Acne vulgaris

(Akne)

VonJonette E. Keri, MD, PhD, University of Miami, Miller School of Medicine
Überprüft/überarbeitet März 2024
Aussicht hier klicken.

Die Acne vulgaris geht mit der Bildung von Komedonen (Mitessern), Papeln, Pusteln, Knötchen und/oder Zysten durch Obstruktion und Entzündung der Haarfollikel-Talgdrüsen-Einheit einher. Akne entwickelt sich im Gesicht und am Oberkörper. Meist sind Jugendliche betroffen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad und erfolgt mit zahlreichen topischen und systemischen Wirkstoffen, die auf die Reduktion der Talgproduktion, der Komedonenproduktion, der Entzündungsreaktion und der Bakterienzahl abzielen und die Keratinisierung normalisieren.

Akne ist die häufigste Hauterkrankung in den Vereinigten Staaten und betrifft mindestens 70 % der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben (1).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Collier CN, Harper JC, Cafardi JA, et al: The prevalence of acne in adults 20 years and older. J Am Acad Dermatol 58(1):56-59, 2008. doi: 10.1016/j.jaad.2007.06.045

Pathophysiologie der Acne vulgaris

Akne tritt durch das Zusammenspiel von vier Hauptfaktoren auf:

  • Übermäßige Talgproduktion

  • Follikelverstopfung mit Talg und Keratinozyten

  • Kolonisierung der Follikel durch Cutibacterium acnes (früher) Propionibacterium acnes, ein normaler menschlicher Anaerobier

  • Freisetzung mehrerer Entzündungsmediatoren

Akne kann klassifiziert werden als

  • Nichtentzündlich: Durch Komedonen gekennzeichnet

  • Entzündlich: Durch Papeln, Pusteln, Knötchen und Zysten gekennzeichnet.

Nichtentzündliche Akne

Komedonen sind talgige Pfropfen, die in den Follikeln betroffen sind. Man unterscheidet offene und geschlossene Komedonen, je nachdem, ob der Follikel an der Hautoberfläche dilatiert oder verschlossen ist. Die Pfropfen lassen sich aus offenen Komedonen leicht ausdrücken, sind aber aus geschlossenen Komedonen schwer zu entfernen. Geschlossene Komedonen sind die Vorläuferläsion der entzündlichen Akne.

Entzündliche Akne

Papeln und Pusteln treten auf, wenn C. acnes die geschlossenen Komedonen kolonisiert, was den Talg in freie Fettsäuren aufbricht, die das Follikelepithel reizen und eine Entzündungsreaktion durch Neutrophile und später Lymphozyten auslösen, die das Epithel weiter stört. Der entzündete Follikel ruptiert in die Dermis (manchmal durch physische Manipulation oder starkes Reiben ausgelöst), wo die Inhalte der Komedone eine weitere lokale Entzündungssreaktion hervorrufen, die zur Bildung von Papeln führt. Wenn die Entzündung intensiv ist, treten grob eitrige Pusteln auf.

Knoten und Zysten sind andere Manifestationen der entzündlichen Akne. Knötchen sind tiefere Läsionen, die > 1 angrenzende Follikel betreffen können, und Zysten sind große fluktuierende Knötchen.

Ätiologie der Acne vulgaris

Der häufigste Auslöser ist

  • Pubertät

Während der Pubertät stimuliert die vermehrte Androgenproduktion die Talgproduktion und die Hyperproliferation der Keratinozyten.

Andere Auslöser umfassen

  • Hormonelle Veränderungen, die mit der Schwangerschaft oder dem Menstruationszyklus auftreten

  • Okklusive Kosmetika, Reinigungsmittel, Lotionen und Kleidung

  • Hohe Feuchtigkeit und Schwitzen

Assoziationen zwischen Akne-Exazerbationen und inadäquater Gesichtsreinigung, Masturbation, Schokoladengenuss und sexueller Aktivität sind unbegründet. Einige Studien weisen auf einen möglichen Zusammenhang mit Milchprodukten (1) und Diäten mit hoher glykämischer Last (2) hin. Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung des Sonnenlichts kann die Akne in den Sommermonaten zurückgehen. Vorgeschlagene Zusammenhänge zwischen Akne und Hyperinsulinismus (3, 4) r müssen noch weiter abgeklärt werden. Einige Medikamente (z. B. Kortikosteroide, Lithium, Phenytoin, Isoniazid) verschlimmern die Akne oder verursachen akneiforme Eruptionen.

Literatur zur Ätiologie

  1. 1. Adebamowo CA, Spiegelman D, Berkey CS, et al: Milk consumption and acne in teenaged boys. J Am Acad Dermatol 58(5):787-793, 2008. doi: 10.1016/j.jaad.2007.08.049

  2. 2. Smith RN, Mann NJ, Braue A, et al: The effect of a high-protein, low glycemic-load diet versus a conventional, high glycemic-load diet on biochemical parameters associated with acne vulgaris: A randomized, investigator-masked, controlled trial. J Am Acad Dermatol 57(2):247-256, 2007. doi: 10.1016/j.jaad.2007.01.046

  3. 3. Vora S, Ovhal A, Jerajani H, et al: Correlation of facial sebum to serum insulin-like growth factor-1 in patients with acne. Br J Dermatol 159(4):990-991, 2008. doi: 10.1111/j.1365-2133.2008.08764.x

  4. 4. Nagpal M, De D, Handa S, et al: Insulin resistance and metabolic syndrome in young men with acne. JAMA Dermatol 152(4):399-404, 2016. doi: 10.1001/jamadermatol.2015.4499

Symptome und Anzeichen von Acne vulgaris

Hautläsionen und Vernarbung können eine erhebliche emotionale Belastung darstellen. Knoten und Zysten können schmerzhaft sein. Oft liegen Läsionen unterschiedlicher Stadien nebeneinander vor.

Komedonen kommen als „Whiteheads“ oder „Blackheads“ vor. Whiteheads (geschlossene Komedonen) sind fleischfarbene oder weißliche Läsionen von 1–3 mm Durchmesser. Blackheads (offene Komedonen) sehen ähnlich aus, besitzen jedoch eine schwarze Mitte.

Manifestationen von Akne
Akne mit großen Komedonen
Akne mit großen Komedonen

© Springer Science+Business Media

Akne mit aurikulären Komedonen
Akne mit aurikulären Komedonen

© Springer Science+Business Media

Hautläsion (Pustel)
Hautläsion (Pustel)

Pusteln sind erhabene, meist gelbliche Läsionen, die Eiter enthalten. Auf dem Gesicht dieser Person mit Akne erscheinen verstreute Pusteln.

... Erfahren Sie mehr

Foto zur Verfügung gestellt von Thomas Habif, M.D.

Akne (Papeln und Pusteln)
Akne (Papeln und Pusteln)

Akne manifestiert sich am häufigsten in Form von Komedonen (Mitesser), aber auch als Papeln (blauer Pfeil) und Pusteln (schwarzer Pfeil).

... Erfahren Sie mehr

Foto zur Verfügung gestellt von Thomas Habif, M.D.

Akne mit mehreren Pusteln
Akne mit mehreren Pusteln

Papeln und Krusten sind ebenfalls sichtbar.

© Springer Science+Business Media

Akne, die den Körper betrifft
Akne, die den Körper betrifft

Papeln und Komedonen sind vorhanden.

© Springer Science+Business Media

Entzündliche Akne mit Hyperpigmentierung
Entzündliche Akne mit Hyperpigmentierung

Im Gesicht treten erythematöse Pusteln und Papeln zusammen mit postinflammatorischer Hyperpigmentierung und Narbenbildung auf.

... Erfahren Sie mehr

© Springer Science+Business Media

Papeln und Pusteln sind erythematöse Läsionen mit einem Durchmesser von 2 bis 5 mm. Papeln sind relativ tief. Pusteln liegen oberflächlicher.

Knötchen sind größer, tiefer und fester als Papeln. Solche Läsionen ähneln entzündeten Epidermoidzysten, wobei sie keine echten Zystenanteile enthalten.

Zysten sind suppurative Knötchen. Selten bilden Zysten tiefe Abszesse. Langfristige zystische Akne kann Narben verursachen, die sich als winzige und tiefe Gruben (Eispickel-Narben), größere Gruben, flache Vertiefungen oder hypertrophe Narbenbildung oder Wulstnarben manifestieren.

Nach Abklingen der entzündlichen Akneläsionen kann es zu einer Hyperpigmentierung kommen.

Akne mit Abszessbildung
Einzelheiten ausblenden
© Springer Science+Business Media
Zystische Akne
Einzelheiten ausblenden
Dieses Foto zeigt Eiterknötchen, die einer zystischen Akne entsprechen.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.

Die Acne conglobata ist die schwerste Form der Acne vulgaris. Sie ist bei Männern häufiger als bei Frauen. Die Patienten weisen Abszesse, dränierende Sinusse, Fistelbildungen zwischen Komedonen sowie Keloid- und atrophische Narben auf. Rücken und Brust sind sehr stark betroffen. Daneben können auch Arme, Abdomen, Gesäß und sogar die Kopfhaut betroffen sein.

Acne conglobata im Gesicht
Einzelheiten ausblenden
Dieses Foto zeigt Acne conglobata, die schwerste Form der Acne vulgaris, im Gesicht. Abszesse und Keloidnarben sind sichtbar.
© Springer Science+Business Media

Acne fulminans ist eine akute, febrile, ulzerative Form von Akne, bei der plötzlich Abszesse auftreten, die konfluieren und zu hämorrhagischen Nekrosen führen. Außerdem können auch eine Leukozytose, Gelenkschmerzen und -schwellungen vorkommen.

Akne fulminans
Einzelheiten ausblenden
Dieses Foto zeigt konfluierende und nichtkonfluente Ulzerationen, die von Acne fulminans herrühren.
© Springer Science+Business Media

Rosazea fulminans tritt plötzlich zentrofazial bei jungen Frauen auf. Sie kann wie eine Acne fulminans verlaufen. Dabei treten erythematöse Plaques und Pusteln an Kinn, Wangen und Stirn auf. Papeln und Knoten können sich entwickeln und konfluieren.

Pyoderma faciale (Rosacea fulminans)
Einzelheiten ausblenden
Dieses Foto zeigt Pyoderma faciale mit erythematösen Plaques, Papeln, Pusteln und konfluierenden Knötchen.
© Springer Science+Business Media
Pyoderma faciale (schwangerschaftsbezogen)
Einzelheiten ausblenden
Dieses Bild zeigt Pyoderma faciale mit erythematösen Plaques, Papeln und Pusteln, die während der Schwangerschaft aufgetreten sind.
Photo courtesy of Karen McKoy, MD.

Diagnose der Acne vulgaris

  • Feststellung beitragender Faktoren (z. B. hormonelle, mechanische oder medikamentöse)

  • Bestimmung des Schweregrads (leicht, mittel, schwer)

  • Beurteilung der psychosozialen Auswirkungen

Die Diagnose der Acne vulgaris wird klinisch gestellt.

Zu den Differenzialdiagnosen gehören die Rosazea (die nicht mit Komedonen einhergeht), die Steroidakne (ohne Komedonen und meist mit Pusteln im gleichen Entwicklungsstadium), die periorale Dermatitis (in der Regel mit einer stärker perioralen und periorbitalen Distribution) und akneiforme Arzneimittelexantheme (siehe Tabelle Arten von Arzneimittelwirkungen und typische Erreger). Der Schweregrad der Akne wird anhand von Anzahl und Art der Läsionen als leicht, mittelschwer oder schwer eingestuft; ein Beispiel von einem standardisierten System ist in der Tabelle Klassifikation des Schweregrades der Akne dargestellt.

Tabelle
Tabelle

Behandlung der Acne vulgaris

  • Komedonen: Topisches Tretinoin

  • Leichte entzündliche Akne: Topisches Retinoid allein oder mit einem topischen Antibiotikum, Benzoylperoxid oder beidem.

  • Mittlere Akne: Orale Antibiotika und topische Therapie wie bei milder Akne

  • Schwere Akne: Orales Isotretinoin

  • Zystische Akne: Intraläsionales Triamcinolon

Es ist wichtig, Akne zu behandeln, um das Ausmaß der Erkrankung, der Narbenbildung, und der psychologischen Belastung zu reduzieren.

Die Behandlung von Akne umfasst eine Reihe von topischen und systemischen Wirkstoffen, die darauf abzielen, die Talgproduktion, die Bildung von Komedonen, Entzündungen und die Bakterienzahl zu reduzieren und die Keratinisierung zu normalisieren (siehe Abbildung Wirkungsweise verschiedener Medikamente bei der Behandlung von Akne). Die Auswahl der Behandlung richtet sich im Allgemeinen nach dem Schweregrad; die Optionen sind in der Tabelle Medikamente zur Behandlung von Akne zusammengefasst. (Siehe auch die Richtlinien zur Behandlung von Akne vulgaris aus dem Jahr 2024 der American Academy of Dermatology.)

Die betroffenen Stellen sollten ein- bis zweimal täglich gereinigt werden, aber zusätzliches Waschen, die Verwendung von antibakteriellen Seifen und Schrubben bringen keinen zusätzlichen Nutzen.

Eine behandlungsresistente jugendliche Akne könnte eine niedrigere glykämische Diät und eine Mäßigung der Milchaufnahme in Betracht ziehen, aber die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bei der Behandlung von Akne bleibt umstritten (1).

Peelingmittel wie Schwefel, Salicylsäure, Glykolsäure und Resorcin können nützliche therapeutische Hilfsmittel sein.

Kombinierte orale Kontrazeptiva (Östrogen plus ein Gestagen) sind wirksam bei der Behandlung von entzündlicher und nicht entzündlicher Akne (2), und Spironolacton ist ein weiteres Antiandrogen, das oft bei Frauen nützlich ist (3, 4).

Verschiedene Lichttherapien, mit und ohne topische Photosensibilisatoren, wurden wirksam eingesetzt, vor allem bei entzündlicher Akne, aber die Belege sind nicht von hoher Qualität (5).

Die Behandlung sollte die Aufklärung des Patienten und einen individuell angepassten, für den Patienten realistischen Behandlungsplan beinhalten. Ein Versagen der Therapie kann häufig auf mangelndes Einhalten des Behandlungsplans (mangelnde Compliance) und auf fehlende Nachuntersuchungen zurückgeführt werden. Eine Beratung mit einem Spezialisten kann notwendig sein.

Wirkungsweise verschiedener Medikamente bei der Behandlung von Akne

Tabelle
Tabelle

Leichte Akne

Die Behandlung der leichten Akne sollte für 6-12 Wochen oder bis zur Abheilung der Läsionen erfolgen. Eine Erhaltungstherapie ist in der Regel notwendig, um die Kontrolle zu behalten.

Eine Monotherapie ist in der Regel ausreichend für eine komedonale Akne. Der wichtigste Punkt in der Behandlung der Komedonen ist die tägliche Anwendung von topischem Tretinoin in einem für den Patienten verträglichen Maß. Für Patienten, die topisches Tretinoin nicht vertragen, besteht die Alternative, täglich Adapalen-Gel, Tazaroten-Creme oder -Gel, Azelainsäure-Creme oder Glykol- oder Salicylsäure zu verwenden. Nebenwirkungen sind Erytheme, Brennen, Stechen und Abschälen der Haut. Adapalen und Tazaroten sind Retinoide und wirken, ebenso wie Tretinoin, leicht reizend und können Photosensibilität hervorrufen. Azelainsäure besitzt durch einen anderen Wirkmechanismus komedolytische und antibakterielle Eigenschaften und wirkt bei gleichzeitiger Gabe mit Retinoiden synergistisch.

Eine duale Therapie (z. B. eine Kombination aus Tretinoin mit Benzoylperoxid, einem topischen Antibiotikum oder beidem) sollte zur Behandlung der leichten papulopustulären (entzündlichen) Akne angewandt werden. Das topische Antibiotikum ist in der Regel Erythromycin oder Clindamycin. Die Kombination von Benzoylperoxid und diesen Antibiotika kann die Entwicklung von Resistenzen verringern. Glykolsäure kann anstelle von oder zusätzlich zu Tretinoin verwendet werden, wird aber nicht mehr häufig eingesetzt. Abgesehen von Austrocknen und Reizung der Haut (sowie selten allergischen Reaktionen auf Benzoylperoxid) verursachen diese Substanzen keine signifikanten Nebenwirkungen.

Bei Patienten, die nicht auf die topische Behandlung ansprechen, besteht die Möglichkeit, die Komedonen mittels Komedonextraktor zu entfernen. Die Extraktion der Komedonen kann durch einen Arzt, eine Krankenschwester oder einen Arzthelfer durchgeführt werden. Das eine Ende des Komedonextraktors ähnelt einer Klinge oder einem Bajonett und punktiert den geschlossenen Mitesser. Das andere Ende drückt auf den Mitesser, um ihn zu extrahieren.

Orale Antibiotika (z. B. Tetracyclin, Minocyclin, Doxycyclin, Erythromycin) können bei ausgedehnten Läsionen angewandt werden, wenn eine topische Behandlung nur schwer möglich ist.

Clascoteron ist der erste topische Androgenrezeptor-Inhibitor zur Behandlung von Akne. Es kann bei Patienten ab 12 Jahren verwendet werden. Clascoteron 1%ige Creme wird 2-mal täglich aufgetragen. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören Rötung, Schuppung oder Trockenheit und Juckreiz; obwohl aufgrund des Wirkmechanismus eine Hyperkaliämie und eine Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse vorhergesagt wurde, wurden diese Wirkungen klinisch nicht beobachtet (7).

Mittelschwere Akne

Eine orale systemische Therapie mit Antibiotika ist der beste Weg, um eine mittelschwere Akne zu behandeln. Zu den bei Akne wirksamen Antibiotika gehören Tetracyclin, Minocyclin, Erythromycin, Doxycyclin und Sarecyclin. Der Behandlungserfolg stellt sich erst nach 12-wöchiger Therapie ein.

Die topische Therapie, wie die für leichte Akne, wird in der Regel gleichzeitig mit oralen Antibiotika eingesetzt.

Doxycyclin und Minocyclin sind Medikamente der ersten Wahl; beide können mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Tetracyclin ist ebenfalls sinnvoll, aber es kann nicht mit Nahrung eingenommen werden und kann eine geringere Wirksamkeit als Doxycyclin und Minocyclin haben. Die Dosierung von Doxycyclin und Minocyclin beträgt 50 bis 100 mg p.o. 2-mal täglich. Doxycyclin kann Lichtempfindlichkeit verursachen, und Minocyclin kann bei chronischem Gebrauch mehr Nebenwirkungen haben, einschließlich medikamenteninduziertem Lupus und Hyperpigmentierung. Um die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu reduzieren, nachdem die Kontrolle erreicht wurde (normalerweise 2 bis 3 Monate), wird die Dosis so weit wie möglich konzediert, um die Kontrolle aufrechtzuerhalten. Sarecyclin ist ein neues Tetracyclin-Antibiotikum. Antibiotika können abgesetzt werden, wenn die topische Therapie die Kontrolle behält.

Erythromycin und Azithromycin sind weitere Optionen, die jedoch eher zu gastrointestinalen Nebenwirkungen führen und bei denen sich häufiger Antibiotikaresistenzen entwickeln. Einige Ärzte verwenden auch Sulfamethoxazol/Trimethoprim, SMX-TMP, Cotrimoxazol. Es kann sich jedoch eine antibakterielle Resistenz entwickeln, und diese Kombination kann seltene unerwünschte Arzneimittelwirkungen verursachen.

Bei Langzeitanwendung von Antibiotika kann eine gramnegative pustulöse Follikulitis um die Nase und zentrofazial entstehen. Diese seltene Superinfektion ist oft schwer zu behandeln, am besten mit oralem Isotretinoin nach Absetzen des oralen Antibiotikums. Alternativ kann bei gramnegativer Follikulitis Ampicillin gegeben werden. Bei Frauen kann durch eine antibiotische Langzeittherapie eine vaginale Kandidose entstehen. Sofern diese nicht durch lokale und systemische Maßnahmen zu beseitigen ist, muss die Antibiotikabehandlung der Akne abgesetzt werden.

Wenn der Patient weiblich ist und auf orale Antibiotika nicht anspricht, kann ein Versuch mit oralen Antiandrogenen (kombinierte orale Kontrazeptiva und/oder Spironolacton) in Betracht gezogen werden.

Schwere Akne

Patienten mit mittlerer Akne, bei denen Antibiotika unwirksam sind, und Patienten mit schwerer, entzündlicher Akne werden am besten mit oralem Isotretinoin behandelt. Die Dosierung von Isotretinoin beträgt für gewöhnlich 1-mal täglich 1 mg/kg für 16–20 Wochen, kann jedoch auch auf 1-mal täglich 2 mg/kg erhöht werden. Sofern diese Dosis aufgrund von Nebenwirkungen nicht vertragen wird, kann sie auf 1-mal täglich 0,5 mg/kg reduziert werden. Nach Abschluss der Behandlung bessert sich die Akne oft weiterhin.

Viele Patienten benötigen keinen zweiten Behandlungszyklus; wenn nötig, wird die Behandlung erst wieder aufgenommen, nachdem das Medikament für 4 (einige) Monate abgesetzt wurde, außer in schweren Fällen, in denen sie früher wieder aufgenommen werden kann. Eine erneute Behandlung ist öfter bei initial niedriger Dosierung (0,5 mg/kg) erforderlich. Bei dieser Dosis (die in Europa beliebt ist) treten zwar weniger Nebenwirkungen auf, aber die Therapie muss über einen längeren Zeitraum erfolgen. Die kumulative Dosierung hat an Unterstützung gewonnen; eine Gesamtdosis von 120 bis 150 mg/kg führte zu geringeren Rezidivraten, und einige Experten schlagen eine höhere kumulative Dosis von 220 mg/kg vor (8).

Isotretinoin ist fast immer wirksam, allerdings ist seine Anwendung durch Nebenwirkungen beschränkt, wie trockene Konjunktiven und Genitalschleimhäute, aufgesprungene Lippen, Arthralgien, Depression, erhöhte Blutfettwerte und das Risiko von Geburtsfehlern, wenn die Behandlung während der Schwangerschaft erfolgt. Hydration mit Wasser gefolgt von der Applikation von Vaseline lindert in der Regel die Trockenheit der Schleimhäute und der Haut. Arthralgien (meist der großen Gelenke oder des unteren Rückens) treten häufig auf. Über das erhöhte Risiko für Depressionen und Suizide wird zwar oft berichtet, aber diese sind wahrscheinlich selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Isotretinoin und dem Risiko des Auftretens oder der Verschlimmerung einer entzündlichen Darmerkrankung (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) vermutet wurde, erscheint ein solcher Zusammenhang heute unwahrscheinlich (9).

Vor Therapiebeginn müssen die Leberwerte, Triglyceride und Cholesterin erfasst sowie ein Blutbild gemacht werden. Nach 4 Wochen sollte dies wiederholt werden. Sofern keine Veränderungen aufgetreten sind, ist bis zum Therapieende keine erneute Kontrolle erforderlich. Selten steigen die Triglyceride so stark an, dass die Substanz abgesetzt werden muss. Die Leberfunktion ist nur selten beeinträchtigt. Da Isotretinoin teratogen ist, werdem Frauen im gebärfähigen Alter darüber informiert, dass sie 1 Monat vor Therapiebeginn, während der Therapie und für mindestens 1 Monat nach Therapieende 2 Kontrazeptionsformen anwenden müssen. Vor Therapiebeginn sowie monatlich während der Therapie und bis 1 Monat nach Therapieende sollten Schwangerschaftstests durchgeführt werden.

Zystische Akne

Bei Patienten mit zystischer Akne ist zur schnellen klinischen Besserung und zur Vermeidung von Narbenbildung die intraläsionale Injektion von 0,1 ml Triamcinolonacetonid-Suspension 2,5 mg/ml (dazu muss die Suspension mit 10 mg/ml verdünnt werden) indiziert. Dabei kann eine lokale Atrophie auftreten, die normalerweise aber nur vorübergehend ist. Bei isolierten, sehr pastösen Läsionen sind oft Inzision und Dränage von Vorteil, die jedoch Narben zurücklassen können.

Andere Akneformen

Rosazea fulminans wird mit oralen Kortikosteroiden und Isotretinoin behandelt.

Acne fulminans wird häufig mit oralen Kortikosteroiden und systemischen Antibiotika behandelt.

Acne conglobata wird mit oralem Isotretinoin und bei schweren Fällen mit systemischen Kortikosteroiden behandelt, wenn schwere und systemische Antibiotika versagen.

Für durch endokrine Veränderungen (z. B. polyzystisches Ovar-Syndrom, virilisierende Nebennierentumoren bei Frauen) verursachte Akne sind Antiandrogene indiziert. Spironolacton, das eine gewisse antiandrogene Wirkung hat, wird manchmal zur Behandlung von Akne verschrieben. In Europa wird Cyproteronacetat verwendet. Wenn andere Maßnahmen versagen, kann ein Östrogen/Gestagen-haltiges Kontrazeptivum versucht werden; zur Beurteilung der Wirkung ist eine Therapie 6 Monate erforderlich.

Narbenbildung

Kleinere Narben werden mit chemischen Peelings, Laser-Abtragung oder Dermabrasion behandelt. Tiefere, diskretere Narben werden exzidiert. Breite, flache Vertiefungen können mit Subcision oder Injektion von Kollagen oder einem anderen Füllstoff behandelt werden. Füllstoffe, einschließlich Kollagen, Hyaluronsäure und Polymethylmethacrylat, sind vorübergehend und müssen regelmäßig wiederholt werden.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Dall'Oglio F, Nasca M, Fiorentini F, Micali G: Diet and acne: Review of the evidence from 2009 to 2020. Int J Dermatol 60(6):672–685, 2021. doi: 10.1111/ijd.15390 

  2. 2. Koltun W, Maloney JM, Marr J, et al: Treatment of moderate acne vulgaris using a combined oral contraceptive containing ethinylestradiol 20 μg plus drospirenone 3 mg administered in a 24/4 regimen: a pooled analysis. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2011 Apr;155(2):171-5. doi: 10.1016/j.ejogrb.2010.12.027. Epub 2011 Feb 2.

  3. 3. Grandhi R, Alikhan A: Spironolactone for the Treatment of Acne: A 4-Year Retrospective Study. Dermatology 233(2-3):141-144, 2017. doi: 10.1159/000471799

  4. 4. Roberts EE, Nowsheen S, Davis MDP, et al: Treatment of acne with spironolactone: A retrospective review of 395 adult patients at Mayo Clinic, 2007-2017. J Eur Acad Dermatol Venereol 34(9):2106-2110, 2020. doi: 10.1111/jdv.16302

  5. 5. Barbaric J, Abbott R, Posadzki P, et al: Light therapies for acne. Cochrane Database Syst Rev 9(9):CD007917, 2016. doi: 10.1002/14651858.CD007917.pub2

  6. 6. Bienenfeld A, Nagler AR, Orlow SJ: Oral antibacterial therapy for acne vulgaris: An evidence-based review. Am J Clin Dermatol 18(4):469–490, 2017. doi: 10.1007/s40257-017-0267-z

  7. 7. Hebert A, Thiboutot D, Stein Gold L, et al: Efficacy and safety of topical clascoterone cream, 1%, for treatment in patients with facial acne: Two phase 3 randomized clinical trials. JAMA Dermatol 156(6):621–630, 2020. doi:10.1001/jamadermatol.2020.0465

  8. 8. Blasiak RC, Stamey CR, Burkhart CN, et al: High-dose isotretinoin treatment and the rate of retrial, relapse, and adverse effects in patients with acne vulgaris. JAMA Dermatol 149(12):1392–1398, 2013. doi: 10.1001/jamadermatol.2013.6746

  9. 9. Lee SY, Jamal MM, Nguyen ET, et al: Does exposure to isotretinoin increase the risk for the development of inflammatory bowel disease? A meta-analysis. Eur J Gastroenterol Hepatol 28(2):210–216, 2016. doi: 10.1097/MEG.0000000000000496

Prognose der Acne vulgaris

Unabhängig vom Schweregrad bildet sich Akne häufig zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr spontan zurück. Allerdings kann die Akne bei einer signifikanten Minderheit von Patienten, meist Frauen, bis in die 5. Lebensdekade auftreten, wobei die Behandlungsoptionen im gebärfähigen Alter eingeschränkt sein können. Bei vielen Erwachsenen treten gelegentlich leichte, vereinzelte Akneläsionen auf. Akne, die nicht oder nur leicht entzündlich ist, heilt meist ohne Vernarbung ab. Die mäßig bis stark entzündliche Akne heilt, hinterlässt aber meist Narben. Die Narben sind dabei nicht nur körperlich. Akne bedeutet für die Jugendlichen häufig eine erhebliche emotionale Belastung. Oft ziehen sie sich zurück und benutzen die Akne als Entschuldigung für Anpassungsschwierigkeiten. In schweren Fällen kann eine psychologische Betreuung der Patienten und ihrer Eltern erforderlich sein.

Wichtige Punkte

  • Wenn sie nicht-entzündlich ist, wird Akne durch Mitesser gekennzeichnet und, wenn sie entzündlich ist, durch Papeln, Pusteln, Knötchen und Zysten.

  • Leichte und mittelschwere Akne heilt in der Regel bis zum Alter von Mitte 20 ohne Narbenbildung ab.

  • Empfehlen Sie den Patienten, Auslöser zu vermeiden (z. B. okklusive Kosmetika und Kleidung, Reinigungsmittel, Lotionen, hohe Luftfeuchtigkeit, bestimmte Medikamente und Chemikalien, möglicherweise ein hoher Konsum von Milchprodukte oder eine stark glykämische Ernährung).

  • Sowohl die psychologischen, als auch die physischen Auswirkungen von Akne sind zu beachten.

  • Verschreiben Sie ein topisches Komedolytikum (z. B. Tretinoin) und, für entzündliche Akne, Benzoylperoxid oder ein topisches Antibiotikum oder beide.

  • Verschreiben Sie ein orales Antibiotikum für mittelschwere Akne und orales Isotretinoin für schwere Akne.

  • Behandeln Sie zystische Akne mit intraläsionalem Triamcinolon, wenn dies bei akuten Läsionen erforderlich ist.

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. American Academy of Dermatology: Guidelines of Care for the Management of Acne Vulgaris (2024)