Hämospermie bedeutet Blut im Ejakulat. Die Patienten sind oft beunruhigt, sie ist aber in der Regel harmlos. Männer verwechseln manchmal Hämaturie oder Blut von einem Sex-Partner mit Hematospermie.
Pathophysiology of Hematospermia
Ejakulat besteht aus Spermien aus den distalen Nebenhoden und Flüssigkeit aus den Samenbläschen, Prostata und Cowperschen Bulbourethraldrüsen. Somit könnte eine Läsion irgendwo entlang dieser Bahn Blut in die Samenflüssigkeit einführen.
Ätiologie der Hämatospermie
Die meisten Fälle von Hämatospermie sind
Idiopathisch und gutartig
Solche Fälle heilen spontan innerhalb von wenigen Tagen bis zu einigen Monaten.
Die häufigste bekannte Ursache ist eine
Zu den weniger häufigen Ursachen gehören andere Instrumentierung, eine benigne Prostatahyperplasie, Infektionen (z. B. Prostatitis, Urethritis, Epididymitis) und Prostatakrebs (bei Männern > 35–40 Jahre). Gelegentlich werden Tumoren der Samenblasen und Hoden mit Hämatospermie verbunden. Hämangiome der prostatischen Urethra oder des Samenleiter können zu einer massiven Hämatospermie führen.
Schistosoma haematobium, ein parasitärer Zufall, der in Afrika, Teilen des Nahen Ostens und Südostasiens eine bedeutende Krankheit verursacht, kann in die Harnwege eindringen und Hämaturie und nicht selten Hämatospermie verursachen. Schistosomiasis ist nur bei Männern in Betracht zu ziehen, die sich in Gebieten aufgehalten haben, in denen die Krankheit endemisch ist. Tuberkulose ist auch eine seltene Ursache für Hematospermie.
Evaluation of Hematospermia
Anamnese
Bei der Anamnese der jetzigen Krankheit sollte die Dauer der Symptome beachtet werden. Patienten, die keine freiwilligen Informationen geben, sollten speziell nach einer kürzlichen Prostatabiopsie oder einem Trauma (z. B. urologische Instrumente, Penisinjektionen, Trauma im Zusammenhang mit sexueller Aktivität) gefragt werden. Wichtige Begleitsymptome sind Hämaturie, Schwierigkeiten bei Beginn oder Stoppen des Harnflusses, Nykturie, Brennen beim Wasserlassen und peniler Ausfluss. Der Zusammenhangt mit sexueller Aktivität sollte ebenfalls erfragt werden.
Bei einer Prüfung der Organsysteme sollte nach Symptomen der ursächlichen Erkrankung gesucht werden, einschließlich leichter Blutergüsse, häufigem Nasenbluten und übermäßigem Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder bei zahnärztlichen Behandlungen (hermatologische Erkrankung) und Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Knochenschmerzen oder Gewichtsverlust (Prostatainfektion oder Krebs).
Bei der Anamnese sollte speziell nach bekannten Erkrankungen der Prostata, Bestrahlung von Prostatakarzinomen, zurückliegender Tuberkulose oder HIV-Infektion oder die Exposition diesen gegenüber, Risikofaktoren für sexuell übertragbare Infektionen (sexuell übertragbaren Infektion, z. B. ungeschützter Geschlechtsverkehr, mehrere Sexualpartner), bekannten Blutungsstörungen und bekannten Erkrankungen, die zu Blutungen prädisponieren (z. B. Zirrhose) gefragt werden. Bei der Medikamentenanamnese sollte die, Anwendung von Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern beachtet werden. Die Patienten sollten nach Fällen von Prostatakrebs in der Familienanamnese und nach Reisen in Regionen, in denen Schistosomiasis endemisch ist, gefragt werden.
Körperliche Untersuchung
Die äußeren Genitalien sollten inspiziert und auf Anzeichen von Entzündungen (Erythema, Raumforderung, Empfindlichkeit) abgetastet werden, insbesondere entlang des Verlaufs der Nebenhoden. Eine digitale rektale Untersuchung wird durchgeführt, um die Prostata auf Vergrößerung, Empfindlichkeit oder einem Knoten hin zu untersuchen.
Warnzeichen
Die folgenden Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung:
Dauerhafte Symptome > 1 Monate in Abwesenheit einer kürzlichen Prostata-Biopsie
Tastbare Läsion entlang der Nebenhoden oder in der Prostata
Reise in eine Region, wo Schistosomiasis weit verbreitet ist
Systemische Symptome (z. B. Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß)
Interpretation der Befunde
Patienten, deren Symptome folgten Prostata-Biopsie kann beruhigt werden, dass die Hämatospermie harmlos ist und verschwindet, obwohl sie oft über mehrere Monate anhält.
Gesunde, junge Patienten mit einer kurz andauernden Hämatospermie, einer ansonsten normalen Anamnese und Untersuchung und keinen zurückliegenden Reisen, haben wahrscheinlich eine idiopathische Erkrankung.
Patienten mit auffälligen Befunden bei der Prostatauntersuchung können Prostatakrebs, benigne Prostatahyperplasie oder eine Prostatitis haben. Urethraler Ausfluss lässt eine sexuell übertragbare Infektion vermuten.
Empfindlichkeit der Nebenhoden lässt auf eine sexuell übertragbare Infektion oder seltener eine Tuberkulose (eher bei Patienten mit Risikofaktoren für Exposition oder die immungeschwächt sind) schließen.
Charakteristische Befunde einer Blutgerinnungsstörung oder Anwendung von Medikamenten, die das Blutungsrisiko erhöhen lassen eine auslösende Ursache vermuten, aber schließen keine zugrunde liegende Erkrankung aus.
Tests
In den meisten Fällen, vor allem bei Männern < 35–40 Jahren, ist eine Hämatospermie fast immer gutartig. Wenn keine signifikante Anomalie bei der körperlichen Untersuchung (einschließlich der digitalen rektalen Untersuchung) festgestellt wird, werden eine Urinanalyse, Urinkultur und STI-Tests durchgeführt, aber es sind keine weiteren Abklärungen notwendig.
Zu den Patienten, die eine ernsthafte Grunderkrankung haben könnten und untersucht werden sollten, gehören diejenigen mit
Einer längeren Dauer der Symptome (> 1 Monat)
Abnormen Untersuchungsbefunden
Fieber, Gewichtsverlust oder Nachtschweiß
Diese Ergebnisse sind von besonderer Bedeutung bei Männern > 40 Jahre. Tests umfassen Urinanalyse, Urinkultur-, prostataspezifischer Antigentest (PSA) und transrektale Sonographie. Gelegentlich werden MRT und Zystoskopie benötigt. Eine Samenuntersuchung und -analyse wird nur selten durchgeführt, aber sie kann nützlich sein, wenn die Reiseanamnese eine mögliche Exposition gegenüber S. haematobium vermuten lässt.
Behandlung von Hämatospermie
Die Behandlung richtet sich, sofern bekannt, nach der Ursache. Für fast alle Patienten ist die Versicherung, dass Hämospermie kein Zeichen einer Krebserkrankung ist und auch die sexuelle Funktion nicht beeinträchtigt, die einzig notwendige Intervention. Bei Verdacht auf Prostatitis kann sie mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol oder einem anderen Antibiotikum für 4 bis 6 Wochen behandelt werden. Da sie eine Tendopathie verursachen können, sollten Fluorochinolone nach Möglichkeit nicht für unkomplizierte Harnwegsinfektionen eingesetzt werden.
Wichtige Punkte
Die meisten Fälle sind idiopathisch oder folgen einer Prostatabiopsie.
Tests sind vor allem für Patienten mit lang anhaltende Symptome oder abnormen Untersuchungsbefunde erforderlich.
Schistosomiasis sollte bei Patienten, die in endemische Gebiete gereist sind, berücksichtigt werden.