Einige Ursachen eines roten Auges

Ursache

Verdächtige Befunde

Diagnostischer Ansatz

Bindehautkrankheiten und Episkleritis*

Allergische oder saisonale Konjunktivitis

Bilateraler, hervorstechender Juckreiz, möglicherweise Vorwölbung der Bindehaut (Chemosis)

Bekannte Allergien oder andere Merkmale von Allergien (z. B. saisonale Rezidive, Schnupfen)

Manchmal Verwendung von topischen ophthalmologischen Medikamenten, aus dem Wirkstoff (insbesondere Neomycin und Brimonidin) oder Konservierungsstoffen in der Formulierung

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Konjunktivitis durch chemische (reizende) Substanzen

Die Exposition gegenüber potenziellen Reizstoffen (z. B. Staub, Rauch, Ammoniak, Chlor, Phosgen)

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Episkleritis

Unilaterale fokale Rötung, leichte Reizung, minimales Augentränen

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Infektiöse Konjunktivitis

Kratzgefühl, Photosensitivität

Manchmal mukopurulenter Ausfluss, Lidödem oder Papillen auf tarsaler Konjunktiva

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Sorgfältige Handhygiene und Reinigung der Untersuchungsgeräte zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen

Subkonjunktivale Blutung

Unilateraler, asymptomatischer fokaler roter Fleck oder konfluierende Rötung

Möglicherweise Trauma oder Valsalva-Manöver in der Vorgeschichte

Oft anamnestische Verwendung von Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer (z. B. Aspirin, nichtsteroidalem Antiphlogistikum, Warfarin)

Anamnese und körperliche Untersuchung‡

Konjunktivits vernalis

Starker Juckreiz, fadenziehender Ausfluss

Gewöhnlich präpubertäre oder jugendliche Männer

Andere atopische Erkrankungen

Zunahme im Frühjahr und Abnahme im Winter

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Erkrankungen der Kornea†

Kontaktlinsen-Keratitis

Längeres Tragen von Kontaktlinsen, Augentränen, Korneaödem

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Hornhauterosion oder Fremdkörper

Auftreten nach einer Verletzung (diese Anamnese tritt bei Säuglingen und kleinen Kindern aber eventuell nicht in Erscheinung)

Fremdkörpergefühl

Läsion durch Fluorescein-Färbung ersichtlich

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Hornhautulkus

Oft graue Trübung auf der Kornea, die von einem sichtbaren Krater (unförmiger Defekt des Hornhautstromas) gefolgt wird

Eventuell Schlafen mit Kontaktlinsen in der Anamnese

Ophthalmologische Untersuchung ‡

Kultur des Ulkus (Abstriche werden von einem Ophthalmologen durchgeführt)

Epidemische Keratokonjunktivitis (adenovirale Konjunktivitis mit Keratitis), falls mittelschwer oder schwer

Reichlich wässriger Ausfluss

Oft Lidödem, präaurikuläre Lymphadenopathie, Chemosis (Vorwölbung der Konjunktiva)

Gelegentlich schwerer temporärer Visusverlust

Punktiertes Muster bei Fluorescein-Färbung

Anamnese und körperliche Untersuchung, einschließlich ophthalmologischer Untersuchung, wenn die Diagnose unklar ist oder Sehverlust vorliegt ‡

Herpes-simplex-Keratitis

Auftreten nach Konjunktivitis, Bläschen auf dem Lid

Klassische dendritische Hornhautläsion durch Fluorescein-Färbung ersichtlich

Unilateral

Ophthalmologische Untersuchung ‡

Viruskultivierung, falls Diagnose unklar ist

Zoster ophthalmicus

Einseitige Bläschen und Krusten auf gerötetem Grund in einem V1-Versorgungsbereich, manchmal ist auch die Nasenspitze betroffen

Lidödem

Rotes Auge

Ist eventuell mit Uveitis assoziiert

Möglicherweise starke Schmerzen

Ophthalmologische Untersuchung ‡

Viruskultivierung, falls Diagnose unklar ist

Andere Erkrankungen

Akutes Winkelblockglaukom

Schwere Augenschmerzen

Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Halos (Ringe) um Lichtquellen

Undurchsichtige Kornea (durch Ödem verursacht), deutliche konjunktivale Rötung

Verminderte Sehschärfe

Intraokularer Druck in der Regel > 40 mmHg

Tonometrie und Gonioskopie durch Augenarzt

Anteriore Uveitis

Augenschmerzen, Photophobie

Ziliare Injektion (Rötung ist am stärksten um die Hornhaut konzentriert und dort oft konfluierend)

Oft ein Risikofaktor (z. B. Autoimmunerkrankung, stumpfes Trauma in den vorausgegangenen Tagen)

Möglicherweise verminderte Sehschärfe oder Eiter in der vorderen Augenkammer (Hypopyon)

Zellen und positiver Tyndall (Flare) bei Spaltlampenuntersuchung

Ophthalmologische Untersuchung ‡

Skleritis

Starke Schmerzen, die oft als bohrend beschrieben werden

Photophobie, Augentränen

Rote oder violette Flecken unter der bulbären Konjunktiva

Skleralödem

Schmerzempfindlichkeit des Bulbus bei Palpitation

Oft anamnestische Autoimmunerkrankung

Ophthalmologische Untersuchung ‡

Weitere Tests durch oder in Absprache mit einem Ophthalmologen

* Sofern nicht anders beschrieben, in der Regel durch Juckreiz oder Kratzgefühl, Augentränen, diffuse Rötung und häufig durch Photosensitivität charakterisiert, aber keine Visusänderung und keine Schmerzen oder echte Photophobie.

† Sofern nicht anders beschrieben, in der Regel durch Augentränen, Schmerzen und echte Photophobie charakterisiert. Die Sehstärke ist betroffen, wenn die Läsion die Sehachse betrifft.

‡ Die ophthalmologische Untersuchung sollte eine Spaltlampenuntersuchung mit Fluoreszeinfärbung umfassen.

NSAR = nichtsteroidale Antirheumatika; V1 = ophthalmologischer Versorgungsbereich des Trigeminusnervs.

In diesen Themen