- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Krebserkrankungen, die die Retina beeinträchtigen
- Retinaler Zentralarterienverschluss und Arterienastverschluss
- Retinaler Zentralvenenverschluss und Venenastverschluss
- Diabetische Retinopathie
- Epiretinale Gliose
- Hypertensive Retinopathie
- Netzhautablösung
- Retinitis Pigmentosa
Epiretinale Gliose ist die Bildung einer dünnen, fibrotischen Membran über der Netzhaut, die sich zusammenzieht, die darunterliegende Netzhaut zerknittert und die Sehkraft beeinträchtigt.
Epiretinale Gliose tritt in der Regel ab einem Alter von 50 auf und ist am häufigsten bei Menschen > 75.
Risikofaktoren für epiretinale Membran sind die folgenden:
Die meisten Fälle sind idiopathisch (1).
Symptome können Verschwommensehen oder verzerrte Sicht umfassen (z. B. erscheinen gerade Linien wellig). Viele Patienten sagen, es sei, als würden sie durch Plastikfolie oder Zellophan sehen. Die Diagnose erfolgt durch Funduskopie und optische Kohärenztomographie.
Die meisten Menschen brauchen keine Behandlung. Wenn Probleme mit der Sehkraft erheblich sind, kann die Membran operativ mit Vitrektomie und Membran-Peeling entfernt werden.
Allgemeine Literatur
1. Fung AT, Galvin J, Tran T: Epiretinal membrane: A review. Clin Exp Ophthalmol 49(3):289-308, 2021. doi: 10.1111/ceo.13914