Chrom, ein Spurenelement, potenziert die Wirkung von Insulin. Zu den Nahrungsmittellieferanten, die ausreichende Mengen enthalten, gehören Karotten, Kartoffeln, Brokkoli, Vollkorngetreide und Sirup. Picolinat, ein Nebenprodukt von Tryptophan, das in Ergänzungsmitteln an Chrom gebunden ist, soll dem Körper helfen, Chrom besser zu resorbieren.
(Siehe auch Nahrungsergänzungsmittel im Überblick.)
Behauptungen
Chrompicolinat soll beim Abnehmen helfen, den Muskelaufbau fördern und den Körperfettanteil verringern, den Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken und die Insulinfunktion verbessern Obwohl Chrommangel die Funktion von Insulin beeinträchtigt, gibt es wenig Beweise, dass eine Supplementierung bei Patienten mit Diabetes hilft, noch gibt es Hinweise darauf, dass es der Körperzusammensetzung oder den Blutfettwerten zugute kommt.
Belege
Die Rolle von zusätzlichem Chrom ist umstritten, und die klinischen Daten sind widersprüchlich.
Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2002 hat 20 randomisierte klinische Studien ausgewertet und kam zu dem Schluss, dass die Daten keine Wirkung von Chrom auf Glukose- oder Insulin- Spiegel bei nicht-diabetischen Patienten angeben; die Ergebnisse waren bei diabetischen Patienten nicht schlüssig (1).
Eine strenge Analyse randomisierter, kontrollierter Studien mit Patienten mit Typ-2-Diabetes hat klinisch aussagekräftige Ergebnisse (wie einen Hämoglobin-A1C-Wert < 7% oder einen Rückgang des Hämoglobin-A1C-Wertes um 0,5% oder mehr) untersucht und festgestellt, dass eine Chromsupplementierung bestenfalls einen geringen Nutzen bringt. So sank der Hämoglobin A1C-Wert nur in 3 von 14 Studien auf < 7%, und in 5 von 14 Studien sank der Hämoglobin A1C-Wert um 0,5% oder mehr (2). Eine andere Metaanalyse von 28 Studien berichtete über eine signifikante Senkung des Nüchtern-Plasmaglukosespiegels und des Hämoglobin-A1C-Wertes, obwohl die eingeschlossenen Studien heterogen waren, z. B. aufgrund unterschiedlicher Dosierungen und Arten von Chrom (3).
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019, in der die Auswirkungen von Chrom auf anthropometrische Indizes bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen untersucht wurden, ergab eine geringfügige, aber signifikante Abnahme von Gewicht, Body-Mass-Index und Körperfettanteil. Die Autoren stellten fest, dass der Effekt mittelgroß war und die klinische Relevanz für die Gewichtsabnahme ungewiss ist (4).
Eine Cochrane-Review von randomisierten kontrollierten Studien mit Chrompicolinat bei übergewichtigen oder fettleibigen Erwachsenen ergab eine geringe, aber signifikante Gewichtsabnahme; die Forscher stellten jedoch fest, dass es keine generelle Evidenz zur Unterstützung der Anwendung gibt (5).
Randomisierte, kontrollierte, klinische Studien sind erforderlich, um zu bestimmen, ob Chrom Diabetes, den Fettstoffwechsel oder Gewichtsverlust beeinflussen kann. Diese Studien sollten den Ausgangswert des Chrom-Status kontrollieren und anpassen sowie die Form des verwendeten Chroms und sollten bei gut definierten Populationen mit Risiko erfolgen, bei denen die Nahrungsaufnahme überwacht wird.
Nebenwirkungen
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Tagesdosen von bis zu 1000 mcg Chrom sicher sind. In bestimmten Zubereitungsformen kann Chrom auch zu Magen-Darm-Schleimhautreizungen und Ulzera beitragen. Es wurde von Einzelfällen von beeinträchtigter Nieren- und Leberfunktion berichtet; daher sollten Menschen mit vorbestehenden Nieren- oder Leberfunktionsstörungen eine Ergänzung vermeiden. Chrom-Ergänzungsmittel stören die Eisenaufnahme.
Interaktionen mit Medikamenten
Chrom kann in Kombination mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen den Blutzucker senken, nicht aber mit Metformin.
Chrom Chrom kann die Levothyroxin-Serumspiegel senken, sodass die Dosis der Schilddrüsenersatztherapie bei Patienten, die zusätzliches Chrom einnehmen, möglicherweise angepasst werden muss.
Aufgrund der Ferritinbindung kann die die Einnahme von Chrom zu Eisenmangel führen.
Literatur
1. Althuis MDferritin binding, Jordan NE, Ludington EA, et al: Glucose and insulin responses to dietary chromium supplements: a meta-analysis. Am J Clin Nutr 76(1):148-155, 2002. doi:10.1093/ajcn/76.1.148
2. Costello RB, Dwyer JT, Bailey RL: Chromium supplements for glycemic control in type 2 diabetes: limited evidence of effectiveness. Nutr Rev 74(7):455-68, 2016. doi: 10.1093/nutrit/nuw011
3. Asbaghi O, Fatemeh N, Mahnaz RK, et al: Effects of chromium supplementation on glycemic control in patients with type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Pharmacol Res 161:105098, 2020. doi:10.1016/j.phrs.2020.105098
4. Tsang C, Taghizadeh M, Aghabagheri E, et al: A meta-analysis of the effect of chromium supplementation on anthropometric indices of subjects with overweight or obesity. Clin Obes 9(4):e12313, 2019. doi: 10.1111/cob.12313
5. Tian H, Guo X, Wang X, et al: Chromium picolinate supplementation for overweight or obese adults. Cochrane Database Syst Rev (11):CD010063, 2013. doi: 10.1002/14651858.CD010063.pub2
Weitere Informationen
Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
National Institutes of Health (NIH), National Center for Complementary and Integrative Health: Allgemeine Informationen über das Fehlen wissenschaftlicher Evidenz dafür, dass Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Typ-2-Diabetes beitragen können