Consumer edition active

Ursachen und Merkmale von Kurzatmigkeit

Ursache

Häufige Merkmale*

Tests†

Akut (mit Symptomen innerhalb weniger Minuten oder Stunden)

Angststörung – Hyperventilation

Kurzatmigkeit im Zusammenhang mit einer spezifischen Situation, oft in Begleitung von Gemütserregung und Kribbeln oder Gefühllosigkeit in den Fingern und/oder um den Mund herum

Unauffälliger Befund bei Herz- und Lungenuntersuchung

Ärztliche Untersuchung

Asthma

Keuchatmung, die spontan oder nach Belastung durch spezifische Reize auftritt (wie z. B. Pollen oder sonstige Allergene, eine Infektion der oberen Atemwege, kalte Luft oder körperliche Aktivität)

In der Regel frühere Asthmaanfälle

Ärztliche Untersuchung

Manchmal einer oder mehrere der folgenden Tests:

  • Tests zur Beurteilung, wie gut die Lunge ihre Funktionen wahrnimmt (Lungenfunktionsprüfung), oder Messung der maximalen Ausatmungsgeschwindigkeit (Peak Flow)

  • Messung der Lungenfunktion vor und nach körperlicher Belastung oder Verabreichung von Methacholin (einem Medikament, das die Atemwege verengt)

  • Gelegentlich Einsatz von Bronchodilatatoren (Medikamente, die die Atemwege erweitern), um zu schauen, ob die Symptome verschwinden

Einatmen eines Fremdkörpers

Plötzliches Husten oder hohes Pfeifgeräusch bei Menschen (normalerweise Kleinkinder oder jüngere Kinder) ohne Symptome einer Infektion der oberen Atemwege oder einer sonstigen Erkrankung

Röntgen- oder CT-Aufnahme des Brustkorbs

Manchmal wird eine Bronchoskopie durchgeführt.

Herzinfarkt oder akute myokardiale Ischämie (ungenügende Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Herzens)

Druckgefühl tief in der Brust, das möglicherweise bis zum Arm oder Kiefer ausstrahlt, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit

Elektrokardiographie

Bluttests zur Messung von sogenannten Herzmarkern (Substanzen, die ins Blut abgegeben werden, wenn das Herz beschädigt ist)

Gelegentlich Herzkatheteruntersuchung

Herzinsuffizienz§

Oftmals Schwellungen (Ödeme) in den Beinen

Kurzatmigkeit, die sich in liegender Position verschlimmert (Orthopnoe) oder 1 bis 2 Stunden nach dem Einschlafen eintritt (paroxysmale nächtliche Dyspnoe)

Auf Flüssigkeit in der Lunge hinweisende Geräusche bei Untersuchung mit Stethoskop

Schaumiger, rosafarbener Auswurf, manchmal mit blutigen Streifen

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Manchmal ein Bluttest zur Messung einer Substanz, die bei einer Dehnung der Herzkammern (Ventrikel) produziert wird (Brain Natriuretic Peptide, kurz BNP)

Manchmal eine Echokardiografie

Pneumothorax (Lungenkollaps)

Plötzlich auftretende stechende Schmerzen im Brustkorb und rasche Atmung

Kann nach einer Verletzung oder von selbst entstehen, besonders bei großen und schlanken Personen sowie bei Personen mit COPD

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Lungenembolie (plötzliche Verstopfung eines Blutgefäßes in der Lunge, in der Regel aufgrund eines Blutgerinnsels)

Plötzliches Auftreten von stechenden Schmerzen im Brustkorb, die sich beim Einatmen in der Regel verstärken

Erhöhte Herz- und Atemfrequenz

Oft Risikofaktoren für Lungenembolien, wie z. B. Krebs, Immobilisierung (bei Bettlägerigkeit), Blutgerinnsel in den Beinen, Schwangerschaft, Einnahme der Antibabypille (orale Kontrazeptiva) oder sonstiger Medikamente mit Östrogen, ein kürzlich erfolgter chirurgischer Eingriff oder Krankenhausaufenthalt sowie das Auftreten der Krankheit in der Familie

Spezielle Lungenaufnahmen, wie z. B. mit CT-Angiografie, einer Lungenventilations-/Lungenperfusionsszintigrafie (V/Q) oder einer pulmonalen Angiografie

Subakut (mit Symptomen innerhalb von Stunden oder Tagen)

Angina pectoris oder koronare Herzkrankheit

Druckgefühl tief in der Brust, das möglicherweise bis zum Arm oder Kiefer ausstrahlt, oft ausgelöst durch körperliche Belastung

Oft bei Patienten mit Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit

Elektrokardiographie

Belastungstest

Gelegentlich Herzkatheteruntersuchung

Schub einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Oft produktiver oder trockener Husten (mit oder ohne Auswurf)

Keuchatmung und Atmen mit gespitzten Lippen

Bei Patienten, die bereits an COPD leiden

Ärztliche Untersuchung

Gelegentlich Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Lungenentzündung (Pneumonie)

Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl und produktiver Husten

Plötzliche stechende Schmerzen im Brustkorb beim tiefen Einatmen

Gewisse auffällige Atemgeräusche bei Untersuchung mit Stethoskop

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Chronisch (mit Symptomen während einiger Wochen oder gar Jahre)

Anämie

Kurzatmigkeit bei Belastung, die zu Kurzatmigkeit auch im Ruhezustand fortschreitet

Unauffällige Befunde bei Lungenuntersuchung und Sauerstoffsättigung im Blut

Großes Blutbild

Interstitielle Lungenerkrankung

Auffällige Lungengeräusche (Rasseln) bei Untersuchung mit Stethoskop

Hochauflösende CT des Brustkorbs

Obstruktive Lungenerkrankung

Starkes Rauchen in Vergangenheit und/oder Gegenwart, fassförmiger Brustkorb und Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen

In der Regel bei Patienten, die bereits an COPD leiden

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Lungenfunktionsprüfung (nachdem die Kurzatmigkeit abgeklungen ist)

Körperliche Dekonditionierung

Kurzatmigkeit nur bei Belastung

Bei älteren Personen mit bewegungsarmer Lebensweise

Ärztliche Untersuchung

Pleuraerguss (Flüssigkeit in der Brusthöhle)

Gelegentlich Krebs, Herzinsuffizienz, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes oder akute Lungenentzündung in der Krankengeschichte

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Oft CT des Brustkorbs

Pulmonale Hypertonie

Allmählich schlimmer werdende Kurzatmigkeit und Ermüdungsanfälligkeit, manchmal mit Husten

Manchmal ein auffälliger Herzbefund bei Untersuchung

Manchmal Anschwellen des Beins

Echokardiographie

Rechtsherzkatheterisierung

Restriktive Lungenerkrankung

Schleichend entstehende Kurzatmigkeit (Dyspnoe) bei Patienten, die am Arbeitsplatz Reizstoffe eingeatmet haben (Berufsbelastung) oder an einer Erkrankung des Nervensystems leiden

Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs

Lungenfunktionsprüfung (nachdem die Kurzatmigkeit abgeklungen ist)

Stabilisierte Angina pectoris oder koronare Herzkrankheit

Druckgefühl tief in der Brust, das möglicherweise bis zum Arm oder Kiefer ausstrahlt, oft ausgelöst durch körperliche Belastung

Oft bei Patienten mit Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit

Elektrokardiographie

Belastungstest

Gelegentlich Herzkatheteruntersuchung

*Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf.

† Bei einer ärztlichen Untersuchung wird fast immer die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen und, sofern die Symptome nicht eindeutig einen milden Schub einer bereits diagnostizierten chronischen Erkrankung darstellen, wird eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erstellt.

‡ Asthma kann auch eine subakute Ursache für eine Dyspnoe sein.

§ Herzinsuffizienz kann auch eine chronische Ursache für eine Dyspnoe sein.

COPD = chronische obstruktive Lungenkrankheit; CT = Computertomografie.

In diesen Themen