Protrahierte Wehen sind eine abnorm langsame Zervixerweiterung oder fetale Senkung während der ersten oder zweiten Stufe der Wehen. Ein Wehenstillstand ist eine vollständige Unterbrechung des Wehenfortschritts. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Oxytocin, operativer vaginaler Entbindung oder Kaiserschnitt.
In der ersten Phase der Wehen kann die zervikale Dilatation während der Latenzphase allmählich erfolgen, sich dann aber in der aktiven Phase beschleunigen und bei ≥ 4–6 cm beginnen (1).
Allgemeiner Hinweis
1. Zhang J, Landy HJ, Branch DW, et al: Contemporary patterns of spontaneous labor with normal neonatal outcomes. Obstet Gynecol 116 (6):1281–1287, 2010. doi: 10.1097/AOG.0b013e3181fdef6e
Ätiologie für protrahierte Wehen oder Wehenstillstand
Protrahierte Wehen können die Folge einer fetopelvinen Disproportion sein (der Fetus passt nicht durch das mütterliche Becken), die auftreten kann, weil das mütterliche Becken abnormal klein ist oder weil der Fetus abnormal groß oder abnormal positioniert ist (abnormale Präsentation, Lage oder Position).
Eine andere Ursache von langwierigen Wehen sind zu schwache oder zu seltene Wehen (hypotone uterine Dysfunktion, Wehenschwäche) oder gelegentlich zu starke oder zu häufige Wehen (hypertone uterine Dysfunktion, Wehensturm).
Diagnose protrahierter oder arretierter Wehen
Untersuchung der Zervix
Beurteilung der Uteruskontraktionen
Die Diagnose von langwierigen Wehen wird klinisch gestellt.
Wird eine Ursache identifiziert, kann diese zur Entscheidung beitragen, die Wehen fortzusetzen oder eine operative vaginale Entbindung oder einen Kaiserschnitt vorzunehmen.
Die Schätzung des fetalen Gewichts durch körperliche Untersuchung oder Ultraschall, wenn sich die Patientin im ersten Stadium der Wehen befindet, ist hilfreich, um festzustellen, ob eine fetale Makrosomie (fetales Gewicht > 5000 g [> 4500 g bei diabetischen Frauen]) vorliegt. Die fetale Makrosomie ist nicht nur eine Ursache für langwierige Wehen, sondern auch ein Risikofaktor für Schulterdystokie und schwere Dammrisse, und es sollten entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
Eine uterine Dysfunktion wird diagnostiziert, indem Stärke und Häufigkeit der Wehen durch Palpation des Uterus oder mittels Anwendung eines intrauterinen Druckkatheters beurteilt werden.
Die Festlegung von Standardkriterien für eine Verzögerung oder einen Stillstand der Wehen in den einzelnen Stadien ist umstritten, und es gibt keine Standarddefinitionen. Zu den häufig verwendeten Kriterien für eine Verzögerung oder einen Stillstand in den einzelnen Stadien oder Phasen gehören:
Erstes Stadium, latente Phase: Protraktion ist > 20 Stunden bei Nullipara-Patientinnen oder > 14 Stunden bei Multipara-Patientinnen (in einigen Studien wurde über längere Zeiträume berichtet) (1).
Erstes Stadium, aktive Phase: Protraktion ist nach Erreichen einer Dilatation von 6 cm eine Dilatation der Zervix < 1,2 cm/Stunde bei Nullipara-Patientinnen oder < 1,5 cm/Stunde bei Multipara-Patientinnen. Ein Stillstand in der aktiven Phase ist in der Regel definiert als keine Veränderung der zervikalen Dilatation über 2 bis 4 Stunden.
Zweites Stadium: Der Stillstand beträgt mindestens 3 Stunden bei Nullipara-Frauen oder mindestens 2 Stunden bei Multipara-Frauen (bei Epiduralanästhesie ist 1 Stunde hinzuzurechnen). (2).
Drittes Stadium: Die normale Dauer beträgt ≤ 30 Minuten.
Literatur zur Diagnose
1. Tilden EL, Phillippi JC, Ahlberg M, et al: Describing latent phase duration and associated characteristics among 1281 low-risk women in spontaneous labor. Birth 46(4):592-601, 2019. doi:10.1111/birt.12428
2. Obstetric care consensus no. 1: safe prevention of the primary cesarean delivery. Obstet Gynecol. 123(3):693-711, 2014. doi:10.1097/01.AOG.0000444441.04111.1d
Behandlung von protrahierten Wehen oder Wehenstillstand
Oxytocin
Gelegentlich operative Entbindung, wenn die 2. Phase der Wehen verlängert wird.
Sectio caesarea
Wenn die erste oder zweite Phase der Wehen langwierig ist oder zum Stillstand kommt und das fetale Gewicht < 5000 g (< 4500 g bei diabetischen Frauen) beträgt, können die Wehen mit Oxytocin verstärkt werden, das zur Behandlung von hypotonen Störungen eingesetzt wird. Wenn dadurch wieder ein normaler Geburtsfortschritt erreicht ist, kann die Wehentätigkeit weitergehen. Wenn nicht, kann eine Kaiserschnittentbindung erforderlich sein.
Wenn die 2. Phase der Wehen verlängert wird, kann eine Zangengeburt oder Vakuumextraktion die angemessene Therapie sein, wenn vorher sowohl die Größe des Feten, seine Lage und Höhe im Geburtskanal (2 cm unterhalb der mütterlichen Spinae ischiadicae [+2] oder tiefer) bestimmt wurde und eine Beurteilung des mütterlichen Beckens erfolgt ist.
Wehenschwäche ist schwierig zu behandeln, aber Repositionierung, kurzwirksame Tokolytika (z. B. Terbutalin 0,25 mg 1-mal IV), Absetzen von Oxytocin, sofern es eingenommen wird, und Analgetika können helfen.
Literatur zur Therapie
1. Spong CY, Berghella V, Wenstrom KD, et al: Preventing the first cesarean delivery: Summary of a Joint Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development, Society for Maternal-Fetal Medicine, and American College of Obstetricians and Gynecologists Workshop. Obstet Gynecol 120 (5):1181–1193, 2012. doi: http://10.1097/AOG.0b013e3182704880
Wichtige Punkte
Langwierige Wehen können auf ein fetopelvisches Missverhältnis oder auf zu schwache oder seltene oder gelegentlich zu starke oder enge Gebärmutterkontraktionen zurückzuführen sein.
Bestimmen Sie die Maße und die Position des Fötus und des Beckens und bewerten Sie die Kontraktionen durch Abtasten der Gebärmutter oder durch Verwendung eines Intrauterin-Druckkatheters.
Wenn die erste oder zweite Phase der Wehen zu langsam verläuft und das fetale Gewicht dem Gestationsalter entspricht, sollten die Wehen mit Oxytocin verstärkt werden. Bleibt die Behandlung erfolglos, kann die Ursache eine fetale Disproportion oder eine hartnäckige hypotone Dysfunktion sein, die möglicherweise eine Kaiserschnittentbindung erfordert.
Wenn die 2. Stufe der Geburt verlängert wird, ziehen Sie gegebenenfalls eine Zange oder eine Vakuumextraktion in Betracht, nachdem Sie die Größe, Position und Station des Fötus sowie das mütterliche Becken beurteilt haben.
Bei hypertoner Gebärmutterfehlfunktion sollten Sie eine Repositionierung, kurzwirksame Tokolytika, die Einstellung von Oxytocin, falls es verwendet wird, und Analgetika in Betracht ziehen.