Professional edition active

Zervikale Spondylose und spondylotische zervikale Myelopathie

VonMichael Rubin, MDCM, New York Presbyterian Hospital-Cornell Medical Center
Reviewed ByMichael C. Levin, MD, College of Medicine, University of Saskatchewan
Überprüft/überarbeitet Geändert März 2025
v1046757_de
Aussicht hier klicken.
Als zervikale Spondylose wird eine Osteoarthritis der Halswirbel bezeichnet, die eine Stenose des Wirbelkanals und manchmal eine zervikale Myelopathie durch Druck von knöchernen osteoarthritischen Auswüchsen (Osteophyten) auf das untere Halsmark verursacht, manchmal unter Beteiligung unterer zervikaler Nervenwurzeln (Radikulomyelopathie). Die Diagnose erfolgt durch MRT oder CT. Die Behandlung kann aus nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten und einer weichen Halskrause oder einer zervikalen Laminektomie bestehen.

(Siehe auch Überblick über Erkrankungen des Rückenmarks und Zervikale Spinalkanalstenose.)

Zervikale Spondylose aufgrund von Osteoarthritis kommt häufig vor. Gelegentlich, v. a. bei Patienten mit einem angeboren engen Spinalkanal (< 10 mm), führt die Osteoarthritis zur Stenose des Kanals und zu knöchernem Impingement auf das Myelon, das eine Kompression und eine Myelopathie (funktionelle Störung des Rückenmarks) hervorruft. Eine Hypertrophie des Ligamentum flavum kann diesen Effekt verschlimmern. Osteophyten, die in die Neuroforamina hineinragen, meist zwischen C5 und C6 oder zwischen C6 und C7, können eine Radikulopathie (eine Nervenwurzelschädigung) hervorrufen. Manchmal sind die Narben und Nervenwurzeln betroffen, was zu einer Radikulomyelopathie führt. Die Symptomatik variiert abhängig von den betroffenen neuronalen Strukturen und schließt üblicherweise Schmerzen mit ein.

Symptome und Beschwerden

Eine Rückenmarkkompression verursacht häufig eine schleichende spastische Parese bei einem kleinen Prozentsatz von Patienten mit zervikaler Spondylose. Diese kann mit oder ohne Parästhesien in Händen und Füßen auftreten und möglicherweise auch zu Hyperreflexie führen. Die neurologischen Defizite können asymmetrisch, nichtsegmental sein und durch Husten oder Valsalva -Manöver verstärkt werden. Nach einem Trauma kann sich bei Menschen mit zervikaler Spondylose ein zentrales Rückenmarkssyndrom entwickeln (siehe Tabelle Rückenmarkssyndrome).

Schließlich können auf der Höhe der Läsion in den oberen Extremitäten Muskelatrophien und schlaffe Lähmungen auftreten, mit Spastik unterhalb der Läsion.

Eine Nervenwurzelkompression verursacht häufig frühe Nacken- und radikuläre Schmerzen sowie Gangstörungen (1); später kann es zu Schwäche, Hyporeflexie und Muskelatrophie kommen.

Hinweise auf Symptome und Zeichen

  1. 1. Sadasivan KK, Reddy RP, Albright JA. The natural history of cervical spondylotic myelopathy. Yale J Biol Med. 1993;66(3):235-242.

Diagnose

  • MRT oder CT

Der Verdacht auf eine zervikale Spondylose besteht, wenn bei älteren Patienten mit Arthrose oder radikulären Schmerzen, am häufigsten auf Höhe von C5, C6 oder C7, charakteristische neurologische Defizite auftreten.

Die Diagnose der zervikalen Spondylose erfolgt mittels MRT, CT oder CT-Myelographie.

Behandlung

  • Bei Rückenmarkbeteiligung oder refraktärer Radikulopathie: zervikale Laminektomie

  • Bei reiner Radikulopathie können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder beliebige Kortikosteroide sowie eine weiche Halskrause angewendet werden.

Wenn das Rückenmark stark komprimiert ist, ist in der Regel eine Laminektomie der Halswirbelsäule erforderlich; ein posteriorer Zugang kann die Kompression lindern, hinterlässt jedoch anteriore Kompressionsosteophyten und kann zu Instabilität und Kyphose der Wirbelsäule führen. Somit wird ein anteriorer Zugang mit Spondylodese i. Allg. bevorzugt.

Patienten mit ausschließlicher Radikulopathie können eine konservative Behandlung mit nichtsteroidalen Antiphlogistika oder einer Schanz-Krawatte versuchen; ist dieser Ansatz nicht wirksam, kann auch hier eine chirurgische Dekompression notwendig sein. Zu den Indikationen für eine chirurgische Dekompression gehören:

  • unerträgliche Schmerzen

  • Beeinträchtigung des Rückenmarks (z. B. fortschreitende Schwäche, Darm- und Blasenfunktionsstörung)

Wenn Muskelkrämpfe auftreten, können Muskelrelaxanzien (wie Baclofen) helfen, die Spastik zu lindern.

Wichtige Punkte

  • Zervikale Spondylose aufgrund von Arthrose, insbesondere wenn der Gebärmutterhalskanal kongenital eng ist, kann zu Stenosen des Kanals und zur Entwicklung von Osteophyten führen, die die Nabelschnur oder die Nervenwurzeln komprimieren können.

  • Die Nabelschnurkompression verursacht häufig eine allmähliche spastische Parese und/oder Parästhesien in den Händen und Füßen und kann Hyperreflexie verursachen, die schließlich zu Muskelatrophie führt, mit schlaffer Lähmung in den oberen Extremitäten auf der Höhe der Kompression und Spastik unterhalb dieser Ebene.

  • Eine Nervenwurzelkomopression führt häufig zu frühen radikulären Schmerzen, manchmal gefolgt von Schwäche, Hyporeflexie und Muskelatrophie.

  • Diagnose mit MRT oder CT.

  • Falls das Rückenmark stark komprimiert ist, sollte eine zervikale Laminektomie durchgeführt werden, meist mit einem anterioren Zugang. Bei alleiniger Radikulopathie können zunächst NSAR oder Kortikosteroide sowie eine weiche Halskrause versucht werden. Falls diese Behandlung ineffektiv ist, sollte eine chirurgische Dekompression in Betracht gezogen werden.