Plötzlicher Hörverlust

VonLawrence R. Lustig, MD, Columbia University Medical Center and New York Presbyterian Hospital
Überprüft/überarbeitet Juni 2024
Aussicht hier klicken.

Hörverlust ist eine mäßige bis schwere Schallempfindungsschwerhörigkeit, die plötzlich innerhalb von 72 Stunden auftritt oder beim Aufwachen bemerkt wird. In den Vereinigten Staaten sind etwa 27 von 100.000 Patienten pro Jahr davon betroffen. Die Inzidenz nahm mit zunehmendem Alter zu und reichte von 11 pro 100.000 bei Patienten unter 18 Jahren bis zu 77 pro 100.000 bei Patienten über 65 Jahren (1). Der initiale Hörverlust ist in der Regel einseitig (es sei denn, es handelt sich um einen medikamenteninduzierten Hörverlust) und kann einen Schweregrad von leicht bis tief erreichen. Viele Patienten leiden auch unter Tinnitus, und manche unter Benommenheit, Schwindel, oder einer Kombination davon.

Ein Hörsturz hat andere Ursachen als chronische Schwerhörigkeit und muss als Notfall behandelt werden (2).

(Siehe auch Hörverlust.)

Allgemeine Literatur

  1. 1. Alexander TH, Harris JP. Incidence of sudden sensorineural hearing loss. Otol Neurotol 34(9):1586–1589, 2013. doi:10.1097/MAO.0000000000000222

  2. 2. Chandrasekhar SS, Tsai Do BS, Schwartz SR, et al: Clinical practice guideline: Sudden hearing loss (update). Otolaryngol Head Neck Surg 161(1 Suppl):S1-S45, 2019. doi: 10.1177/0194599819859885

Ätiologie des plötzlichen Hörverlusts

Im Folgenden sind häufige Merkmale eines Hörsturzes aufgeführt:

  • Die meisten Fälle sind idiopathisch (siehe Tabelle Ursachen für einen plötzlichen Hörverlust).

  • einige treten im Zuge eines offensichtlichen Ereignisses auf.

  • In einigen Fällen handelt es sich um die Erstmanifestation einer anderen, zunächst verborgenen, aber identifizierbaren Störung.

Idiopathisch

Es gibt zahlreiche Theorien, für die einige (obwohl widersprüchliche und unvollständige) Evidenz besteht. Zu den vielversprechendsten Möglichkeiten gehören Virusinfektionen (insbesondere mit Herpes simplex), Autoimmunmechanismen und akute mikrovaskuläre Verschlüsse.

Offensichtliches Ereignis

Einige Ursachen für Hörverlust sind leicht ersichtlich.

Ein stumpfes Schädeltrauma mit Fraktur des Os temporale oder schwerer Gehirnerschütterung unter Beteiligung der Cochlea kann zu einem Hörsturz führen.

Durch größere Luftdruckschwankungen (wie beim Tauchen) oder Anstrengung (wie beim Gewichtheben) kann eine Perilymphfistel zwischen Mittel- und Innenohr induziert werden, die plötzliche, schwere Symptome verursacht. Eine perilymphatische Fistel kann auch angeboren sein, sie kann spontan zu einem plötzlichen Hörverlust führen oder nach einem Trauma oder schwerwiegenden Druckveränderungen auftreten.

Ototoxische Medikamente können zu einem Hörverlust führen, der manchmal innerhalb eines Tages auftritt, insbesondere bei Medikamententoxizität aufgrund toxischer Dosen (systemisch oder bei Anwendung auf einer großen Wundfläche, wie z. B. einer Verbrennung). Eine seltene mitochondrialvermittelte genetische Störung verstärkt die Anfälligkeit für die ototoxischen Nebenwirkungen von Aminoglykosiden.

Eine Reihe von Infektionen verursacht einen Hörverlust während oder unmittelbar nach einer akuten Erkrankung. Häufige Ursachen sind bakterielle Meningitis, Lyme-Krankheit und viele virale Infektionen, die die Cochlea (und manchmal auch den Vestibularapparat) betreffen. Die häufigsten viralen Ursachen in Ländern mit hohen Ressourcen sind Mumps und Herpes simplex. Masern sind eine sehr seltene Ursache, weil der größte Teil der Bevölkerung immunisiert ist.

Andere Krankheiten

Selten kann ein Hörverlust auch die isolierte Erstmanifestation von Krankheiten sein, die in der Regel andere anfängliche Symptome zeigen. Ein plötzlicher Hörverlust kann zum Beispiel selten die erste Manifestation eines vestibulären Schwannoms, einer multiplen Sklerose, einer Menière-Krankheit oder eines kleinen zerebellaren Schlaganfalls sein. Die Reaktivierung einer Syphilis kann bei HIV-infizierten Patienten selten zu einem Hörverlust führen.

Das Cogan-Syndrom ist eine seltene autoimmune Reaktion gegen ein unbekanntes verbreitetes Autoantigen in der Hornhaut und im Innenohr; > 50% der Patienten weisen vestibulocochleare Symptome auf. Etwa 10–30% der Patienten haben außerdem eine schwere systemische Vaskulitis, die eine lebensbedrohliche Aortitis einschließen kann.

Vaskulitische Erkrankungen können zu Hörverlust führen, der in einigen Fällen akut ist. Hämatologische Erkrankungen wie Makroglobulinämie, Sichelzellanämie und einige Formen der Leukämie können selten einen Hörverlust verursachen.

Tabelle
Tabelle

Bewertung des plötzlichen Hörverlusts

Die Untersuchung dient zum Nachweis und zur quantitativen Erfassung einer Schwerhörigkeit sowie zur Abklärung der Ätiologie (vor allem reversibler Ursachen).

Anamnese

Die Anamnese des Krankheitsverlaufs sollte sicherstellen, dass es sich um einen plötzlichen Hörverlust handelt und nicht um ein chronisches Geschehen. Die Anamnese sollte auch feststellen, ob der Hörverlust einseitig oder beidseitig ist und ob ein akutes Ereignis zugrunde liegt (z. B. Kopfverletzungen, Barotrauma [besonders ein Tauchunfall], infektiöse Krankheit). Zu den wichtigen Begleitsymptomen gehören andere otologische Symptome (z. B. Tinnitus, Ohrenausfluss), vestibuläre Symptome (z. B. Verlust des Lagebewusstseins in der Dunkelheit, Schwindel) und andere neurologische Symptome (z. B. Kopfschmerzen, Schwäche oder Asymmetrie des Gesichts, anormaler Geschmackssinn).

Bei der Überprüfung der Organsysteme sollte nach Symptomen möglicher Ursachen, darunter vorübergehende, wandernde neurologische Defizite (multiple Sklerose) sowie Augenreizung und -rötung (Cogan-Syndrom), geforscht werden.

Bei der Anamnese sollte nach bekannter HIV- oder Syphilisinfektion und deren Risikofaktoren (z. B. mehrere Sexualpartner, ungeschützter Geschlechtsverkehr) gefragt werden. Die Familienanamnese sollte feststellen, ob es nahe Verwandte mit Hörverlust gibt (was auf eine kongenitale Fistel hindeutet). Die Medikamentenanamnese sollte speziell nach der aktuellen oder früheren Anwendung ototoxischer Medikamente fragen und ob bei dem Patienten eine bekannte Niereninsuffizienz oder ein Nierenversagen vorliegt.

Körperliche Untersuchung

Die Untersuchung konzentriert sich auf die Ohren und das Gehör sowie auf die neurologische Untersuchung.

Das Trommelfell wird auf Perforation, Drainage oder andere Läsionen untersucht. Während der neurologischen Untersuchung sollte das Augenmerk auf die Hirnnerven (insbesondere den V., VII., und VIII.) und die vestibuläre und cereballare Funktion gerichtet werden, da Veränderungen in diesen Bereichen häufig mit Tumoren des Hirnstamms und des Kleinhirnbrückenwinkels assoziiert sind.

Im Weber- und Rinne-Versuch verwendet man eine Stimmgabel zur Abgrenzung einer Schallleitungs- von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit.

Darüber hinaus werden die Augen auf Rötung und Photophobie (mögliches Cogan-Syndrom) und die Haut auf einen Ausschlag (z. B. Virusinfektion, Syphilis) untersucht.

Warnzeichen

Befunde von besonderer Bedeutung sind:

  • Auffälligkeiten der Hirnnerven (außer Hörverlust)

  • Deutliche Asymmetrie im Sprachverstehen zwischen den beiden Ohren

  • Andere neurologische Symptome (z. B. motorische Schwäche, Aphasie, Horner-Syndrom, sensorische oder temperaturempfindliche Anomalien)

Interpretation der Befunde

Ein Trauma, ototoxische Nebenwirkungen oder Infektionen sind gewöhnlich anhand der klinischen Zeichen als Ursachen ersichtlich. Wenn sich eine Perilymphfistel bildet, hören die Patienten möglicherweise einen Knall im betroffenen Ohr, bevor sich danach plötzlicher Schwindel, Nystagmus und Tinnitus einstellen.

Fokale neurologische Anomalien sind von besonderer Bedeutung. Der V. und/oder VII. Hirnnerv sind oft von Tumoren betroffen, die den VIII. Hirnnerven einschließen, weshalb der Verlust der Gesichtssensibilität, ein schwacher Kieferschluss (V.), eine halbseitige Gesichtsschwäche und Geschmacksanomalien (VII.) auf eine Läsion in dem betroffenen Bereich hinweisen.

Schwankender einseitiger Hörverlust, der von auraler Fülle (aural fullness), Tinnitus und Schwindel begleitet ist, lässt auch an die Menière-Syndrom denken. Systemische Symptome, die auf eine Entzündung hindeuten (z. B. Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Schleimhautläsionen), sollten den Verdacht auf eine versteckte Infektion oder eine systemische rheumatische Erkrankung wecken.

Tests

Die meisten Kliniker führen eine Gadolinium-MRT durch, um unklare Ursachen zu diagnostizieren, insbesondere bei einseitigen Hörverlusten, selbst wenn sich der Hörverlust verbessert, es sei denn, es handelt sich eindeutig um eine akute Infektion oder Medikamententoxizität. Bei Patienten mit einer akuten traumatischen Ursache sollte ebenfalls ein MRT durchgeführt werden. Eine perilymphatische Fistel wird in der Regel aufgrund eines auslösenden Ereignisses vermutet (z. B. übermäßige Beanspruchung, Barotrauma) und die Untersuchung kann durch Verwendung von positivem pneumatischem Druck erfolgen, um Augenbewegungen (Nystagmus) zu evozieren.

Eine CT des Schläfenbeins wird in der Regel durchgeführt, um die knöchernen Eigenschaften des Innenohrs zu zeigen und kann helfen, angeborene Anomalien (z. B. vergrößertes vestibuläres Aquädukt), Frakturen des Schläfenbeins von Trauma oder erosive Prozesse (z. B. Cholesteatoma) zu verdeutlichen.

Bei Patienten mit Risikofaktoren oder Symptomen, die auf eine Ursache hindeuten, sollten auf der Grundlage der klinischen Bewertung geeignete Tests durchgeführt werden (z. B. serologische Tests für eine mögliche HIV-Infektion oder Syphilis; Gesamtblutbild und Gerinnungsprofil für hämatologische Störungen; Erythrozytensenkungsgeschwindigkeit [ESR], C-reaktives Protein und antineutrophile zytoplasmatische Antikörper [ANCA] für ANCA-assoziierte Vaskulitis).

Behandlung des plötzlichen Hörverlusts

Die Behandlung eines plötzlichen Hörverlustes konzentriert sich auf die ursächliche Erkrankung, wenn diese bekannt ist. Fisteln werden untersucht und chirurgisch behandelt, wenn Bettruhe nicht reicht, die Symptome zu kontrollieren.

Nach einem viral bedingten oder idiopathischen Hörsturz normalisiert sich das Gehör bei etwa 50% der Patienten wieder, Bei Patienten mit leichter, mittelschwerer oder schwerer Schwerhörigkeit (ausgenommen hochgradige Schwerhörigkeit) führt eine Glukokortikoid-Behandlung innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Schwerhörigkeit zu einer schnelleren Genesung von etwa 75 bis 80% (1).

in anderen Fällen erholt es sich zumindest teilweise. Bis zur Besserung bzw. vollständigen Heilung dauert es meistens 10–14 Tage.

Die Erholung nach Einnahme eines ototoxischen Medikaments variiert stark in Abhängigkeit vom Mittel und seiner Dosierung. Bei einigen Medikamenten (z. B. Aspirin, Diuretika) verschwindet der Hörverlust innerhalb von 24 Stunden nach dem Absetzen, während andere Medikamente (z. B. Antibiotika, Chemotherapeutika) oft einen dauerhaften Hörverlust verursachen, wenn die sichere Dosierung überschritten wurde.

Viele Kliniker geben Patienten mit idiopathischem Hörverlust Glukokortikoide (typischerweise Prednison 60 mg/kg oral 1-mal amTag für 7 bis 14 Tage, gefolgt von einem Ausschleichen über 5 Tage). Glukokortikoide können oral und/oder durch transtympanale Injektion verabreicht werden. Die direkte transtympanale Injektion vermeidet die systemischen unerwünschten Wirkungen oraler Glukokortikoide und scheint außer bei hochgradigem (> 90 Dezibel) Hörverlust ebenso wirksam zu sein. Einige (aber nicht alle) Daten zeigen, dass die gleichzeitige Anwendung von oralen und intratympanischen Glukokortikoiden zu besseren Ergebnissen führt als die alleinige Anwendung eines der beiden (2). Obwohl Ärzte oft antivirale Medikamente wirksam gegen Herpes simplex einsetzen (z. B. Valaciclovir, Famciclovir) zeigen die Daten, dass solche Medikamente die Hörergebnisse nicht beeinflussen (3). Es gibt einige begrenzte Daten, die darauf hindeuten, dass eine hyperbare Sauerstofftherapie bei idiopathischem Hörsturz von Vorteil sein kann (4).

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Chandrasekhar SS, Tsai Do BS, Schwartz SR, et al: Clinical Practice Guideline: Sudden Hearing Loss (Update). Otolaryngol Head Neck Surg 161(1_suppl):S1–S45, 2019. doi:10.1177/0194599819859885

  2. 2. Gundogan O, Pinar E, Imre A, Ozturkcan S, Cokmez O, Yigiter AC: Therapeutic efficacy of the combination of intratympanic methylprednisolone and oral steroid for idiopathic sudden deafness. Otolaryngol Head Neck Surg 149(5):753–758, 2013. doi:10.1177/0194599813500754

  3. 3. Awad Z, Huins C, Pothier DD: Antivirals for idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Cochrane Database Syst Rev (8):CD006987, 2012. Veröffentlicht am 15. August 2012. doi:10.1002/14651858.CD006987.pub2

  4. 4. Joshua TG, Ayub A, Wijesinghe P, Nunez DA: Hyperbaric Oxygen Therapy for Patients With Sudden Sensorineural Hearing Loss: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 148(1):5–11, 2022. doi:10.1001/jamaoto.2021.2685

Wichtige Punkte

  • Die meisten Fälle von plötzlichem Hörverlust sind idiopathisch.

  • Einige Fälle haben eine offensichtliche Ursache (z. B. schweres Trauma, akute Infektion, Medikamente).

  • Nur sehr wenige Fälle stellen ungewöhnliche Manifestationen behandelbarer Störungen dar.

  • Die Untersuchung umfasst Audiometrie, CT- und MRT-Untersuchungen sowie andere Tests zur Abklärung vermuteter Ursachen.

  • Die Behandlung konzentriert sich auf die bekannten Ursachen, und bei idiopathischem plötzlichen Hörverlust werden Kortikosteroide verabreicht.