Vorgehen bei Sportverletzungen

VonPaul L. Liebert, MD, Tomah Memorial Hospital, Tomah, WI
Überprüft/überarbeitet Nov. 2023
Aussicht hier klicken.

Sportler haben immer ein Verletzungsrisiko.

Generell können Sportverletzungen eingeteilt werden in

Viele Verletzungen (z. B. Knochenbrüche, Verrenkungen, Weichteilprellungen, stumpfes Trauma, Verstauchungen, Zerrungen) sind nicht allein dem Sport zuzurechnen, sondern können auch von anderen Aktivitäten herrühren. Solche Verletzungen werden an anderer Stelle im MSD-Manual diskutiert. Es kann jedoch erforderlich sein, dass Sportler lernen müssen, fehlerhafte Techniken, die zu Verletzungen führen, zu modifizieren oder eine angemessene Ruhezeit einzulegen, um sich von einer Sportverletzung zu erholen (d. h. kein Durcharbeiten des Schmerzes).

(Siehe auch Sporttauglichkeitsuntersuchung und Frakturen.)

Überlastungsschäden

Überbeanspruchung ist eine der häufigsten Ursachen von Sportverletzungen und ist der kumulative Effekt einer übermäßigen, repetitiven Belastung der anatomischen Strukturen. Muskeln, Sehnen, Knorpel, Ligamente, Bursen, Faszien und Knochen in allen Kombinationen können davon betroffen sein. Die Gefahr einer Verletzung durch Überbeanspruchung hängt von der komplexen Interaktion zwischen individuellen und äußeren Faktoren ab.

Zu den individuellen Patientenfaktoren gehören

  • Muskelschwäche und Inflexibilität

  • Gelenklaxität

  • frühere Verletzung

  • Knochenfehlstellung

  • Hüftasymmetrien

Zu den extrinsischen Faktoren gehören

  • Falsches Training (z. B. Training ohne ausreichende Erholungszeit, Überlastung, Training einer Muskelgruppe ohne Training der Gegenspieler, extensive Wiederholungen des gleichen Bewegungsmusters).

  • Umweltbedingungen (z. B. übermäßiges Laufen auf Steilbahnen oder Straßen, die in der Mitte höher sind— was die Glieder asymmetrisch belastet)

  • Eigenschaften von Trainingsgeräten (z. B. ungewöhnliche oder ungewohnte Bewegungen, wie sie auf einem Crosstrainer gemacht werden)

Läufer erleiden häufig Verletzungen nach einer zu schnellen Steigerung ihrer Trainingslänge oder -intensität. Schwimmer sind durch den protektiv wirkenden Auftrieb weniger verletzungsanfällig, obwohl auch für sie besonders in den Schultern ein Risiko besteht, da von hier die meiste Bewegung ausgeht.

Stumpfes Trauma

Stumpfes Trauma bei Sport kann zu Verletzungen wie Weichteilprellungen, Gehirnerschütterungen und Knochenbrüchen führen. Der Mechanismus ist meist ein Zusammenprall mit anderen Sportlern oder Objekten (z. B. Kollisionen beim Fußball oder beim Kontakt mit der Bande beim Eishockey), Stürze und direkte Schläge (z. B. beim Boxen und bei anderen Kampfsportarten).

Verstauchungen und Zerrungen

Verstauchungen sind Verletzungen an Bändern, Zerrungen sind Verletzungen an Muskeln (siehe auch Überblick über Verstauchungen und andere Weichteilverletzungen). Sie entstehen typischerweise bei einer plötzlichen kraftvollen Belastung, gewöhnlich beim Laufen und besonders bei einem plötzlichen Richtungswechsel (z. B. Austricksen und Ausweichmanöver bei Mannschaftssportarten). Solche Verletzungen sind auch beim Krafttraining üblich, wenn das Gewicht schnell fallen gelassen oder gezerrt wird, statt es langsam und behutsam mit kontinuierlicher und kontrollierter Anspannung zu bewegen.

Symptome und Anzeichen von Sportverletzungen

Eine Verletzung verursacht immer leichte bis starke Schmerzen. Symptome können fehlen oder auch jede Kombination aus Weichteilödem, Erythem, Erwärmung, Punktschmerzhaftigkeit, Ekchymosen und Bewegungsverlust annehmen.

Diagnose von Sportverletzungen

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

  • Manchmal Bildgebung

Zur Diagnose bedarf es der gründlichen Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Die Anamnese konzentriert sich auf die Bewegungen und körperlichen Belastungen bei dem Unfallhergang, sowie auf frühere Verletzungen, auf den Zeitpunkt des Schmerzbeginns und auf das Ausmaß und die Dauer der Schmerzen vor, während und nach der Aktivität. Die Patienten sollten nach Exposition gegenüber Chinolonen, die für eine Sehnenruptur prädisponieren können, gefragt werden. Eventuell sind apparative Untersuchungen (z. B. Röntgen, CT, NMR, Knochen-Scan) und die Überweisung an einen Spezialisten notwendig.

Behandlung von Sportverletzungen

  • Schutz, Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung (PRICE)

  • Analgetika

  • Crosstraining

  • Schrittweise Rückkehr zur Aktivität

PRICE-Schema

Eine sofortige Behandlung der meisten akuten Sportverletzungen erfolgt nach dem sogenannten PRICE-Schema:

  • Schutz

  • Ruhe

  • Eis

  • Kompression

  • Hebung

Zum Schutz gehört das Ruhigstellen und gegebenenfalls das Immobilisieren (z. B. Schienung) des verletzten Teils, um weitere Verletzungen zu verhindern.

Dabei dient die Ruhigstellung auch der Verhinderung weiterer Verletzungen sowie der Unterbindung weiteren Anschwellens.

Eis (oder auch eine handelsübliche Kühlpackung) führt zur Vasokonstriktion und verringert die Weichteilschwellung, die Entzündung und die Schmerzen. Eis und Kühlpackungen sollten nicht direkt auf die Haut gelegt werden. Sie sollten in Kunststoff oder einem Handtuch eingepackt werden, und nicht länger als 20 min auf der betroffenen Stelle aufgelegt werden. Eine elastische Bandage kann um einem dicht geschlossenen Plastikbeutel mit Eis gelegt werden, damit das Eis an der richtigen Stelle bleibt.

Das Anlegen eines elastischen Kompressionsverbandes reduziert Ödeme und Schmerzen an der verletzten Extremität. Die Bandage sollte nicht zu fest gewickelt werden, da dies zu Schwellungen in der distalen Extremität führen kann.

Der verletzte Bereich sollte oberhalb des Herzens gehalten werden, sodass die Schwerkraft die Drainage von Flüssigkeit erleichtert und damit die Schwellung und die Schmerzen reduziert werden kann. Idealerweise sollte die Flüssigkeit von dem verletzten Bereich auf Herzhöhe abwärts fließen (z. B. sollte bei einer Handverletzung nicht nur die Hand, sondern auch der Ellenbogen erhöht gelagert werden). Kühlung und erhöhte Lagerung sollte in den ersten 24 Stunden nach der akuten Verletzung periodisch eingesetzt werden.

Schmerztherapie

Schmerztherapie beinhaltet in der Regel die Verwendung von Analgetika, Paracetamol oder nichtsteroidalen Antiphlogistika. NSAR sollten bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Dehydrierung, Gerinnungsstörungen oder einer Anamnese von Aspirin-induziertem Asthma, Gastritis oder peptischer Ulkuskrankheit vermieden werden. Wenn die Schmerzen jedoch nach einer scheinbar leichten Verletzung für > 72 Stunden anhalten, wird empfohlen, einen Spezialisten zur Beurteilung zusätzlicher oder schwererer Verletzungen hinzuzuziehen. Diese Verletzungen werden dann entsprechend behandelt (z. B. mit Immobilisierung, manchmal mit oralen oder injizierbaren Kortikosteroiden).

Kortikosteroide sollten jedoch nur von einem Spezialisten verabreicht werden und nur wenn nötig, da sie die Weichteilheilung verzögern und manchmal verletzte Sehnen und Muskeln schwächen können. Die Häufigkeit der Kortikosteroidinjektionen sollte von einem Spezialisten überwacht werden, weil zu häufige Injektionen das Risiko von Gewebedegeneration und Rupturen von Bändern oder Sehnen verursachen kann.

Aktivität

Im Allgemeinen sollten verletzte Sportler die zur Verletzung führende Aktivität solange vermeiden, bis sie ausgeheilt sind. Um ihre Kondition nicht zu verlieren, können Sportler die Übungen abwandeln, d. h. anders machen oder verwandte Übungen ausführen, die keine Verletzung oder Schmerzen verursachen. Eine Verletzung kann es auch erforderlich machen, den Bewegungsradius zu verringern, wenn Schmerz an bestimmten Punkten der Bewegung auftritt. Zu Beginn sollte das Training eine geringe Intensität haben, um die schwache Muskulatur, die Sehnen und die Bänder zu kräftigen. Eine vollständige Immobilisierung wird in der Regel vermieden, wenn die Verletzungen leicht sind. Es ist wichtiger, eine gute Beweglichkeit zu erhalten, die dabei hilft, das Blut in Richtung des verletzten Bereichs zu lenken und so die Heilung zu fördern, als so schnell wie möglich wieder voll einsatzfähig zu sein. Die Wiederaufnahme der vollen Aktivität sollte allmählich erfolgen, wenn die Schmerzen sich gelegt haben. Leistungssportler sollten eine professionelle Beratung (z. B. Physiotherapeuten, Sportmediziner) haben.

Sportler sollten ein Aufbauprogramm mit Übungen und Physiotherapie zur Wiedererlangung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer erhalten und befolgen. Sie müssen sich auch psychisch imstande fühlen, die Aktivität wieder in vollem Umfange aufzunehmen. Leistungssportler können daher von psychologischer Beratung profitieren.

Patienten, die irgendwelche Erschütterungssymptome oder -anzeichen hatten, sollten an diesem Tag nicht mehr spielen und sich ausruhen. Schul- und Arbeitsaktivitäten, Autofahren, Alkohol, übermäßige Hirnstimulation (z. B. durch Computer, Fernsehen, Videospiele) und körperliche Anstrengung sollten während der frühen Genesung vermieden werden, um eine Verlängerung oder Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.

Prävention von Sportverletzungen

Das Training selbst hilft bei der Vorbeugung von Verletzungen, weil das Gewebe elastischer wird und eine größere Toleranz gegenüber den Kräften entwickelt, denen es bei lebhaften Aktivitäten ausgesetzt ist. Im Allgemeinen sind die Flexibilität und allgemeine Kondition wichtig für alle Sportler als ein Mittel, um Verletzungen zu vermeiden.

Ein allgemeines Aufwärmen erhöht die Temperatur in der Muskulatur und macht sie geschmeidiger, stärker und widerstandsfähiger gegenüber Verletzungen und verbessert überdies die Durchführung des Trainings durch Erhöhung der mentalen und körperlichen Bereitschaft. Allerdings hat sich nicht erwiesen, dass Stretching vor dem Training Verletzungen vermeidet.