Orale Kontrazeptiva

VonFrances E. Casey, MD, MPH, Virginia Commonwealth University Medical Center
Überprüft/überarbeitet Juli 2023
Aussicht hier klicken.

Orale Kontrazeptiva (OCs) sind Steroidhormone, die die Freisetzung von Gonadotropin-releasing-Hormon (GnRH) durch den Hypothalamus hemmen und somit die Freisetzung der hypophysären Hormone, die den Eisprung stimulieren, inhibieren. Orale Kontrazeptiva wirken sich auch auf die Auskleidung des Uterus aus, was die Wahrscheinlichkeit der Implantation eines Embryos verringert und dazu führt, dass sich der Zervixschleim verdickt und somit für Spermien undurchlässig wird. Wenn sie konsequent und richtig angewendet werden, stellen orale Kontrazeptiva eine wirksame Form der Empfängnisverhütung dar.

Orale Kontrazeptiva können in jedem Alter von der Menarche bis zur Menopause begonnen werden.

Orale Kontrazeptiva können aus einer Kombination aus dem Hormon Östrogen und einem Gestagen oder einem alleinigen Gestagen bestehen.

Kombination oraler Kontrazeptiva

Bei den meisten kombinierten oralen Kontrazeptiva wird eine aktive Pille (Östrogen plus Gestagen) täglich über 21–24 Tage eingenommen. Dann wird für 4–7 Tage täglich eine inaktive Pille (Plazebo) genommen, um eine Abbruchblutung zu ermöglichen. In einigen wenigen Rezepturen enthält die Placebo-Pille Eisen und Folsäure (Folsäure); bei anderen ist diese Pille nicht wirklich inaktiv, enthält aber eine niedrigere Dosis von Ethinylestradiol als die Pillen, die in den anderen Wochen verwendet wurden. Kombinationsarzneimittel sind auch in Formulierungen für den verlängerten Zyklus (mit 84 aktiven Pillen, von denen jeden Tag eine eingenommen wird, gefolgt von 7 Tagen Placebopillen) oder als Formulierungen für die kontinuierliche Einnahme (jeden Tag aktive Pillen, keine Placebopillen) erhältlich.

Die meisten Kombinationspräparate enthalten 10–35 mcg Ethinylestradiol. Estradiolvalerat kann anstelle von Ethinylestradiol verwendet werden. Die Östrogen- und Gestagendosen sind bei einigen Kombinationspräparaten über den Monate hinweg gleich (Einphasenpille); bei anderen ändern sie sich im Laufe des Monats (Mehrphasenpille).

Die Wirksamkeit aller Kombinationspräparate ist ungefähr gleich; die Schwangerschaftsrate nach 1 Jahr beträgt 0,3% bei idealer und ca. 9% bei typischer (d. h. gelegentlich fehlerhafter) Anwendung.

Kontraindikationen für kombinierte Östrogen-Gestagen-Kontrazeptiva (Pille, Pflaster, Vaginalring)

Kombinierte orale Kontrazeptiva oder andere Östrogen-Gestagen-Kontrazeptiva (Pflaster, Vaginalring) müssen bei einigen Frauen mit Vorsicht angewendet werden (für weitere Informationen, siehe US Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2016 und Update to US Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2016: Updated recommendations for the use of contraception among women at high risk for HIV infection).

Das Risiko unerwünschter Wirkungen von Östrogen-Gestagen-Kontrazeptiva variiert je nach Risikofaktor und den damit verbundenen Komplikationen. Die Verwendung von Östrogen-Gestagen-Kontrazeptiva stellt eine inakzeptables Gesundheitsrisiko bei Patientinnen mit den folgenden Merkmalen dar:

  • < 21 Tage post partum

  • Thrombogene Mutation, Thrombophilie (einschließlich Antiphospholipid-Syndrom) oder aktuelle oder frühere venöse Thromboembolien (tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie)

  • Aktive Krebserkrankung (metastasierend, unter Therapie oder innerhalb von 6 Monaten nach klinischer Remission), mit Ausnahme von Nicht-Melanom-Hautkrebs

  • Gegenwärtiger Brustkrebs

  • Längere Immobilität aufgrund einer größeren Operation

  • Migräne mit Aura

  • Rauchen bei Frauen ≥ 35 Jahre

  • Schwere Hypertonie (systolisch ≥160 mmHg oder diastolisch ≥ 100 mmHg) oder solche, die durch eine Gefäßkrankheit kompliziert ist

  • Peripartale Kardiomyopathie < 6 Monate oder mit mäßig oder stark eingeschränkter Herzfunktion

  • Ischämische Herzkrankheit oder multiple Risikofaktoren für arteriosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen

  • Apoplex

  • Herzklappenerkrankungen mit Komplikationen

  • Diabetes für > 20 Jahre oder mit Gefäßerkrankung (z. B. Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie)

  • Systematischer Lupus erythematodes mit positiven (oder unbekannten) Antiphospholipid-Antikörpern

  • Zustand nach Organtransplantation mit Komplikationen

  • Schwere (dekompensierte) Leberzirrhose, hepatozelluläres Adenom oder Leberkrebs

  • Akute Virushepatitis

Die Verwendung von Östrogen-Gestagen-Kontrazeptiva stellt ein theoretisches oder nachgewiesenes Risiko dar, das in der Regel die Vorteile bei Patientinnen mit den folgenden Merkmalen überwiegt:

  • ≤ 42 Tage post partum mit Risikofaktoren für venöse Thromboembolien

  • Oberflächliche Venenthrombose (Thrombose in Verbindung mit einem peripheren Venenkatheter kann ein geringeres Risiko darstellen)

  • Früherer Brustkrebs und seit 5 Jahren keine Anzeichen einer aktuellen Erkrankung

  • Rauchen bei Frauen < 35 Jahre alt

  • Adäquat eingestellte Hypertonie

  • Peripartale Kardiomyopathie ≥ 6 Monate

  • Multiple Sklerose mit längerer Immobilität

  • Entzündliche Darmerkrankungen, wenn Risikofaktoren für venöse Thromboembolien vorhanden sind

  • Aktuelle oder therapierte Gallenblasenerkrankungen oder Cholestase mit Bezug zur Kontrazeption in der Anamnese

  • Bariatrische Chirurgie mit einer Malabsorption aufgrund einer Verkürzung der funktionellen Dünndarmlänge (z. B. Roux-en-Y-Magenbypass oder biliopankreatische Diversion)

  • Aktuelle Behandlung mit Fosamprenavir, Rifampin, Rifabutin, Lamotrigin oder bestimmten Antiepileptika

Orale Kontrazeptiva, die nur Gestagene enthalten

Um wirksam zu sein, müssen Gestagenpräparate täglich zur selben Tageszeit eingenommen werden. Es wird täglich die gleiche Dosis eingenommen, und es sind keine inaktiven Pillen enthalten. Durchbruchsblutungen sind eine häufige unerwünschte Wirkung.

Die kontrazeptive Wirkung der Gestagenpräparate ist hauptsächlich auf eine Verdickung der Zervixschleimhaut und die Verhinderung der Spermienwanderung durch den Zervixkanal und die Gebärmutterhöhle zur Befruchtung der Eizelle zurückzuführen. In einigen Zyklen unterbinden diese oralen Kontrazeptiva auch den Eisprung, wobei dieser Effekt nicht der primäre Wirkmechanismus ist. Die Schwangerschaftsraten bei idealer und typischer Anwendung von Gestagenpräparaten sind denjenigen von Kombinationspräparaten vergleichbar.

Kontraindikationen für reine Gestagen-Kontrazeptiva (Pillen, Implantate, Injektionen)

Gestagenpräparate werden häufig bei Frauen mit dem Wunsch nach oraler Kontrazeption verschrieben, bei denen aber Östrogen kontraindiziert ist.

Frauen mit bestehendem Mammakarzinom sollten keine reinen Gestagenpillen, -implantate oder -injektionen erhalten.

Die Verwendung eines reinen gestagenhaltigen Kontrazeptivums stellt ein theoretisches oder nachgewiesenes Risiko dar, das in der Regel die Vorteile bei Patientinnen mit den folgenden Merkmalen überwiegt:

  • Früherer Brustkrebs und seit 5 Jahren keine Anzeichen einer aktuellen Erkrankung

  • Ungeklärte vaginale Blutungen

  • Aktuelle ischämische Herzerkrankung und Anamnese ischämischer Herzerkrankungen

  • Schwere (dekompensierte) Leberzirrhose, hepatozelluläres Adenom oder Leberkrebs

  • Jejunal-Bypass-Operation in der Vorgeschichte (bei reinen Gestagenpillen)

  • Aktuelle Behandlung mit Rifampin, Rifabutin oder bestimmten Antiepileptika (bei reinen Gestagenpillen)

  • Ischämische Herzerkrankung, schwere Hypertonie oder mehrere Risikofaktoren für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (für Gestagen-Kontrazeptionsinjektionen)

  • Gefäßerkrankungen, auch aufgrund von Diabetes oder systematischem Lupus erythematodes (für Gestagen-Injektionen zur Kontrazeption)

(Für weitere Informationen, siehe US Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2016 und Update to US Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use, 2016: Updated recommendations for the use of contraception among women at high risk for HIV infection.)

Unerwünschte Wirkungen von oralen Kontrazeptiva

Auch wenn bei oralen Kontrazeptiva einige Nebenwirkungen auftreten können, ist das Risiko dafür gering. Blähungen, Brustspannen, Übelkeit und Kopfschmerzen sind die häufigsten Nebenwirkungen.

Bei Patientinnen, die kombinierte orale Kontrazeptiva einnehmen, kann es bei längerer Einnahmedauer zu Amenorrhö oder Durchbruchsblutungen (Blutungen während der Einnahme der aktiven Pillen) kommen. Beide Wirkungen können durch den Wechsel zu einer Pille mit einer höheren Östrogen-Dosis behandelt werden. Pillen, die nur Gestagene enthalten, verursachen oft unregelmäßige vaginale Blutungen.

Bei einigen Frauen bleibt die Ovulation für einige Monate, nachdem sie die Einnahme von oralen Kontrazeptiva beendet haben, gehemmt, aber es gibt keinen langfristigen Effekt auf die Fertilität. Orale Kontrazeptiva haben keine nachteiligen Auswirkungen auf Schwangerschaften, die während der Anwendung entstehen.

Östrogene steigern die Aldosteronproduktion und verursachen eine Na-Retention, wodurch ein dosisabhängiger, reversibler Anstieg von Blutdruck und Gewicht (bis zu ca. 2 kg) entstehen kann. Die Gewichtszunahme kann von Blähungen und Ödemen begleitet sein.

Die Mehrzahl der in oralen Kontrazeptiva enthaltenen Gestagene sind Abkömmlinge des 19-Nortestosterons mit androgenen Eigenschaften. Norgestimat, Etonogestrel und Desogestrel wirken weniger androgen als Levonorgestrel, Norethindron, Norethindronacetat und Ethynodioldiacetat. Die wichtigsten androgenen Wirkungen sind Akne, Nervosität und ein anaboler Effekt, der zu Gewichtszunahme führt. Wenn eine Frau > 4,5 kg/Jahr zunimmt, sollte sie ein weniger androgen wirkendes orales Kontrazeptivaum erhalten. Neuere antiandrogene Gestagene der 4. Generation enthalten Dienogest und Drospirenon (ein Abkömmling des Diuretikums Spironolacton).

Die Inzidenz von tiefen Venenthrombosen und Thromboembolien (z. B. Lungenembolie) nimmt mit steigender Östrogendosis zu. Präparate mit 10–35 mcg Östrogen erhöhen das Risiko auf das ca. 2- bis 4-Fache der Norm. Das erhöhte Risiko ist jedoch viel geringer als der Inzidenz während einer Schwangerschaft. Die Gestagene in kombinierten oralen Kontrazeptiva können dieses Risiko ebenfalls beeinflussen. Orale Kontrazeptiva, die Levonorgestrel enthalten, scheinen ein geringeres Risiko zu haben als orale Kontrazeptiva, die Drospirenon oder Desogestrel enthalten. Das Risiko ist wahrscheinlich erhöht, da Steroidhormone die Produktion von Gerinnungsfaktoren in der Leber erhöhen und die Thrombozytenadhäsion erhöhen. Bei Verdacht auf tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie bei einer Frau mit oraler Kontrazeption sollte die Einnahme der oralen Kontrazeptiva sofort beendet und solange ausgesetzt werden, bis diagnostische Tests die Verdachtsdiagnose bestätigen oder ausschließen. Auch OCs sollten mindestens 1 Monat vor jeder größeren Operation, die eine lange Zeit eine Ruhigstellung erfordert, gestoppt und erst 1 Monat danach wieder eingenommen werden. Frauen mit einer Anamnese oder einem hohen Risiko für venöse Thromboembolien sollten keine oralen Kontrazeptiva einnehmen, die Östrogen enthalten.

Studienergebnisse variieren in Bezug auf die Verwendung von oralen Kontrazeptiva und das Risiko für Brustkrebs (1). Einige Studien haben ein geringfügig erhöhtes Risiko bei aktuellen oder kürzlichen Anwendern festgestellt (2).

Das Zervixkarzinomrisiko ist bei Frauen, die orale Kontrazeptiva über > 5 Jahre eingenommen haben, leicht erhöht; das Risiko reduziert sich auf den 10-Jahres-Wert nach dem Absetzen der Präparate (3). Ob dieses Risiko von der hormonellen Wirkung oder vom Verhalten (d. h. keine Verwendung von Barrieremethoden zur Kontrazeption) abhängt, ist nicht geklärt.

Zu den Wirkungen auf das zentrale Nervensystem von oralen Kontrazeptiva können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Depressionen und Schlafstörungen gehören. Obwohl orale Kontrazeptiva ein erhöhtes Schlaganfall risiko zugeschrieben wurde, scheinen niedrig dosierte Kombinationspräparate bei gesunden, normotensiven Nichtraucherinnen das Risiko für Schlaganfall nicht zu erhöhen. Wenn jedoch fokale neurologische Symptome, Aphasie oder andere Symptome auftreten, die auf einen Schlaganfall hindeuten könnten, sollten orale Kontrazeptiva sofort abgesetzt werden. Raucherinnen über 35 sollten wegen des erhöhten Risikos eines Herzinfarkts und/oder Schlaganfalls keine östrogenhaltige Verhütungsmittel verwenden.

Obwohl Gestagene eine reversible, dosisabhängige Insulinresistenz verursachen können, führt die Anwendung oraler Kontrazeptiva mit einer geringen Gestagendosis nur selten zu einer Hyperglykämie.

Die Serumkonzentrationen des High-Density-Lipoprotein-(HDL-)Cholesterins können während der Anwendung von oralen Kontrazeptiva mit einer hohen Gestagendosis abnehmen, jedoch nehmen sie gewöhnlich bei Einnahme von Präparaten mit niedrigen Gestagen- und Östrogendosierungen zu. Das Östrogen in den Präparaten erhöht die Triglyzeridspiegel und kann eine bereits bestehende Hypertriglyzeridämie verschlimmern. Die meisten Veränderungen der Serumspiegel von anderen Metaboliten haben keine klinische Bedeutung. Die Kapazität des Thyroxin-bindenden Globulins kann unter oraler Kontrazeption zunehmen; allerdings sind die Konzentrationen von freiem Thyroxin und Thyreoidea-stimulierendem Hormon sowie die Schilddrüsenfunktion nicht betroffen.

Die Konzentrationen von Pyridoxin, Folsäure, der Vitamine des B-Komplexes, Ascorbinsäure, Kalzium, Mangan und Zink nehmen unter oraler Kontrazeption ab; die Vitamin-A-Konzentrationen steigen an. Keiner dieser Effekte ist klinisch signifikant, und die Gabe von Vitaminen ergänzend zu einem oralen Kontrazeptivum wird nicht empfohlen.

Orale Kontrazeptiva sollten nicht eingenommen werden, wenn bei früherer Einnahme Cholestase oder Gelbsucht aufgetreten sind. Frauen, die eine Schwangerschaftscholestase (idiopathischer rezidivierender Schwangerschaftsikterus) hatten, können eine Gelbsucht unter oralen Kontrazeptiva entwickeln; die Präparate sollten nur unter Vorsicht eingenommen werden.

Das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen scheint durch die Einnahme von niedrig dosierten oralen Kontrazeptiva nicht erhöht zu sein.

In seltenen Fällen entwickeln sich gutartige Leberadenome, die spontan rupturieren können. Die Inzidenz nimmt mit der Anwendungsdauer und der Dosis der oralen Kontrazeptiva zu; solche Adenome bilden sich gewöhnlich zurück, wenn die Präparate abgesetzt werden.

Bei einigen Frauen treten Melasmen auf; sie werden durch Sonnenlicht dunkler und verschwinden langsam nach Absetzen der Präparate. Weil die Behandlung schwierig ist, werden orale Kontrazeptiva bei ersten Anzeichen von Melasmen abgesetzt. Sie erhöhen die Inzidenz des Melanoms nicht.

Literatur zu unerwünschten Wirkungen

  1. 1. Fitzpatrick D, Pirie K, Reeves G, et al: Combined and progestagen-only hormonal contraceptives and breast cancer risk: A UK nested case-control study and meta-analysis. PLoS Med 20(3):e1004188, 2023. Veröffentlicht 2023 Mar 21. doi:10.1371/journal.pmed.1004188

  2. 2. ACOG Practice Advisory: Hormonal contraception and risk of breast cancer. American College of Obstetricians and Gynecologists. Erschienen 2018, bestätigt 2022.

  3. 3. Iversen L, Sivasubramaniam S, Lee AJ, et al: Lifetime cancer risk and combined oral contraceptives: the Royal College of General Practitioners' Oral Contraception Study. Am J Obstet Gynecol 216(6):580.e1-580.e9, 2017. doi:10.1016/j.ajog.2017.02.002

Vorteile von oralen Kontrazeptiva

Orale Kontrazeptiva haben einige bedeutende Vorteile für die Gesundheit. Hoch- und niedrig dosierte Kombinationspräparate verringern das Risiko für ein (1)

Sie verringern auch das Risiko von funktionelle Ovarialzysten, benigne Ovarialtumoren, abnorme Gebärmutterblutung aufgrund von ovulatorischer Dysfunktion, Dysmenorrhö, prämenstruelle dysphorische Störung, Eisenmangelanämie, und benigne Erkrankungen der Brust. Eine Salpingitis, die die Fertilität beeinträchtigen kann, tritt bei Anwenderinnen oraler Kontrazeptiva weniger häufig auf.

Literatur zu dem Nutzen

  1. 1. Iversen L, Sivasubramaniam S, Lee AJ, et al: Lifetime cancer risk and combined oral contraceptives: the Royal College of General Practitioners' Oral Contraception Study. Am J Obstet Gynecol 216(6):580.e1-580.e9, 2017. doi:10.1016/j.ajog.2017.02.002

Arzneimittelwechselwirkungen mit oralen Kontrazeptiva

Obwohl orale Kontrazeptiva die Verstoffwechselung bestimmter Medikamente (z. B. Pethidin) verlangsamen können, sind diese Auswirkungen ohne klinische Bedeutung.

Einige Arzneimittel (z. B. Cytochrom-P-450-Enzyme) können Leberenzyme induzieren, die die Umwandlung von oralen Kontrazeptiva zu Metaboliten mit geringerer biologischer Aktivität beschleunigen. Frauen, die solche Arzneimittel einnehmen, sollten orale Kontrazeptiva nicht gleichzeitig anwenden, wenn andere Verhütungsmethoden nicht verfügbar sind oder nicht akzeptiert werden. Zu diesen Arzneimittel gehören bestimmte Antiepileptika (am häufigsten Phenytoin, Carbamazepin, Barbiturate, Primidon, Topiramat und Oxcarbazepin), Proteasehemmer mit Ritonavir-Verstärkung, Rifampicin und Rifabutin. Lamotrigin sollte nicht mit oralen Kontrazeptiva angewendet werden, da sie die Lamotriginspiegel verringern können und die Einstellung des Anfallleidens beeinflussen.

Einleitung oraler Kontrazeptiva

Bevor mit der Einnahme eines oralen Kontrazeptivums begonnen wird, sollte eine gründliche medizinische, soziale und Familienanamnese erstellt werden, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren. Der Blutdruck wird gemessen und ein Urin-Schwangerschaftstest durchgeführt. Solange der Blutdruck nicht normal und der Urin-Schwangerschaftstest nicht negativ sind, sollte kein orales Kontrazeptivum verschrieben werden. Eine körperliche Untersuchung ist, auch wenn sie häufig zu Beginn der Einnahme eines Präparates durchgeführt wird, nicht erforderlich. Jedoch wird eine körperliche Untersuchung innerhalb des 1. Jahres nach Beginn empfohlen. Ein Anschlussbesuch nach 3 Monaten kann nützlich sein, um etwaige unerwünschte Wirkungen zu besprechen und den Blutdruck nochmals zu bestimmen. Ein orales Kontrazeptivum kann für eine Dauer von 13 Monaten verordnet werden.

Die Einnahme von oralen Kontrazeptiva kann noch am selben Tag des Beratungsgesprächs begonnen werden (häufig als Quick-Start-Methode bezeichnet). Der Wochentag und der Zeitpunkt im Menstruationszyklus sind nicht für den Einnahmebeginn wichtig. Wenn allerdings der Einnahmebeginn > 5 Tage nach dem ersten Tag der Menses liegt, sollte in den ersten 7 Tagen der Einnahme sicherheitshalber eine zusätzliche Empfängnisverhütung (z. B. Kondome) vorgenommen werden.

Gestagen-only OCs muss jeden Tag eingenommen werden, zur gleichen Zeit jeden Tag. Liegen zwischen den beiden Einnahmen eines Gestagenpräparates > 27 Stunden, sollte für 7 Tage neben der täglichen Einnahme sicherheitshalber eine zusätzliche Verhütungsmethode angewendet werden.

Der Zeitpunkt der Einnahme von Kombinationspräparaten ist nicht so entscheidend. Wenn allerdings bei einer Kontrazeption mit einem Kombininationspräparat die Einnahme an einem Tag versäumt wurde, sollten am nächsten Tag bei 2 Pillen eingenommen werden. Wenn die Einnahme an 2 Tagen vergessen wurde, sollte die tägliche Einnahme wieder aufgenommen und für 7 Tage zusätzlich mit einer anderen Methode verhütet werden. Wenn Sie vergessen, eine Pille für 2 Tage einzunehmen, und in den 5 Tagen vor dem Vergessen der Pille ungeschützten Sex gehabt haben, können Sie eine Notfallverhütung in Betracht ziehen.

Der Zeitpunkt für den Beginn der kombinierten OCs nach der Schwangerschaft ist unterschiedlich:

  • Nach einem 1. Trimester spontane oder induzierte Abtreibung: Sofortiger Beginn

  • Für Entbindungen in der 12. – 28. Schwangerschaftswoche: Begonnen innerhalb von 1 Woche, wenn Frauen keine anderen signifikanten Risikofaktoren für Thromboembolie haben

  • Nach einer Entbindung in > 28 Wochen: Nach einer Entbindung in > 28 Wochen: Nicht vor > 21 Tagen nach der Entbindung beginnen, da das Thromboembolierisiko während der postpartalen Periode zusätzlich erhöht ist (sollte jedoch um 42 Tage verschoben werden, wenn Frauen ausschließlich stillen [Füttern nach Bedarf, einschließlich nächtlicher Fütterung und keine Nahrungsergänzung] oder wenn ihr Risiko für venöse Thromboembolien erhöht ist [z. B. aufgrund einer kürzlichen Kaiserschnittentbindung])

98% der Frauen, die ausschließlich stillen und bei denen die Menses ausbleibt, werden innerhalb der ersten 6 Monate nach der Geburt nicht schwanger, auch wenn nicht verhütet wird. Es wird allerdings meist dennoch empfohlen, dass mit einer Kontrazeption innerhalb von 3 Monaten nach der Entbindung begonnen wird.

Mit der Einnahme eines Gestagenpräparats kann sofort nach der Entbindung begonnen werden.

Bei Frauen mit einer Lebererkrankung in der Anamnese sollten die Leberwerte zur Bestätigung der normalen Leberfunktion bestimmt werden, ehe orale Kontrazeptiva verschrieben werden. Eine Bestimmung der Glukose im Plasma und ein komplettes Serumlipidprofil ist jährlich bei Frauen mit erhöhtem Diabetesrisiko (z. B. bei solchen mit positiver Familienanamnese hinsichtlich Schwangerschaftsdiabetes, Säuglingen mit hohem Geburtsgewicht oder körperlichen Zeichen einer Insulinresistenz wie Acanthosis nigricans) erforderlich. Die Anwendung von niedrig dosierten oralen Kontrazeptiva bei pathologischen Befunden der Blutzucker- oder Lipidbestimmungen ist nicht kontraindiziert, außer wenn die Triglyceride > 250 mg/ml (2,8 mmol/l) erreichen. Die meisten Frauen mit Diabetes mellitus dürfen Kombinationspräparate einnehmen; Ausnahmen sind Frauen mit vaskulären Komplikationen (z. B. Neuropathie, Retinopathie, Nephropathie) und solche, die seit > 20 Jahren an Diabetes erkrankt sind.

Wichtige Punkte

  • Orale Kontrazeptiva werden im Allgemeinen gut vertragen, können aber Kopfschmerzen, Übelkeit, Blähungen oder Brustspannen verursachen.

  • Orale Kontrazeptiva, die nur Gestagen enthalten, können unregelmäßige Blutungen verursachen und müssen jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden, um wirksam zu sein.

  • Orale Kontrazeptiva können von der Menarche bis zur Menopause genommen werden, wenn sie keine Kontraindikationen haben.

  • Kombinierte orale Kontrazeptiva erhöhen das Risiko für venöse Thromboembolien auf das 2- bis 4-Fache des Risikos zu Beginn der Behandlung, aber dieses Risiko ist geringer als das einer Schwangerschaft.

  • Die Studienergebnisse über die Verwendung von oralen Kontrazeptiva und das Brustkrebsrisiko variieren, aber einige Studien haben ein geringfügig erhöhtes Risiko bei aktuellen oder kürzlichen Anwenderinnen festgestellt; orale Kontrazeptiva verringern das Risiko von Eierstock- und Gebärmutterkrebs.

  • Vor der Verordnung oraler Kontrazeptiva ist eine gründliche Anamnese erforderlich; eine körperliche Untersuchung muss nicht erfolgen, jedoch sollte sie idealerweise innerhalb eines Jahres nach Einnahmebeginn gemacht werden.