Erworbene Thrombozytenfunktionsstörungen

VonDavid J. Kuter, MD, DPhil, Harvard Medical School
Überprüft/überarbeitet Mai 2024
Aussicht hier klicken.

Die häufig auftretende, erworbene Thrombozytendysfunktion kann durch Acetylsalicylsäure und andere nichtsteroidale Antiphlogistika sowie systemische Krankheiten hervorgerufen werden.

    (Siehe auch Übersicht über die Herzklappenkrankheiten.)

    Erworbene Störungen der Thrombozytenfunktion sind sehr häufig. Ursachen sind

    • Medikamente

    • Systemische Erkrankungen

    • Herz-Lungen-Maschine

    Eine erworbene Thrombozytenfunktionsstörung wird vermutet und diagnostiziert, wenn ungewöhnliche oder anhaltende Blutungen beobachtet werden und andere mögliche Diagnosen (z. B. Thrombozytopenie, Gerinnungsanomalien) ausgeschlossen wurden. Untersuchungen zur Thrombozytenaggregation sind nicht erforderlich.

    Medikamente

    Aspirin, andere nichtsteroidale Antiphlogistika, Inhibitoren des Blutplättchens P2Y12 Adenosin-Diphosphat-Rezeptors (z. B. Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor) und Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptor-Inhibitoren (z. B. Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban) können zu einer Dysfunktion der Blutplättchen führen. Diese Wirkung kann unbeabsichtigt (z. B. bei Arzneimitteln zur Schmerzlinderung oder Entzündungshemmung) und gelegentlich therapeutisch (z. B. bei Acetylsalicylsäure oder P2Y12-Inhibitoren zur Schlaganfall- und Koronarthromboseprophylaxe) auftreten.

    Acetylsalicylsäure und nichtsteroidales Antiphlogistikum verhindern die durch Cyclooxygenase vermittelte Produktion von Thromboxan A2. Die Wirkung von Aspirin hält 5–7 Tage an, die von NSAR weniger als einen Tag. Acetylsalicylsäure führt nur zu einer geringfügigen Verstärkung der Blutung bei Gesunden, jedoch zu einer deutlichen Verstärkung bei älteren Patienten und bei Patienten mit zugrunde liegender Thrombozytendysfunktion oder schweren Gerinnungsstörungen (z. B. Patienten unter Heparintherapie, Patienten mit schwerer Hämophilie). AspirinClopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor können deutlich die Thrombozytenfunktion beeinträchtigen und Blutungen verstärken.

    Eine Reihe anderer Medikamente kann auch eine Thrombozytendysfunktion verursachen (1).

    Systemische Erkrankungen

    Zahlreiche Krankheiten (z. B. myeloproliferative Neoplasien und myelodysplastische Syndrome, Urämie, Makroglobulinämie, multiples Myelom, Leberzirrhose, systemischer Lupus erythematosus) können zu einer Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion führen.

    Von den systemischen Erkrankungen ist die Urämie wahrscheinlich die häufigste und bedeutendste; die Urämie verlängert die Blutung über unbekannte Mechanismen. Wenn bei urämischen Patienten klinisch Blutungen beobachtet werden, kann die Blutung durch eine kräftige Dialyse, Verabreichung von Kryopräzipitaten oder eine Desmopressin-Infusion reduziert werden. Falls erforderlich, kann eine Erhöhung der Hämoglobinkonzentration auf > 10 g/dL (> 100 g/L) durch eine Transfusion oder die Gabe von Erythropoetin die Blutung ebenfalls verringern. Es liegen keine qualitativ hochwertigen Daten über die Wirksamkeit dieser Alternativen vor.

    Herz-Lungen-Maschine

    Wenn Blut während eines kardiopulmonalen Bypass durch einen Pumpenoxygenator zirkuliert, können die Blutplättchen ihre Funktionsfähigkeit verlieren, was die Blutung verlängert. Dies scheint durch eine Aktivierung der Fibrinolyse auf der Thrombozytenoberfläche bedingt zu sein, durch die es zu einem Verlust der Glykoprotein-Ib-/-IX-Bindungsstelle für den Von-Willebrand-Faktor kommt. Unabhängig von der Thrombozytenzahl werden Patienten, die nach einem kardiopulmonalen Bypass übermäßig bluten, häufig Thrombozyten transfundiert; dies ist eine schwache Empfehlung der AABB (früher: American Association of Blood Banks), die auf sehr schwachen Belegen beruht (2). Die perioperative Gabe eines antifibrinolytischen Mittels kann zur Erhaltung der Thrombozytenfunktion und damit zur Reduktion des Transfusionsbedarfs beitragen (3).

    Literatur

    1. 1. Scharf RE: Drugs that affect platelet function. Semin Thromb Hemost 38(8): 865–883, 2012. doi: 10.1055/s-0032-1328881

    2. 2. Kaufman RM, Djulbegovic B, Gernsheimer T, et al: Platelet transfusion: a clinical practice guideline from the AABB. Ann Intern Med 162(3):205–213, 2015. doi:10.7326/M14-1589

    3. 3. Brown JR, Birkmeyer NJ, O'Connor GT: Meta-analysis comparing the effectiveness and adverse outcomes of antifibrinolytic agents in cardiac surgery. Circulation 115(22):2801–2813, 2007. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.671222