Ein Peritonsillarabszess erfordert eine Inzision und Drainage oder eine Nadelaspiration.
Der Peritonsillarabszess muss von der Peritonsillarzellulitis (siehe Peritonsillarabszess und Zellulitis) und vom Parapharynxabszess, einem tiefen Halsabszess, unterschieden werden. Bei einer Zellulitis ist keine Drainage erforderlich, und ein parapharyngealer Abszess sollte als operativer Eingriff drainiert werden.
Indikationen für die Drainage eines Peritonsillarabszesses
Klinisch offensichtlicher Peritonsillarabszess: Inzision und Drainage oder Nadelaspiration
Möglicher Peritonsillarabszess: Nadelaspiration für Diagnose und Behandlung
Kontraindikationen für die Drainage eines Peritonsillarabszesses
Absolute Kontraindikationen
Unbehandelbarer Trismus
Relative Kontraindikationen
schlechte Compliance des Patienten
Koagulopathie
Unklare Diagnose (für Inzision und Drainage)
Wenn die Diagnose unsicher ist, kann eine Ultraschalluntersuchung oder eine Nadelaspiration durchgeführt werden, um das Vorhandensein eines Abszesses zu bestätigen. Alternativen sind eine CT-Untersuchung oder bei leicht erkrankten Patienten die Entlassung mit Antibiotika und engmaschiger Überwachung.
Komplikationen bei der Drainage eines Peritonsillarabszesses
Aspiration von Blut
Blutung
Punktion der A. carotis
Unvollständige Abszessdrainage
Ausstattung für die Drainage eines Peritonsillarabszesses
Handschuhe
Schutzbrille
Maske
Medikamente zur i.v. Analgesie und Sedierung
Lokalanästhetikum (z. B. 1% Lidocain mit Adrenalin), 25- und 20- bis 22-Gauge-Nadeln und 5-ml-Spritze
Topisches Anästhetikumspray (z. B. 4% Lidocain)
Zungenspatel
Stirnlampe
Frazier-Tip- oder Yankauer-Saugkatheter, der an der Wandabsaugung befestigt ist
Zur Aspiration eine 10-ml-Spritze mit einer 18- oder 20-Gauge-Nadel
Für Inzision und Drainage ein Skalpell mit einer Klinge Nr. 11 oder 15
Für Inzision und Drainage, eine Tonsillenklemme
Weitere Überlegungen zur Drainage eines Peritonsillarabszesses
Eine Nadelaspiration kann die Abszesshöhle verfehlen und zu einer Fehldiagnose als Peritonsillarzellulitis führen. Wenn also immer noch der Verdacht auf einen Abszess besteht (z. B. aufgrund klinischer oder bildgebender Befunde), behandeln einige Ärzte die Patienten mit intravenösen Antibiotika, Kortikosteroiden und engmaschiger Beobachtung - manchmal auch im Krankenhaus -, auch wenn bei der Nadelaspiration kein Eiter gefunden wurde.
Relevante Anatomie für die Drainage eines Peritonsillarabszesses
Die Tonsillen befinden sich zwischendem vorderen und hinteren Gaumenbogen. Die Seitenwand der Tonsille grenzt an den M. pharyngeus constrictor superior.
Ein Peritonsillarabszess befindet sich zwischen der Tonsillenkapsel, dem M. constrictor superior pharyngeus und dem M. palatopharyngeus. Der Abszess befindet sich nicht innerhalb der Tonsillen.
Die A. carotis interna liegt ca. 2,5 cm posterolateral der Tonsille.
Lagerung zur Drainage eines Peritonsillarabszesses
Der Patient sollte aufrecht sitzen und eine Stütze hinter dem Kopf haben, um plötzliche Bewegungen nach hinten zu verhindern.
Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Drainage eines Peritonsillarabszesses
Überlegen Sie, ob eine intravenöse Analgesie erforderlich ist (in der Regel nicht, wenn eine angemessene Erklärung und Lokalanästhesie gegeben werden). Bei Bedarf kann einige Minuten vor dem Eingriff 1 bis 3 mcg/kg Fentanyl verabreicht werden, das bei Bedarf titriert wird.
Sprühen Sie das örtliche Betäubungsmittel auf und warten Sie einige Minuten, bis es wirkt.
Bitten Sie einen Assistenten, die Wange seitlich zurückzuziehen, um die Sicht zu verbessern.
Schieben Sie die Zunge mit einem Zungenspatel oder einem Finger aus dem Weg.
Identifizieren Sie den auffälligsten Teil des Abszesses. Zur Lokalisierung des Abszesses wird manchmal ein Point-of-Care-Ultraschall eingesetzt.
Spritzen Sie 2 bis 3 ml Anästhetikum (1% Lidocain mit Adrenalin) mit einer 25-Gauge-Nadel, die an der 5-ml-Spritze befestigt ist, in die Schleimhaut.
Manche Ärzte verabreichen eine Dosis i.v. Kortikosteroide (z. B. Dexamethason 10 mg, Methylprednisolon 60 mg), um die Symptome zu lindern.
Für die Nadelaspiration
Verwenden Sie die 10-ml-Spritze mit einer 18- oder 20-Gauge-Nadel
Saugen Sie kontinuierlich ab und führen Sie die Nadel in der Sagittalebene (anterior bis posterior) und nicht zur Seite (lateral). Dies ist wichtig, um die A. carotis zu umgehen.
Saugen Sie zuerst den auffälligsten Bereich ab; das ist in der Regel der obere Pol. Wenn kein Eiter aspiriert wird, aspirieren Sie den mittleren und dann den unteren Pol. Aspirieren Sie nicht die Tonsillen selbst.
Typischerweise werden 2 bis 6 ml Eiter gewonnen. Schicken Sie eine Probe für die Kultur ein.
Für Inzision und Drainage
Warnen Sie den Patienten, dass Eiter fließen wird und ausgespuckt werden muss.
Verwenden Sie ein Skalpell mit einer Klinge Nr. 15 oder einer Nr. 11, wobei die Klinge bis auf 0,5 bis 1,0 cm mit Klebeband abgedeckt sein sollte.
Machen Sie einen 0,5 cm langen Einschnitt in anteriorer bis posteriorer Richtung über dem auffälligsten Bereich oder der Stelle, an der bei der Nadelaspiration (falls durchgeführt) Eiter festgestellt wurde.
Verwenden Sie einen Absaugkatheter, um Eiter und Blut zu entfernen. Nach der Inzision ist mit einer gewissen Blutung zu rechnen.
Legen Sie eine geschlossene Tonsillenklemme in die eingeschnittene Öffnung und öffnen Sie sie vorsichtig, um eventuelle Verkrustungen zu lösen.
Lassen Sie den Patienten mit einer Kochsalzlösung oder einer verdünnten Peroxid-Salzlösung spülen und gurgeln.
Nachsorge bei der Drainage eines Peritonsillarabszesses
Beobachten Sie den Patienten 1 Stunde lang auf Komplikationen wie Blutungen und stellen Sie sicher, dass der Patient Flüssigkeit verträgt.
Entlassung mit oralen Antibiotika und warmen Kochsalzspülungen zur Nachuntersuchung in 24 Stunden
Patienten mit übermäßigen Blutungen, Aspiration oder die nicht in der Lage sind, orale Antibiotika einzunehmen, benötigen eine längere Beobachtung oder einen Krankenhausaufenthalt.
Bei Patienten, die bereits mehrere Abszesse hatten, sollte in der Regel nach 4 bis 6 Wochen eine elektive Tonsillektomie durchgeführt werden, um ein Wiederauftreten des Abszesses zu verhindern.
Die Antibiotika sollten 10 Tage lang eingenommen werden. Beispiele für geeignete empirische Medikamente sind Penicillin, Cephalosporine der 1. Generation und Clindamycin. Vorzugsweise werden dann kulturspezifische Antibiotika verschrieben. Wenn ein Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in Frage kommt, sollte die empirische Antibiotikatherapie erweitert werden, um diese Krankheit abzudecken.
Warnhinweise und häufige Fehler bei der Drainage eines Peritonsillarabszesses
Überdosierung des Patienten und Gefahr der Aspiration
Injektion von Anästhetika direkt in die Abszesshöhle (da dies schmerzhaft ist)
Zu tiefes Einführen der Nadel oder der Skalpellklinge (weil dadurch die Gefahr besteht, dass die Halsschlagader durchstoßen wird); wenn in 1 cm Tiefe kein Eiter gewonnen wird, darf nicht tiefer gegangen werden.
Bei Nadelaspiration nicht sicherstellen, dass die Nadel in der Sagittalebene (anterior nach posterior) eingeführt wird. Führen Sie die Nadel nicht seitlich (lateral) in Richtung der Halsschlagader ein.
Tipps und Tricks für die Drainage eines Peritonsillarabszesses
Eine Stirnlampe ist unverzichtbar, da sie es ermöglicht, beide Hände zu benutzen: eine für die Nadelaspiration und die andere, um die Zunge mit einem Zungenspatel niederzudrücken.
Wenn das Anästhetikum in der richtigen Tiefe injiziert wird, sollte die Mukosa aufgrund der durch Adrenalin induzierten Vasokonstriktion blass werden.
Um die Eindringtiefe zu begrenzen, schneiden einige Ärzte bei der Nadelaspiration den distalen 1 cm der Kunststoff-Nadelhülle ab und setzen sie über die Nadel, so dass nur noch 1 cm der Nadel herausragt. Befestigen Sie die Hülle mit Klebeband an der Spritze, damit sie nicht herunterfällt und aspiriert wird.
Auch bei der Inzision und Drainage kleben einige Ärzte Klebeband als Tiefenführung bis auf die distalen 0,5 bis 1 cm der Skalpellklinge auf.
Wenn weiterhin Eiter aus der Einstichstelle austritt, kann eine erneute Aspiration oder Inzision und Drainage indiziert sein.