Häufige Ursachen für Augenverletzungen sind Haushalts- oder Arbeitsunfälle (z. B. beim Hämmern oder beim Kontakt mit Chemikalien oder Reinigungsmitteln), Körperverletzungen, Sportverletzungen (einschließlich Verletzungen durch Luft- oder Farbkugeln) und Autounfälle (einschließlich Verletzungen durch Airbags). Die Verletzungen können den Augapfel (Bulbus), die umgebenden Weichteile (auch Muskeln, Nerven und Sehnen) und/oder die knöcherne Augenhöhle betreffen.
Eine allgemeine Abklärung umfasst:
Tests der Sehschärfe
Reichweite der extraokulären Bewegung
Test des Gesichtsfelds durch Konfrontation
Aussehen und Reaktion der Pupillen
Lage und Tiefe der Lid- und Bindehautverletzungen und Suche nach Fremdkörpern
Tiefe der vorderen Kammer
Prüfung auf Vorderkammer- oder Glaskörperhämorrhagie, Katarakt oder Rotreflex
Untersuchung der Retina
Überprüfung des intraokulären Drucks
Eine genaue Untersuchung der Lederhaut, des vorderen Segments (Hornhaut, Bindehaut, Vorderkammer, Ziliarkörper, Iris), der Linse und des vorderen Glaskörpers wird am besten mit einer Spaltlampe durchgeführt (siehe Spaltlampenuntersuchung). Obwohl die direkte Ophthalmoskopie die Linse und die hinteren Strukturen des Auges untersuchen kann, ermöglicht eine indirekte Ophthalmoskopie, in der Regel durch einen Ophtalmologen, eine detailliertere und binokularere Ansicht dieser Strukturen. Indikationen für eine indirekte Ophthalmoskopie umfassen einen klinischen Verdacht auf Glaskörperanomalien (z. B. Blutungen, Fremdkörper) und Anomalien der Retina. Der klinische Verdacht kann auf Symptomen, dem Unfallhergang, dem Fehlen des Rotreflexes oder auf retinalen Anomalien basieren, die mit direkter Ophthalmoskopie sichtbar sind.
Da eine direkte und indirekte Ophthalmoskopie am besten durch eine erweiterte Pupille durchgeführt wird, etwa 15 bis 30 Minuten vor dieser Untersuchung, können Mydriatika (wie ein Tropfen Cyclopentolat 1% und ein Tropfen Phenylephrin 2,5% bei Erwachsenen) instilliert werden, wenn keine vorhanden ist Kontraindikation für eine Untersuchung mit erweitertem Auge (z. B. flache Vorderkammer, Allergie, Ruptur des Augapfels) und mit Vorsicht in der Schwangerschaft. Wenn ein intraokulärer oder orbitaler Fremdkörper oder eine Orbitafraktur vermutet werden, wird eine CT angefertigt.
Einfache Maßnahmen, die das Risiko von Augenverletzungen erheblich senken, sind eine Schutzbrille oder spezielle Brillengläser, z. B. mit Linsen aus Polykarbon in einem Polyamidrahmen.
Wenn Augentropfen verschrieben werden, enthält jede Dosis nur einen Tropfen.
(Siehe auch Netzhautablösung.)