Alkoholkonsum

VonGerald F. O’Malley, DO, Grand Strand Regional Medical Center;
Rika O’Malley, MD, Grand Strand Medical Center
Überprüft/überarbeitet Dez. 2022 | Geändert Dez. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Alkohol (Ethanol) ist ein Beruhigungsmittel (verlangsamt die Gehirn- und Nervensystemfunktion). Der rasche oder regelmäßige Konsum von großen Mengen Alkohol kann zu gesundheitlichen Problemen, wie Organschäden, Koma und Tod, führen.

  • Genetische und persönliche Eigenschaften spielen möglicherweise eine Rolle bei der Entwicklung von alkoholbezogenen Störungen.

  • Ein zu hoher Alkoholkonsum kann Betroffene schläfrig oder aggressiv machen, ihre Koordinationsfähigkeit und geistige Funktion einschränken sowie die Berufstätigkeit, die familiären Beziehungen und sonstige Aktivitäten beeinträchtigen.

  • Der Konsum von zu viel Alkohol über einen langen Zeitraum kann zu einer Abhängigkeit führen und Leber, Gehirn und Herz schädigen.

  • Eine alkoholbezogene Störung lässt sich mittels Fragebogen oder über eine Bestimmung des Blutalkoholspiegels diagnostizieren.

  • Die Sofortbehandlung einer Überdosierung umfasst Unterstützung bei der Atmung, Flüssigkeitszufuhr, Verabreichung von Thiamin und manchmal anderen Vitaminen (um Mangelerscheinungen aufgrund eines chronischen Alkoholmissbrauchs auszugleichen) sowie Benzodiazepinen bei Entzugserscheinungen.

  • Entgiftungs- und Rehabilitationsprogramme können Menschen mit schweren durch alkoholbezogene Störungen verursachten Problemen helfen.

(Siehe auch Substanzmissbrauch und Abhängigkeit.)

Etwa die Hälfte der Erwachsenen in den USA trinkt Alkohol, 20 Prozent waren einmal abhängig und 30 Prozent bis 35 Prozent verzichten lebenslänglich auf Alkohol. Das Trinken großer Mengen von Alkohol (mehr als zwei bis sechs Gläser pro Tag) über einen längeren Zeitraum kann eine Reihe von Organen, besonders die Leber, das Herz und das Gehirn schädigen. Das Trinken einer mäßigen Alkoholmenge kann jedoch das Risiko verringern, an Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße (Herz-Kreislauf-Krankheiten) zu sterben. Dennoch wird der Alkoholkonsum zu diesem Zweck nicht empfohlen, besonders, da sicherere und wirksamere Vorbeugungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.

Alkoholbezogene Störungen

Die meisten Menschen trinken nicht so viel und nicht oft genug Alkohol, um ihre Gesundheit oder ihr Leben zu beeinträchtigen. Jedoch besteht bei ca. 14 Prozent der Erwachsenen in den USA ein Alkoholproblem (Alkoholkrankheit, auch als Alkoholismus bekannt). Für Männer besteht gegenüber Frauen eine zwei- bis viermal so hohe Wahrscheinlichkeit, eine Alkoholkrankheit zu entwickeln. Alkoholismus und andere Störungen durch Substanzgebrauch betreffen Personen, die eine Substanz weiterhin konsumieren, obwohl sie durch deren Gebrauch Probleme haben.

Der Alkoholkonsum kann zu vielen zerstörerischen Verhaltensweisen und Auswirkungen führen:

  • Betrunken fahren

  • Körperliche Verletzungen aufgrund von Stürzen, Schlägereien oder Unfällen

  • Gewalt, einschließlich häuslicher Gewalt

Der Zustand der Betrunkenheit kann Familien und soziale Bindungen auseinanderreißen. Die Scheidungsrate ist um 50 Prozent höher, wenn einer der Ehepartner ein starker Trinker ist. Wegen häufiger Fehlzeiten verlieren Alkoholkranke oft den Arbeitsplatz.

Tabelle
Tabelle

Wussten Sie ...

  • Der Konsum sehr großer Mengen Alkohol kann rasch zum Tod führen.

Spezielle Gruppen

Für sehr kleine Kinder, die (meist versehentlich) Alkohol trinken, besteht ein großes Risiko, einen sehr niedrigen Blutzuckerspiegel zu entwickeln und ins Koma zu fallen.

Frauen können empfindlicher auf Alkohol reagieren, auch aufgrund des Körpergewichts.

Ältere Menschen können empfindlicher auf die Auswirkungen von Alkohol reagieren als jüngere Erwachsene.

Bei Frauen, die während der Schwangerschaft trinken, steigt das Risiko, dass sie ein Kind mit Alkoholembryopathie gebären.

Obwohl die Empfindlichkeit gegenüber der Alkoholwirkung in jedem Alter unterschiedlich ausfällt, kann eine Alkoholkrankheit bei Menschen jeden Alters auftreten. Der Drogen- und Substanzenkonsum und -missbrauch unter Jugendlichen wird Immer mehr mit besonders verheerenden Konsequenzen in Verbindung gebracht. Kinder, die sehr früh, besonders vor dem Teenager-Alter, mit dem Trinken beginnen, entwickeln viel leichter eine Alkoholabhängigkeit als Erwachsene.

Ursachen für eine Alkoholkrankheit

Die Alkoholkrankheit weist eine erbliche Komponente auf. Blutsverwandte von Personen mit einer Alkoholkrankheit werden mit größerer Wahrscheinlichkeit alkoholkrank als der Rest der Allgemeinbevölkerung. Leibliche Kinder von Alkoholikern entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Alkoholkrankheit als adoptierte Kinder.

Einige Studien geben Hinweise darauf, dass mit dem Risiko einer Alkoholkrankheit behaftete Personen weniger schnell betrunken werden als Personen, die kein Problem mit Alkohol haben. Das bedeutet, dass deren Gehirne weniger empfindlich auf die Wirkung von Alkohol reagieren. Auch Blutsverwandte von Personen mit einer Alkoholkrankheit können diese Eigenschaften haben.

Bestimmte Faktoren und Charaktereigenschaften können Personen anfälliger für eine Alkoholkrankheit machen. Menschen mit Alkoholkrankheit neigen dazu, sich isoliert, einsam, schüchtern, depressiv oder abgelehnt zu fühlen. Sie können ein selbstzerstörerisches Verhalten an den Tag legen. Ob diese Charakterzüge die Ursache oder das Resultat der Alkoholkrankheit sind, ist unklar.

Symptome einer Alkoholkrankheit

Alkohol verursacht drei grundsätzliche Problemtypen:

  • Probleme, die sofort auftreten, wenn eine Person zu einer bestimmten Zeit zu viel trinkt (Betrunkenheit und Überdosis)

  • Probleme, die nach langer Zeit auftreten, wenn jemand regelmäßig zu viel trinkt

  • Probleme, die auftreten, wenn starker Alkoholgenuss nach langer Zeit plötzlich unterbrochen wird (Entzug)

Unmittelbare Auswirkungen

Alkohol hat eine beinahe sofortige Wirkung, da er rascher resorbiert wird, als er im Körper verarbeitet (verstoffwechselt) und wieder ausgeschieden wird. Folglich steigt der Alkoholspiegel des Bluts schnell an. Erste Wirkungen können sich bereits nach wenigen Minuten zeigen.

Die Wirkungen sind von Person zu Person stark unterschiedlich. Auf Personen, die beispielsweise regelmäßig zwei oder mehr Gläser pro Tag trinken, wirkt sich eine gegebene Alkoholmenge weniger stark aus als auf Personen, die normalerweise nichts oder nur in Gesellschaft trinken. Diese Tatsache wird als Toleranz bezeichnet. Personen, die eine Toleranz gegenüber Alkohol entwickelt haben, sind vielleicht auch weiteren Substanzen gegenüber tolerant, die die Hirnfunktion verlangsamen, z. B. Barbiturate und Benzodiazepine.

Die Auswirkungen variieren je nach der Alkoholkonzentration im Blut, die in den USA in der Regel in Milligramm pro Deziliter (1/10 Liter Blut), abgekürzt mg/dl, und in anderen Ländern der Welt in Millimol pro Liter, abgekürzt mmol/l, ausgedrückt wird. Die tatsächlichen Konzentrationen im Blut, die nötig sind, um die genannten Symptome hervorzurufen, schwanken stark. Bei typischen Konsumenten, die noch keine Toleranz entwickelt haben, sind folgende Symptome bei folgenden Konzentrationen jedoch typisch:

  • 20 bis 50 mg/dl (4,3 bis 10,9 mmol/l): Ruhe, leichte Benommenheit, leichter Rückgang der motorischen Feinkoordination und leichte Einschränkung der Fahrtauglichkeit

  • 50 bis 100 mg/dl (10,9 bis 21,7 mmol/l): Eingeschränktes Urteilsvermögen und weiterer Rückgang der Koordinationsfähigkeit

  • 100 bis 150 mg/dl (21,7 bis 32,6 mmol/l): Gangunsicherheit, verwaschene Sprache, Enthemmtheit und Gedächtnisverlust

  • 150 bis 300 mg/dl (32,6 bis 65,1 mmol/l): Delir und Lethargie (wahrscheinlich)

  • 300 bis 400 mg/dl (65,1 bis 86,8 mmol/l): Oft Bewusstlosigkeit

  • 400 mg/dl (86,8 mmol/l): Möglicherweise tödlich

Bei moderater bis schwerer Alkoholvergiftung kommt es häufig zum Erbrechen. Da Betrunkene sehr benommen sind, kann Erbrochenes in die Lunge gelangen (aspiriert werden), was manchmal zu Lungenentzündung (Pneumonie) und Tod führt.

In den USA wird eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 80 mg/dl (17,4 mmol/l; 0,08 Prozent) in allen Bundesstaaten als Vergehen definiert, aber die jeweiligen spezifischen Gesetze und Strafen variieren in den einzelnen Bundesstaaten.

Überdosis

Bei Personen, die nicht regelmäßig trinken, führt ein Blutalkoholspiegel von 300 bis 400 mg/dl (65,1 bis 86,8 mmol/l) häufig zu Bewusstlosigkeit, ein Blutalkoholspiegel von ≥ 400 mg/dl ( 86,8 mmol/L) kann tödlich sein. Die beeinträchtigte Atmung oder die Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie) können zum Tod führen, insbesondere wenn große Mengen in einem kurzen Zeitraum getrunken werden. Ein zu niedriger Blutdruck und zu niedriger Blutzuckerspiegel können durch große Mengen Alkohol verursacht werden.

Die Auswirkungen eines bestimmten Blutalkoholspiegels sind bei chronischen Trinkern unterschiedlich. Auf viele scheint er nicht zu wirken und die Körperfunktionen scheinen selbst mit relativ hohen Spiegeln von 300 bis 400 mg/dl (65,1 bis 86,8 mmol/l) normal abzulaufen.

Auch moderate Alkoholmengen wirken sich auf das Kurzzeitgedächtnis aus und können zu einem zeitweiligen Gedächtnisverlust (Blackout oder Filmriss) führen. Der Betroffene kann gesellig und gesprächig wirken, wird sich aber an diesen Zeitraum nur bedingt erinnern.

Langzeitauswirkungen

Der fortgesetzte Konsum großer Mengen Alkohol schädigt viele Körperorgane, insbesondere die Leber (alkoholbedingte Lebererkrankung). Da sich Alkoholiker oft nicht ausreichend ernähren, entwickeln sie schwere Vitamin- und andere Nährstoffmängel.

Alkoholbedingte Lebererkrankung umfasst eine Leberentzündung (Hepatitis), Fettleber und Vernarbung der Leber (Zirrhose). Eine alkoholgeschädigte Leber kann den Körper weniger gut von toxischen Abfallprodukten reinigen. Dies kann zu einer Funktionsstörung des Gehirns führen (hepatische Enzephalopathie). Personen mit hepatischer Enzephalopathie werden teilnahmslos, schläfrig, stuporös und verwirrt. Sie können auch ins Koma fallen. Ein Leberkoma ist lebensbedrohlich und muss umgehend behandelt werden.

Patienten mit Leberversagen weisen für gewöhnlich auch einen Flattertremor (Asterixis) auf: Werden die Arme und Hände ausgestreckt, fallen die Hände plötzlich herunter und nehmen dann ihre Originalposition wieder ein. Der Flattertremor sieht aus wie das übliche Zittern (Tremor), hat jedoch andere Ursachen.

Leberzirrhose führt zur Erhöhung des Blutdrucks in den Blutgefäßen um die Leber (portale Hypertension). Dies kann zu einem Anschwellen der Blutgefäße im Magen und der Speiseröhre führen (Varizen). Diese angeschwollenen Blutgefäße können reißen und stark bluten, sodass manchmal Blut erbrochen wird. Diese Blutung ist ein besonderes Problem, da eine geschädigte Leber keine ausreichende Menge von Substanzen mehr herstellt, die das Blut gerinnen lassen.

Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kann durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden. Beim Erbrechen haben die Betroffenen starke Bauchschmerzen.

Eine Schädigung der Nerven und Teilen des Gehirns kann ebenfalls Folge eines übermäßigen Alkoholkonsums sein. Wenn die Nerven, die zu den Armen und Beinen führen (periphere Nerven), betroffen sind, können die Betroffenen empfindungslos werden oder an ihren Händen und Füßen ein Kribbeln und Stechen spüren. Betroffene können einen chronischen Tremor entwickeln. Alkohol kann die Gehirnregion (Cerebellum) schädigen, die für die Bewegungskoordination zuständig ist, was die Bewegung von Armen und Beinen und das Gleichgewicht einschränkt. Ein starker Alkoholkonsum über einen langen Zeitraum kann zu irreversiblen Hirnschäden und Psychosen führen. Eine alkoholbedingte Schädigung der Hüllen, die die Nerven im Gehirn umgeben (Myelinscheiden), kann eine seltene Erkrankung, das sogenannte Marchiafava-Bignami-Syndrom, verursachen. Menschen mit dieser Krankheit zeigen starke Unruhe, Verwirrung und Demenz. Einige erleiden Krampfanfälle und fallen vor dem Tod ins Koma.

Ein schwerer Mangel an Thiamin, einem B-Vitamin, kann durch langjährigen, starken Alkoholkonsum hervorgerufen werden. Der Mangel dieses B-Vitamins wiederum kann eine Wernicke-Enzephalopathie verursachen (dabei kommt es zu Verwirrtheit, der Unfähigkeit das Gehen zu koordinieren oder Schwierigkeiten, die Augenbewegungen zu kontrollieren). Wird diese Störung nicht sofort behandelt, kann es zum Korsakoff-Syndrom, Koma oder sogar zum Tod kommen.

Eine bestehende Depression kann durch Alkohol verschlimmert werden. Personen mit Alkoholkrankheit leiden mit größerer Wahrscheinlichkeit eher unter Depressionen als Personen, die kein Problem mit Alkohol haben. Da eine Alkoholkrankheit, besonders Rauschtrinken, in nüchternen Phasen oft zu tiefer Reue führt, sind Personen mit Alkoholkrankheit in diesen Phasen besonders selbstmordgefährdet.

Schwere Schäden beim sich entwickelnden Fötus, darunter geringes Geburtsgewicht, geringe Körpergröße, kleiner Kopfumfang, Herzschäden, Muskelschäden und geringe Intelligenz oder geistige Behinderung können durch Alkoholkonsum bei Schwangeren verursacht werden. Diese Auswirkungen werden als Alkoholembryopathie bezeichnet. Deshalb wird während der Schwangerschaft ein Verzicht auf Alkohol angeraten.

Tabelle
Tabelle

Entzugssymptome

Hört ein Alkoholkranker plötzlich auf zu trinken, treten Entzugserscheinungen auf. Diese Erscheinungen können zum Beispiel während eines Krankenhausaufenthalts im Rahmen eines elektiven chirurgischen Eingriffs auftreten, da der Alkoholkranke dann keinen Alkohol trinken kann.

Die Entzugssymptome schwanken von milden bis schweren Formen. Eine schwere, nicht behandelte Entzugserscheinung kann tödlich verlaufen.

Ein leichtes bis mittelschweres Alkoholentzugssyndrom setzt gewöhnlich innerhalb von 6 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum ein. Leichte Symptome sind Zittern, Kopfschmerzen, Schwäche, Schweißausbrüche und Übelkeit. Manchmal kommt es zu Krampfanfällen (sogenannte alkoholbedingte Epilepsie oder Delirium tremens).

Eine Alkoholbedingte Halluzinose kann bei schwer Alkoholabhängigen auftreten, die aufhören zu trinken. Sie hören Stimmen, die anklagend und bedrohlich scheinen und zu Angstzuständen führen. Eine alkoholbedingte Halluzinose kann Tage andauern und mit antipsychotisch wirkenden Medikamenten wie Chlorpromazin oder Thioridazin behandelt werden.

Ein Delirium tremens (DT) ist die schwerste Form der Entzugssymptome. Normalerweise setzt ein Delirium tremens nicht plötzlich ein. Es tritt meist etwa 48 bis 72 Stunden nach dem letzten Glas Alkohol auf. Die Betroffenen sind zunächst ängstlich. Später werden sie zunehmend verwirrt, schlafen schlecht, leiden unter Albträumen, schwitzen stark und werden sehr deprimiert. Der Puls wird schneller und der Blutdruck steigt. Ein typisches Fieber entwickelt sich. Der Zustand kann sich zuspitzen bis hin zu flüchtigen Halluzinationen, Sinnestäuschungen, die Angst und Unruhe auslösen, und Orientierungslosigkeit mit erschreckenden optischen Halluzinationen. Vor allem im Halbdunkeln wahrgenommene Dinge können Entsetzen auslösen, sodass die Betroffenen extrem verwirrt werden. Das Gleichgewichtsgefühl ist eingeschränkt, der Boden scheint sich zu bewegen, Wände scheinen umzufallen oder ein Raum sich zu drehen. Mit fortschreitendem Delirium beginnen die Hände und manchmal auch der Kopf oder der ganze Körper zu zittern. Die meisten Betroffenen verlieren völlig die Kontrolle über ihre Bewegungen. Das Delirium tremens kann, wenn es nicht behandelt wird, zum Tode führen.

Screening auf Alkoholkrankheit

Manche Menschen wissen vielleicht nicht, dass sie zu viel Alkohol trinken und daraus Probleme entstehen. Andere wissen dies, weigern sich aber zuzugeben, dass sie ein Alkoholproblem haben. Daher warten Ärzte nicht, bis Patienten kommen und um Hilfe bitten. Sie vermuten eine Alkoholkrankheit bei Patienten, deren Verhalten sich auf unerklärliche Weise verändert oder selbstzerstörerische Formen annimmt. Auch wenn medizinische Probleme wie Bluthochdruck und Magenschleimhautentzündung (Gastritis) nicht auf die übliche Behandlung reagieren, liegt der Verdacht auf eine Alkoholkrankheit nahe.

Viele Mediziner prüfen, ob bei ihren Patienten durch Alkoholkonsum verursachte Probleme vorliegen, und fragen sie nach ihren Trinkgewohnheiten. Dabei stellen sie folgende mögliche Fragen:

  • An wie vielen Tagen der Woche trinken Sie durchschnittlich Alkohol?

  • Wie viel trinken Sie durchschnittlich am Tag?

  • Wie viel haben Sie bei einer Trinkgelegenheit im letzten Monat maximal getrunken?

Vermuten Ärzte eine Alkoholkrankheit, stellen sie ausführlichere Fragen zu den Folgen des Trinkens, zum Beispiel:

  • Haben Sie schon einmal gedacht, Sie sollten Ihren Alkoholkonsum etwas reduzieren?

  • Ärgert Sie Kritik an Ihren Trinkgewohnheiten?

  • Hatten Sie schon jemals Schuldgefühle wegen Ihres Trinkens?

  • Haben Sie schon einmal direkt nach dem Aufstehen getrunken, um Ihre Nerven zu beruhigen oder einen Kater zu kurieren?

Zwei oder mehr „Ja“-Antworten auf diese Fragen sprechen für eine Alkoholkrankheit.

Diagnose einer Alkoholkrankheit

  • Selbsteinschätzung einer Alkoholvergiftung

  • Bluttests

  • Screeningfragebogen

Eine akute Alkoholvergiftung wird in der Regel anhand der Aussagen von Patienten oder deren Freunden dem Arzt gegenüber und anhand der Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung deutlich. Wenn nicht klar ist, warum sich eine Person anders als normal verhält, können Ärzte Untersuchungen durchführen, um weitere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen, etwa einen niedrigen Blutzucker oder eine Kopfverletzung.

Unter anderem werden dazu ein Blutalkoholtest, ein Blutzuckertest, Urintests zur Kontrolle bestimmter toxischer Substanzen und eine Computertomografie (CT) des Kopfes vorgenommen. Ärzte gehen nicht davon aus, dass nur, weil ein Patient eine Alkoholfahne hat, keine weiteren Probleme mehr vorliegen.

Aus rechtlichen Gründen, z. B. bei Verkehrsunfällen oder auffälligem Verhalten am Arbeitsplatz, wird der Blutalkoholspiegel bestimmt oder der Alkoholgehalt der Atemluft ermittelt.

Wird bereits seit langer Zeit Alkohol konsumiert, werden Bluttests durchgeführt, um die Leberfunktion zu überprüfen und gegebenenfalls Hinweise auf die Schädigung anderer Organe zu finden. Bei sehr schwerer Symptomatik werden eventuell bildgebende Verfahren wie CT durchgeführt, um eine Hirnverletzung oder Infektion auszuschließen.

Behandlung einer Alkoholkrankheit

Behandelt wird in folgenden Situationen:

  • Patienten werden in die Praxis gebracht, weil auf einen hohen Blutalkoholspiegel zurückzuführende Symptome bestehen.

  • Patienten erscheinen in der Praxis, weil sie unter unerträglichen Entzugssymptomen leiden. Jedoch behandeln sich Personen mit Alkoholentzugssymptomen normalerweise selbst durch Trinken.

  • Patienten erscheinen in der Praxis, weil sie mit dem Trinken aufhören möchten.

Notfallbehandlung

Eine Notfallbehandlung ist notwendig, wenn der Konsum sehr großer Alkoholmengen oder ein Alkoholentzug mäßige bis schwere Symptome verursacht.

Für eine akute Alkoholvergiftung gibt es kein spezifisches Antidot (Gegengift):

  • Beobachtung und Überwachung, bis die Person nüchtern ist

  • Kaffee und andere Hausmittel wirken Alkohol nicht entgegen.

  • Fallen Alkoholiker ins Koma oder wenn die Atmung unterdrückt ist, muss ihnen eventuell ein Schlauch zur Beatmung in die Luftwege eingeführt werden, damit sie nicht an Erbrochenem und Sekreten ersticken und um die Atmung zu unterstützen.

  • Falls eine Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) oder ein niedriger Blutdruck vorliegt oder verhindert werden soll wird intravenös Flüssigkeit verabreicht.

  • Zur Vorbeugung einer Wernicke-Enzephalopathie wird Personen, bei denen der Verdacht auf chronischen Alkoholismus besteht, Thiamin gegeben. Oft fügen Ärzte der Flüssigkeit auch Magnesium zur besseren Verstoffwechslung von Thiamin und Multivitamine zur Beseitigung von möglichen Vitaminmängeln hinzu.

Bei Alkoholentzugssymptomen verschreiben Ärzte oft über einige Tage ein Benzodiazepin, d. h., ein mildes Sedativum (Beruhigungsmittel). Es mindert Unruhezustände und beugt Entzugssymptomen, Krampfanfällen und Delirium tremens vor. Da Personen auch von Benzodiazepinen abhängig werden können, werden sie nur kurzzeitig eingesetzt. Antipsychotika werden manchmal Patienten mit alkoholbedingter Halluzinose verabreicht.

Ein Delirium tremens kann lebensbedrohlich ausfallen und wird aggressiv behandelt, um das hohe Fieber und die starke Unruhe unter Kontrolle zu halten. Die davon Betroffenen werden auf einer Intensivstation behandelt. Die Behandlung umfasst normalerweise folgende Maßnahmen:

  • Intravenös verabreichte, hoch dosierte Benzodiazepine und Barbiturate

  • Hoch dosierte Vitaminpräparate, besonders Thiamin

  • Intravenös verabreichte Flüssigkeit

  • Äußerlich angewendete Maßnahmen zur Kühlung, wie eine Kühldecke

  • Medikamente zur Regulierung der Herzfrequenz und des Blutdrucks

  • Behandlung von Komplikationen (wie Pankreatitis, Lungenentzündung (Pneumonie) und Krampfanfälle)

Mit dieser Behandlung beginnt sich ein Delirium tremens normalerweise nach zwölf bis 24 Stunden aufzulösen, schwere Fälle können jedoch fünf bis sieben Tage lang anhalten. Die meisten können sich schließlich nicht mehr an die Vorfälle während eines schweren Entzugs erinnern.

Nachdem alle dringenden medizinischen Probleme behandelt wurden, hängt die weitere Behandlung von der Schwere des Alkoholkonsums sowie weiteren medizinischen und psychischen Erkrankungen der Person ab. Falls ein Patient nicht alkoholabhängig wurde, diskutieren Ärzte wahrscheinlich die schwerwiegenden Folgen des Alkoholkonsums mit ihm, empfehlen Maßnahmen, um das Trinken zu reduzieren oder damit aufzuhören, und schlagen Nachbeobachtungsbesuche vor, um Fortschritte zu überprüfen.

Bei Personen mit schwerem Alkoholkonsum, insbesondere, wenn auch noch andere medizinische und psychische Krankheiten vorliegen, kann ein Entzugs- und Rehabilitationsprogramm empfohlen werden.

Wussten Sie ...

  • Für eine akute Alkoholvergiftung gibt es kein spezielles Gegengift: Kaffee, Flüssigkeit, Vitamine oder andere Heilmittel helfen nicht, die Person wieder nüchtern zu machen.

Entzug und Rehabilitation

Die erste Phase besteht aus Entgiftung und Rehabilitation. Der Alkoholkonsum wird vollständig eingestellt, und sämtliche Entzugssymptome werden behandelt. Dann müssen Personen mit Alkoholkrankheit lernen, ihr Verhalten zu ändern. Ohne Hilfe werden die meisten Problemtrinker innerhalb von Tagen oder Wochen rückfällig. Rehabilitationsprogramme, die eine Psychotherapie mit medizinischer Betreuung kombinieren, bieten Unterstützung. Den Patienten wird klar gemacht, wie schwer das Aufhören ist. Sie lernen auch, wie sie ihre Motivation, mit dem Trinken aufzuhören, stärken und Situationen meiden, die wieder zum Trinken führen. Die Behandlung muss auf jeden einzelnen Alkoholkranken zugeschnitten werden. Diese Programme binden auch Familienangehörige und Freunde ein. Auch Selbsthilfegruppen wie die Anonymen Alkoholiker können einen Beitrag leisten.

Manchmal helfen bestimmte Medikamente (Disulfiram, Naltrexon, Acamprosat und Clonidin) Personen mit Alkoholkrankheit, vom Trinken loszukommen. Die Medikamente helfen jedoch meist nur, wenn die Patienten motiviert und kooperativ sind und die Medikamente begleitend mit einer anhaltenden intensiven Gesprächstherapie genommen werden. Ergebnisse schwanken.

Disulfiram hält vom Trinken ab, da es mit dem Alkoholstoffwechsel verbunden ist. Es führt dazu, dass sich Acetaldehyd, eine Substanz, die beim Abbau von Alkohol entsteht, in der Blutbahn anreichert. Acetaldehyd führt dazu, dass Menschen sich krank fühlen. Wenn Personen, die Disulfiram nehmen, Alkohol trinken, verursacht die Anreicherung von Disulfiram innerhalb von 5 bis 15 Minuten:

  • Eine Rötung des Gesichts

  • Pochende Kopfschmerzen

  • Schnelle Herzfrequenz

  • eine schnelle Atmung

  • Schwitzen

Übelkeit und Erbrechen können 30 bis 60 Minuten später folgen. Diese unangenehmen und potenziell gefährlichen Reaktionen ziehen sich über eine bis drei Stunden.

Das Unwohlsein nach dem Konsum von Alkohol und der Einnahme von Disulfiram nimmt solche Ausmaße an, dass es nur wenige Menschen riskieren, wieder Alkohol zu trinken. Sie nehmen dann nicht einmal die in rezeptfreien Erkältungspräparaten oder einigen Lebensmitteln enthaltenen, kleinen Mengen zu sich.

Disulfiram muss täglich eingenommen werden, damit es wirksam dabei helfen kann, das Trinken aufzugeben.

Die folgenden Personen sollten Disulfiram nicht anwenden:

  • Schwangere

  • Patienten mit schweren Erkrankungen wie Herzinsuffizienz

  • Ältere Menschen

Naltrexon verändert die Wirkung von Alkohol auf bestimmte im Gehirn hergestellte chemische Stoffe (Endorphine), die im Zusammenhang mit dem Verlangen nach Alkohol und Alkoholkonsum stehen. Das Medikament wirkt bei den meisten Personen, die es konsequent einnehmen. Das Medikament in seiner lang-wirkenden Formulierung kann durch monatliche Injektionen verabreicht werden. Naltrexon führt nicht wie Disulfiram dazu, dass Patienten sich krank fühlen. Daher kann es vorkommen, dass mit Naltrexon behandelte Patienten weiterhin trinken. Naltrexon sollte nicht von Personen verwendet werden, die unter Hepatitis oder anderen Leberkrankheiten leiden.

Clonidin ist ein Medikament, das sich auf bestimmte Bereiche des Gehirns auswirkt. Es kommt für gewöhnlich bei hohem Blutdruck zum Einsatz, kann aber auch die Auswirkungen eines Alkoholentzugs etwas abschwächen.

Alcoholics Anonymous: Ein Weg zur Genesung

Kein Ansatz hat so vielen Alkoholkranken aus ihrer Krankheit geholfen wie derjenige der Anonymen Alkoholiker (AA). Diese Gemeinschaft ist ein internationaler Zusammenschluss von Menschen, die mit dem Trinken aufhören möchten. Es sind keine Beiträge oder Gebühren zu bezahlen. Das Programm arbeitet auf der Basis der „Zwölf Schritte“ und bietet Problemtrinkern eine neue Lebensweise ohne Alkohol an. Die Mitglieder der Gemeinschaft arbeiten mit einem Sponsor. Das ist ein anderes Mitglied der Gemeinschaft, das abstinent ist und Anleitung und Unterstützung bietet.

AA arbeiten in spirituellem Kontext, stehen jedoch nicht in Verbindung mit einer speziellen Ideologie oder religiösen Doktrin. Doch existieren für Mitglieder, die nach einem eher weltlichen Ansatz suchen, Organisationen wie LifeRing Recovery, die sich in der Dachorganisation Secular Organizations for Sobriety (weltliche Organisationen für Nüchternheit) zusammengeschlossen haben.

AA helfen ihren Mitgliedern auch auf andere Arten. Sie stellen einen Ort zur Verfügung, wo sich Genesende weg von der Kneipe mit Freunden treffen können, die nicht trinken und immer Unterstützung bieten, wenn der Drang zu trinken stark wird. Personen mit Alkoholkrankheit berichten der ganzen Gruppe in Treffen, wie sie sich jeden Tag anstrengen, keinen Alkohol zu trinken. Da sich die Anonymen Alkoholiker gegenseitig helfen, wachsen Selbstachtung und Selbstvertrauen, Eigenschaften, für die viele vorher Alkohol brauchten. Die meisten städtischen Gebiete bieten siebenmal in der Woche tagsüber und nachts AA-Treffen an. Die Personen mit Alkoholkrankheit sind angehalten, mehrere unterschiedliche Treffen auszuprobieren und dort teilzunehmen, wo sie sich am wohlsten fühlen.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist. 

  1. Al-Anon Family Groups: Hilfsprogramme für Erwachsene mit Alkoholsucht, für Erwachsene, die mit Alkoholkranken aufgewachsen sind, und für Jugendliche, die durch die Alkoholsucht eines anderen betroffen sind.

  2. Alcoholics Anonymous: Internationale Selbsthilfegruppen mit Menschen, die Alkoholprobleme haben, die das 12-Schritte-Konzept ins Leben riefen, um ihren Mitgliedern bei der Überwindung ihrer Alkoholsucht zu helfen, damit sie andere ebenfalls dazu motivieren können.

  3. LifeRing: Unterstützung für Personen mit Problemen mit Drogen- und Alkoholkonsum durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Abstinenz als Alternative zu traditionellen 12-Schritte-Programmen.

  4. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA): Biete Unterstützung und forscht darüber, wie Alkoholkonsum die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflusst.