit Epinephrin 1:100.000 kann für die supraperiostale Infiltration verwendet werden, wird jedoch aufgrund des gemeldeten Risikos einer lang anhaltenden Parästhesie des N. lingualis nicht für Nervenblockaden empfohlen.
Tipps und Tricks
Ablenkungstechniken (z. B. mit dem Patienten sprechen oder ihn die Hand einer anderen Person halten lassen) können dazu beitragen, die Angst des Patienten zu verringern.
Injizieren Sie die Lokalanästhesielösung langsam (30 bis 60 Sekunden), um die Schmerzen bei der Injektion zu reduzieren.