Überblick über Verstauchungen und andere Weichteilverletzungen

VonDanielle Campagne, MD, University of California, San Francisco
Überprüft/überarbeitet Juli 2023
Aussicht hier klicken.

Verstauchungen sind Bänderrisse, Zerrungen sind Muskelrisse. Risse (Brüche) können auch in Sehnen auftreten.

Neben Verstauchungen, Zerrungen und Sehnenverletzungen gehören zu den Muskel-Skelett-Verletzungen

Muskuloskelettale Verletzungen sind häufig und in Mechanismus, Schweregrad und Behandlung sehr unterschiedlich. Die Extremitätn, Wirbelsäule und Becken können alle beteiligt sein.

Verletzungen des Bewegungsapparates können für sich allein oder als Teil eines Multitrauma auftreten (siehe Vorgehen beim Traumapatienten). Die meisten muskuloskelettale Verletzungen werden durch stumpfe Traumata verursacht, aber penetrierende Traumata können auch muskuloskelettale Strukturen verletzen.

(Siehe auch Vorgehen bei Sportverletzungen.)

Pathophysiologie von Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen

Verstauchungen und Zerrungen

Risse in Bändern oder Muskeln können aeingestuft werden als

  • 1. Grad: Minimal (Fasern gestreckt aber intakt, oder nur wenige Fasern gerissen)

  • 2. Grad: teilweise (einige bis fast alle Fasern sind gerissen)

  • 3. Grad: komplett (alle Fasern sind gerissen)

Sehnenverletzungen

Sehnenrisse können teilweise oder vollständig sein.

Bei kompletten Rissen geht die durch den freistehenden Muskel produzierte Bewegung in der Regel verloren.

Teilweise Risse können durch ein einziges traumatisches Ereignis (z. B. penetrierende Verletzungen) oder wiederholte Belastung (chronisch, verursachte Tendinopathie) verursacht werden. Bewegung ist oft intakt, aber teilweise Risse können zu kompletten Rissen werden, insbesondere dann, wenn erhebliche oder wiederholte Kraft ausgeübt wird.

Heilung

Viele Teirisse von Bändern, Sehnen oder Muskeln heilen spontan.

Vollständige Risse erfordern oft Chirurgie, um Anatomie und Funktion wiederherzustellen.

Prognose und Behandlung variieren stark in Abhängigkeit von der Lage und Schwere des Tumors.

Komplikationen

Schwere Komplikationen von Verstauchungen, Zerrungen und Sehnenverletzungen sind ungewöhnlich, können aber zu einer dauerhaften Funktionsstörung der Gliedmaßen führen.

Zu den akuten Komplikationen (damit verbundene Verletzungen) gehören:

  • Blutung: Blutungen (z. B. Blutergüsse, Ekchymosen) begleiten alle signifikanten Weichteilverletzungen.

  • Gefäßverletzungen: Selten scheint eine schwere Verstauchung eine spontan reduzierte Dislokation (z. B. des Knies) zu sein, die mit einer Gliedmaßen-bedrohlichen Arterienverletzung einhergehen kann.

  • Nervenverletzungen: Nerven können verletzt werden, wenn sie durch damit verbundene Verletzungen wie Frakturen oder Dislokationen oder durch stumpfe Schläge oder Quetschverletzungen gestreckt oder beschädigt werden. Wenn Nerven gequetscht werden (Neurapraxie genannt), ist die Nervenleitung blockiert, aber der Nerv nicht zerrissen. Neurapraxie verursacht temporäre motorische und/oder sensible Ausfälle; die neurologische Funktion kehrt nach etwa 6 bis 8 Wochen vollständig zurück. Wenn Nerven zerkleinert werden (Axonotmesis genannt) wird das Axon verletzt, aber nicht die Myelinscheide. Diese Verletzung ist ernster als Neurapraxie. Je nach Ausmaß des Schadens kann sich der Nerv über Wochen bis Jahre regenerieren. Gerissene Nerven (Neurotmesis genannt) werden in der Regel durch offene Verletzungen verursacht. Zerrissene Nerven heilen nicht spontan und müssen eventuell chirurgisch repariert werden.

  • Kompartmentsyndrom: Selten ist die Schwellung so stark, dass sie zu einem Kompartmentsyndrom führt. Der Gewebedruck steigt in einem geschlossenen faszialen Bereich, was den Gewebezufluss hindert und die Gewebeversorgung reduziert. Ein unbehandeltes Kompartmentsyndrom kann zu Rhabdomyolyse, Hyperkaliämie und Infektion führen. Es kann auch Kontrakturen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen verursachen. Ein Kompartmentsyndrom bedroht die Lebensfähigkeit der Gliedmaße (möglicherweiseist eine Amputation erforderlich) und das Überleben.

Zu den langanhaltenden Komplikationen gehören Folgende:

  • Instabilität: Verschiedene Bandverletzungen, insbesondere Verstauchungen 3. Grades können zu Gelenkinstabilität führen. Instabilität kann behindern und erhöht das Risiko von Osteoarthritis.

  • Steifheit und Bewegungseinschränkung: Steifheit ist wahrscheinlicher, wenn ein Gelenk eine längere Ruhigstellung benötigt. Das Knie, Ellbogen und Schulter sind besonders anfällig für posttraumatische Steifheit, insbesondere bei älteren Patienten.

  • Osteoarthritis: Verletzungen, die zu Gelenkinstabilitäten führen, prädisponieren zu wiederholten Gelenkbelastungen, die den Gelenkknorpel schädigen und zu Arthrose führen können.

Untersuchung von Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen

  • Untersuchung von schweren Verletzungen

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

  • Röntgenbilder, wenn notwendig, um Frakturen zu identifizieren

Die Diagnose von Verstauchungen, Zerrungen und Sehnenverletzungen sollte eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung beinhalten, die oft ausreichend für die Diagnose sind.

In der Notaufnahme, wenn der Unfallhergang eine potenziell gefährliche oder mehrfache Verletzung nahelegt (wie z. B. bei Kraftfahrzeugunfällen bei hoher Geschwindigkeit oder einem Fall aus großer Höhe), werden die Patienten zunächst von Kopf bis Fuß untersucht, um ernsthafte Verletzungen an den Organsystemen auszuschließen und, wenn notwendig, reanimiert (siehe Vorgehen beim Traumapatienten).

Die Patienten sollten auf Frakturen und Luxationen sowie Band-, Sehnen- und Muskelverletzungen untersucht werden; manchmal werden Teile dieser Untersuchung verschoben, bis eine Fraktur ausgeschlossen ist.

Die Gelenke oberhalb und unterhalb des verletzten Gelenks sollten auch untersucht werden.

Historie

Die Geschichte konzentriert sich auf

  • Mechanismus der Verletzung

  • Frühere Verletzungen

  • Zeitpunkt des Schmerzbeginns

  • Ausmaß und Dauer des Schmerzes vor, während und nach der Aktivität

Ärzte sollten auch nach Medikamenten fragen (z. B. Fluorchinolone, Kortikosteroide), die das Risiko von Sehnenrissen erhöhen.

Der Unfallhergang (z. B. Richtung und Stärke der Kraft) kann oft auf die Art der Verletzung schließen lassen. Allerdings können sich viele Patienten nicht an den Hergang erinnern oder können ihn nicht exakt beschreiben.

Wenn ein Patient von einer Fehlstellung berichtet, die sich zurückgebildet hat, bevor der Patient medizinisch untersucht wurde, sollte davon ausgegangen werden, dass es sich um eine echte Deformierung gehandelt hat, die spontan zurückgegangen ist.

Ein wahrgenommes Schnapp- oder Knallgeräusch bei der Verletzung kanneine Gefäßverletzung (oder eine Fraktur) signalisieren. Schwere Bänderverletzungen verursachen in der Regel unmittelbaren Schmerz. Ein Schmerz, der erst Stunden oder Tage später einsetzt, ist wahrscheinlich eher eine geringfügige Verletzung.

Körperliche Untersuchung

Die Untersuchung beinhaltet

  • Vaskuläre und neurologische Beurteilung

  • Untersuchung auf Deformation, Schwellung, flächenhafte Hautblutung, offene Wunden und abnehmende oder anomale Beweglichkeit.

  • Palpation bei Druckempfindlichkeit, Crepitus und schweren Knochen- oder Sehnendefekten

  • Untersuchung der Gelenke ober- und unterhalb der verletzten Stelle

  • Nachdem Fraktur und Dislokation ausgeschlossen sind (klinisch oder durch Bildgebung), Stresstests der betroffenen Gelenke auf Schmerzen und Instabilität

Wenn Muskelkrämpfe und Schmerzen eine körperliche Untersuchung einschränken (insbesondere Stresstests), ist eine Untersuchung manchmal einfacher, nachdem der Patient eine systemisches Analgetikum oder lokale Betäubung erhalten hat. Oder die Verletzung kann ruhiggestellt werden bis Muskelkrampf und Schmerz aufhören, in der Regel für ein paar Tage, und dann kann der Patient erneut untersucht werden.

Eine Fehlstellung ist ein Hinweis auf Luxation, Subluxation (partielle Knochenluxation eines Gelenks) oder Fraktur.

Eine Schwellung zeigt in der Regel eine schwere Schädigung des Bewegungsapparates an, kann sich aber auch erst über mehrere Stunden entwickeln. Wenn keine Schwellung innerhalb dieser Zeit erfolgt, ist eine schwere Bänderverletzung eher unwahrscheinlich.

Empfindlichkeit begleitet fast alle Verletzungen und für viele Patienten verursacht die Palpation überall auf dem verletzten Bereich Unannehmlichkeit. Allerdings deutet eine auffallende Zunahme an Empfindlichkeit in einem bestimmten Bereich (Punktempfindlichkeit) auf eine Verstauchung (oder Fraktur) hin. Eine lokalisierte schmerzhafte Bänderempfindlichkeit und Schmerzen, wenn das Gelenk belastet wird, sind typisch für die Verstauchung. Bei einigen kompletten Muskel- oder Sehnenrissen, kann ein Defekt in der betroffenen Struktur spürbar sein.

Eine Instabilität des Grossgelenks deutet auf eine schwere Bandruptur hin (oder Dislokation, die sich spontan verringert haben kann).

Belastungstests werden durchgeführt, um die Stabilität eines verletzten Gelenks zu beurteilen; besteht jedoch der Verdacht auf eine Fraktur oder haben die Patienten ausgeprägte Schmerzen, Schwellungen oder Krämpfe, werden die Belastungstests aufgeschoben, bis Röntgenaufnahmen eine Fraktur ausschließen. Nachtstresstests beinhaltet passives Öffnen des Gelenks in eine Richtung, in der Regel senkrecht zum normalen Bewegungsumfang (betont). Da ein Muskelkrampf während einer akut schmerzhaften Verletzung eine Gelenkinstabilität überdecken kann, sollte die Muskulatur der Umgebung soweit es geht entspannt sein. Die Untersuchung wird sanft begonnen, und dann wiederholt, mit immer ein wenig zunehmender Intensität. Die Befunde werden mit der gesunden Gegenseite verglichen, können aber durch ihre eigene subjektive Natur begrenzt werden.

Befunde können helfen, zwischen Verstauchungen 2. und 3. Grades zu unterscheiden:

  • Verstauchungen 2. Grades: Die Stressuntersuchung ist schmerzhaft und die Aufklappbarkeit des Gelenks begrenzt.

  • Verstauchungen 3. Grades: Die Stressuntersuchung ist weniger schmerzhaft, da der Bandapparat komplett durchtrennt und nicht überdehnt und somit die Aufklappbarkeit weniger signifikant ist.

Sind die Muskelkrämpfe ausgeprägt, außer bei der Anwendung von Analgetika oder Sedierung, sollte die Untersuchung nach einigen Tagen wiederholt werden, wenn die Krämpfe abgeklungen sind.

Tipps und Risiken

  • Stresstests können weniger schmerzhaft bei Verstauchungen 3. Grades sein als bei Verstauchungen 2. Grades.

Einige partielle Sehnenrisse werden bei der Erstuntersuchung nicht erkannt, weil die Funktion intakt erscheint. Jegliches der folgenden Symptome lässt auf Teilsehnenrisse schließen:

  • Empfindlichkeit der Sehnen

  • Schmerzen, wenn das Gelenk durch seinen Bewegungsbereich bewegt wird

  • Funktionsstörung

  • Schwäche

  • Tastbare Defekte

Teilsehnenrisse können zu kompletten Rissen werden, wenn die Patienten weiterhin den verletzten Teil verwenden. Wenn der Unfallhergang der Verletzung oder die Untersuchung eine partielle Sehnenverletzung nahelegt, oder wenn die Untersuchung nicht eindeutig ist, sollte eine Schiene angelegt werden, um die Bewegung zu begrenzen und so auch eine weitere Schädigung. Eine Folgeuntersuchung, gelegentlich auch mithilfe von MRT, kann das Ausmaß der Verletzung womöglich besser abschätzen.

Eine besondere Aufmerksamkeit für einige bestimmte Bereiche während der klinischen Untersuchung kann zur Diagnose einiger leicht übersehenen Verletzungen führen (siehe Tabelle Untersuchung auf einige häufig übersehene Weichteilverletzungen).

Tabelle
Tabelle

Wenn die körperliche Untersuchung eines Gelenks, das der Patient als schmerzhaft bezeichnet, unauffällig ist, kann der Grund ein ausstrahlender Schmerz sein. Beispielsweise können Patienten mit einer Verletzung des Sternoklavikulargelenks Schmerzen in der Schulter spüren. Daher sollten Ärzte immer das Gelenk oberhalb und unterhalb der Verletzung untersuchen.

Bildgebende Verfahren

Nicht alle Extremitätenverletzungen erfordern bildgebende Verfahren. Viele Knöchelverstauchungen erfordern keine Röntgenaufnahmen bei der ersten Untersuchung, da die Wahrscheinlichkeit, eine Fraktur zu finden, die eine andere Art der Behandlung erfordern würde, akzeptierend gering ist. Bei Knöchelverstauchungen können explizit allgemein akzeptierte Kriterien zur Erhaltung von Röntgenbildern (Ottawa-Knöchel-Regeln) helfen, Röntgenuntersuchungen für Patienten mit Frakturen, die wahrscheinlich eine spezielle Behandlung benötigen, zu begrenzen. Wenn eine Bildgebung benötigt wird, werden zunächst Röntgenbilder gemacht.

Normale Röntgenbilder, in erster Linie Knochen zeigen (und Gelenkerguss als Folge von Blutungen oder okkulten Frakturen), können durchgeführt werden, um auf Dislokationen und Frakturen zu prüfen. Röntgenaufnahmen zeigen keine direkten Anzeichen von Verstauchungen, können aber anatomische Beziehungen aufweisen, die Verstauchungen oder andere Weichteilverletzungen nahelegen. Röntgenaufnahmen sollten immer in zwei Ebenen, z. B. einer anterior-posterioren und einer lateralen, angefertigt werden.

Weitere Aufnahmen (z. B. schräg) können durchgeführt werden, wenn

  • Die Untersuchung eine Fraktur nahelegt und zwei bisherige Ansichten negativ sind.

  • Zusätzliche Ansichten sind für bestimmte Gelenke Routine (z. B. "mortise view" zur Beurteilung eines Knöchels, eine Schrägansicht zur Beurteilung eines Fußes).

  • Verschiedene Anomalien werden vermutet.

Bei Seitenansichten von Fingern, sollte der Finger von Interesse von den anderen getrennt werden.

MRT kann auch durchgeführt werden, um Weichteilverletzungen zu identifizieren, einschließlich der Bänder-, Sehnen-, Knorpel- und Muskelverletzungen.

MRT oder CT können auch durchgeführt werden, um auf subtile Frakturen zu prüfen.

Behandlung von Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen

  • Behandlung von begleitenden Verletzungen

  • Reduktion wie angegeben, Schienung und Analgesie

  • RICE- (Ruhe, Kühlung, Kompression und Hochlagerung) oder PRICE-Schema (einschließlich Schutz) je nach Indikation

  • In der Regel Immobilisierung

  • Gelegentlich Operation

Initiale Therapie

Schwerwiegende assoziierte Probleme, falls vorhanden, werden zuerst behandelt. Ein hämorrhagischer Schock wird sofort behandelt. Arterienverletzungen werden chirurgisch versorgt, es sei denn, dass nur kleine Gefäße mit guter Kollateralisierung betroffen sind. Durchtrennte Nerven werden chirurgisch genäht, die anfängliche Behandlung von Neuropraxie und Axonotmesis besteht aus Beobachtung, supportiven Maßnahmen und manchmal physikalischer Therapie.

Verdacht auf offene Frakturen oder Luxationen erfordern

  • Sterile Wundauflagen

  • Tetanus-Prophylaxe

  • Breitspektrumantibiotika (z. B. ein Cephalosporin der 2. Generation plus ein Aminoglykosid), die innerhalb einer Stunde nach Ankunft in der Notaufnahme eingeleitet werden sollten

  • Chirurgie, um sie zu spülen und zu debridieren (und so eine Infektion zu verhindern).

Die meisten gemäßigten und schweren Verletzungen, v. a. die großen und instabilen, werden unverzüglich durch Schienung immobilisiert (mit einem nichtstarren oder nicht die gesamte Zirkumferenz umfassenden Tutor), um auf diese Art und Weise eine weitere Weichteilverletzung durch instabile Frakturen zu verhindern.

Schmerzen werden so schnell wie möglich behandelt; manchmal Opioide sind erforderlich.

Nach der Erstbehandlung werden Weichteilverletzungen symptomatisch behandelt und wie angegeben immobilisiert.

Viele Verstauchungen 3. Grades und Sehnenrisse erfordern eine chirurgische Reparatur.

PRICE-Schema

Patienten mit Weichteilverletzungen, mit oder ohne andere muskuloskelettale Verletzungen, können vom sogenannten PRICE-Schema (protection = Schutz, rest = Ruhe, ice = Kühlung, compression = Kompression, elevation = Hochlagerung) profitieren, auch wenn diese Praxis nicht durch eindeutige Nachweise belegt ist.

Schutz hilft weitere Verletzungen zu vermeiden. Es kann bedeuten, die Benutzung eines verletzten Teiles zu begrenzen, eine Schiene anzulegen und/oder Krücken zu benutzen.

Dabei kann die Ruhigstellung weitere Verletzungen verhindern und die Heilung beschleunigen.

Kühlung und Kompression können Schwellungen und Schmerzen minimieren. Eis wird in einem Plastikbeutel oder Handtuch intermittierend für jeweils 15–20 Minuten über 24–48 Stunden so oft als möglich appliziert. Verletzungen können durch eine Schiene oder eine elastische Binde komprimiert werden. Bei bestimmten Verletzungen, die zu schweren Schwellungen neigen, kann der sogenannte Jones-Kompressionsverband angelegt werden. Dieser Kompressionsverband besteht aus 4 Gewebelagen: die innere, erste Lage und die dritte besteht aus einer Watteeinlage, die zweite und vierte Lage besteht aus elastischen Binden.

Eine Hochlagerung der verletzten Extremität in den ersten 2 Tagen idealerweise in einer Position oberhalb des Herzens, was einen ununterbrochenen Abwärtsfluss ermöglicht, erlaubt ein schwerkraftbedingtes Abfließen der Ödeme und reduziert die Schwellung.

Nach 48 Stunden kann eine Wärmeanwendung, z. B. mit einem Wärmekissen in regelmäßigen Abständen für jeweils 15–20 Minuten, den Schmerz lindern und die Heilung beschleunigen.

Immobilisation

Die Immobilisierung lindert den Schmerz und erleichtert den Heilungsprozess, indem weitere Verletzungen vermieden werden.

Verstauchungen 1. Grades werden kurz immobilisiert, wenn überhaupt. Eine frühe Mobilisierung ist am besten. Die leichteren zweitgradigen Verstauchungen werden oftmals mittels Schlinge oder Gips über einige Tage immobilisiert. Die schwereren zweitgradigen sowie die drittgradigen Verstauchungen sowie die Sehnenrupturen werden über Tage oder Wochen immobilisiert, gelegentlich mit Gips. Viele Verstauchungen 3. Grades machen eine Operation erforderlich; in der Regel ist die Immobilisierung nur eine Zusatztherapie.

Ein Gipsverband wird in der Regel bei Verletzungen verwendet, die Wochen der Immobilisierung erfordern. In seltenen Fällen kann es dabei zu einer Schwellung unter dem Gips kommen, die so stark ist, dass es zu einem Kompartmentsyndrom kommt. Wenn Ärzte eine erhebliche Anschwellung unter dem Gips vermuten, wird der Gips (und die ganze Wattierung) sowohl medial als auch lateral von oben nach unten durchgeschnitten.

Patienten mit Gipsverbänden sollten schriftliche Anweisungen erhalten, einschließlich der folgenden:

  • Halten Sie den Gips trocken.

  • Bringen Sie nie einen Gegenstand in den Gipsverband ein.

  • Untersuchen Sie die Ränder des Gipsverbandes sowie die umliegende Haut regelmäßig, am besten täglich, und berichten Sie über rote oder wunde Stellen.

  • Polstern Sie harte Kanten mit Stoff oder weichem Klebeband ab, damit die Haut vor Verletzungen geschützt ist.

  • Beim Ruhen, positionieren Sie den Gips vorsichtig, vielleicht mit einem kleinen Kissen oder Polster, um zu verhindern, dass die Kante in die Haut kneift oder gräbt.

  • Untersuchen Sie den Gips, wann immer möglich, um Schwellungen zu kontrollieren.

  • Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn der Schmerz anhält oder sich der Gips übermäßig fest anfühlt.

  • Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Geruch aus dem Gipsverband aufsteigt, oder wenn der Patient Fieber bekommt, da es sich um eine Infektion handeln könnte.

  • Sucht Sie bei einer progressiven Verschlechterung von Schmerzen sofort nach Hilfe, oder bei jeder neue Taubheit oder Schwäche.

Gute Hygiene ist wichtig.

Eine Schiene (siehe Abbildung Gelenkimmobilisierung als akute Behandlung: Einige häufig verwendete Techniken) kann verwendet werden, um einige stabile Verletzungen, darunter auch einige vermutete, aber unbewiesene Frakturen, schnell heilende Frakturen, Verstauchungen und anderen Verletzungen über mehrere Tage ruhigzustellen. Eine Schiene umfasst nicht die gesamte Zirkumferenz; so ist es dem Patienten möglich, Eis aufzulegen und sich mehr zu bewegen als es mit einem Gips möglich ist. Auch wenn eine geringe Schwellung möglich ist, fördert dies nicht die Entwicklung eines Kompartmentsyndroms. Einige Verletzungen, die letztlich erforderlich Gießen werden zunächst mit einer Schiene, bis die meisten der Schwellung bildet immobilisiert.

Anwenden von Immobilisatoren
Anlegen einer Schiene für das posteriore Sprunggelenk
Anlegen einer Schiene für das posteriore Sprunggelenk
Anlegen einer Knieorthese
Anlegen einer Knieorthese
Anlegen von Gipsschienen
Anlegen von Gipsschienen

© Elsevier Inc. All Rights Reserved.

Dieses Video dient persönlichen Informationszwecken. Den Benutzern ist das Kopieren, Vervielfältigen, Lizenzieren, Abonnieren, Verkaufen, Vermieten oder Verteilen dieses Videos untersagt.

Anlegen von Fiberglasschienen
Anlegen von Fiberglasschienen

© Elsevier Inc. All Rights Reserved.

Dieses Video dient persönlichen Informationszwecken. Den Benutzern ist das Kopieren, Vervielfältigen, Lizenzieren, Abonnieren, Verkaufen, Vermieten oder Verteilen dieses Videos untersagt.

Anlegen einer Langarmschiene
Anlegen einer Langarmschiene
Anlegen einer Zuckerzangen- Sprunggelenkschiene
Anlegen einer Zuckerzangen- Sprunggelenkschiene
Anlegen einer Daumen-Spica-Schiene
Anlegen einer Daumen-Spica-Schiene
Anlegen einer Schulterschlinge und eines Schultergürtels sowie einer Schulterorthese
Anlegen einer Schulterschlinge und eines Schultergürtels sowie einer Schulterorthese
Anlegen einer volaren Armschiene
Anlegen einer volaren Armschiene

Gelenkimmobilisierung als akute Behandlung: Einige häufig verwendete Techniken

Eine Schlinge bietet ein gewisses Maß an Unterstützung und schränkt die Mobilität ein; es kann sinnvoll für Verletzungen sein, die nachteilig durch vollständige Immobilisierung betroffen sind (z. B. bei Schulterverletzungen, die, wenn sie vollständig immobilisiert sind, schnell zu adhäsiver Kapsulitis [frozen shoulder] führen).

Eine Umwicklung (Ein Stück Stoff oder ein Gurt) kann mit einer Schlinge verwendet werden, um den Arm daran zu hindern, nach außen zu schwingen, besonders in der Nacht. Die Umwicklung erfolgt um den Rücken und über den verletzten Teil.

Längere Gelenkimmobilisierung (> 3–4 Wochen bei jungen Erwachsenen) kann Steifheit, Kontrakturen und Muskelatrophie zur Folge haben. Diese Komplikationen können sich schnell entwickeln und dauerhaft sein, insbesondere bei älteren Menschen. Einige schnell heilende Verletzungen werden am besten durch die frühzeitige Wiederaufnahme der aktiven Bewegung während der ersten Tage und Wochen behandelt; solch eine Frühmobilisierung wirkt Kontrakturen und einer Muskelatrophie entgegen und beschleunigt die funktionelle Wiederherstellung. Physiotherapeuten können Patienten beraten, was sie während der Ruhigstellung tun können, um so viel Funktionen wie möglich zu erhalten (z. B. Übungen für Ellenbogen, Handgelenk und Hand, wenn die Schulter unbeweglich ist).

Nach der Ruhigstellung können Physiotherapeuten den Patienten helfen, Beweglichkeit und Muskelkraft wiederzuerlangen oder zu verbessern, und können Übungen zur Stärkung und Stabilisierung des verletzten Gelenks zeigen und so dazu beitragen, ein Wiederauftreten und eine langfristige Beeinträchtigung zu verhindern. Frühzeitige Bewegungsübungen sind für alle Patienten wichtig, insbesondere für diejenigen, die > 40 Jahre alt sind. Bei immobilisierten Patienten können mit zunehmendem Alter mehr Komplikationen und Morbidität auftreten, insbesondere bei Personen > 40 Jahren.

Operative Eingriffe

Viele Verstauchungen 3. Grades und Sehnenrisse erfordern eine chirurgische Reparatur.

Gelegentlich wird eine arthroskopische Operation durchgeführt. Dieses Verfahren wird am häufigsten zur Reparatur von Bändern oder Menisken im Knie eingesetzt.

Grundlagen der Geriatrie: Verstauchungen und andere Verletzungen der Weichteile

Ältere Menschen sind für Verletzungen des Bewegungsapparates in der Regel aufgrund folgender Dinge prädisponiert:

  • Eine Tendenz, häufig zu fallen (z. B. durch altersbedingten Verlust der Propriozeption, Nebenwirkungen von Medikamenten auf Propriozeption oder Haltungsreflexe, orthostatische Hypotonie)

  • Beeinträchtigte Schutzreflexe beim Stürzen

Bei jeglichen muskuloskelettalen Verletzungen bei älteren Menschen ist das Ziel der Behandlung eine schnelle Rückkehr zu Aktivitäten des täglichen Lebens.

Immobilität (Gelenkimmobilisierung) hat bei älteren Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit nachteilige Auswirkungen (z. B. Steifheit, Kontrakturen, Muskelschwund).

Eine frühe Mobilisation und physikalische Therapie sind unerlässlich für eine Wiederherstellung der Funktion.

Koexistierende Erkrankungen (z. B. Arthritis) können die Heilung behindern.

Wichtige Punkte

  • Kompartmentsyndrom und Verletzungen, die die arterielle Versorgung stören, bedrohen die Lebensfähigkeit der Gliedmaßen und können letztlich das Leben bedrohen; diese Probleme sind bei Verstauchungen und Zerrungen sehr selten.

  • Überprüfen Sie auf Frakturen und Luxationen und berücksichtigen Sie spontan reduzierte Luxationen sowie Band-, Sehnen- und Muskelverletzungen; manchmal wird ein Teil dieser Bewertung verschoben, bis eine Fraktur ausgeschlossen ist.

  • Betrachten Sie die ausstrahlenden Schmerzen und untersuchen Sie die Gelenke oberhalb und unterhalb des verletzten Bereichs, insbesondere dann, wenn körperliche Befunde in einem Gelenk normal sind, die von Patienten als schmerzhaft erkannt werden (z. B. Schulterschmerzen bei Patienten mit einer Verletzung des Sternoklavikulargelenks).

  • Röntgenaufnahmen sind bei vielen Verletzungen, einschließlich Knöchelverstauchungen, nicht erforderlich.

  • Die MRT kann zur Diagnose von Weichteilverletzungen eingesetzt werden.

  • Behandeln Sie sofort schwere Begleitverletzungen, schienen Sie instabilen Verletzungen und behandeln Sie so schnell wie möglich Schmerzen.

  • Behandeln Sie die meisten kleineren Verletzungen nach dem PRICE-Schema (protection = Schutz, rest = Ruhe, ice = Kühlung, compression = Kompression, elevation = Hochlagerung)

  • Stellen Sie den Patienten ausdrückliche, schriftliche Anweisungen über die Pflege zur Verfügung.

  • Ermutigen Sie die Patienten, insbesondere ältere Menschen, die empfohlenen Übungen zu machen, um Bewegungsfreiheit und Muskelkraft zu erhalten.