Kokain

(Crack)

VonGerald F. O’Malley, DO, Grand Strand Regional Medical Center;
Rika O’Malley, MD, Grand Strand Medical Center
Überprüft/überarbeitet Dez. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Kokain ist ein abhängig machender stimulierender Wirkstoff, der aus den Blättern der Kokapflanze hergestellt wird.

  • Kokain ist ein Stimulans, das die Aufmerksamkeit steigert, Euphorien und ein Gefühl der Stärke auslöst.

  • Hohe Dosen können zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Vorfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

  • Die Diagnose kann mit Urintests bestätigt werden.

  • Sedativa wie Lorazepam, die intravenös verabreicht werden, können viele der Symptome lindern.

  • Bei der Kokainentwöhnung muss eine sorgfältige Überwachung erfolgen, da Abhängige möglicherweise depressiv sind und viel Unterstützung benötigen, um nicht rückfällig zu werden.

(Siehe auch Substanzmissbrauch und Abhängigkeit.)

Die Wirkung von Kokain ist derjenigen von Amphetaminen ähnlich. Kokain kann geschnupft, direkt in eine Vene gespritzt oder erhitzt und inhaliert werden. Wenn Kokain zusammen mit Natriumbikarbonat erhitzt wird, entsteht eine freie Base, die „Crack“ genannt wird. Das Erhitzen von Crack setzt Kokaindämpfe frei, die inhaliert werden können. Das Einatmen der Dämpfe wird generell als „Rauchen“ bezeichnet, doch wird Crack nicht wirklich verbrannt. Crack wirkt fast so schnell wie intravenös gespritztes Kokain.

Die größte Wahrscheinlichkeit, eine Kokainabhängigkeit zu entwickeln, besteht bei regelmäßiger, hoch dosierter Anwendung, bei intravenöser Anwendung oder beim Rauchen. Gelegenheitsanwender leichter Dosen und Personen, die die Droge über die Nase oder den Mund anwenden, werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit abhängig.

Anzeichen für eine Kokainvergiftung

Die Anwendung von Kokain verursacht sowohl unmittelbare als auch langfristige Symptome.

Unmittelbare Auswirkungen

In Venen gespritztes oder inhaliertes Kokain erzeugt ein Gefühl äußerster Wachheit, Euphorie und Macht. Dieses Gefühl ist weniger ausgeprägt, wenn Kokain geschnupft wird. Da die Wirkung von Kokain nur kurzfristig anhält, kann es vorkommen, dass Anwender es alle 15 bis 30 Minuten spritzen, rauchen oder schnupfen. Größere Dosen, die oft über mehrere Tage genommen werden, führen zu Erschöpfung und Schlafbedürfnis.

Überdosis

Hoch dosiert schränkt es das Urteilsvermögen ein und löst Zittern, extreme Nervosität, Krampfanfälle, Halluzinationen, Schlaflosigkeit, paranoide Wahnvorstellungen, Delir und aggressives Verhalten aus. Es kommt zu Schweißausbrüchen und einer Erweiterung der Pupillen. Sehr hohe Dosen führen zu einer lebensbedrohlich erhöhten Körpertemperatur (Hyperthermie).

Eine Kokainüberdosis kann tödlich sein. Kokain erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz und der Herzrhythmus kann gestört sein (als Arrhythmie bezeichnet). Kokain verengt die Blutgefäße. Sind die Blutgefäße im Herzen verengt, kann dies zu Schmerzen in der Brust, einem Herzinfarkt (sogar bei gesunden, jungen Sportlern) oder zu einem plötzlichen Tod führen. Auch Niereninsuffizienz, ein Schlaganfall und Lungenprobleme (u. a. Atemprobleme und Bluthusten, die sogenannte „Crack-Lunge“) können die Folge eines Kokainkonsums sein.

Langzeitauswirkungen

Bei langfristiger Anwendung von Kokain entwickelt sich eine Toleranz, sodass immer mehr von der Droge genommen werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Bei Langzeitkonsumenten kommt es unter Umständen zu geschwürigen Veränderungen der Nasenscheidewand (Ulzera am Nasenseptum), die einen operativen Eingriff erfordern können. Ein schwerer Missbrauch kann die geistige Funktion, auch die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis, beeinträchtigen. Eine chronische Anwendung kann zudem das Herz schädigen, zu einer Vernarbung oder Verdickung des Herzmuskels und letztendlich zu Herzinsuffizienz führen. Kokain kann viele Füllstoffe, Verfälschungsstoffe und Schmutzstoffe enthalten, die bei Injektion zu Komplikationen, z. B. Infektionen führen können.

Wird Kokain während der Schwangerschaft verwendet, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Schäden am Fötus, die zu einer Fehlgeburt führen.

Entzugssymptome

Zu den Entzugserscheinungen zählen u. a. extreme Erschöpfung, Schläfrigkeit und Niedergeschlagenheit – das Gegenteil der Kokainwirkungen. Der Appetit ist gesteigert, es bestehen Konzentrationsschwierigkeiten. Nach Absetzen der Droge können Selbstmordgedanken entstehen.

Wussten Sie ...

  • Kokain kann zu einem plötzlichen Tod führen.

Diagnose einer Kokainvergiftung

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Urintests

Die Diagnose der Abhängigkeit stützt sich normalerweise auf Symptome bei Patienten, bei denen der Konsum von Kokain bekannt ist. Urintests können die Droge nachweisen.

Behandlung einer Kokainvergiftung

  • Beobachtung und Überwachung, bis die Person nüchtern ist

  • Manchmal Beruhigungsmittel für die Unruhe, den Bluthochdruck oder Krampfanfälle

  • Psychotherapie (bei Abhängigkeit)

Notfallbehandlung

Es wirkt nur sehr kurzzeitig, sodass unerwünschte Reaktionen meist nicht behandelt werden müssen. Bei extremer Unruhe oder Delir mit Krampfanfällen oder Bluthochdruck werden Benzodiazepine (Sedativa) wie Lorazepam intravenös verabreicht. Wenn der Blutdruck durch die Beruhigungsmittel nicht kontrolliert werden kann, können Nitrate oder andere blutdrucksenkende Medikamente intravenös verabreicht werden. Sogenannte Betablocker werden allerdings vermieden, da sie die Wirkung von Kokain auf den Blutdruck noch verstärken können. Auch die Hyperthermie sollte mit Kühlmethoden behandelt werden, zum Beispiel indem der Körper befeuchtet und dann Luft über ihn geblasen wird oder auch unter Verwendung von speziellen Kühldecken.

Entzug und Rehabilitation

Nach langem Kokainmissbrauch muss der Entzug sorgfältig überwacht werden, da die Gefahr von Depression und Selbstmord besteht. Ein Aufenthalt in einer Klinik oder einem Drogentherapiezentrum kann erforderlich sein. Eine Psychotherapie hat sich bei Kokaingebrauchsstörung als wirksamste Behandlungsmethode herausgestellt. Es gibt zahlreiche Selbsthilfegruppen und Kokain-Hotlines, die Süchtigen helfen, ohne die Droge zu leben.

Die unter Personen mit Kokaingebrauchsstörung häufigen psychischen Gesundheitsstörungen wie Depressionen werden mit den für diese Fälle geeigneten Medikamenten behandelt.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist. 

  • Cocaine Anonymous World Services: Ein 12-Schritte-Stipendium von und für diejenigen, die eine Kokainsucht bewältigen.

  • Dual Diagnosis.org: Hilfsmittel für Personen, die gleichzeitig an psychischen Erkrankungen und anderen Substanzgebrauchsstörungen leiden, einschließlich Zugang zu den Programmen des Foundations Recovery Network, die eine integrierte Behandlung bieten.

  • Inpatient.org: Zugang zu stationären Rehabilitationsprogrammen bei Drogen- und/oder Alkoholabhängigkeit.

  • National Alliance on Mental Illness (NAMI): Eine nationale Gesundheitsorganisation, die Interessenvertretung, Schulung, Unterstützung und öffentliche Aufklärungsprogramme und -dienste bietet.

  • National Institute on Drug Abuse (NIDA): Informationen zu Kokain von der Bundesbehörde, die wissenschaftliche Forschungsarbeiten über Drogenkonsum und dessen Folgen unterstützt und Informationen über häufig verwendete Substanzen, Forschungsprioritäten und Fortschritte, klinische Ressourcen sowie Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten bereitstellt.