Consumer edition active

Zerebralparese (CP)

VonM. Cristina Victorio, MD, Akron Children's Hospital
Überprüft vonAlicia R. Pekarsky, MD, State University of New York Upstate Medical University, Upstate Golisano Children's Hospital
Überprüft/überarbeitet Apr. 2025
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Unter der Zerebralparese versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Bewegungsstörungen und Muskelsteife (Spastik) einhergehen. Sie wird verursacht durch Fehlbildungen des Gehirns, die während der Gehirnentwicklung vor der Geburt oder durch einen Gehirnschaden vor, während oder kurz nach der Geburt entstehen.

  • Ursachen für Zerebralparese umfassen Hirnschäden, die aufgrund von Sauerstoffmangel oder Infektionen und Gehirnfehlbildung entstehen können.

  • Die Symptome reichen von kaum merklicher Unbeholfenheit über erhebliche Bewegungsstörungen in einer oder mehreren Gliedmaßen bis hin zur Lähmung und zu Gelenken, die so steif werden, dass sie nicht mehr bewegt werden können.

  • Manche Kinder mit Zerebralparese haben auch geistige Behinderungen, Verhaltensstörungen, Seh- oder Hörstörungen und/oder Anfallkrankheiten.

  • Die Diagnose wird vermutet, wenn die Kinder spät Laufen lernen oder andere motorische Fähigkeiten erlernen, oder wenn die Muskeln steif oder schwach sind.

  • Eine Zerebralparese ist nicht heilbar. Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapien sowie manchmal Medikamente und/oder eine Operation können den Kindern jedoch helfen, sich bestmöglich zu entwickeln.

  • Die meisten Kinder mit Zerebralparese erreichen das Erwachsenenalter.

Eine infantile Zerebralparese (ICP) tritt bei etwa 2 von 1.000 Säuglingen auf, insbesondere bei Frühgeborenen, die weniger als 28 Schwangerschaftswochen alt sind, und bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht.

Bei der infantilen Zerebralparese handelt es sich um keine bestimmte Krankheit. Sie ist vielmehr eine Gruppe von Symptomen, die durch Fehlbildungen oder Schäden an den Teilen des Gehirns entstehen, welche die Muskelbewegungen steuern (Motorikbereiche). Manche Kinder mit Zerebralparese können auch Auffälligkeiten in anderen Arealen des Gehirns aufweisen. Die der Zerebralparese zugrunde liegende Hirnschädigung kann während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt oder in der frühen Kindheit entstanden sein. Die Hirnschädigung schreitet nicht fort, die Symptome können sich aber mit zunehmendem Wachstum und Reife des Kindes verändern. Wenn die Fehlfunktion der Muskeln die Folge einer Hirnschädigung ist, die nach dem 2. Lebensjahr auftritt, wird dies nicht als Zerebralparese bezeichnet.

Wussten Sie ...

  • Bei der infantilen Zerebralparese handelt es sich um keine bestimmte Krankheit. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe zusammenhängender Symptome mit vielen verschiedenen Ursachen, die Fehlbildungen in den Muskeln oder Schäden an den Teilen des Gehirns, die die Muskelbewegungen kontrollieren, betreffen.

Ursachen für eine Zerebralparese

Eine Zerebralparese kann durch unterschiedlichste Fehlbildungen des Gehirns oder Gehirnschäden entstehen, und es liegen manchmal mehrere Ursachen zugrunde.

Einige der Fälle werden durch Probleme verursacht, die kurz vor, während und kurz nach der Geburt auftreten. Dazu zählen Sauerstoffmangel während der Entbindung, Infektionen und Hirnschädigungen.

Während der Schwangerschaft führen Infektionen wie Röteln, Toxoplasmose, Zika-Virusinfektion oder Zytomegalievirus manchmal zu einer Zerebralparese. Manchmal sind auch Genanomalien die Ursache der Fehlbildungen des Gehirns, die zur Zerebralparese führen.

Frühgeburten sind besonders anfällig für diese Störung, vielleicht zum Teil deswegen, weil in einem bestimmten Bereich des Gehirns einige Blutgefäße dünn sind und leicht bluten. Ein hoher Bilirubinspiegel im Blut kann einen Hirnschaden namens chronische Bilirubinenzephalopathie (Kernikterus) verursachen, was zu einer Zerebralparese führen kann.

Während der ersten 2 Lebensjahre können schwere Erkrankungen wie Meningitis (Hirnhautentzündung), eine schwere Blutvergiftung (Sepsis), Verletzungen und schwere Dehydratation (starker Flüssigkeitsmangel) das Gehirn schädigen und in der Folge eine Zerebralparese verursachen.

Wussten Sie ...

  • Eine Hirnschädigung, die zu einer Fehlfunktion der Muskeln führt, wird ab einem Alter von 2 Jahren nicht als Zerebralparese bezeichnet.

Symptome einer Zerebralparese

Das Spektrum der Symptome der Zerebralparese reicht von Ungeschicklichkeit bis hin zu starker Spastik mit verdrehten Armen und Beinen, die Mobilitätshilfen wie Orthesen, Gehhilfen oder einen Rollstuhl erforderlich machen. Da auch andere Bereiche des Gehirns durch den Schaden, der zu einer Zerebralparese führte, betroffen sein können, leiden viele Kinder mit Zerebralparese noch an weiteren Behinderungen oder Einschränkungen, wie geistiger Behinderung, Verhaltensstörungen, Seh- oder Hörstörungen, chronischen Schmerzen, Stimm- und Sprachstörungen, Anfallkrankheiten, Hüftgelenksdysplasie und Speichelfluss.

Die Zerebralparese lässt sich in 4 Hauptgruppen unterteilen:

  • Spastisch

  • Dyskinetisch (athetotisch oder dystonisch)

  • Ataktisch

  • Mischform

Bei allen Formen der Zerebralparese kann die Sprache des Kindes schwer verständlich sein, da es dem Kind schwerfällt, die an der Lautbildung beteiligten Muskeln zu kontrollieren. Schielende, rollende oder wandernde Augen (Strabismus) oder herabhängende Augenlider und andere Sehstörungen können auftreten.

Spastische Zerebralparese

Bei der Spastik handelt es sich um eine Muskelsteife, die eine normale Bewegung verhindert.

Die spastische Zerebralparese ist die häufigste Form und tritt bei Mehrheit der Kinder mit infantiler Zerebralparese auf.

Bei dieser Form der Zerebralparese sind die Muskeln steif (spastisch) und schwach. Die Steifheit kann unterschiedliche Körperteile betreffen:

  • Beide Arme und beide Beine (Quadriplegie)

  • Die Beine mehr als die Arme (Diplegie)

  • Manchmal nur den Arm und das Bein auf einer Seite (Hemiplegie)

  • Selten nur die Beine und den unteren Teil des Körpers (Paraplegie)

Die Muskulatur der betroffenen Arme und Beine ist unterentwickelt sowie steif und schwach. Manche Kinder überkreuzen die Beine beim Gehen, wobei ein Bein vor das andere schwingt (Scherengang), während andere nur die Zehen belasten.

Am häufigsten sind davon Kinder mit spastischer Quadriplegie betroffen. Sie leiden häufig an geistigen Behinderungen (manchmal sogar schweren Einschränkungen) sowie Krampfanfällen und Schluckbeschwerden. Kinder, die Schluckbeschwerden haben, können an Speichel und Magenflüssigkeit ersticken und diese einatmen (Aspiration). Dies kann zu Entzündungen der Lunge und Atembeschwerden führen. Wiederholte Aspiration kann dauerhafte Lungenschäden verursachen.

Viele Kinder mit spastischer Diplegie sind normal intelligent, und die Wahrscheinlichkeit von Krampfanfällen bei ihnen ist geringer. Kinder mit spastischer Quadriplegie können eine schwere geistige Behinderung haben.

Dyskinetische (athetotische oder dystonische) Zerebralparese

Mit der Athetose sind unfreiwillige, schraubenförmige Bewegungen gemeint. Dystonien sind unwillkürliche Muskelkontraktionen.

Die dyskinetische Zerebralparese ist die zweithäufigste Form und tritt bei etwa 15 Prozent der Kinder mit infantiler Zerebralparese auf.

Bei dieser Form der Zerebralparese bewegen sich die Arme, Beine und der Körper spontan und langsam und unwillkürlich. Die Bewegungen können auch wurmartig, abrupt und ruckartig sein. Starke Gefühlsempfindungen können die Bewegungsmuster verschlimmern, während sie im Schlaf verschwinden.

Schwierigkeiten beim deutlichen Artikulieren von Wörtern kommen häufig und oftmals in ausgeprägter Form vor. Wenn die Ursache eine chronische Bilirubinenzephalopathie ist, sind die betroffenen Kinder oft taub und haben Schwierigkeiten, aufzublicken.

Ataktische Zerebralparese

Ataxie ist die Schwierigkeit, Körperbewegungen zu kontrollieren und zu koordinieren, besonders beim Gehen.

Die ataktische Zerebralparese ist selten.

Diese Form geht mit Koordinationsschwierigkeiten und schwachen Muskeln einher. Die Bewegungen können zittrig sein, wenn die Kinder nach einem Gegenstand greifen (eine Art Tremor). Sie haben Schwierigkeiten, wenn sie eine schnelle oder feinmotorische Bewegung ausführen wollen. Sie haben einen breitbeinigen, schwankenden Gang.

Mischform der Zerebralparese

Bei der Mischform der Zerebralparese liegen mehrere der oben genannten Formen, meist aber die spastische und dyskinetische Form, gemeinsam vor. Diese Form tritt bei vielen Kindern mit Zerebralparese auf.

Kinder mit gemischter Zerebralparese können geistig schwer behindert sein.

Diagnose einer Zerebralparese

  • Bildaufnahme des Gehirns

  • Bluttests und in manchen Fällen Tests zur Nerven- und Muskelfunktion

Die Symptome einer infantilen Zerebralparese sind bei der Geburt nicht immer sichtbar und können erst offensichtlicher werden, wenn das Baby älter ist. Wenn das Baby heranwächst, können die Eltern beispielsweise bemerken, dass es Laufen und andere motorische Fähigkeiten später lernt als andere Kinder (motorische Entwicklung), oder dass Spastik oder Koordinationsstörungen auftreten (siehe Tabelle Meilensteine der Entwicklung – Die ersten 12 Lebensmonate). Ärzte können eine infantile Zerebralparese jedoch bereits bei Kindern unter 5 Monaten diagnostizieren, bevor diese Symptome auffällig werden. Wenn ein Baby mit einem Risikofaktor für infantile Zerebralparese (Frühgeburt oder hoher Bilirubinspiegel im Blut) auf die Welt kommt, wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns des Babys durchgeführt, um nach Auffälligkeiten oder Schädigungen zu suchen. Es werden auch neurologische Tests und Bewegungsuntersuchungen vorgenommen. Bei diesen Untersuchungen achten die Ärzte besonders auf die Bewegungen, die Haltung und den Muskeltonus des Babys. Manche Babys können sich zum Beispiel im typischen Alter (etwa 7 Monate) noch nicht selbst aufsetzen, und manche haben sehr schlaffe, schwache Muskeln, während andere steife, verspannte Muskeln haben. Die Ergebnisse der MRT und der Untersuchungen können dem Arzt helfen, festzustellen, ob das Baby eine infantile Zerebralparese hat. MRT- und Ultraschalluntersuchungen des Gehirns können durchgeführt werden, um andere Probleme mit dem Gehirn zu identifizieren.

Wenn das Kind 3 Jahre alt ist, können eine Computertomographie (CT) und MRT durchgeführt werden, um Probleme mit dem Gehirn zu erkennen.

Die Ärzte stellen Fragen zu Problemen während der Schwangerschaft oder Geburt und zur Entwicklung des Kindes. Diese Informationen helfen ihnen, die Ursache zu bestimmen.

Obwohl die Diagnose einer Zerebralparese nicht anhand von Labortests gesichert werden kann, kann der Arzt, um die Art der Hirnschädigung festzustellen und andere Störungen auszuschließen, Blutuntersuchungen anordnen.

Wenn die Ursache noch nicht klar ist oder, wenn die Probleme mit den Muskeln sich zu verschlechtern scheinen oder von den bei Zerebralparese typischen abweichen, können zusätzliche Tests empfohlen werden, wie elektrische Untersuchungen der Nerven (Untersuchungen der Nervenleitfähigkeit) und Muskeln (Elektromyographie) und Gentests.

Behandlung einer Zerebralparese

  • Physio-, Ergo- und Sprachtherapien

  • Zahnspangen

  • Botulinumtoxin und andere Medikamente, um die Spastik zu verringern

  • Manchmal operative Eingriffe

Zerebralparese kann nicht geheilt werden, und die Symptome bleiben ein Leben lang erhalten. Die Symptome einer Zerebralparese sind jedoch behandelbar, und mit einer Reihe von Maßnahmen können Beweglichkeit und Unabhängigkeit des Kindes gefördert werden. Ziel ist, dass die Kinder so unabhängig wie möglich werden.

Physiotherapie und Ergotherapie sowie eine Behandlung mit Stützhilfen verbessern die Muskelkontrolle und den Gang, vor allem, wenn mit den Rehabilitationsmaßnahmen frühzeitig begonnen wird. Mit einer Sprachtherapie kann die Sprache deutlicher werden und die Schluckbeschwerden können sich bessern.

Ergotherapeuten können manchen Kindern helfen, ihre Muskelprobleme zu kompensieren und so täglichen Aktivitäten (wie Baden, Essen und Anziehen) selbstständig nachzugehen. Den Kindern kann auch gezeigt werden, wie sie hierzu Hilfsmittel einsetzen können.

Eine einschränkungsinduzierte Bewegungstherapie kann helfen, wenn nicht alle Gliedmaßen betroffen sind. Hierbei wird die nicht betroffene Gliedmaße beim Laufen während der Wachstunden eingeschränkt, mit Ausnahme bestimmter Aktivitäten, sodass das Kind die Aufgaben mit der betroffenen Gliedmaße ausführen muss. Dadurch können neue Signalwege für Nervenimpulse im Gehirn entstehen, wodurch Kinder die betroffene Gliedmaße besser bewegen können.

Bestimmte Medikamente können helfen. Die Injektion von Botulinumtoxin in die Muskeln verhindert, dass diese ungleichmäßig an Gelenken ziehen und dauerhaft verkürzt werden (als Kontrakturen bezeichnet). Botulinumtoxin, das Bakteriengift, das Botulismus hervorruft, wirkt durch Lähmung der Muskeln, in die es gespritzt wurde. Es handelt sich um das Medikament, das unter dem Namen Botox erhältlich ist und zur Faltenbehandlung verwendet wird.

Andere Medikamente, die den Spasmus abschwächen, sind Baclofen, Benzodiazepine (z. B. Diazepam), Tizanidin und manchmal auch Dantrolen, die alle oral eingenommen werden. Bei manchen Kindern mit schweren Spastiken kann eine implantierbare Pumpe nützlich sein, die kontinuierlich Baclofen in die Flüssigkeit um das Rückenmark infundiert.

Die Sehnen der versteiften, in ihrer Funktion beeinträchtigten Muskeln können operativ durchtrennt oder verlängert werden. Chirurgen können die Sehnen auch an einem anderen Teil des Gelenks anbringen, um das Ziehen des Muskels am Gelenk auszugleichen. Manchmal können durch das Durchtrennen bestimmter vom Rückenmark ausgehender Nervenwurzeln (dorsale Rhizotomie) die Spastiken reduziert werden, was, solange sich die Spastiken nur auf die Beine beschränken und eine gute geistige Funktion vorliegt, einigen frühgeborenen Kindern helfen kann.

Viele Kinder mit Zerebralparese wachsen normal auf und können reguläre Schulen besuchen, wenn schwere geistige Behinderungen sie nicht daran hindern. Andere Kinder bedürfen einer umfangreichen Physiotherapie und Sonderförderung und sind in ihrem Alltag so sehr eingeschränkt, dass sie ein Leben lang auf Betreuung und Hilfe angewiesen sind. Dennoch profitieren auch schwer betroffene Kinder von Förderung und Therapieprogrammen, die ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken. Viele medizinische Einrichtungen für Kinder entwickeln Programme, die darauf abzielen, Jugendliche bei ihrem Übergang ins Erwachsenenalter zu unterstützen, insbesondere angesichts der verringerten Verfügbarkeit von Hilfsleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Den Eltern der betroffenen Kinder steht Informationsmaterial und Beratung zur Verfügung, damit sie den Zustand ihres Kindes und seine Möglichkeiten verstehen und die Probleme, die im Zusammenhang mit der Behinderung immer wieder auftreten, bewältigen können. Damit diese Kinder ihre Möglichkeiten voll ausschöpfen können, braucht es die liebevolle Fürsorge ihrer Eltern sowie die Unterstützung von öffentlicher und privater Seite, z. B. von kommunalen Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsorganisationen, wie dem Netzwerk United Cerebral Palsy und von beruflichen Rehabilitationsvereinigungen.

Prognose bei Zerebralparese

Die Prognose hängt im Allgemeinen von der Form und vom Schweregrad der Zerebralparese ab. Die meisten Kinder mit Zerebralparese erreichen das Erwachsenenalter. Nur besonders schwer betroffene Kinder, die vollkommen abhängig und auf Hilfe angewiesen sind oder nicht selbstständig essen können, haben eine wesentlich kürzere Lebenserwartung.

Mit entsprechender Therapie und Training können viele Kinder, insbesondere mit spastischer Diplegie oder Hemiplegie, ein fast normales Leben führen.

Vorbeugung von infantiler Zerebralparese

Wenn davon ausgegangen werden kann, dass ein Kind eine sehr frühe Frühgeburt sein wird, erhält die Mutter während der Schwangerschaft Kortikosteroide und Magnesiumsulfat. Kortikosteroide helfen, die Lunge des Babys bereits im Mutterleib auszubilden, was die Sauerstoffversorgung seines sich entwickelnden Gehirns verbessert. Magnesium trägt zum Schutz der sich entwickelnden Nervenzellen im Gehirn des Säuglings bei. Beide Medikamente können helfen, eine infantile Zerebralparese beim Neugeborenen zu verhindern.

Nach der Geburt können sehr unreife Neugeborene Koffein erhalten. Das Koffein stimuliert das sich entwickelnde Nervensystem des Neugeborenen und erhöht die Atemfrequenz, was dazu beitragen kann, eine Schädigung des Gehirns aufgrund eines Sauerstoffmangels zu verhindern. Wenn das Baby vor oder während der Geburt einen Sauerstoff- oder Durchblutungsmangel des Gehirns und anderer Organe erlitten hat, wird es für einige Tage auf eine spezielle Kühldecke gelegt, um seine Körpertemperatur zu senken. Diese Behandlung wird als therapeutische Hypothermie bezeichnet. Die therapeutische Hypothermie hilft, die Gehirnschädigung des Neugeborenen zu vermindern oder einer weiteren vorzubeugen.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. United Cerebral Palsy

  2. Miller, F and Bachrach, SJ: Cerebral palsy: A complete guide for caregiving, ed. 3. Baltimore, John Hopkins University Press, 2017.