Augenverätzungen

VonAnn P. Murchison, MD, MPH, Wills Eye Hospital
Überprüft/überarbeitet Mai 2022
Aussicht hier klicken.

Augenverätzungen können nach thermischen oder chemischen Verletzungen auftreten und zu schweren Komplikationen bis hin zur dauerhaften Erblindung führen.

(Siehe auch Augenverletzungen im Überblick.)

Thermische Verbrennungen

Der Blinkreflex verursacht in der Regel das Schließen des Auges in Reaktion auf einen thermischen Reiz. So neigen Verbrennungen eher dazu, das Augenlid zu betreffen, und weniger die Bindehaut oder die Hornhaut. Die verbrannten Lider sollten gründlich mit steriler isotoner Kochsalzlösung gereinigt werden, bevor dann eine ophtalmische, antimikrobielle Salbe aufgetragen wird (z. B. Bacitracin 2-mal täglich).

Die meisten Verbrennungen, die die Bindehaut oder Hornhaut betreffen, sind leicht und heilen ohne wesentliche Folgeerscheinungen. Sie werden mit oralen Analgetika (Paracetamol mit oder ohne Oxycodon), zykloplegischen Mydriatica (z. B. 5% Homatropin 4-mal täglich) und topischen ophthalmischen Antibiotika behandelt, z. B. Bacitracin/Polymyxin-B-Salbe oder eine Salbe mit 0,3%igem Ciprofloxacin 4-mal täglich über 3–5 Tage.

Verätzungen

Verätzungen der Hornhaut und der Bindehaut machen 11 bis 22% des Augentraumas aus und können schwerwiegend sein, besonders wenn es sich um starke Säuren oder Laugen handelt. Alkaliverbrennungen führen zu Verflüssigungsnekrosen, während Säureverbrennungen Koagulationsnekrosen verursachen. Aufgrund dieses Unterschieds dringen Alkaliverbrennungen tiefer ein und sind in der Regel schwerwiegender als Säureverbrennungen.

Tipps und Risiken

  • Verätzungen der Hornhaut und Bindehaut sind ein echter Notfall, die Behandlung muss sofort erfolgen.

Verätzungen sollten so schnell wie möglich ausgiebig gespült werden. Das Auge kann mit einem Tropfen Proxymetacain (Proparakain-POS® 0,5%) betäubt werden, doch sollte sich darüber das Spülen nicht verzögern und mindestens 30 Minuten andauern. Eine hypertone Lösung, wie z. B. Boratpufferlösung, kann bei der Korrektur des intraokularen pH-Werts wirksamer sein als andere üblicherweise verwendete Spüllösungen, während eine ausgewogene Kochsalzlösung (eine sterile, isotonische Lösung mit einem pH-Wert von 7,4) von den Patienten besser vertragen wird und eine längere Spüldauer ermöglicht. Es kann jedoch jede Kochsalzlösung oder Wasser verwendet werden, um Verzögerungen bei der Spülung zu vermeiden. Die Spülung kann durch die Verwendung einer Spüllinse unter den Deckeln erleichtert werden, obwohl dies für einige Patienten irritierender sein kann als die Spülung ohne eine solche Linse. Bei sauren und alkalischen Verbrennungen empfehlen einige Experten eine anfängliche Reizung von mindestens 30 Minuten mit 1–2 l; die meisten Experten empfehlen eine Spülung, bis der pH-Wert der Bindehaut im normalen Bereich von 7,0 bis 7,2 (mit expandiertem pH-Papier) liegt.

Nach der Spülung sollte die konjunktivale Umschlagfalte mit einem Tupfer ausgewischt werden, um noch verborgene Chemikalien zu entfernen und eventuelle Partikel auszuwischen, die sich noch im Gewebe befinden. Die obere Umschlagfalte wird durch eine doppelte Augenlidumstülpung exponiert. Dazu wird zunächst das Augenlid umgestülpt, dann ein Tupfer unter das umgestülpte Lid eingeführt und schließlich hochgeklappt, sodasss die Fornix zu sehen ist.

Leichte Verätzungen werden im Allgemeinen mit topischen Augenantibiotika (z. B. Erythromycinsalbe 0,5%) 4 mal pro Tag und Zykloplegie behandelt, falls dies für den Komfort erforderlich ist (z. B. Cyclopentolat). Weil topische Kortikosteroide eine Perforation der Hornhaut nach Verätzungen verursachen kann, sollten sie nur von einem Ophtalmologen verabreicht werden. Nach einer initialen Spülung sollten keine topischen Anästhetika angewandt werden. Starke Schmerzen können mit Acetaminophen mit oder ohne Oxycodon behandelt werden. Wenn die Nierenfunktion des Patienten nicht beeinträchtigt ist, kann orales Vitamin C (2 g 4-mal täglich bei Erwachsenen) zur Unterstützung der Kollagensynthese verwendet werden. Orales Doxycyclin kann auch bei geeigneten Patienten zur Stabilisierung von Kollagen verwendet werden, jedoch sollten beide Verfahren in Absprache mit einem Augenarzt durchgeführt werden. Zitrat-Augentropfen, um die proteolytische Aktivität zu verringern, und plättchenreiche Plasma-Augentropfen können ebenfalls zur Heilung beitragen und sollten ebenfalls nur in Absprache mit einem Augenarzt verabreicht werden.

Schwere Verätzungen müssen von einem Augenarzt behandelt werden, um das Sehvermögen zu erhalten und Komplikationen wie Hornhautnarben, Perforation des Augapfels und Lidverformungen zu vermeiden; schwere Verätzungen können zusätzlich zur medizinischen Behandlung chirurgische Eingriffe erfordern. Patienten mit stark vermindertem Sehvermögen, avasalen Bindehautbereichen oder Verlust des Bindehaut- oder Hornhautepithels, wie durch Fluoreszeinfärbung nachgewiesen, sollten so bald wie möglich und nicht länger als 24 Stunden nach der Exposition von einem Augenarzt untersucht werden.

Die chemische Iritis wird bei Patienten mit Lichtscheu (tiefe Augenschmerzen unter Belichtung) vermutet, die sich Stunden oder Tage nach einer Verätzung entwickelt und durch Flackern und das Vorfinden von Leukozyten in der vorderen Kammer während der Spaltlampenuntersuchung diagnostiziert wird. Eine chemische Iritis wird durch das Einträufeln eines lang wirkenden Zykloplegikums behandelt (z. B. eine Einzeldosis 2%iger oder 5%iger Homatropinlösung oder 0,25%iger Skopolaminlösung).

Wichtige Punkte

  • Thermische Verbrennungen neigen dazu, das Augenlid zu beeinträchtigen, während Verätzungen das Augenlid, die Bindehaut und die Hornhaut betreffen können.

  • Behandeln Sie thermische Verbrennungen mit topischen antimikrobiellen Mitteln, zykloplegischen Mydriatika (wenn Bindehaut oder Hornhaut betroffen sind) und oralen Analgetika.

  • Nach einer Verätzung ist eine schnelle und reichliche Spülung unerlässlich; am besten ist eine Boratpufferlösung oder eine ausgewogene Kochsalzlösung, aber es kann jede sterile Kochsalzlösung oder Wasser verwendet werden.

  • Verschreiben Sie topische Antibiotika und zykloplegische Mydriatika nach Spülung einer Verätzung.

  • Bei mittelschweren oder schweren Verbrennungen sollte ein Augenarzt konsultiert werden, um eine weitere Therapie in Erwägung zu ziehen.

Weitere Informationen

Nachfolgend finden Sie einige englischsprachige Quellen, die nützlich sein können. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Sharma N, Kaur M, Agarwal T, et al: Treatment of acute ocular chemical burns. Surv Ophthalmol 63(2):214-235, 2018. doi:10.1016/j.survophthal.2017.09.005

  2. Baradaran-Rafii A, Eslani M, Haq Z, Shirzadeh E, et al: Current and upcoming therapies for ocular surface chemical injuries. Ocul Surf 15(1):48-64, 2017. doi:10.1016/j.jtos.2016.09.002