Scheidenblutungen

VonShubhangi Kesavan, MD, Cleveland Clinic Learner College of Medicine, Case Western Reserve University
Überprüft/überarbeitet Juni 2024
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Scheidenblutungen sind normal, wenn sie während der Menstruationsperioden (Menses) auftreten. Die Blutungen während der Menstruation stammen nämlich aus der Gebärmutter (wenn die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird, nachdem sich keine befruchtete Eizelle eingenistet hat).

Eine ungewöhnliche Scheidenblutung kann Blut aus der Scheide selbst sein, oder das Blut kann aus anderen Teilen des weiblichen Fortpflanzungstrakts (Vulva, Gebärmutterhals, Gebärmutter, Eileiter oder Eierstöcke) stammen. Manchmal scheinen Blutungen aus der Scheide zu kommen (Blut ist auf Unterwäsche, Toilettenpapier oder im Toilettenwasser zu finden), stammen aber in Wirklichkeit aus anderen nahe gelegenen Organsystemen, wie dem Harn- oder Verdauungstrakt. An dieser Stelle werden Scheidenblutungen während der fruchtbaren Jahre (zwischen der ersten Menstruationsperiode und der Menopause) bei Frauen, die nicht schwanger sind, und bei Frauen nach den Wechseljahren besprochen. (Siehe auch Scheidenblutungen in der frühen Schwangerschaft oder späten Schwangerschaft und bei Kindern)

Abnorme Scheidenblutungen schließen sämtliche auftretende Blutungen ein

  • Vor der Pubertät

  • Zwischen den Menstruationsperioden (Intermenstruelle Blutung)

  • Während der Schwangerschaft

  • Nach den Wechseljahren (mindestens 12 Monate nach der letzten Menstruation)

Periodenblutungen werden dann als abnorm eingestuft, wenn sie:

  • zu häufig (im Abstand von weniger als 24 Tagen) oder zu selten (im Abstand von mehr als 34 Tagen) auftreten

  • länger als 8 Tage anhalten

  • zu übermäßigem Blutverlust führen (Verlust von mehr als etwa 90 ml Blut)

  • unregelmäßig auftreten

Längere oder übermäßige Scheidenblutungen können ungeachtet ihrer Ursache zu Eisenmangelanämie und manchmal zu einem gefährlich niedrigen Blutdruck (Kreislaufschock) führen.

Anatomie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane

Anatomie der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane

Ursachen von Scheidenblutungen

Scheidenblutungen entstehen möglicherweise durch:

Darüber hinaus können Scheidenblutungen aus dem Harn- oder Magen-Darm-Trakt stammen.

Häufige Ursachen

Im gebärfähigen Alter ist die häufigste Ursache einer abnormen Scheidenblutung eine Schwangerschaft.

  • Funktionsstörung der Eierstöcke (der Eisprung verzögert sich oder tritt nicht auf), was zu abnormen Uterusblutungen führen kann (unregelmäßige oder zu starke Menstruationsperioden oder Blutungen zwischen den Perioden)

Uterusblutungen aufgrund einer Ovulationsstörung treten auf, wenn sich die hormonelle Steuerung der Menstruation verändert und die Gebärmutterschleimhaut unregelmäßig abgestoßen wird. Dies tritt häufiger bei heranwachsenden Mädchen auf (wenn die Menstruation gerade erst beginnt) oder bei Frauen in den späten Vierzigern (wenn die Menstruation ihrem Ende entgegengeht), kann aber auch in jedem Alter vor den Wechseljahren auftreten. Eine häufige Ursache für ein hormonelles Ungleichgewicht ist das polyzystische Ovarialsyndrom.

Andere häufige Ursachen für Scheidenblutungen im gebärfähigen Alter umfassen:

  • Schwangerschaftskomplikationen

  • Myome (Raumforderungen der Muskelschicht der Gebärmutter)

  • Polypen des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter

  • Blutungen beim Eisprung (bei der Ovulation) während des Menstruationszyklus

  • Verwendung der Pille (orale Kontrazeptiva), wenn es zwischen zwei Menstruationen zu Schmierblutungen oder Blutungen kommt (sogenannte Durchbruchblutungen)

Nach den Wechseljahren ist die häufigste Ursache Folgendes:

  • Ausdünnung der Schleimhaut der Scheide oder der Gebärmutter aufgrund der Wechseljahre (urogenitales Menopausensyndrom)

Seltenere Ursachen

Krebs oder Krebsvorstufen des Fortpflanzungstrakts können Scheidenblutungen verursachen. Blutungen können ein Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs sein, der typischerweise nach dem Geschlechtsverkehr zu Blutungen führt und mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere gynäkologische Krebsarten vor dem 50. Lebensjahr auftritt. Blutungen können auch ein Zeichen für eine Krebsvorstufe sein, wie die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) oder Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom), die Frauen nach der Menopause in der Regel häufiger betrifft. Krebserkrankungen anderer Fortpflanzungsorgane, einschließlich Vulvakarzinom, Scheidenkrebs oder Eierstockkrebs, können ebenfalls Blutungen verursachen.

Bestimmte hormonelle Störungen (wie eine Schilddrüsenunterfunktion) können zu Menstruationszyklusanomalien führen.

Extrem starke Menstruationsblutungen können ein erstes Anzeichen für eine Blutungsstörung sein.

Seltener kann ein körperliches Trauma (z. B. sexuelle Übergriffe oder das Einführen von Gegenständen in die Scheide aus sexuellen oder anderen Gründen) zu Scheidenblutungen führen.

Tabelle
Tabelle

Beurteilung von Scheidenblutungen

Der Arzt konzentriert sich zunächst darauf, festzustellen, ob die Ursache der Scheidenblutung eine ernsthafte oder lebensbedrohliche Erkrankung ist (wie eine rupturierte ektope Schwangerschaft) und ob die Blutung extrem ist und eventuell zu einem Kreislaufschock führen könnte.

Der Arzt prüft bei Frauen im gebärfähigen Alter, ob eine Schwangerschaft vorliegt.

Warnsignale

Bei Frauen mit Scheidenblutungen sind bestimmte Symptome besorgniserregend:

  • Übermäßige Blutung

  • Bewusstlosigkeit, Schwächegefühl, Schwindel, kalte und klamme Haut, Schwierigkeiten beim Atmen und/oder ein schwacher und schneller Puls (was auf einen Kreislaufschock hinweisen könnte)

  • Blutungen, die nach dem Ende der Menstruationsperioden auftreten (nach der Menopause)

Von extremen Scheidenblutungen spricht man, wenn eine Frau eine der folgenden Anzeichen zeigt:

  • Vollbluten von mehr 1 Binde oder 1 Tampon pro Stunde über > 2 Stunden

  • Ausscheiden großer Blutgerinnsel oder gewebeähnlichen Materials

Wann ein Arzt zu konsultieren ist:

Frauen, bei denen die meisten dieser Warnsignale auftreten, sollten unverzüglich einen Arzt aufsuchen, ebenso Frauen mit großen Blut- oder Gewebeklumpen im Blut oder mit Symptomen, die auf eine Blutungsstörung hinweisen. Die Symptome einer Blutungsstörung umfassen die Neigung zu Blutergüssen, übermäßiges Bluten beim Zähneputzen oder nach kleinen Schnitten und Ausschlag mit kleinen rötlich-violetten Pünktchen oder größeren Flecken (die auf Blutungen in der Haut hinweisen). Wenn jedoch das einzige Warnsignal Scheidenblutungen nach der Menopause sind, ist eine Wartezeit von etwa einer Woche nicht gesundheitsgefährdend.

Frauen ohne Warnsignale sollten so bald wie möglich einen Termin vereinbaren, eine Wartezeit von einigen Tagen ist wahrscheinlich jedoch nicht gesundheitsgefährdend.

Was der Arzt unternimmt:

Der Arzt befragt die Frau zunächst zu ihren Symptomen und ihrer Krankengeschichte. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Die Informationen aus der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache und zusätzliche Tests hin, die möglicherweise erforderlich sind (siehe die Tabelle Einige Ursachen für Scheidenblutungen bei nicht schwangeren Frauen).

Der Arzt stellt Fragen zu den Blutungen:

  • Beginn: Beginn der Blutung und jede mögliche bekannte Ursache für die Blutung

  • Muster: Wann sie in Bezug auf die Menstruation und sexuelle Aktivitäten auftreten

  • Dauer: Wie lange die Blutungen dauern

  • Volumen: Schmierblutungen, leichte Blutungen, normaler oder starker Menstruationsfluss, Vollbluten von mehr 1 Binde oder 1 Tampon alle 1 bis 2 Stunden, Ausscheiden von Blutgerinnseln und/oder Ohnmachtsgefühle deuten auf starke Blutungen hin.

  • Zusammenhang mit anderen Symptomen: Vorliegen von Unterleibs- oder Bauchschmerzen oder Druck, Fieber oder Harn- oder Darmsymptomen

Er stellt ebenfalls Fragen zur Zyklusanamnese der Frau:

  • Wie alt sie war, als ihre Menstruation einsetzte

  • Wie lange sie dauert

  • Wie stark sie ist

  • Wie groß der Abstand zwischen den Menstruationen ist

  • Ob sie regelmäßig kommt

Der Arzt fragt, ob sie zuvor schon einmal abnorme Blutungen hatte, ob sie eine Erkrankung hatte, die Blutungen verursachen kann (wie eine noch nicht lange zurückliegende Fehlgeburt), und nach den Medikamenten, die sie einnimmt, einschließlich die Pille, anderer Hormone oder Medikamente, die übermäßige Blutungen verursachen können (wie z. B. Gerinnungshemmer und nichtsteroidale Antirheumatika, kurz NSAR). Der Arzt fragt auch nach der sexuellen Vorgeschichte, einschließlich möglichen sexuellen Übergriffen oder häuslicher Gewalt und anderen Symptomen wie Benommenheit, Bauchschmerzen und übermäßigen Blutungen nach dem Zähneputzen oder kleinen Schnittverletzungen.

Die körperliche Untersuchung schließt eine gynäkologische Untersuchung ein. Während der Untersuchung können Ärzte bei Frauen in jedem Alter Erkrankungen des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter, der Scheide, der Vulva oder der Harnröhre feststellen.

Wenn kein Blut in der Scheide vorhanden ist, kann eine rektale Untersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Blutungen aus dem Verdauungstrakt stammen.

Tests

Wenn die Frau im gebärfähigen Alter ist, führt der Arzt Folgendes immer durch:

Wenn der Urin-Schwangerschaftstest negativ ist, der Arzt jedoch immer noch eine Schwangerschaft vermutet, wird ein Blut-Schwangerschaftstest durchgeführt. Dieser beinhaltet die Messung eines Hormons, das in der Plazenta gebildet wird, das sogenannte humane Choriongonadotropin (hCG). Der Bluttest ist bei sehr frühen Schwangerschaften (weniger als 5 Wochen) genauer als der Urintest.

Zu den üblicherweise vorgenommenen Tests gehört Folgendes:

  • Bluttests zur Messung des Schilddrüsenhormonspiegels

  • Wenn die Blutung stark war oder lange Zeit angedauert hat, wird ein großes Blutbild zur Kontrolle auf Eisenmangel (Anämie) erstellt.

Andere Bluttests werden entsprechend der vom Arzt vermuteten Krankheiten durchgeführt. Wenn beispielsweise eine Blutungsstörung vermutet wird, wird die Gerinnungsfähigkeit des Blutes evaluiert. Bei Verdacht auf ein polyzystisches Ovarialsyndrom werden Bluttests durchgeführt, um den Androgenspiegel zu ermitteln.

Eine Ultraschalluntersuchung wird häufig durchgeführt, um nach Auffälligkeiten in den Fortpflanzungsorganen zu suchen, wenn Frauen Risikofaktoren für ein Endometriumkarzinom aufweisen oder wenn ein Verdacht auf Probleme wie Myome, Polypen oder Tumoren besteht. Bei der Ultraschalluntersuchung wird üblicherweise ein Ultraschall-Handgerät in die Scheide eingeführt, kann aber auch auf dem Abdomen platziert werden.

Wenn bei der Ultraschalluntersuchung eine Verdickung der Gebärmutterschleimhaut festgestellt wird (endometriale Hyperplasie), kann eine Hysteroskopie oder eine Sonohysterografie durchgeführt werden, um nach kleinen Verwachsungen in der Gebärmutter zu suchen. Bei der Hysteroskopie wird ein Beobachtungsschlauch durch die Scheide in die Gebärmutter eingeführt. Bei einer Sonohysterografie wird während der Ultraschalluntersuchung Flüssigkeit in die Gebärmutter injiziert, damit Auffälligkeiten besser zu erkennen sind.

Wenn die Testergebnisse auffällig oder uneindeutig sind, kann der Arzt in den folgenden Situationen eine Gewebeprobe aus der Gebärmutterschleimhaut zur Analyse entnehmen.

  • Frauen im Alter von über 45 Jahren

  • Frauen mit Risikofaktoren für Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane, einschließlich Krebserkrankungen der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom) und der Eierstöcke

  • Frauen unter 45 Jahren, die zu viel Östrogen produzieren, wie es bei Frauen mit polyzystisches Ovarialsyndrom oder einem hohen Body-Mass-Index der Fall ist

  • Bei Frauen nach den Wechseljahren ist die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) verdickt (im Ultraschall sichtbar), oder es besteht ein hohes Risiko für Gebärmutterkrebs.

Die Probe kann durch Absaugen (durch einen Schlauch) oder durch Abschaben entnommen werden – dieses Verfahren wird Dilatation und Kürettage genannt (D und K). Bei Frauen nach den Wechseljahren wird die Probe in der Regel mittels Hysteroskopie entnommen, wodurch der Arzt Einblick in die Gebärmutter erhält und die Anomalie lokalisieren kann.

Je nachdem, welche Erkrankungen in Frage kommen, können andere Tests durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Biopsie des Gebärmutterhalses durchgeführt werden, um diese auf Gebärmutterhalskrebs zu untersuchen.

Treten auffällige Blutungen auf, die nicht die üblichen Ursachen haben, können diese mit Veränderungen der hormonellen Steuerung des Menstruationszyklus zusammenhängen.

Behandlung von Scheidenblutungen

Die Hauptziele der Behandlung von Scheidenblutungen sind:

  • Aktive Blutungen eindämmen

  • Zugrunde liegende Ursache zur Vorbeugung zukünftiger Episoden behandeln oder kontrollieren

  • Eisenmangel (Anämie) behandeln

Bei extrem starken Blutungen und einem niedrigen Blutdruck erhalten Frauen bei Bedarf sofort intravenös Flüssigkeit und Bluttransfusionen, um den Blutdruck wiederherzustellen. Eine Laparoskopie oder Laparotomie ist bei einem Notfall häufig erforderlich. Bei einer Laparoskopie setzt der Arzt einen kleinen Schnitt unter dem Nabel und führt einen Beobachtungsschlauch (Laparoskop) ein. Eine Laparotomie erfordert einen großen Einschnitt in den Bauch. Beide Verfahren ermöglichen es dem Arzt, die Organe zu betrachten und nach Auffälligkeiten zu suchen.

Wenn den Scheidenblutungen eine andere Ursache zugrunde liegt, ist diese Erkrankung möglichst zu behandeln. Wenn durch die Blutungen eine Eisenmangelanämie verursacht wurde, wird der Frau ein Eisenpräparat verabreicht.

Die Antibabypille und andere Hormone können zur Behandlung von abnormen Blutungen der Gebärmutter eingenommen werden, wenn diese durch Veränderungen der hormonellen Steuerung des Menstruationszyklus ausgelöst wurden.

Polypen, Myome, Krebs und einige gutartige Tumoren können chirurgisch aus der Gebärmutter entfernt werden.

Grundlegende Informationen für ältere Frauen: Scheidenblutungen

Scheidenblutungen nach der Menopause (die später als 12 Monate nach der letzten Menstruation auftreten) sind relativ häufig, werden aber immer als abnorm angesehen. Diese Blutungen können auf eine präkanzeröse Erkrankung (wie eine Verdickung der Gebärmutterschleimhaut) oder Krebs hindeuten. Daher sollten ältere Frauen unverzüglich einen Arzt aufsuchen, wenn eine solche Blutung auftritt, damit Krebs ausgeschlossen oder sofort behandelt werden kann.

Ältere Frauen sollten unverzüglich einen Arzt aufsuchen, wenn bei ihnen Folgendes auftritt:

  • Jegliche Scheidenblutungen

  • Ein rosafarbener oder brauner Scheidenausfluss, der kleine Mengen Blut enthalten kann

Jedoch haben Blutungen nach der Menopause viele andere Ursachen.

Die häufigste Ursache ist:

  • Ausdünnung der Gebärmutter- oder Scheidenschleimhaut (urogenitales Menopausensyndrom)

Andere Ursachen umfassen

  • Einnahme von Östrogen oder eine andere Hormontherapie, vor allem, wenn die Einnahme abgebrochen wird

  • Polypen im Gebärmutterhals oder in der Gebärmutter

  • Präkanzeröse oder kanzeröse Läsionen der Gebärmutterschleimhaut

  • Krebs der Vulva, Scheide, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter oder der Eierstöcke

  • Infektionen der Vulva oder Scheide

  • Versehentliche Verletzung oder Reibung durch Fremdkörper in der Scheide (z. B. Pessar)

  • Karunkel (Fleischwärzchen) der Harnröhre

  • Hauterkrankungen der Vulva (z. B. Lichen ruber planus, Lichen sclerosus, Dermatitis)

Da das Gewebe der Scheide dünn und trocken sein kann, kann eine Untersuchung der Scheide unangenehm sein. Der Arzt kann versuchen, ein kleineres Instrument (Spekulum) zu verwenden, damit die Untersuchung weniger unangenehm ist. Wenn Frauen nach den Wechseljahren Scheidenblutungen haben, entnehmen Ärzte eine Probe der Gebärmutterschleimhaut zur mikroskopischen Untersuchung (Biopsie), um nach Krebszellen zu suchen.

Wichtigste Punkte

  • Bei Frauen, die nicht schwanger sind, ist ein hormonelles Ungleichgewicht (Ovulationsstörung) die häufigste Ursache für Scheidenblutungen.

  • Abnorme uterine Blutungen stehen mit Veränderungen der hormonellen Regulierung des Menstruationszyklus in Zusammenhang, die einen Eisprung verhindern.

  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt, auch wenn die Frau nicht glaubt, dass sie schwanger sein könnte.

  • Wenn eine Scheidenblutung nach der Menopause auftritt, ist eine Beurteilung notwendig, um Krebs auszuschließen.