Consumer edition active

Kolorektales Karzinom

(Kolonkarzinom; Rektumkarzinom)

VonAnthony Villano, MD, Fox Chase Cancer Center
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023 | Geändert Nov. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema
  • In der Familie auftretende Fälle und manche Ernährungsfaktoren (ballaststoffarm und fettreich) erhöhen das Risiko für ein kolorektales Karzinom.

  • Typische Symptome umfassen Blutung beim Stuhlgang, Müdigkeit und Schwächegefühl.

  • Vorsorgeuntersuchungen (Screening-Tests) sind für Menschen ab 45 Jahren wichtig.

  • Zur Diagnosestellung wird oft eine Koloskopie durchgeführt.

  • In der Regel wird eine Operation durchgeführt, um den Krebs zu entfernen.

  • Krebs, der früh erkannt wird, ist am ehesten heilbar.

  • Screening, Umstellung der Lebensweise und möglicherweise niedrig dosiertes Aspirin können das Risiko für ein kolorektales Karzinom senken.

Nahezu alle Formen im Dickdarm und Mastdarm (kolorektales Karzinom) sind Adenokarzinome, die sich auf der Schleimhaut im Dickdarm (Kolon) und Mastdarm entwickeln.

Das kolorektale Karzinom beginnt als knopfähnliche Schwellung auf der Darm- oder Mastdarmschleimhautwand und wird Polyp genannt. Wenn der Tumor wächst, beginnt er in die Darm- oder Mastdarmwand einzuwachsen. Auch Lymphknoten in der Umgebung können befallen werden. Da das Blut aus der Darmwand und ein Großteil des Blutes aus dem Mastdarm zur Leber fließt, kann das kolorektale Karzinom, nachdem es die benachbarten Lymphknoten erreicht hat, in die Leber streuen (metastasieren).

In westlichen Ländern ist Dickdarm- und Mastdarmkrebs einer der am häufigsten auftretenden Krebsarten und die zweithäufigste Ursache für Tod durch eine Krebserkrankung. Die Anzahl der Erkrankungen mit kolorektalem Karzinom steigt mit 40–50 Jahren rasch an. Im Jahr 2023 wurden schätzungsweise 106.970 neue Fälle von Darmkrebs und 46.050 neue Fälle von Mastdarmkrebs diagnostiziert. Die Zahl der Todesfälle aufgrund eines kolorektalen Karzinoms ist in den letzten Jahrzehnten stetig zurückgegangen. Man geht davon aus, dass dieser Rückgang auf das verbesserte Screening und somit einer Diagnose in früheren Stadien der Erkrankung zurückzuführen ist.

Das kolorektale Karzinom tritt etwas häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Etwa 5 % der Menschen mit Dickdarm- oder Mastdarmkrebs haben Krebs an zwei oder mehr Stellen im Colon und Mastdarm, der sich nicht einfach von einer Stelle an die andere ausgebreitet zu haben scheint.

Risikofaktoren für kolorektales Karzinom

Bei Personen mit kolorektalem Karzinom in der Familiengeschichte besteht ein höheres Risiko, dass sie selber den Krebs entwickeln. Verschiedene Erbkrankheiten gehen mit einem Risiko für ein kolorektales Karzinom einher:

Personen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn im Dickdarm tragen ebenfalls ein höheres Risiko. Das Risiko hängt mit der Dauer der Erkrankung und der betroffenen Dickdarmmenge zusammen.

Personen mit höchstem Risiko konsumieren tendenziell eine Ernährung, die reich an Fetten, tierischen Proteinen und raffinierten Kohlenhydraten und ballaststoffarm ist.

Lynch-Syndrom (hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinom [HNPCC])

Das Lynch-Syndrom entsteht durch eine vererbte Genmutation. Menschen mit Lynch-Syndrom tragen ein lebenslanges Risiko von 70 bis 80 Prozent, an Dickdarmkrebs zu erkranken, oft vor ihrem 50. Lebensjahr. Betroffene weisen außerdem ein erhöhtes Risiko für andere Krebsarten auf, insbesondere für Endometriumkrebs und Eierstockkrebs, aber auch für Magenkrebs sowie für Krebserkrankungen von Dünndarm, Gehirn, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Gallengänge und der Harnwege.

MUTYH-assoziierte Polyposis

Die MUTYH-assoziierte Polyposis ist eine seltene genetische Erkrankung, die in wenigen Fällen die Ursache für ein kolorektales Karzinom ist. Sie beruht auf Genmutationen des MUTYH-Gens. Bei mehr als der Hälfte der Patienten mit diesem Syndrom entwickelt sich ab 60 Jahren ein kolorektales Karzinom. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für andere Krebserkrankungen des Verdauungstrakts, für Knochenkrebs und Krebs der Eierstöcke, Blase, Schilddrüse und Haut.

Symptome eines kolorektalen Karzinoms

Das kolorektale Karzinom wächst langsam und bleibt lange symptomlos. Die Symptome hängen von der Art, der Position und der Ausdehnung des Tumors und etwaigen Komplikationen ab.

Müdigkeit und Schwäche, die auf okkulten (nicht für das bloße Auge sichtbaren) Blutungen beruhen, können die einzigen Symptome der Person sein.

Ein Tumor im linken (absteigenden) Teil des Dickdarms führt meist eher zu einem Darmverschluss, weil der linke Dickdarm einen geringeren Durchmesser hat als der rechte und der Stuhl hier bereits halbfest ist. Die Person geht oft wegen krampfartiger oder starker Bauchschmerzen und Verstopfung zum Arzt.

Ein Tumor im rechten (aufsteigenden) Dickdarm verursacht erst im Spätstadium einen Verschluss, weil der aufsteigende Dickdarm einen großen Durchmesser hat und der dort fließende Darminhalt noch flüssig ist. Bis dieser Tumor entdeckt wird, kann er also größer sein als ein Tumor auf der linken Seite.

Die meisten Darmtumoren bluten, gewöhnlich langsam. Der Stuhl kann gestreift oder mit Blut vermischt sein, oft ist das Blut jedoch nicht sichtbar.

Bei Mastdarmkrebs sind Blutungen beim Stuhlgang häufig das erste Symptom. Bei Blutungen aus dem Mastdarm muss der Arzt bei seiner Diagnose immer mit Krebs rechnen, auch dann, wenn der Patient nachweislich Hämorrhoiden hat oder an der Divertikelkrankheit leidet. Schmerzen beim Stuhlgang und das Gefühl, der Darm sei nicht völlig entleert worden, sind weitere Symptome von Mastdarmkrebs. Das Sitzen kann schmerzhaft sein, ansonsten bemerkt die Person im Normalfall keinen Schmerz durch den Tumor selbst, bis er sich auf Gewebe außerhalb des Mastdarms ausgebreitet hat.

Diagnose eines kolorektalen Karzinoms

  • Koloskopie

  • Eine CT-Aufnahme (Scan), wenn eine Krebserkrankung gefunden wurde

  • Ein genetischer Test auf das Lynch-Syndrom

Bei Personen mit Symptomen, die auf Darmkrebs hindeuten, oder solchen, bei denen der Screening-Test einen positiven Befund ergab, muss ein Diagnosetest vorgenommen werden, der bestätigt, ob Darmkrebs vorliegt.

Personen mit Blut im Stuhl benötigen eine Koloskopie, ebenso Personen mit Auffälligkeiten, die sich anhand einer Sigmoidoskopie oder einer Bildgebungsuntersuchung erkennen lassen. Sämtliche Wucherungen oder Auffälligkeiten sollten während der Koloskopie vollständig entfernt werden.

Röntgenaufnahmen mit Bariumschluck können erstellt werden, um Tumoren zu entdecken, die im unteren Teil des Dickdarms sitzen. Aber die Koloskopie ist die bevorzugte Untersuchung für eine Diagnose, weil Ärzte während dieser Untersuchung Gewebeproben entnehmen können, die sie auf bösartiges Gewebe hin untersuchen.

Nach der Krebsdiagnose führen Ärzte normalerweise einen CT-Scan von Brustkorb, Bauchraum und Becken durch, sowie Routine-Laboruntersuchungen, um feststellen zu können, ob der Krebs gestreut hat, ob eine niedrige Blutzellzahl (Anämie) vorliegt, und um den Gesamtzustand des Betroffenen zu beurteilen.

Blutuntersuchungen werden für die Diagnose des kolorektalen Karzinoms nicht eingesetzt, sie können aber hilfreich sein, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, nachdem ein Tumor entfernt worden ist. Wenn z. B. der Spiegel des carcinoembryonalen Antigens (CEA) vor der Operation zur Entfernung eines bekannten Tumors hoch ist, nach der Operation aber niedrig, kann die Überwachung auf eine erneute Zunahme des CEA-Spiegels den Nachweis eines frühen Tumorrezidivs unterstützen.

Darmtumoren, die operativ entfernt wurden, werden routinemäßig auf Genmutationen untersucht, die das Lynch-Syndrom verursachen. Menschen mit Verwandten, die in jungen Jahren einen Tumor im Dickdarm, den Eierstöcken oder der Gebärmutter entwickelten, oder die mehrere Verwandte mit diesen Formen von Krebserkrankungen haben, sollten auf das Lynch-Syndrom getestet werden.

Die Diagnose der MUTYH-assoziierten Polyposis wird durch genetische Untersuchungen gestellt.

Behandlung des kolorektalen Karzinoms

  • Operation

  • Manchmal Chemotherapie, Strahlentherapie oder beides

In den meisten Fällen von Darmkrebs werden der bösartige Darmabschnitt und alle benachbarten Lymphknoten chirurgisch entfernt, und die verbleibenden Darmenden werden miteinander verbunden. Wenn der Krebs in die Dickdarmwand eingedrungen ist und sich auf eine sehr begrenzte Anzahl benachbarter Lymphknoten ausgebreitet hat, kann eine Chemotherapie nach der chirurgischen Entfernung aller sichtbaren Tumoren die Überlebenszeit verlängern. Aber die Behandlung ist oft nicht erfolgreich.

Bei Mastdarmkrebs hängt die Art der Operation davon ab, wie weit sich der Tumor vom After entfernt befindet und wie tief er in die Mastdarmwand eingewachsen ist. Bei einer vollständigen Entfernung von Mastdarm und After benötigt der Betroffene eine permanente Kolostomie. Bei der Kolostomie wird zwischen dem Dickdarm und der Hautoberfläche eine künstliche Öffnung gebildet. Der Dickdarminhalt entleert sich durch die Bauchwand in einen Kolostomiebeutel. Lassen die Ärzte bei der Operation Teile des Mastdarms und Afters intakt, kann diese Kolostomie auch nur vorübergehend sein. Nachdem das Organgewebe ausreichend Zeit (mehrere Monate lang) zum Abheilen hatte, kann eine weitere Operation vorgenommen werden, um den Afterstumpf mit dem Ende des Dickdarms zu verbinden und die Kolostomie abzuschließen.

Kolostomie verstehen

Bei einer Kolostomie wird der Dickdarm (Colon) aufgeschnitten. Das gesunde Ende des Dickdarms, das vor dem Verschluss liegt, wird durch eine operativ geschaffene Öffnung in der Bauchwand an die Hautoberfläche gebracht. Dann wird dieses Ende an der Haut der Öffnung festgenäht. Der Stuhl gelangt durch die Öffnung in einen Einwegbeutel. Die Kolostomie ermöglicht es dem verbleibenden Teil des Dickdarms, sich zu regenerieren, während sich die Person erholt. Nachdem sich der Patient von der Operation erholt hat und der Dickdarm verheilt ist, können die 2 Enden wieder miteinander verbunden werden, damit der Stuhl normal ausgeschieden werden kann.

Wenn Mastdarmkrebs in die Darmwand eingedrungen ist und sich nur auf eine sehr begrenzte Anzahl benachbarter Lymphknoten ausgebreitet hat, kann eine Kombination aus Chemotherapie und Strahlentherapie (siehe Kombinationstherapie bei Krebs) vor oder nach der operativen Entfernung des gesamten sichtbaren Tumorgewebes die Überlebenszeit verlängern.

Wenn sich der Tumor auf Lymphknoten, die vom Colon oder Mastdarm weit entfernt sind, auf das Bauchfell oder auf andere Organe ausgebreitet hat, kann der Tumor nicht durch die Operation allein geheilt werden. Manchmal wird jedoch eine Operation durchgeführt, um jegliche Darmblockierungen zu lösen und um die Symptome zu lindern. Eine Chemotherapie mit einem einzelnen Medikament oder mit einer Kombination von Medikamenten kann den Tumor verkleinern und das Leben mehrere Monate verlängern. Der Arzt bespricht normalerweise mit der Person, der Familie und anderen medizinischen Fachkräften die palliative Versorgung (siehe Behandlungsoptionen am Lebensende).

Stadien von Darmkrebs

  1. Grad 0: Der Krebs ist auf die innere Schicht (Schleimhaut) des Dickdarms (Colon), die den Polypen bedeckt, begrenzt.

  2. Grad 1: Der Krebs breitet sich in dem Raum zwischen der inneren Schicht und der Muskelschicht des Dickdarms aus. (Dieser Raum enthält Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße.)

  3. Grad 2: Der Krebs dringt in die Muskelschicht und äußere Schicht des Dickdarms ein.

  4. Grad 3: Krebs überschreitet die äußere Schicht des Dickdarms in benachbarte Lymphknoten hinein.

  5. Grad 4 (wird hier nicht gezeigt): Der Krebs breitet sich auf andere Organe wie Leber, Lungen, Eierstöcke oder das Bauchfell (Peritoneum) aus.

Wenn der Krebs sich nur auf die Leber ausgebreitet (metastasiert) hat, entfernen Ärzte diese Tumoren manchmal operativ. Alternativ können Ärzte Chemotherapeutika oder kleinste radioaktive Implantate direkt in die Arterie spritzen, welche die Leber mit Blut versorgt. Eine kleine Pumpe, die chirurgisch unter die Haut eingebracht wird, oder eine externe Pumpe, die an einem Gürtel getragen wird, ermöglicht der Person Mobilität während der Behandlung. Diese Behandlung kann mehr Vorteile liefern als eine einfache Chemotherapie, es sind jedoch weitere Forschungen nötig. Die Hochfrequenzablation, bei der hochfrequenter Wechselstrom zur Erhitzung und Zerstörung von Gewebe verwendet wird, ist eine alternative Therapie für bestimmte Patienten mit Lebertumoren. Außerdem kann eine auf die Tumoren konzentrierte Strahlentherapie zur Palliation (also zur Linderung von Symptomen und nicht unbedingt zur Heilung) eingesetzt werden.

Wenn der Krebs den Dickdarm bei jemandem blockiert, der wegen schlechter Gesundheit keine Operation verträgt, können Ärzte versuchen, die Symptome auf andere Weise zu lindern. Bei einer Behandlung wird der Tumor mithilfe einer stromleitenden Sonde (Elektrokauter) oder mit einer Lasersonde geschrumpft. Alternativ können Ärzte ein verlängerbares Röhrchen mit Drahtnetz (Stent) verwenden, um das blockierte Areal offen zu halten. All diese Behandlungen können über ein Koloskop erfolgen. Zwar fühlt sich die Person häufig für eine Weile besser, diese Behandlungen verlängern jedoch nicht die Überlebenszeit.

Nach einer Operation

Nach der Operation sollte innerhalb von einem Jahr eine Koloskopie durchgeführt werden. Eine zweite Koloskopie sollte dann 3 Jahre später durchgeführt werden, sofern keine Polypen oder Tumoren entdeckt wurden. Anschließend sollte alle 5 Jahre eine Koloskopie durchgeführt werden.

Der Arzt führt außerdem nach der Operation in regelmäßigen Abständen körperliche Untersuchungen, Bluttests wie etwa ein großes Blutbild, Lebertests und Messungen des Spiegels des carcinoembryonalen Antigens durch.

Bildgebende Verfahren (CT oder MRT) werden alle 6 bis 12 Monate über einen Zeitraum von 5 Jahren durchgeführt.

Prognose bei kolorektalem Karzinom

Darmkrebs wird am ehesten geheilt, wenn er frühzeitig entfernt wird, bevor er sich ausgebreitet hat. Krebsarten, die tief oder durch die Darmwand gewachsen sind, haben sich oft ausgebreitet, und manchmal können diese Tumoren nicht gefunden werden.

Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt etwa 90 %, wenn der Krebs sich nur in der Schleimhaut der Darmwand festgesetzt hat, etwa 70 bis 80 %, wenn der Krebs über die Darmwand hinausgewachsen ist, etwa 30 bis 50 %, wenn der Krebs sich auf die Lymphknoten im Bauch ausgebreitet hat, und weniger als 20 %, wenn der Krebs in andere Organe gestreut (metastasiert) hat.

Vorbeugung gegen kolorektales Karzinom

  • Vorsorgeuntersuchungen

  • Umstellung der Lebensweise

  • Manchmal niedrig dosiertes Aspirin

Die Betroffenen können ihr Risiko für die Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms verringern, indem sie sich einer Vorsorgeuntersuchung (Screening) unterziehen.

Gewohnheiten im Zusammenhang mit Ernährung, Gewicht und körperlicher Aktivität sind mit dem Risiko für kolorektales Karzinom verknüpft. Die Betroffenen können ihr Risiko wie folgt verringern:

  • Mehr körperliche Betätigung

  • Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts

  • Beschränkung des Alkoholkonsums

  • Tabakkonsum vermeiden

  • Weniger rotes Fleisch (z. B. Rindfleisch, Schweinefleisch und Lammfleisch) und verarbeitetes Fleisch (z. B. Hotdogs und einige Wurstsorten) essen

  • Mehr faserreiche Nahrung (z. B. Gemüse, Obst und Vollkornprodukte) zu sich nehmen

Zusätzlich zu den Screening-Tests und der Umstellung von Lebensgewohnheiten können Ärzte bestimmten Erwachsenen im Alter von 50 bis 59 Jahren mit einem erhöhten Risiko für eine Herzerkrankung empfehlen, täglich eine niedrige Dosis Aspirin einzunehmen. Bei diesen Erwachsenen kann das Aspirin Herzerkrankungen und einem kolorektalem Karzinom vorbeugen.