- Übersicht der Bandwurminfektionen
- Diphyllobothriasis (Fischbandwurminfektion)
- Dipylidium caninumDipylidium Caninum-Infektion
- Echinokokkose
- Hymenolepis diminuta-Infektion
- Hymenolepis nana-(Zwergenbandwurm)-Infektion
- Sparganose
- Coenurosis (Taenia multiceps,-, Taenia serialis- oder Taenia brauni -Infektion)
- Taenia asiatica-(Asiatischer Bandwurm)-Infektion
- Taenia Saginata-(Rinderbandwurm)-Infektion
- Taenia solium-(Schweinebandwurm)-Infektion und Zystizerkose
Dipylidium caninum ist ein Bandwurm, der eine intestinale Infektion bei Menschen hervorrufen kann, die typischerweise asymptomatisch verläuft.
D. caninum, der doppeltporige Bandwurm, kann bei Hunden und Katzen vorkommen. Flöhe fungieren als Zwischenwirt. Das Verschlucken eines infizierten Flohs, meist durch ein kleines Kind, führt zu einer asymptomatischen, selbstlimitierenden Infektion, es können jedoch im Stuhl Proglottiden (Bandwurmsegmente) nachgewiesen werden (siehe Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Dipylidium caninum).
Die Therapie erfolgt mit einer Einzeldosis Praziquantel 5–10 mg/kg. Alternativ kann eine Einzeldosis (2 g) Niclosamid (nicht in den USA erhältlich) in Form von 4 Tabletten zu je 500 mg gegeben werden, die gemeinsam gekaut und heruntergeschluckt werden. Für Kinder ist die Dosis 50 mg/kg (maximal 2 g) einmalig. Die Infektion ist beim Menschen selbstlimitierend und klingt in der Regel innerhalb von 6 Wochen spontan ab.