Professional edition active

Ursachen für Harndrang

Grund

Verdächtige Befunde

Diagnostisches Vorgehen

Benigne Prostatahyperplasie oder Prostatakrebs

Progressiver Beginn des Harnverhaltens, Inkontinenz, schlechter Harnstrahl, ein Gefühl der unvollständigen Entleerung

Rektale Untersuchung

Sonographie

Zystometrie

Zystocele

Harninkontinenz

Völlegefühl der Vagina

Schmerzen oder Urinverlust beim Geschlechtsverkehr

Gynäkologische Untersuchung

Miktionszystourethrografie

Schwangerschaft

3. Trimester der Schwangerschaft

Klinische Untersuchung

Prostatitis

Harndrang, Dysurie, Nykturie, eitriger Ausfluss aus der Harnröhre mit Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen im unteren Rücken, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Völlegefühl im Dammbereich

Prostate Ausschreibung Palpation

Rektale Untersuchung

Kultur von Sekreten nach Prostatamassage

Strahleninduzierte Zystitis

Vorausgegangene Strahlentherapie des Unterleibs, der Prostata oder des Damms zur Behandlung einer Krebserkrankung

Klinische Untersuchung

Zystoskopie und Biopsie

Reaktive Arthritis

Asymmetrische Arthritis der Knie, Knöchel und Metatarsophalangealgelenke

Einseitige oder beidseitige Konjunktivitis

Kleine, schmerzlose Geschwüre auf Mund, Zunge, Glans penis, Eichel, Handflächen und Fußsohlen 1–2 Wochen nach sexuellem Kontakt

Tests auf sexuell übertragbare Infektionen

Verletzung oder Läsion des Rückenmarks

Schwäche der unteren Extremitäten, verminderte analer Sphinkertonus, fehlender Analreflex

Verlust der Empfindung in einer Segmentebene

Verletzung in der Regel klinisch offensichtlich

MRT der Wirbelsäule

Substanzen und Medikamente

  • Alkohol

  • Koffein

  • Diuretika

Häufiger Harndrang bei einem ansonsten gesunden Patienten

Empirische Beseitigung der auslösenden Substanz (um zu bestätigen, dass die Häufigkeit nachlässt)

Urethrastriktur

Harnverhalt, Tenesmen, Abschwächung des Harnstrahls

Urethrographie

Harninkontinenz

Unbeabsichtigtes Ausscheiden von Urin, vor allem beim Bücken, Husten oder Niesen

Zystometrie

Harnwegssteine

Kolikartige Schmerzen der Flanke oder in der Leistengegend

Urinanalyse auf Hämaturie

Sonographie oder CT der Nieren, Harnleiter und Blase

Harnwegsinfekte

Dysurie und übelriechender Urin, manchmal Fieber, Verwirrung, Flankenschmerz, insbesondere bei Frauen und Mädchen

Dysurie und häufiger Harndrang bei jungen, sexuell aktiven Männer (deutet auf eine sexuell übertragbare Infektion hin)

Urinanalyse und Urinkultur

Tests auf sexuell übertragbare Infektionen

Blasendetrusorhyperaktivität

Nykturie, Dranginkontinenz, schwacher Harnstrahl und manchmal Harnverhalt

Zystometrie

In diesen Themen