Arbeitsbedingte Augenverletzungen

VonMichael I. Greenberg, MD, Drexel University College of Medicine;
David Vearrier, MD, MPH, University of Mississippi Medical Center
Überprüft/überarbeitet Mai 2022
Aussicht hier klicken.

Arbeitsbedingte Augenverletzungen sind weit verbreitet (in den Vereinigten Staaten werden jährlich mehr als 65.000 gemeldet) und sind für einen erheblichen Teil der Produktivitätsverluste verantwortlich. Die meisten arbeitsbedingten Augenverletzungen werden im Baugewerbe, in der verarbeitenden Industrie und im Dienstleistungsgewerbe gemeldet.

Arbeitsbedingte Augenverletzungen werden allgemein kategorisiert als

  • Traumatische Verletzungen, wie z. B. direkte stumpfe oder penetrierende Traumata des Augapfels oder der umliegenden Strukturen (z. B. Augenlider, Orbitaknochen)

  • Expositionsverletzungen, wie z. B. Augenverletzungen, die durch den Kontakt mit Säuren oder Laugen, Hitze (thermische Verletzungen), ultraviolettem Licht und/oder Laserlicht verursacht werden

Stumpfe Augenverletzungen können auftreten, wenn Werkzeuge abrutschen oder nicht richtig funktionieren und den Augapfel treffen. Ein direktes stumpfes Trauma des Augapfels kann zur Bildung eines Hyphaema (Vorderkammerblutung) führen. Ein schweres stumpfes Trauma kann zur Entwicklung einer retrobulbären Blutung und eines orbitalen Kompartmentsyndroms führen — ein medizinischer Notfall, der das Sehvermögen bedroht und eine sofortige Behandlung erfordert.

Zu den arbeitsbedingten Augenverletzungen gehören auch Hornhautabschürfungen und Fremdkörper, sklerale Abschürfungen Verletzungen an den Lidern und Lidrändern, Störungen des Tränenkanalapparats und Globusverletzungen. Penetrierende Verletzungen können zu einem intraokularen Fremdkörper führen.

Alkali- und Flusssäureverätzungen sind in der Regel schwerwiegender als andere Säureverätzungen, da sie tiefer in die Weichteile eindringen.

Diagnose von arbeitsbedingten Augenverletzungen

  • Detaillierte Beschreibung des Unfalls

  • Untersuchung, einschließlich Fluorescein-Färbung und Spaltlampenuntersuchung

  • Bei Verdacht auf Frakturen oder röntgendichte Fremdkörper Röntgenaufnahmen der Orbita

Die Untersuchung von arbeitsbedingten Augenverletzungen ist ähnlich wie die Untersuchung jeder anderen Augenverletzung. Die Untersuchung kann bei einem massiven Lidödem oder bei Rissen schwierig sein.

Um eine korrekte Diagnose stellen zu können, muss festgestellt werden, welche spezifische Arbeitsaufgabe und welche Tätigkeit der Patient zum Zeitpunkt des Unfalls ausgeübt hat. Beim Schleifen und Schneiden von Metall mit einer Hochgeschwindigkeitsscheibe, einem Bohrer oder einem Meißel entstehen extrem kleine Metallfragmente (oder andere Materialien), die mit hoher Geschwindigkeit in die Luft geschleudert werden können. Wenn die Arbeitnehmer keinen angemessenen Augenschutz tragen, können diese Fragmente in den Augapfel eindringen, und die Eintrittswunde ist bei einer groben Inspektion möglicherweise nicht leicht zu erkennen. Folglich müssen alle Verletzungen, die mit hochgeschwindigkeitsfähigen Metallfragmenten einhergehen (und alle Augenverletzungen am Arbeitsplatz), umgehend durch eine Fluorescein-Färbung und eine Spaltlampenuntersuchung durch einen in dieser Untersuchung erfahrenen Arzt untersucht werden.

Röntgennativaufnahmen der Orbita können helfen, metallische Fremdkörper in der Augenhöhle sowie Knochen- und/oder Nasennebenhöhlenverletzungen zu erkennen. Eine MRT sollte vermieden werden, wenn der Verdacht auf ein intraokulares Metallfragment besteht. Auf Wunsch des Augenchirurgen kann eine CT präoperativ hilfreich sein. Besteht der Verdacht auf eine Verletzung des Augapfels mit oder ohne Fremdkörper, ist eine sofortige Konsultation eines Ophthalmologen erforderlich.

Zu den Befunden, die auf ein orbitales Kompartmentsyndrom hindeuten, gehören Sehverlust, Diplopie, Proptosis. Ophthalmoplegie und erhöhter Augeninnendruck.

Verletzungen an den Lidern und Lidrändern sollten identifiziert und zur Behandlung an einen geeigneten Fachchirurgen überwiesen werden.

Bei chemischen Augenverletzungen muss der Arzt die Chemikalie und ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften identifizieren, die auf dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt aufgeführt sind, das am Arbeitsplatz erhältlich ist. Die Konzentration der Chemikalie und die Dauer der Exposition müssen ebenfalls angegeben werden.

Obwohl oberflächliche, unkomplizierte Hornhautabschürfungen von Hausärzten oder in der Notaufnahme behandelt werden können, sollten alle arbeitsbedingten Augenverletzungen einer augenärztlichen Untersuchung unterzogen werden. Zu den Verletzungen, die eine sofortige augenärztliche Konsultation erfordern, gehören Verletzungen mit Hornhauttrübung oder -ablösung, Bleichung der Bindehaut, Lidverletzungen und orbitales Kompartmentsyndrom.

Behandlung von arbeitsbedingten Augenverletzungen

  • Erste Hilfe am Arbeitsplatz

  • Spezifische Behandlung je nach Art der Verletzung

Grundlegende erste Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten sofort am Arbeitsplatz erfolgen. Zu den Erste-Hilfe-Maßnahmen gehören der Schutz des Arbeitnehmers vor weiteren Verletzungen, die Verabreichung eines örtlichen Betäubungsmittels und, wenn dies angezeigt ist (z. B. bei chemischen Verletzungen oder Verätzungen, Verletzungen mit möglicherweise verborgenen Fremdkörpern), die großzügige Spülung des Auges mit Leitungswasser. Spezielle Spülflüssigkeiten sind nicht erforderlich, und die Spülung sollte nicht verzögert werden, um eine Spülflüssigkeit zu erhalten. Bei Exposition gegenüber Chemikalien sollte die Spülung nicht aufgeschoben werden, um die Kontaktlinsen zu entfernen. Durch die Spülung werden die Kontaktlinsen normalerweise ausgespült. Das Aufsetzen einer Morgan-Linse auf das Auge erleichtert eine verlängerte Spülung.

Tipps und Risiken

  • Bei Augenverätzungen oder chemischer Belastung sofort mit der Spülung mit Leitungswasser beginnen.

Nach der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz sollten Patienten mit arbeitsbedingten Augenverletzungen umgehend an eine Notaufnahme eines Krankenhauses überwiesen werden, da es den Kliniken am Arbeitsplatz möglicherweise an Fachleuten, an der für die genaue Beurteilung dieser Verletzungen erforderlichen Ausrüstung und an Ressourcen fehlt, um die Arbeitnehmer an kompetente Augenärzte zu überweisen. Bei chemischer Exposition sollte die Spülung in der Regel während des Transports des Patienten fortgesetzt werden, insbesondere bei Verätzungen durch Laugen oder Flusssäure.

Spezifische Verletzungen werden ähnlich wie nicht berufsbedingte Augenverletzungen behandelt. Orbitales Kompartmentsyndrom kann erforderlich machen laterale Canthotomie.

Prävention von arbeitsbedingten Augenverletzungen

Um arbeitsbedingten Augenverletzungen vorzubeugen, müssen die Arbeitnehmer geschult werden und einen Gesichts- und Augenschutz tragen, der den Normen des American National Standards Institute (ANSI) entspricht (1, 2). Der Augenschutz sollte immer einen Seitenschutz enthalten, da auch Fremdkörper, die vor dem Arbeitnehmer entstehen (z. B. von einem Werkzeug oder einer Maschine), von nahe gelegenen Gegenständen abprallen und das Auge von der Seite treffen können. Für Arbeitnehmer, die möglicherweise gefährlicher Strahlung ausgesetzt sind, z. B. beim Schweißen, Lasern oder in der Glasfasertechnik, sind spezielle Schutzbrillen und Schutzschilde erforderlich.

COVID-19 hat das Tragen von Masken zusätzlich zum Augenschutz erforderlich gemacht. Das Beschlagen von Schutzbrillen und anderen Brillen ist ein Problem. Tipps zur Vorbeugung oder Minimierung des Beschlagens sind:

  • Anpassen der Maske an das Gesicht (z. B. Festziehen der Seiten, Zusammendrücken des oberen Teils, damit die Nase gut sitzt)

  • Abwischen der Gläser vor dem Tragen der Brille

Literatur zur Prävention

  1. 1. Occupational Health and Safety Administration: Eye and face protection. Aufgerufen am 12.04.21.

  2. 2. American Academy of Ophthalmology: Prevent workplace eye injuries during COVID-19. 2021. Aufgerufen am 12.04.21.

  3. 2. Health and safety at work: Eye protection: A guide to provision and use. Medical Research Council Clinical Sciences Centre, 2010. Aufgerufen am 12.04.21.

Wichtige Punkte

  • Arbeitsbedingte Augenverletzungen können durch physikalische Kräfte oder chemische Einwirkungen verursacht werden.

  • Leiten Sie sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein, insbesondere Spülung bei Exposition gegenüber Chemikalien.

  • Beurteilen Sie Verletzungen mit Fluorescein-Färbung und Spaltlampenuntersuchung wie angegeben.

  • Überweisen Sie Arbeitnehmer mit arbeitsbedingten Augenverletzungen zur Nachsorge an einen Augenarzt.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Work-Related Eye Injuries and Illnesses: Information about diagnosing eye injuries (including findings that suggest the cause), the eye examination, advance preparation of an eye tray for treatment, treatment protocols, prevention, and guidelines for the use of contacts in the workplace.