Consumer edition active

Einige empfohlene Vorsorgeuntersuchungen*,†

Erkrankung

Test

Für

Wie häufig

Bauchaortenaneurysma

Ultraschall des Bauchraums

Männer im Alter zwischen 65 und 75 Jahren, die Raucher sind oder waren

Einmal

Alkoholmissbrauch

Fragen zu Trinkgewohnheiten

Erwachsene

Einmal und in regelmäßigen Abständen, etwa wenn sich die Umstände ändern (z. B. neue Stressfaktoren oder eine veränderte Lebensweise)

Angst

Fragen zu Symptomen, wie Magenbeschwerden

Kinder und Jugendliche im Alter von 8–18 Jahren

Erwachsene, einschließlich Frauen während und nach der Schwangerschaft

Einmal

Brustkrebs und Eierstockkrebs

Genberatung und ggf. genetischer Test auf eine BRCA-Mutation, die ein erhöhtes Brust- und Eierstockkrebsrisiko darstellt

Frauen mit mehreren Fällen von Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie, in der Regel Familienangehörige ersten Grades

Einmal

Brustkrebs

Mammographie

Frauen zwischen 50 und 74 Jahren

Ärztliche Beratung von Frauen unter 50 Jahren zu personalisierten Vorsorgeuntersuchungen

Alle 2 Jahre

MRT (Magnetresonanztomografie)

Frauen mit einem hohen Risiko (z. B. Frauen engen Verwandten mit Brustkrebs in der Familie)

Wenn eine Mammografie durchgeführt wird

Gebärmutterhalskrebs

Abstrich nach Papanicolaou (Pap-Test) oder eine ähnliche Untersuchung, manchmal eine Untersuchung auf humane Papillomaviren (HPV)

Für Frauen im Alter von 25–65 Jahren

Eine der folgenden Optionen:

  • Mindestens alle 3 Jahre mit einem Pap-Test

  • Alle 5 Jahre bei Hochrisiko nur HPV-Test‡

  • Alle 5 Jahre bei Hochrisiko HPV-Test plus Pap-Test

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall)

Fragen zu Risikofaktoren, Messung von Blutdruck und Gewicht, Bluttests auf Cholesterin (Lipidprofil) und Blutzucker

Alle Erwachsenen über 20 Jahre

Jährliche Befragung zu Risikofaktoren und Blutdruck- sowie Gewichtsmessung

Blutzucker alle 3 Jahre

Lipidprofil alle 5 Jahre

Chlamydieninfektion

Eine DNA-Analyse von Urinproben oder mit einem Abstrich von einer aus der Scheide entnommenen Probe

Sexuell aktive Frauen bis 24 Jahre

Frauen über 25 Jahre mit Risikofaktoren (z. B. wechselnde Sexualpartner oder eine sexuell übertragbare Infektion)

Mindestens einmal jährlich

Schwangere Frauen bis 24 Jahre

Schwangere Frauen ab 25 Jahren mit Risikofaktoren

Beim der ersten Schwangerschaftskontrolle und während des dritten Trimesters

Ein DNS-Test mit einer Urinprobe oder einer Abstrichprobe aus der Harnröhre oder dem Mastdarm, unabhängig von der Verwendung von Kondomen

Männer, die im vergangenen Jahr Sex mit Männern hatten

Mindestens einmal jährlich, unabhängig von der Verwendung von Kondomen

Alle 3 bis 6 Monate, wenn Männer ein erhöhtes Infektionsrisiko haben (z. B. wenn sie oder ihre Sexualpartner mehrere Sexualpartner hatten)

Tests auf der Grundlage der Anatomie

Alle Transgender-Männer und diversen Menschen mit einem Gebärmutterhals

Jährlich

Kolorektales Karzinom

Koloskopie, Sigmoidoskopie, Untersuchungen auf Blut im Stuhl (Fäkaler okkulter Bluttest [FOBT] oder fäkaler immunchemischer Test [FIT]) oder auf Krebs-DNS (FIT-DNA)

Erwachsene im Alter von 45 bis 75 Jahren

Ärztliche Beratung von Erwachsenen unter 45 Jahre zu personalisierten Vorsorgeuntersuchungen je nach Risikoprofil (z. B. Familiengeschichte oder bestimmte Darmerkrankungen)

Bei Personen mit durchschnittlichem Risiko:

FOBT oder FIT jährlich

FIT-DNA alle 1–3 Jahre

Koloskopie alle 10 Jahre

CT-Kolonografie alle 5 Jahre

Flexible Sigmoidoskopie alle 5 Jahre oder alle 10 Jahre, bei FIT jedes Jahr

Zahnprobleme

Zahnärztliche Routineuntersuchung

Alle (Routineuntersuchungen sollten ab dem ersten Zahndurchbruch bzw. vor dem ersten Geburtstag regelmäßig stattfinden)

Alle 3–12 Monate bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren

Alle 12–24 Monate im Alter von über 18 Jahren

Depression

Fragen, einschließlich standardisierter Fragebogen

Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren

Einmal und in regelmäßigen Abständen, etwa unter stressintensiven Umständen (z. B. Scheidung, Jobwechsel, andere Lebensveränderung, Todesfall in der Familie)

Diabetes

Blutuntersuchungen zur Messung des Hämoglobin-A1C-Wertes oder des Blutzuckerspiegels

Erwachsene im Alter zwischen 35 und 70 Jahren und Erwachsene, die übergewichtig sind, Bluthochdruck oder hohe Cholesterin- und/oder Blutfettwerte (Lipide) aufweisen oder in der Vergangenheit unter einem hohen Blutzuckerspiegel litten

Alle Kinder und Jugendlichen, die keine Symptome aufweisen, mindestens 10 Jahre alt sind (oder nach Beginn der Pubertät) und übergewichtig oder fettleibig sind oder andere Risikofaktoren aufweisen, wie z. B. eine Mutter, die während der Schwangerschaft Diabetes hatte (Schwangerschaftsdiabetes)

Alle 3 Jahre, je nach Risikofaktoren und Ergebnissen früherer Untersuchungen

Während der Schwangerschaft: Ab der 24. Schwangerschaftswoche

Gonorrhö (Tripper)

Eine DNA-Analyse von Urinproben oder mit einem Abstrich von einer aus der Scheide entnommenen Probe

Frauen bis 24 Jahre, die sexuell aktiv sind

Frauen über 25 Jahre mit Risikofaktoren (z. B. wechselnde Sexualpartner oder eine sexuell übertragbare Infektion)

Alle schwangeren Frauen bei der ersten Schwangerenvorsorgeuntersuchung

Männer, die im vergangenen Jahr Sex mit Männern hatten

Einmal und in regelmäßigen Abständen, etwa bei veränderten Lebensumständen (z. B. neuer Sexualpartner oder nach Eintritt einer Schwangerschaft)

Hörverlust

Gehörtest

Erwachsene ab 50 Jahren

Unterschiedliche Empfehlungen nationaler Organisationen wie z. B.

  • Einmal alle 10 Jahre von einem Audiologen und alle 3 Jahre ab einem Alter von 50 Jahren und häufiger bei Personen, die Lärmbelastung ausgesetzt waren oder andere Risikofaktoren für Hörverlust aufweisen

Hämolytische Krankheit bei Neugeborenen

Rh(D)-Inkompatibilitätstest

Je nach Testergebnissen manchmal auch andere Untersuchungen

Schwangere

Bei der ersten Schwangerenvorsorgeuntersuchung

Hepatitis B

Bluttest auf eine Hepatitis-B-Virusinfektion

Schwangere, im gleichen Haushalt lebende Personen, Konsumenten intravenös verabreichter Drogen, Männer, die Sex mit Männern haben, sowie zahlreiche weitere Risikogruppen

Bei der ersten Schwangerenvorsorgeuntersuchung

Hepatitis C

Bluttest auf eine Hepatitis-C-Virusinfektion

Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren

Personen mit Risikofaktoren (z. B. Konsumenten intravenös verabreichter Drogen)

Einmal

Bluthochdruck (Hypertonie)

Blutdruckmessen

Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren

Bei jedem Praxisbesuch oder einmal im Jahr

HIV-Infektion (humanes Immundefizienzvirus) und AIDS

Blut- oder Speicheltest auf eine HIV-Infektion

Alle Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren, Personen, die über 65 Jahre alt sind und Risikofaktoren für eine HIV-Infektion haben, sowie alle schwangeren Frauen

Mindestens einmal bzw. erneut bei neuen Risikoaktivitäten (z. B. wechselnde Sexualpartner, Konsum injizierbarer Drogen und gleichgeschlechtlicher Sexualkontakt bei Männern)

Lungenkrebs

CT-Untersuchung mit niedriger Dosis

Personen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren mit 20 oder mehr Packungsjahren, die immer noch rauchen oder erst in den vergangenen 15 Jahren aufgehört haben

Jedes Jahr

Osteoporose

Dual-Röntgenabsorptionsmessung (DXA) zur Ermittlung der Knochendichte

Alle Frauen über 65 Jahre

Frauen unter 65 Jahren, bei denen ein Risiko für Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose besteht oder die Risikofaktoren für Osteoporose aufweisen (z. B. nahe Verwandte mit Osteoporose oder geringem Körpergewicht, die rauchen oder Kortikosteroide oder andere Medikamente einnehmen, die Knochenschwund verursachen können)

Mindestens einmal

Übergewicht bei Erwachsenen und Kindern

Messung von Größe und Gewicht

Berechnung des Körpermasseindex (Body Mass Index, BMI)

Alle Erwachsenen und Kinder ab 6 Jahren

Bei jedem geplanten Praxisbesuch oder einmal im Jahr

Reduziertes Sehvermögen

Altersgerechte Augenuntersuchung und Sehtests auf Amblyopie/Schielen, Refraktionsfehler und alle anderen Probleme, die das Sehvermögen beeinträchtigen können

Alle

Unterschiedliche Empfehlungen nationaler Organisationen wie z. B.

Kinder: Im Alter von 6 Monaten (für Augengesundheit, Entwicklung des Sehvermögens und Anpassung der Sehrichtung beider Augen)

Mindestens einmal bei allen Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren, um eine Amblyopie oder ihre Risikofaktoren festzustellen

Erwachsene ab 65 Jahren: Alle 1–2 Jahre

Syphilis

Bluttest zum Nachweis der Infektion

Erwachsene mit Risikofaktoren wie:

  • Wechselnde Geschlechtspartner

  • Vorgeschichte einer sexuell übertragbaren Krankheit

  • Schwangere

  • Männer, die Geschlechtsverkehr mit Männern haben

Einmal und in regelmäßigen Abständen, etwa bei veränderten Lebensumständen (z. B. neue Sexualpartner oder nach Beginn einer Schwangerschaft)

Tabakkonsum

Fragen zum Tabakkonsum

Alle Jugendlichen und Erwachsenen

Bei jedem Praxisbesuch

* Basierend auf den Empfehlungen verschiedener Behörden der Vereinigten Staaten. Empfehlungen weichen gelegentlich voneinander ab. Menschen mit einem erhöhten Krankheitsrisiko werden in der Regel häufiger vorsorglich untersucht. In dieser Tabelle sind nicht alle Empfehlungen aufgeführt.

† Zu den Früherkennungsmaßnahmen, die zu Hause durchgeführt werden können, gehören das regelmäßige Messen des Körpergewichts und das jährliche Überprüfen der Haut auf jegliche Veränderungen und blutende Wunden. Eine andere Person (z. B. der Ehepartner) kann darum gebeten werden, schwer zugängliche Hautareale zu untersuchen, wie z. B. am Rücken oder hinter den Ohren. Einige Ärzte schlagen vor, dass Männer ihre Hoden auf Knoten abtasten sollten, doch die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist nicht schlüssig nachgewiesen.

‡ Hochrisiko-HPV-Tests umfassen Tests auf die HPV-Typen, die am wahrscheinlichsten Gebärmutterhalskrebs verursachen. Mit diesem Test können Teile der DNS dieser Krebsarten in den Gebärmutterhalszellen identifiziert werden.

In diesen Themen