Professional edition active

Durchführung einer digitalen Nervenblockade

VonRichard Pescatore, DO, Delaware Division of Public Health
Überprüft/überarbeitet Okt. 2024
Aussicht hier klicken.

Eine digitale Nervenblockade betäubt einen Finger.

(Siehe auch Lokalanästhesie für die Behandlung von Platzwunden.)

Indikationen für die digitale Nervenblockade

  • Risswunde oder andere chirurgisch behandelte Läsion eines Fingers*

  • Entfernung des Rings

Eine digitale Nervenblockade hat Vorteile gegenüber einer Infiltration mit Lokalanästhetika: Sie verursacht in der Regel weniger Schmerzen, bietet eine bessere Anästhesie und deformiert die Wundränder nicht, was wichtig ist, da in den Fingern wenig zusätzlicher Platz vorhanden ist.

* Dazu gehören Frakturen, Luxationen, Entfernung von Fingernägeln und Infektionen.

Kontraindikationen für die digitale Nervenblockade

Absolute Kontraindikationen

  • Allergie gegen das Anästhetikum in der Vorgeschichte

  • Fehlen anatomischer Orientierungspunkte, die zum Einführen der Nadel benötigt werden (z. B. aufgrund eines Traumas)

Relative Kontraindikationen

  • Infektion im Bereich des Nadeleinstichs: Verwendenden Sie eine prozedurale Sedierung oder ein anderes Mittel der Anästhesie.

  • Koagulopathie *: Wenn möglich, vor dem Eingriff korrigieren oder ein anderes Mittel der Analgesie verwenden.

* Antikoagulanzien (z. B. bei Vorhofflimmern) erhöhen das Blutungsrisiko bei Nervenblockaden, aber dieses Risiko muss gegen das erhöhte Thromboserisiko (z. B. Schlaganfall) abgewogen werden, wenn die Antikoagulation aufgehoben wird. Besprechen Sie jede beabsichtigte Umstellung mit dem Arzt, der die Antikoagulation des Patienten durchführt, und anschließend mit dem Patienten.

Komplikationen der digitalen Nervenblockade

  • Unerwünschte Reaktion auf das Anästhetikum (z. B. allergische Reaktion auf das Anästhetikum [selten] oder auf Methylparaben [ein Konservierungsmittel]) (siehe Lokalanästhesie für die Behandlung von Platzwunden)

  • Toxizität durch Überdosierung von Anästhetika (z. B. Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen) oder sympathomimetische Effekte durch Adrenalin (bei Verwendung einer Anästhetikum-Adrenalin-Mischung)

  • Intravaskuläre Injektion von Anästhetikum oder Adrenalin

  • Hämatom

  • Neuritis

  • Ausbreitung der Infektion, indem die Nadel durch einen infizierten Bereich geführt wird

Die meisten Komplikationen sind auf eine ungenaue Platzierung der Nadel zurückzuführen.

Ausrüstung für die digitale Nervenblockade

  • Handschuhe (sterile Handschuhe sind nicht erforderlich)

  • Persönliche Schutzausrüstung wie angegeben (z. B. Gesichtsmaske, Schutzbrille oder Gesichtsschutz, Haube und Kittel)

  • Antiseptische Lösung (z. B. Chlorhexidin, Povidon-Jod, Alkohol)

  • Injizierbares Lokalanästhetikum* wie Lidocain 2% mit Adrenalin† 1:100.000 oder bei längerer Anästhesie Bupivacain 0,5% mit Adrenalin† 1:200.000

  • Spritze (z. B. 3 ml) und Nadel (z. B. 25 oder 27 Gauge) zur Injektion von Anästhetika

* Lokalanästhetika werden in Lokalanästhesie zur Behandlung von Verletzungen diskutiert.

† Maximale Dosis von Lokalanästhetika: Lidocain ohne Epinephrin, 5 mg/kg; Lidocain mit Adrenalin, 7 mg/kg; Bupivacain, 1,5 mg/kg. MERKE: Eine 1%ige Lösung (einer Substanz) entspricht 10 mg/ml (1 g/100 ml). Adrenalin verursacht eine Vasokonstriktion, die die anästhetische Wirkung verlängert. Patienten mit einer Herzerkrankung sollten nur begrenzte Mengen an Epinephrin erhalten (maximal 3,5 ml einer Lösung mit einem Epinephrin-Gehalt von 1:100.000); alternativ kann ein Lokalanästhetikum ohne Epinephrin verwendet werden.

Zusätzliche Überlegungen zur digitalen Nervenblockade

  • Dokumentieren Sie vor der Durchführung einer Nervenblockade alle vorbestehenden Nervendefizite in der Patientenakte.

  • Beenden Sie die Nervenblockade, wenn Sie nicht sicher sind, wo sich die Nadel befindet oder wenn der Patient nicht kooperativ ist. Erwägen Sie eine prozedurale Sedierung für Patienten, die nicht kooperieren können.

Relevante Anatomie für die digitale Nervenblockade

  • Jeder Finger wird von 4 Nerven innerviert: bilateral dorsal und palmar digital.

  • Die palmaren Digitalnerven entspringen aus dem Nervus medialis und dem Nervus ulnaris.

  • Die dorsalen Digitalnerven entspringen aus den kutanen Ästen des N. ulnaris und des N. radialis, die den Handrücken innervieren.

  • Digitale Nervenblockaden werden traditionell in den Stegraum neben dem Mittelhandknochen platziert, mit einem Nadeleinstich auf jeder Seite des Fingers.

  • Die mittleren 3 Finger können betäubt werden, indem nur die palmaren Digitalnerven dieser Finger blockiert werden.

  • Der Daumen und der kleine Finger werden betäubt, indem sowohl die palmaren als auch die dorsalen Digitalnerven blockiert werden.

Positionierung für die digitale Nervenblockade

  • Lagern Sie den Patienten so, dass der Arm gestützt wird. Für volare Injektionen ist die Hand supiniert, für dorsale Injektionen (z. B. Ringblockade) proniert und flach.

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der digitalen Nervenblockade

  • Überprüfen Sie die Sensibilität des Fingers (palmare und dorsale Oberflächen).

  • Tragen Sie Handschuhe und verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.

  • Reinigen Sie die Stelle mit antiseptischer Lösung.

Bilaterale dorsale Injektionen (traditionelle Ringblockade)

  • Legen Sie die Hand und das Handgelenk in Bauchlage (Handfläche nach unten).

  • Führen Sie die Nadel auf einer Seite des Fingers senkrecht in den dorsalen Stegraum neben der medialen Seite des Metakarpalkopfes ein. Injizieren Sie langsam etwa 1 ml Anästhetikum, um den N. dorsalis digitalis zu blockieren. Fahren Sie dann mit dem Vorschieben der Nadel nach unten in den Palmarraum fort, während Sie langsam weitere 1,5 ml Anästhetikum injizieren, um den N. digitalis palmaris zu blockieren. Achten Sie darauf, nicht die palmare Seite des Fingers zu penetrieren.

  • Um die digitale Blockade abzuschließen, wiederholen Sie den Nadeleinstich und die Injektion auf der anderen Seite des Fingers.

Einzelne volare Injektion

  • Legen Sie die Hand und das Handgelenk in Rückenlage (Handfläche nach oben).

  • Identifizieren Sie die Digital-Palmar-Falte (wo der Finger auf die Handfläche trifft). Falls erforderlich, lassen Sie den Patienten den Finger gegen einen Widerstand beugen, damit die Falte deutlicher hervortritt.

  • Führen Sie die Nadel senkrecht in der Mitte der Falte ein und schieben Sie die Spitze subkutan vor.

  • Aspirieren Sie, um eine intravaskuläre Platzierung auszuschließen, und injizieren Sie dann langsam etwa 3 ml Anästhetikum.

  • Massieren Sie den Injektionsbereich, um die Anästhesie zu verbreiten.

  • Wenn Parästhesien beim Einführen der Nadel auftreten, ziehen Sie die Nadel 1–2 mm vor der Injektion zurück.

  • Warten Sie 5–10 Minuten, bis das Anästhetikum wirkt.

(Für weitere Details zur digitalen Anästhesie siehe Literatur [1].)

Nachsorge bei digitaler Nervenblockade

  • Stellen Sie eine Hämostase an der Injektionsstelle sicher.

  • Informieren Sie den Patienten über die voraussichtliche Dauer bis zur Auflösung der Anästhesie.

Warnungen und häufige Fehler bei digitaler Nervenblockade

  • Um das Risiko eines Nadelbruchs zu minimieren, biegen Sie die Nadel nicht, führen Sie sie nicht bis zur vollen Tiefe ein (d. H. Bis zur Nabe) und versuchen Sie nicht, die Richtung der Nadel zu ändern, während sie eingeführt wird.

  • Um Nervenverletzungen oder intraneurale Injektionen zu verhindern, weisen Sie die Patienten an, während des Eingriffs über Parästhesien oder Schmerzen zu berichten.

  • Um intravaskuläre Injektionen zu vermeiden, sollten Sie vor der Injektion aspirieren.

Tricks und Tipps für die digitale Nervenblockade

  • Minimieren Sie den Injektionsschmerz, indem Sie langsam injizieren (z. B. 30 bis 60 Sekunden), die Anästhesielösung auf Körpertemperatur erwärmen und das Anästhetikum mit Natriumbicarbonat puffern.

Literatur

  1. 1. Cannon B, Chan L, Rowlinson JS, et al: Digital anaesthesia: One injection or two? Emerg Med J 27:533-536, 2010. doi:10.1136/emj.2009.072850