Autonome Dysreflexie ist eine Störung der Dysregulation des autonomen Nervensystems, die bei Patienten mit einer Rückenmarksverletzung auftritt und zu lebensbedrohlichem Bluthochdruck führen kann.
Sie tritt bei 20–70% der Patienten 1 Monat bis 1 Jahr nach einer Rückenmarksverletzung auf.
Die Verletzung des Rückenmarks erfolgt in der Regel oberhalb von T6, wobei eine Dysreflexie nach einer Verletzung unterhalb von T10 unwahrscheinlich ist. Lebensbedrohlicher Bluthochdruck wird durch einen schädlichen Reiz unterhalb der Rückenmarksverletzung ausgelöst; bei etwa 85% der Patienten ist der Reiz eine urologische Störung, z. B. eine Harnblasendistension oder eine Harnwegsinfektion. In bis zu 85% der Fälle liegt die Ursache in einer Harnblasendistension, häufig aufgrund eines verstopften Blasenkatheters. Die zweithäufigsten Auslöser sind Darmdistension und fäkale Impaktion; sie machen 13–19% der Fälle aus.
Pathophysiologie der autonomen Dysreflexie des Rückenmarks
Die viszerale oder kutane Stimulation unterhalb der Rückenmarksverletzung löst eine reflektorische Sympathikusaktivität aus, die zu einer diffusen Vasokonstriktion und einem Anstieg des Blutdrucks führt. Normalerweise würde der Anstieg des Blutdrucks eine parasympathische Kompensation mit Vasodilatation und Korrektur des Blutdrucks auslösen. Wenn jedoch das Rückenmark verletzt ist, kann die parasympathische Reaktion nicht unter die Rückenmarksläsion gelangen, und die fortgesetzte Vasokonstriktion führt dann zu einem anhaltenden schädlichen Bluthochdruck. Bei einer Läsion unterhalb von T10 bleibt die Innervation des splanchnischen Gefäßbettes intakt und ermöglicht eine kompensatorische parasympathische Dilatation in dieser Region. Zu den provozierenden Reizen gehören die Dehnung eines Hohlorgans (z. B. Darm oder Blase), Druckgeschwüre, Harnwegsinfektionen, Frakturen, medizinische oder chirurgische Eingriffe und sogar Geschlechtsverkehr.
Symptome und Beschwerden einer autonomen Dysreflexie des Rückenmarks
Die Symptome der autonomen Dysreflexie sind variabel und schubweise. und in der Regel plötzlich einsetzend. Dazu gehören Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörungen, verstopfte Nasen und Gefühle von Angst und Untergangsstimmung. Starkes Schwitzen, Erröten und Piloerektion treten oberhalb der Verletzung des Rückenmarks auf; unterhalb der Verletzung kommt es zu einer Vasokonstriktion mit trockener, blasser Haut.
Hypertonie kann zu einer hypertensiven Krise mit Lungenödem, intrakraniellen Blutungen, Krampfanfällen, Netzhautablösung, Herzinfarkt und Tod führen.
Diagnose der autonomen Dysreflexie des Rückenmarks
Klinische Untersuchung
Bei Patienten mit einer Rückenmarksverletzung oberhalb von T6, schwerer Hypertonie und erhöhter Sympathikusaktivität sollte eine autonome Dysreflexie vermutet werden, insbesondere, wenn sie durch die Dehnung eines Hohlorgans hervorgerufen wird.
Ärzte sollten eine autonome Dysreflexie vermuten, wenn Patienten eine Läsion des Rückenmarks ab T6 haben und über Kopfschmerzen berichten. Bei solchen Patienten sollte der Blutdruck sofort gemessen und nach Bedarf korrigiert werden. Jeder Reiz, der bei einem Patienten ohne Rückenmarksverletzung Schmerzen oder Unbehagen verursacht (z. B. Druckstellen, eingewachsene Zehennägel), kann bei Patienten mit Rückenmarksverletzung zu einer autonomen Dysreflexie führen. Eine gründliche medizinische Untersuchung kann erforderlich sein.
Behandlung der autonomen Dysreflexie des Rückenmarks
Management des provozierenden Stimulus
Kontrolle des Blutdrucks
Die Behandlung der autonomen Dysreflexie erfordert eine engmaschige Überwachung der Vitalfunktionen. Provokative Reize sollten korrigiert und/oder entfernt werden. Schwere Hypertonie wird sofort mit schnell wirkenden Medikamenten wie Nitraten, Hydralazin, Labetalol oder Nifedipin behandelt.
Schwangere benötigen möglicherweise eine fachkundige geburtshilfliche Betreuung.
Prävention der autonomen Dysreflexie des Rückenmarks
Die Chemodenervierung der Blase mit OnabotulinumtoxinA kann nachweislich dazu beitragen, die autonome Dysreflexie zu verhindern, wenn sie angemessen eingesetzt wird (d. h. wenn alle anderen Maßnahmen zur Verhinderung der Dysreflexie unwirksam waren).
Intravesikales Lidocain vor dem Wechseln eines Blasenkatheters kann die Häufigkeit von Episoden der Harnblasendistension reduzieren.
Wichtige Punkte
Autonome Dysreflexie tritt nach einer Rückenmarksverletzung auf und kann zu lebensbedrohlicher Hypertonie führen.
Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörungen, verstopfte Nase, Angst- und Untergangsgefühle, starkes Schwitzen, Erröten und Piloerektion oberhalb der Rückenmarksverletzung und Gefäßverengung mit trockener, blasser Haut unterhalb der Verletzung.
Verdacht auf autonome Dysreflexie bei Patienten mit einer Rückenmarksverletzung oberhalb von T6, schwerer Hypertonie und erhöhter Sympathikusaktivität, insbesondere wenn diese durch eine Dehnung eines Hohlorgans (häufig durch einen verstopften Blasenkatheter) hervorgerufen wird.
Beheben Sie wenn möglich die Ursache und behandeln Sie schwere Hypertonie mit schnell wirkenden Medikamenten.